Praxisverwaltung für Tierärzte |
Versions-Geschichte 2005 |
zur Versions-Geschichte 2006
29. Dezember 2005
Implementierung (Praxis_2)
- In Medikamente zusammenlegen:
- Mit einem Filter wird die Anzeige der Artikel eingegrenzt.
- Der Filter wird mit F2 oder einer Taste aktiviert und bleibt solange aktiv bis er geändert oder das Fenster geschlossen wird.
- Soll ohne Filter weitergearbeitet werden löschen Sie den Inhalt der Filter-Eingabe-Zeile.
- Die Richter-Nummer wird mit angezeigt und übertragen.
- Aktualisieren der Patientenliste aus den Herdenmanagement-Daten der Milchleistungskontrolle.
- Die Daten werden von der ZAR (Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Rinderzüchter) zur Verfügung gestellt und versendet. Es gibt aber Unterschiede bei den Kosten und der Bestellung.
- In allen Bundesländern gemeinsam ist: Die Rinderhalter die bei der Milchleistungskontrolle sind können diese Daten anfordern und bekommen die Datei nach jeder Milchleistungskontrolle per E-Mail zugesendet.
- Rinderhalter die keine E-Mail-Adresse haben können die Datei direkt an den Tierarzt senden lassen. Dazu muss er dem Tierarzt ein Formular unterschreiben das dieser beim Landeskontrollverband einreicht. In Tirol übernimmt die Weiterleitung des Formulars der Tiergesundheitsdienst.
- Die Kosten von ca. 10 - 15 Euro für pro Jahr für die Lieferung der Daten werden vom Landeskontrollverband dem Tierhalter in Rechnung gestellt. In Salzburg sind die Daten derzeit kostenlos verfügbar.
- Werden diese Daten (es handelt sich um eine einzige gezippte Datei in der 6 einzelne Dateien verpackt sind) in den Ordner c:\Neumayr kopiert dann fängt Praxis_2 an, die Daten einzuspielen.
- Die Aktualisierung funktioniert derzeit nur auf dem Server. Sollte es gewünscht werden die Daten auch auf dem Laptop einzuspielen (z.B. über USB-Stick während einer Visite am Hof) kann die Funktion dazu ausgebaut werden, vermutlich wird aber die Übertragung über E-Mail zum Hauptrechner die bessere Lösung sein.
- Diese neue Funktion ist nicht in der Lizenz für das Hauptprogramm enthalten sondern wird nach Bestellung gesondert mit einmalig 100,- Euro + Mwst. und jährlich 20% davon für Updates und Betreuung verrechnet.
- Darin enthalten ist auch das Programm 'Neumayr-Mail' das die Nachrichten mit den Daten von einem E-Mail-Postfach abrufen kann und automatisch die Aktualisierung der Patientendaten übernimmt.
- Neumayr-Mail kann auch Laborberichte automatisch dem Patienten zuordnen. Auch diese Funktion ist in dem genannten Preis enthalten.
- Damit wird der seit Beginn eingeschlagene Weg fortgesetzt, ein möglichst preisgünstiges Grundprogramm zu schaffen und einzelne Funktionen die nicht von jedem Anwender benötigt werden gesondert zu verrechnen.
- Damit die Importfunktion verwendet werden kann sind zusätzliche Lizenzdateien notwendig die bei Bestellung zugesendet werden.
- In den gelieferten Daten sind neben den Stammdaten auch alle Belegungen und die Ergebnisse aller Milchleistungskontrollen enthalten. Daher ist mit der neuen Import-Funktion der Grundstein für weitere Auswertungen gelegt.
Implementierung
- Auswertung der Richter-Datei VETER.DAT erweitert:
- Am Ende des Vorgangs wird zusätzlich die Anzahl der geänderten Artikel gezeigt.
- Erweiterung des Medikamente-Stammdaten-Fensters.
- Pharma-Zentralnummer und Richter-Nummer (das ist eine Nummer zur Identifizierung des Artikels in der Richter-Datei verwendet wird) werden angezeigt und können bei der Neuanlage von Artikeln auch eingegeben werden.
- Zusätzliche Eingabefelder für die verbesserte Erfassung der Wirkstoffe eingebaut - der Umbau des Programms in diesem Punkt wird Anfang Januar geschehen.
Korrektur
- Übernahme von Preisen beim Datenabgleich mit der Richter-Tabelle verbessert.
- Übernahme eines neuen Artikels aus der Richter-Datei - Zusätzliche Werte werden übernommen.
- Fenster Medikamentenkartei: Anordnung der Felder und Schriftarten geändert.
- Erkennen einer neuen Richter-Datei.
- Die Datei 'Veter.dat' im Ordner c:\Neumayr wird nicht mehr gelöscht und wenn sie einmal gelesen wurde nicht noch einmal importiert, ausser sie wurde inzwischen bearbeitet.
- Damit steht die Datei jederzeit für die Funktion 'Medikamente zusammenlegen' in Praxis_2 zur Verfügung.
- In Behandlungen erfassen:
- Anzeige des Mauszeigers während des Aufbaues der Patientenliste.
- Fehlerquelle beim Anklicken der Patientenliste.
23. Dezember 2005
Implementierung (Praxis_2)
- In Medikamente zusammenlegen: Bei Übernahme von Daten aus der Richter-Tabelle erscheint eine Abfrage wenn der neue Preis niederiger ist als der bisher eingegebene Preis.
- Höhere Preise werden ohne Rückfrage übernommen.
- Die Pharma-Zentralnummer wird auf jeden Fall übernommen, auch wenn die Preisänderung abgelehnt wird.
Implementierung
- Erfassung von Medikamenten und Mengen mit dem Denso Scanner.
- Der Scanner fragt dabei Medikament und Menge ab. Medikament wird mit Barcode erfasst, die Menge mit der Tastatur eingegeben.
- Bei Übernahme in das Behandlungen-Fenster werden die am Scanner erfassten Medikamente und die Mengen zur bereits offenen Behandlung hinzugefügt.
- Dieses Vorgehen eigent sich sehr gut zur schnellen Erfassung von Medikamenten-Abgaben.
- Medikamentenkartei: Bei vorhandenem Bondrucker kann mit der Taste 'F3 - Drucken' der Barcode ausgedruckt werden.
- Die Taste ist nur sichtbar wenn ein Bondrucker verwendet wird.
- Der Barcode eignet sich gut um ihn z.B. am Medikamenten-Regal anzubringen da die meisten Medikamente derzeit noch keinen Barcode aufgedruckt haben.
- Definieren - Therapievorschläge:
- Bei der Auswahl der Therapien ist auch der Schlüssel sichtbar.
Korrektur
- Definieren - Therapievorschläge:
- Verbesserungen an der Bedienung des Fensters.
- Fensterbezeichnung geändert.
- Anwendungsanweisung bei abgegebenen Medikamenten und ausgeschalteter Korrekturmöglichkeit auf Bondrucker.
20. Dezember 2005
Implementierung (Praxis_2)
- Medikamente zusammenlegen - Daten aus der Richter-Preisliste eingebunden.
- Die neue Funktion wird nur benötigt wenn ein automatisches Preis-Update mit der Richter-Preisliste gemacht wird. Ohne Richter-Datei ist die 3. Liste nicht sichtbar.
- Diese Erweiterung wurde eingebaut um Medikamenten die keine Pharma-Zentralnummer in den Stammdaten haben diese Nummer zuzuteilen.
- Preise von Medikamenten ohne Pharma-Zentralnummer können nicht automatisch korrigiert werden. Daher wird diese Nummer in der Richter-Tabelle und in der eigenen Datenbank benötigt.
- Wenn sich die Datei 'VETER.DAT' im Ordner C:\Neumayr befindet wird beim Anklicken eines Medikaments in der oberen Liste ein Medikament mit ähnlichem Namen in der Richter-Liste gesucht und die Suchergebnisse in einer weiteren Liste unten angezeigt.
- Ein Doppelklick überträgt die Daten auf das ganz oben markierte Medikament.
- Achtung! Die VETER.DAT wird von der automatischen Importfunktion im Hauptprogramm gelöscht wenn der Importvorgang abgeschlossen ist.
- Das Zusammenlegen von Medikamenten wird nicht mehr durch eine Taste sondern mit einem Doppelklick gestaret.
- Neue Funktion: 'Behandlung - Therapievorschläge'
- Listet alle vorhandenen Therapievorschläge mit Schlüssel auf.
- Mit Druckfunktion. Beim Drucken wird die Liste nach Diagnosen geordnet und zusammengefasst.
Implementierung
- 'Definieren Therapievorschläge': Fenster überarbeitet und Schlüssel eingebaut.
- Der 'Schlüssel' ist eine Zahl die nach einem System aufgebaut ist das aus der Zahl die Art des Therapievorschlages erkennen lässt.
- z.B.: Sie legen 1 für Mastitis-Diagnosen fest, dann hätten die einzelnen Therapievorschläge zur Mastitis vielleicht Nummern von 11 bis 15 (bei 5 Varianten).
- Schlüssel die mit der Zahl 2 beginnen stehen dann für eine andere Diagnose, die wieder von 0 bis 9 unterteilt sein kann.
- Die Zahl kann bis zu 10 Stellen lang sein. Eine 3-stellige Zahl ist also eine Unterordnung von der darüberliegenden 2-stelligen Zahl. (z.B. wenn der Schlüssel 13 noch einmal unterteilt werden muss könnte man dann 131 und 132 verwenden).
- Ohne Eingabe eines Schlüssels wird die Therapie-ID als Schlüssel verwendet.
- Ein Schlüssel darf nur einmal vorkommen. Beim Speichern wird das vom Programm geprüft und ein Speichern eines Therapievorschlages mit einem Schlüssels der schon für eine andere Therapie vergeben wurde verhindert.
- Wenn schon Therapievorschläge im Programm angelegt wurden und jetzt ein System für den Schlüssel aufgebaut werden soll ist es deshalb empfehlenswert bei den hohen Zahlen zu beginnen weil die niederen Zahlen schon mit den Therapie-IDs (diese wurden bisher automatisch als Schlüssel verwendet) belegt sind.
- Der Schlüssel wird auch bei der normalen Auswahl der Therapievorschläge in der Liste am rechten Rand angezeigt.
Korrektur
- Therapievorschläge-Liste bei Eingabe von Behandlungen:
- Position beim Öffnen.
- Beim Drücken der Esc-Taste während die Liste offen ist springt der Eingabecursor wieder auf das Eingabefeld für die Diagnose zurück.
- Behandlungen eingeben: Für die Eingabe eines Therapievorschlages in die Diagnose-Zeile mit einer Nummer findet nicht mehr die Therapie-ID Verwendung sondern der Schlüssel.
- Das betrifft auch die Barcodes. Barcodes für Therapievorschläge müssen daher neu gedruckt werden wenn der Schlüssel geändert wird.
- Therapievorschläge definieren: Hinweis zu den Preisen eingebaut.
14. Dezember 2005
Implementierung
- Durch Eingabe der Therapie-ID in die Diagnose-Zeile kann ein ganzer Therapievorschlag schnell übernommen werden.
- Die Übernahme wird nur wirksam wenn in der Diagnosezeile nur die ID (das ist eine Zahl) steht und dann die Eingabetaste gedrückt wird.
- Damit fällt das Suchen nach der Diagnose und des Therapievorschlages weg, wenn man die richtige Nummer kennt. Deshalb wird diese Therapie-ID jetzt im Fenster 'Therapievorschläge definieren' angezeigt.
- Therapievorschläge können zusammen mit dem Patienten mit dem Denso-Scanner erfasst werden.
- Damit ist (wie bei den Besamungen bisher schon) die einfache Erfassung im Stall und Übertragung auf den Laptop möglich.
- Therapievorschlag-ID kann als Barcode auf Bon gedruckt werden.
- Bei eingestelltem Bondrucker erscheint im Fenster 'Definieren - Therapievorschläge' eine Taste zum Drucken.
- Dort wird auch die Therapie-ID angezeigt die in der Diagnose-Eingabezeile zur schnellen Eingabe verwendet werden kann.
Korrektur
- Therapievorschläge definieren: Schriftarten im Fenster.
13. Dezember 2005
Implementierung (Praxis_2)
- Besamer-Nummer kann geändert werden.
- Ohne die richtige Besamer-Nummer können die Besamungen in das 'SESAM'-Programm der Besamungsanstalten nicht mehr übernommen werden.
- Die Änderung kann mit einer neuen Taste im Fenster 'Besamungen melden' erledigt werden.
Implementierung
- Patientenliste im Behandlungenfenster: Tiere ohne Namen sind nach Lebensnummer sortiert.
- Es kommen also jetzt zuerst alle Tiere ohne Namen, geordnet nach Lebensnummer und danach die Tiere mit Namen.
- Damit können Tiere ohne Namen schneller gefunden werden. Ausserdem sind gleich alte Nutztiere oft in einem Nummernblock beisammen wenn vom Tierhalter die Nummern vom Tierhalter der Reihe nach vergeben wurden.
Korrektur (Praxis_2)
- TGD-Deckblätter erfassen:
- Die Tierkategorie kann geändert werden und wird für jeden Betrieb getrennt gespeichert.
- Kontrollbereich: Als Frist (kann nur bei Mängeln eingegeben werden) sind nur mehr das Wort 'sofort' oder ein Datum im Format dd.mm.yyyy zulässig (z.B.: '05.03.2006'). Kürzere Eingaben (z.B. '5,3,6') werden beim Verlassen der Eingabezeile in das formatierte Datum umgewandelt.
- Der bei 'zentrale Verwaltung' eingegebene Wert wird ausgedruckt anstatt der bisherige Punkte-Linie.
Korrektur
- Fehlerquelle in der Funktion 'Personen zusammenlegen'.
6. Dezember 2005
Implementierung (Praxis_2)
- Meldedatei für Besamungen erstellen: Bei Datensätzen ohne Besamernummer erscheint eine Warnung.
- Durch die Änderungen am Format werden in der Datei zum Melden von Besamungen nur mehr ISO-Nummern verwendet.
Implementierung
- Regionen definieren: Das ISO-Format ist fix eingestellt und kann nicht mehr ausgeschaltet werden.
- Besamer-Nummer kann bis zu 10 Stellen lang sein.
- 10 Stellen sind die maximale Länge in der neuen Schnittstelle zu den Landwirtschaftskammern die mit dem SESAM-Programm arbeiten.
- Damit können auch die 7-stelligen Besamer-Nummern in Tirol (diese entsprechen der Kunden-Nummer des Tierarztes bei der Landwirtschaftskammer) eingegeben werden.
- Zur besseren Lesbarkeit sollten aber nur so lange Nummern eingegeben werden wie tatsächlich notwendig (also nicht mit Nullen auffüllen).
- Bondrucker kann auch an LPT 2 angeschlossen werden.
- Einstellung erfolgt in 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Bondrucker'.
- Wird keine Einstellung vorgenommen verwendet der Computer weiterhin LPT 1.
Korrektur
- Schriftarten einiger Karteikarten im Fenster 'Einstellung - Tierarzt-Version'.
5. Dezember 2005
Korrektur
- Umsatz - Besamungen abrechnen/bearbeiten (wird nur für Besamungen in Salzburg verwendet) korrigiert.
- Lebensnummern von Tieren werden nur mehr im ISO-Format erstellt weil durch eine Umstellung der Software in der Landwirtschaftskammer Salzburg andere Lebensnummern nicht mehr gelesen werden können.
- Dies betrifft nur die Abrechnugsdatei. Im Programm können die Lebensnummern weiterhin so verwendet werden wie bisher.
30. November 2005
Korrektur (Praxis_2)
- TGD-Meldungen:
- Eingabefeld für Lizenz-Schlüssel entfernt - wird derzeit nicht benötigt.
- Korrektur an der Datenübertragung.
29. November 2005
Implementierung (Praxis_2)
- Tiergesundheitsdienst-Betriebserhebungsdeckblatt: In der Karteikarte versenden gibt es ein zusätzliches Eingabefeld mit der Bezeichnung " Lizenz-Schlüssel ".
- Diese Zeile wird möglicherweise später wieder herausgenommen wenn geklärt ist ob der Lizenz-Schlüssel fix programmiert werden kann oder für jeden Anwender individuell vergeben wird.
- Die Programmierung der Erfassung und Versendung von TGD-Deckblätter ist damit jetzt vorerst abgeschlossen. Ausgenommen Korrekturen und Ausblendung der gesamten Funktion bei Anwendern die diese nicht benötigen.
Korrektur (Praxis_2)
- Besamungen melden: vor dem Versenden werden die E-Mail-Adressen auf richtiges Format geprüft.
Korrektur
- Kunden-Stammdaten: Doppelte Mausklicks auf die Speichern-Taste verhindert.
- Regionen definieren: E-Mail-Adresse wird auf richtiges Format geprüft.
- Rechnungen schreiben: Tasten für Minimieren und Maximieren entfernt.
- Besamungen erfassen - Abschlag bei weiteren Besamungen am selben Betrieb: Der Abschlag wird jetzt nur eingetragen wenn die letzte Besamung an diesem Betrieb nicht länger als 2,4 Stunden ( = 1/10 eines Tages) zurück liegt.
- Behandlungen-erfassen-Fenster:
- Medikamente-Zähler: Besamungen werden nicht mehr mitgezählt.
- Diagnose suchen: Wenn die F2 oder Pfeil-nach-Unten-Taste kein Ergebnis bringt versucht das Programm passende Diagnosen aufzulisten die als 'nur einmalig verwenden' eingegeben wurden. Damit kommen scheinbar nicht auffindbare Diagnosen wieder zum Vorschein. Bei der ausgewählten Diagnose wird dann das Merkmal 'einmalig' ausgeschaltet.
- Alle Diagnosen die mit einem Therapievorschlag verknüpft sind werden beim Update auf 'mehrmals verwendbar' umgestellt.
- Dateien lokalisieren.
14. November 2005
Korrektur
- Leistungen suchen verändert. Möglicherweise tauchen jetzt in der Liste auch Leistungen auf die bisher verborgen waren.
- Problematischer Wert in den Kunden-Stammdaten wird geändert.
11. November 2005
Korrektur
- Fehler beim Prüfen der Tierarzt-Datenbank behoben (Probleme mit alten Datenbeständen, Tierart 'Meerschweinchen' wird nicht mehr als Nutztierart eingeordnet)
10. November 2005
Implementierung (Praxis_2)
- Neue Funktion: 'Buchhaltung - Buchungen auflisten'
- Über einen beliebigen Zeitraum werden alle Buchungen im Buchhaltungsprogramm aufgelistet.
- Mit einem Doppelklick (oder Eingabetaste) auf eine der Zeilen öffnet sich eine Liste mit den der Buchung zugrunde liegenden Behandlungsdaten.
- Kann nur funktionieren bei Behandlungen die direkt aus dem Praxisverwaltungsprogramm gebucht wurden.
- Buchhaltung - Bareinnahmen nachbuchen: Von jeder Buchung werden Protokolleinträge über die verbuchten Datensätze gemacht. Damit ist bei Unklarheiten eine nachträgliche Kontrolle möglich.
- Die Datenbank für die Buchhaltung (buchhalt.mdb) kann aus dem Ordner c:\Neumayr entfernt werden. Das Programm läuft weiter, führt aber einzelne Funktionen nicht mehr aus. Damit ist es möglich die Buchhaltung woanders zu machen.
Korrektur (Praxis_2)
- Menü 'Buchhaltung' umgereiht.
- Rücknahme von Medikamenten und Verpackungen:
- Die zweite Seite (für den Tierarzt) wird als eigenes Dokument gedruckt damit bei Druckern die auch die Rückseite bedrucken zwei einzelne Blätter verwendet werden.
- Es werden nicht nur die Betriebe aufgelistet die Nutztiere in der Patientenliste haben sondern auch alle die TGD-Mitglied sind. Damit werden auch Betriebe erfasst deren Patientenliste leer ist oder keine Tierart bei den Patienten eingetragen wurde.
9. November 2005
Implementierung (Praxis_2)
- Bankeinzug-Behandlungen vervollständigen: Behandlungen können nach Datum begrenzt werden.
- Wenn keine Begrenzung notwendig ist bleiben beide Felder (von und bis) leer. Es kann auch nur ein Datum-Feld ausgefüllt werden.
- Die Liste wird erst gefüllt wenn die Taste 'Ergebnis zeigen' gedrückt wird.
- In der Protokolldatei werden Einträge angelegt die eine nachträgliche Kontrolle des Vorgangs ermöglichen.
- Übertragung der TGD-Deckblätter über Internet freigeschaltet.
- Funktioniert in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Tirol.
- Die Deckblätter werden für jeden Betrieb einzeln übertragen. Also: Betrieb auswählen --> die letzten Eingaben werden angezeigt --> Deckblatt versenden --> Antwort abwarten --> wenn nötig Daten korrigieren und wiederholen.
- Die Einstellungen zum Versenden werden im Fenster 'Tiergesundheitsdienst - Betriebserhebungsdeckblatt' in der Karteikarte 'versenden' eingetragen.
- Die Tierarzt-ID und das Passwort sind die selben die auch für den Zugang zum TGD-Online benötigt werden.
- Das Bundesland wird bei der Definition der Region festgelegt. Erreichbar unter Adressen - Regionen definieren - ganz unten bei Bundesland(TGD).
- Mit der Taste 'F12 - Deckblatt versenden' wird (eine bestehende Internet-Verbindung vorausgesetzt) eine Verbindung zum TGD-Server auf, meldet sich mit der Tierarzt-ID und dem Passwort an, überträgt das Deckblatt und wertet die Antwort aus.
- Bei einer positiven Antwort wird das Deckblatt als übertragen gespeichert. Beim nächsten Aufruf dieses Betriebes ist daher die lfd. Nr. in diesem Jahr um 1 hochgezählt - als Vorlage für die nächste Visite.
- Wenn vom TGD-Server die Visite nicht akzeptiert wird bringt das Programm eine Meldung mit dem Grund der Ablehnung.
- Das Protokoll der Übertragung (gesendete und empfangene Daten) wird in einem Fenster mitgeschrieben.
- Bei Fehlermeldungen vom TGD-Server bietet das Programm an, das Protokoll zur Fehleranalyse an den Programmierer zu senden.
- Medikamenten-Umsätze gereiht:
- Aufruf über 'Medikamente - Umsätze gereiht'.
- Listet alle Medikamente in einem beliebigen Zeitraum nach dem Umsatz gereiht auf.
- Alle Medikamente, nur angewandte oder nur abgegebene.
- Eine Spalte zeigt den Anteil des Medikaments am gesamten Umsatz.
- Eine weitere Spalte zeigt den kumulierten Umsatz vom umsatzstärksten Medikament bis zu jedem einzelnen Medikament in der Reihung. Damit lässt sich ablesen das die umsatzstärksten 20% der Medikamente einen Anteil von 75% am gesamten Umsatz haben. (diese Zahlen sind nur ein Beispiel).
- Die ersten Spalten in der Liste können mit einem Klick auf den Spaltenkopf sortiert werden. z.B. nach der Bezeichnung um ein bestimmtes Medikament schnell zu finden um zu sehen wieviel Umsatz damit gemacht wurde und auf welchem Rang es liegt.
- Rücknahme von Medikamenten und Verpackungen.
- Aufruf über 'Medikamente - Rücknahme'
- Aufgelistet werden alle Betriebe die Nutztiere haben und bei denen seit 1. Januar 2004 Medikamente abgegeben wurden die noch nicht als zurückgenommen eingetragen sind.
- Nach Auswahl des Betriebes erscheinen in der Liste alle abgegebenen Medikamente mit dem Datum der Abgabe. Das Datum wird später beim Ausdruck nicht aufgedruckt.
- Die Liste kann jetzt nach den Spalten Datum und Medikament sortiert werden.
- Mit F3-Drucken wird die Liste in der Reihenfolge ausgedruckt wie sie jetzt am Bildschirm sichtbar ist.
- Das ausgedruckte Dokument hat nur eine Seite. Bei vielen Einträgen in der Liste werden die Abstände zwischen den Zeilen verringert und die Schriftart verkleinert.
- Wenn bei 'Blatt für Tierarzt' ein Haken gesetzt wird dann wird eine zweite Seite für die Aufbewahrung beim Tierarzt ausgedruckt. Ausser dem Bereich für die Unterschrift des Tierarztes ist die zweite Seite mit der ersten identisch.
- Nach dem Ausdruck muss die Frage nach dem Ausdruck und der Rücknahme beantwortet werden. Nur bei der Antwort 'Ja' werden die Medikamente als zurückgenommen markiert und die Liste mit den abgegebenen Medikamenten geleert.
- Formulare definieren - Neues Formular 'Rücknahme TAM'.
- Damit kann die Liste der zurückgenommenen Tierarzneimittel, - Reste oder Leergebinde mit Texten und Bildern versehen werden.
- Behandlungen erfassen: Neben der Kundennummer ist sichtbar ob der Tierbesitzer auch Nutztiere hat.
- Beim Update wird diese Zeile bei Tierhaltern mit den Tierarten Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Huhn automatisch angekreuzt.
- Bei der Eingabe neuer Nutztiere wird die Eigenschaft automatisch gesetzt.
Implementierung
- Laborberichte werden auf die Laptops kopiert.
- Funktioniert für Laborberichte mit dem Programm Neumayr-Mail empfangen und gespeichert wurden.
- Damit stehen die Laborberichte auch am Laptop in der Krankengeschichte der Patienten zur Verfügung.
- Einschränkung: Der Austausch der Dateien funktioniert nur wenn die Datenübertragung über ein Netzwerk läuft, weil der Laptop direkten Zugriff auf den Hauptrechner benötigt um die Laborberichte dort abzuholen. Beim Datenaustausch mit USB-Stiften oder anderen Datenträgern ist diese Funktion daher noch nicht möglich.
Korrektur (Praxis_2)
- Bankeinzug-Behandlungen vervollständigen: Fehler beim Bearbeiten der gesamten Liste in einem Vorgang behoben.
- Menü 'Medikamente' neu geordnet.
- Im Menü Medikamente 'Anwendung/Abgabe' umbenannt in 'Anwendung/Abgabe Übersicht' und die Bezeichnung des damit aufgerufenen Fensters geändert.
- Umsätze - Kunden gereiht: Anpassung des Fensterinhaltes an die Fenstergrösse.
Korrektur
- Wenn in den Einstellungen die Option 'Noch nicht zurückgenommene Medikamente anzeigen' eingeschaltet ist dann erscheint beim Aufruf eines Tierhalters mit abgegebenen Medikamenten keine Liste mehr sondern rechts oben ein blaues Feld das auf die Anzahl der Datensätze hinweist die für die Rücknahme in Frage kommen.
4. November 2005
Korrektur
- Problem beim Verdoppeln der Wartezeiten für Biobauern behoben.
3. November 2005
Korrektur (Praxis_2)
- Änderung der Meldung beim Fehlen von Adressdaten für die Rechnungsanschrift.
- TGD-Deckblatt - gedruckte Seite:
- Die letzte Zeile oberhalb der Unterschriften verändert: Das im Eingabefenster eingegebene Datum für die nächste TGD-Visite übernommen.
- Die Farbe aller Linien ist schwarz. Bisher war die Farbe blau wenn oberhalb eine Bemerkung angezeigt wurde.
- Für die Bemerkungen sind jetzt 2 Zeilen reserviert. Sollte der Text länger sein wird die Schriftgröße soweit vermindert das der Text in 2 Zeilen Platz hat.
- TGD-Deckblatt - Eingabefenster:
- Fenster auf die ganze Größe eines XGA-Bildschirmes vergrössert. Damit konnte die Schriftgröße verbessert und die Eingabefelder weiter auseinander gesetzt werden.
- Ganz unten: Der Zeitraum bis zur nächsten Visite kann eingegeben werden.
- In den beiden Feldern für die Bemerkungen sind 3 Zeilen sichtbar. Damit hat normalerweise der gesamte dort eingegebene Text Platz.
26. Oktober 2006
Implementierung
- Therapievorschläge können multipliziert werden (Leistungen und Medikamente):
- Ein- und Ausschalten unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Eingabe mit einem Haken in der Zeile 'Therapievorschläge multiplizieren (z.B. mit der Tieranzahl)'
- Bei der Übernahme von Therapievorschlägen erscheint ein kleines Fenster wo die Anzahl der Tiere eingegeben werden kann. Die Zahl 1 ist schon vorgeschlagen. Mit Enter-Taste oder Mausklick werden die Leistungen und die Medikamente aus dem Therapievorschlag mit dieser Zahl multipliziert.
25. Oktober 2005
Implementierung Praxis_2
- Erweiterung von 'Behandlungen - Protokolldatei auswerten'
- Zusätzliche Spalte mit dem Zeitpunkt des Protokolleintrages. Das ist nicht das Datum der Behandlung!
- Spalte Datum wurde in 'Beh.Datum' (bedeutet Behandlungsdatum) umbenannt. Das ist das bei der Behandlung eingegebene Datum.
- Vorbericht BVD-Untersuchung
- Aufruf über das Menü 'TGD - BVD-Untersuchung Vorbericht'
Implementierung
- Fenster 'Stammdaten Besamungsstiere' erweitert.
- Alle Eingabefelder können mit der Alt-Taste und dem unterstrichenen Buchstaben erreicht werden.
- Bei Lebensnummern die nicht in eine ISO-Nummer verwandelt werden können kommt eine Warnung.
- ISO-Nummern in der Meldedatei für Besamungen werden derzeit in der Steiermark und in Niederösterreich verlangt. In den anderen Bundesländern kann die Warnung ignoriert werden, ist aber ein Hinweis darauf dass die Lebensnummer möglicherweise nicht vollständig ist.
- Bei Problemen während der Datenübertragung mit Speicherstift kommen zusätzliche Meldungen (z.B. wenn der USB-Stick nicht gefunden wird).
Korrektur Praxis_2
- Speicherung der Einstellungen über automatisches Update bei bestehender Internet-Verbindung.
- Fenster 'Zahlungstatus' kann mit der Esc-Taste geschlossen werden.
- Bar kassierte Behandlungen nachbuchen:
- In der Spalte ganz links steht statt dem Behandlungsdatum jetzt das Datum der Bezahlung. Das Datum der Behandlung ganz rechts. Die Liste ist also jetzt nach dem Zahlungsdatum geordnet und nicht mehr wie früher nach dem Zeitpunkt der Behandlung.
- Falsches Datum beim Nachbuchen von Behandlungen die später bezahlt wurden (nicht am Tag der Behandlung) bei der Einstellung 'Tage zusammenfassen'.
- Die Taste 'nachbuchen' kann nur gedrückt werden wenn in der Liste Einträge sind.
Korrektur
- Rechnungen - Bezahlte Rechnungen: Bei Überschreiten der maximalen Zeilenanzahl wird die Erstellung der Liste angehalten um einen Programmabsturz zu verhindern.
- Fehler in der Speicherung der Zahlungsart im Fenster 'Offene Behandlungen abrechnen' (erreichbar aus dem Behandlungen-Fenster mit der Taste 'F3 - Rechng./Quitt.').
- Änderungen am Datenexport um Probleme durch falsche Interpretation des Datums (am Laptop und über den Zeitpunkt des letzten Exportes) zu vermeiden.
- 'Hilfe - Datenübernahme aus HKC' entfernt weil diese Funktion vermutlich nicht mehr benötigt wird.
- Erscheinungsbild des Eingabefensters für Stammdaten von Besamungsstieren.
- Datenbanken prüfen beim Update - Preise für Leistungen und Medikamente werden korrigiert:
- Bei Medikamenten oder Leistungen mit einem negativen Betrag (z.B. Gutschriften, Samengutscheine) erscheint keine Warnung mehr über einen zu niedrigem Bruttobetrag.
- Medikamente und Leistungen die unterdrückt sind können keine solche Warnung mehr erzeugen.
- Alle Brutto-Preise werden nach nicht auf ganze Cent gerundete Werte geprüft und korrigiert.
- Bei Medikamenten die keinen Bruttopreis, aber einen Netto-Preis eingetragen haben erfolgt die Ergänzung des Bruttopreises automatisch. Es erscheint keine Meldung.
- Diese Ergänzung ist bei Datenbanken notwendig die in den ersten Jahren dieses Programms erstellt wurden (also 2002 und 2003). Damals wurden die Medikamentenpreise immer aus den Nettopreisen berechnet, die Speicherung des Bruttopreises daher nicht benötigt. In neueren Versionen wird der Preis nur mehr aus dem Nettobetrag entnommen wenn kein Bruttopreis zur Verfügung steht. Dabei kommt es aber (besonders beim Mehrwertsteuersatz von 10%) zu Rundungsdifferenzen. Mit dieser automatischen Ergänzung des Bruttopreise die auf ganze Cent gerundet werden dürften die Rundungsdifferenzen aus diesem Bereich nicht mehr vorkommen.
- Bei allen hier beschriebenen Änderungen der Brutto-Preise wird ein Eintrag in der Protokolldatei erzeugt.
15. Oktober 2005
Korrektur Praxis_2
- Behandlungen-Fenster: Fehler bei der Anzeige von Patientendaten mit unvollständigem Datenbestand behoben.
- Das bisher mit einem Klick auf 'TGD' aufgerufene TGD-Deckblatt ist jetzt über die Zeile 'Deckblatt' erreichbar.
Korrektur
- Speicherüberlauf beim Nachdruck sehr großer Rechnungen behoben.
- Fehler beim Aufruf des Nachkontrolle-Fensters bei alten Behandlungen behoben.
- Impfungen-Eingabe im Behandlungen-Fenster:
- Auswahlfeld für Impfung verbreitert und Schriftart verkleinert.
- In der Liste der Imfpungen sind keine Erinnerungen mehr drin sondern nur mehr die Zeilen mit Status 'geimpft' weil die Erinnerungen hier nicht benötigt werden.
9. Oktober 2005
Implementierung
- Zu den Kunden können Bemerkungen eingegeben werden.
- Eingabe erfolgt im Kunden-Stammdaten-Fenster.
- Maximale Länge von 250 Zeichen.
- Die Eingabe ist auch am Laptop (untergeordneter Rechner) möglich und wird beim Datenaustausch mit übertragen.
Korrektur Praxis_2
- Besamungen melden:
- Empfängeradresse für die Besamungen kann eingegeben werden um die Datei direkt versenden zu können.
- Die Frage nach dem Versenden der Datei erscheint nur wenn eine korrekte Mailadresse eingegeben wurde.
- Zahlungstatus einzelner Behandlungen: fehlerhafte Meldung beseitigt.
Korrektur
- Besamungsstiere-Stammdaten: Fehler bei der Bedienung des Fensters korrigiert.
- Die Schriftarten im Kunden-Stammdaten-Fenster überarbeitet.
- Fehler beim Erstellen von Mahnungen bei Kunden mit speziellen Zahlungsbedingungen behoben.
- Fehler bei Eingabe von Besamungen mit zentraler Verrechnung (im Bundesland Salzburg) behoben.
23. September 2005
Korrektur Praxis_2
- Besamungen melden:
- Bei Änderung der Region wird die Liste gleich gelöscht.
- Einstellungen über das Format werden im Fenster oben in nicht veränderbaren Werten angezeigt.
- Erstellung der Meldedatei beschleunigt.
- Meldung und zusätzlicher Protokolleintrag wenn eine Lebensnummer nicht in das ISO-Format umgewandelt werden konnte.
Korrektur
- Regionen definieren: Korrekturen an der Bedienung mit Tastatur und Ansicht.
22. September 2005
Implementierung Praxis_2
- Erweiterung von Umsätze - Besamungen melden:
- Die Lebensnummern der Tiere werden im alten Format mit der Länderkennung gemeldet wenn in der Definition der Region nicht 'ISO-Format' eingestellt wurde.
- Nach Erstellung der Meldedatei besteht die Möglichkeit sie (wenn eine Internet-Verbindung besteht oder aufgebaut wird) gleich zu versenden.
- Die Datei wird an die bei der Region (im Hauptprogramm) eingegebene Adresse gesendet.
- Wird bei 'eigene Mailadresse für Rückmeldungen' die eigene Mailadresse eingetragen (das Feld kann sonst leer bleiben) dann kommt eine Kopie der Meldung an diese Adresse zurück (zur Kontrolle ob die Datei versendet wurde) und zusätzlich wird diese Adresse als Antwort-Adresse eingetragen. Damit kann der Empfänger mit der 'Absender-Antworten-Funktion' eine Nachricht zurücksenden.
- Menü 'Behandlung' aufklappbar. Das Behandlungsfenster erscheint über die Zeile 'erfassen'.
- Neue Funktion: 'Behandlung - Protokolldatei auswerten':
- Diese Funktion liest die Protokolleinträge aus (dort sind alle auf diesem Rechner eingegebenen Behandlungen eingetragen) und vergleicht sie mit den jetzt gespeicherten Behandlungen.
- Links oben im Fenster kann zu früheren Monaten umgeschaltet werden.
- Jede Behandlung ist hier in die einzelnen Datensätze aufgeschlüsselt.
- Status 'gefunden' bedeutet das der im Protokoll eingetragene Datensatz in der aktuellen Datenbank gefunden werden konnte.
- Bei Einträgen mit dem Status 'NICHT gefunden' liegt möglicherweise ein Problem vor oder der Datensatz wurde nachträglich gelöscht.
- Die erste Spalte zeigt ob der Datensatz gespeichert oder wieder zurück ins Eingabefenster geholt wurde.
- Eine Behandlung die nachträglich verändert wurde kommt also dreimal vor. Einmal beim ersten Speichern, dann beim Zurückholen in das Behandlungen-Fenster und dann beim erneuten Speichern.
- Bei gespeicherten Einträgen wird ganz rechts auch der Betrag jedes einzelnen Datensatzes angezeigt. Die Beträge sind inklusive Mehrwertsteuer.
- Zusätzliche Einträge im Informationsfenster zum Programm.
Implementierung
- Regionen definieren:
- Die Option 'Besamungen im ISO-Format melden' wurde wieder eingebaut um auf die Anforderungen der Besamungsanstalten reagieren zu können.
- Die E-Mail-Adresse zum Melden der Besamungen kann hier für jede Region erfasst werden. Wenn der Hauptrechner über eine Internet-Anbindung verfügt wird es damit möglich sein die Meldedatei gleich zu versenden.
Korrektur Praxis_2
- Besamungen-Melden-Fenster:
- Position bleibt erhalten, wird beim Öffnen nicht mehr zentriert.
- Fenster kann nur dann bedient werden wenn eine Region ausgewählt wurde.
5. September 2005
Korrektur
- Behandlung mehrerer Patienten und Bondrucker: Mehrere Patienten werden wieder aufgedruckt.
- Behandlungen-Eingaben-Fenster: Notizen lassen sich ab jetzt nur mehr eingeben wenn ein Patient ausgewählt wurde. Eine Eingabe über den Patienten 'kein Patient' in der Patientenliste ist nicht mehr möglich. Bisher ohne Patienten eingegebene Notizen werden weiterhin angezeigt. Damit wurde eine Fehlerquelle behoben weil Noitzen zu 'kein Patient' nicht zum Kunden zugeordnet werden. Für allgemeine kundenbezogene Notizen ohne Patientenbezug kann natürlich ein eigener Patient angelegt werden.
- Problem bei der Übernahme der Gemeinde des Tierbesitzers vom Laptop auf den Hauptrechner behoben.
29. August 2005
Implementierung
- Patienten-Stammdaten-Fenster:
- Neues Eingabefeld für den Vater des Patienten. Der Name wird für Besamungsscheine in Niederösterreich benötigt.
- Die meisten Eingabefelder können mit Tastenkombinationen schneller erreicht werden.
- Besamungen-erfassen-Fenster:
- Die Eingabe einer Betriebsnummer ist bei Landeszucht (Besamungen-Fenster wird mit 'lz' statt 'kb' aufgerufen) nicht mehr notwendig.
- Mit einer Markierung bei 'Prüfbeitrag Landeszucht' werden dem Tierhalter 2,90 Euro zum Besamungspreis addiert. Diese Information wird auch auf dem Besamungsschein aufgedruckt. Das Kästchen kann nur markiert werden wenn der Tierhalter im Einzugsbereich der Besamungsanstalt Wieselburg ist.
- Neues Eingabefeld: Zum wievielten Kalb der Kuh ist diese Besamung.
- Dieser Wert wird von der Besamungsanstalt Wieselburg benötigt und ist daher nur freigeschaltet wenn der Tierbesitzer einer Region zugeordnet ist bei der die Eigenschaft 'Meldungen im Format für Wieselburg' aktiviert ist.
- Wenn schon Besamungen bei diesem Tier gemacht wurden versucht das Programm die richtige Zahl zu ermitteln.
- Eingabefeld 'Charge' in 'Charge/-Datum' umbenannt.
- Eingaben die 1-2 Punkte oder Kommas enthalten werden in ein Datum umgewandelt. Das Datum braucht nicht vollständig eingegeben werden. z.B. aus '3,7,3' wird nach Verlassen des Feldes '03.07.2003'.
- Eingaben ohne Punkt und ohne Komma werden nicht verändert und als Chargen-Nr. interpretiert.
Korrektur Praxis_2
- Fehler bei niedriger Bildschirmauflösung und Verwendung des automatischen Updates behoben.
- Protokolleinträge beim automatischen Update geändert.
- Selbständiges Ausschalten des automatischen Updates bei Problemen durch Firewalls.
15. August 2005
Implementierung Praxis_2
- Umsatz - Besamungen melden: Meldedatei an die neue Version des SESAM-Programms (damit arbeiten die Besamungsanstalten in Salzburg, Tirol, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich) angepasst.
- Diese Funktion nicht für Salzburg verwenden - in diesem Bundesland werden Besamungen mit der Besamungen-Abrechnen-Funktion gemeldet weil die Besamungen zentral verrechnet werden.
- für die anderen erwähnten Bundesländer werden mit der neuen Meldefunktion folgende Daten übertragen:
- Name des Betriebsleiters
- Besamungsdatum
- Lebensnummer der Kuh
- Wievielte Besamung
- Lebensnummer des Stieres
- Chargen-Nummer (wird im SESAM-Programm aber derzeit nicht ausgewertet)
- Sterilitätsbehandlung
- Betriebsnummer (7-stellige LFBIS-Nummer) des Tierhalters
- Besamungsscheinnummer (wird nicht in allen Bundesländern benötigt)
- Besamer-Nummer des Tierarztes
- Hofcontainer (Samenportion wurde bereits vom Tierhalter bezahlt)
- Formulare definieren: Formular 'Mahnung' hinzugefügt.
Implementierung
- Besamung Rinder abrechnen/bearbeiten: Die Abrechnungsdatei (nur für Salzburg) wurde um die Informationen über Sterilitätsbehandlung, Vertretung, Besamungsscheinnummer und Hofcontainer erweitert.
- Regionen definieren:
- Einstellung 'Meldungen im ISO-Format' wurde herausgenommen (an alle Besamungsanstalten die mit dem SESAM-Programm arbeiten kann jetzt im ISO-Format gemeldet werden) und durch die Einstellung 'Meldungen im Format für Wieselburg' ersetzt. Damit müssen jene Regionen gekennzeichnet werden die im Bereich der Besamungsanstalt Wieselburg sind.
- Wochenendzuschlag für Besamungen
- Damit kann der Wochendzuschlag für Besamungen vom normalen Wochenendzuschlag (bei Behandlungen) getrennt festgelegt werden.
- Abschlag für Samen aus Hofcontainer kann erfasst werden.
- Wird nur angewendet wenn die Eigenschaft 'Im Preis ist der Samen bereits enthalten' gesetzt ist und bei der Besamung in der Zeile 'Hofcontainer (Samenportion wird nicht verrechnet)' ein Haken gesetzt wird.
- In Regionen wo im Besamungstarif keine Samen enthalten sind ist diese Einstellung nicht von Bedeutung. Das Eingabefeld wird daher unterdrückt.
- Besamungen erfassen:
- Bei 'Hofcontainer' erscheint ein Eingabefeld mit dem bei der Festlegung der Region eingegebenen Abschlag bei Besamungen vom normalen Besamungspreis. Nur wenn in dieser Region im Besamungspreis normalerweise der Samenpreis enthalten ist.
- Zusätzlicher waagrechter Strich eingefügt um die einzelnen Bereiche (Besamer, Tierhalter, Kuh, Stier, Sonstiges) zu trennen.
- Wird bei der neuen Zeile 'Vertretung' ein Haken gesetzt dann wird dieses Merkmal in der Datei an die Besamungsanstalt aufgenommen.
- Sterilitätskontrolle kann erfasst werden.
- Beim Setzen des Hakens wird die 'wievielte Besamung' auf '1' zurückgestellt.
- Die Markierung wird bei der Übertragung der Besamungen an die Besamungsstation mit übertragen.
- Auf Wunsch kann der Hinweise 'Sterilitätsbehandlung' auch auf dem Besamungsschein erscheinen.
- Besamungsscheine auf Bondrucker können doppelt gedruckt werden.
- Einschalten und Ausschalten dieser Eigenschaft unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' Karteikarte 'Bondrucker'.
Korrektur Praxis_2
- Umsatz - Besamungen melden: Doppelte Einträge beim Besamungen mit Gemeindeförderungen entfernt.
- Protokolleinträge über den Status der Internet-Verbindung.
- Verbesserungen beim Update über Internet.
Korrektur
- Behandlungen erfassen-Fenster:
- Fehler aus der Version vom 1. August bei abgegebenen Medikamenten ohne Anwendungsanweisung behoben.
- Markierung der letzten Zeile in den Listen Leistungen und Medikamente entfernt.
- Änderungen an der Bereitstellung der Adressdaten für Quittungen um Dokumente ohne Adresse zu verhindern.
- Berichte Nr. 118 und 134 an Besamungen mit Gemeinde-Förderungen angepasst.
- Übertragung von Gemeinde und Kontrollbetrieb-Status vom den Laptops auf den Hauptrechner.
- Einstellung - Tierarzt-Version:
- Einstellungen über Besamungen von der Karteikarte 'Praxis' in die Karteikarte 'Besamungen' verschoben.
- Karteikarte 'Besamungen' enthält die Einstellung 'Alle Besamungen nur melden (keine Besamungen in Salzburg)'. Diese entspricht der Einstellung 'Besamungen nur melden' im Fenster 'Besamungen Rinder abrechnen/bearbeiten' und wurde dort herausgenommen. Zusätzlich ist die Taste 'Alle Besamungen abrechnen' nicht mehr sichtbar wenn 'alle Besamungen nur melden' eingeschaltet ist.
- Besamung eingeben:
- Ermittlung des Abschlages bei weiteren Besamungen am selben Betrieb korrigiert.
- Tastaturkürzel zum Anspringen der Eingabefelder überarbeitet.
- Problem bei der Auswahl der Kuh behoben.
- Medikamtenabgabe-Zettel mit Bondrucker und Einstellung 'Wartezeiten hervorheben': Das Datum an dem die Wartezeit endet wrid nicht mehr gedruckt. Dafür stehen die Worte 'nach letzter Verabreichung' im Absatz mit den Tagen.
2. August 2005
Implementierung Praxis_2
- Tiergesundheitsdienst-Erhebungsdeckblatt:
- Der Inhalt von 'Tierarzt' (dem Kasten rechts oben auf dem ausgedruckten Deckblatt-Formular) kann im Fenster 'Formulare definieren' festgelegt werden.
- 'Festgestellte Mängel wurden fristgerecht behoben' kann bearbeitet werden.
- Wenn weder 'ja' noch 'nein' ist dann steht in den Bemerkungen darunter 'keine Mängel'.
- Sobald 'ja' oder 'nein' markiert sind wird der Text 'keine Mängel' aus den Bemerkungen herausgeschnitten.
- Bemerkungen die zusätzlich in das Erfassungsfenster geschrieben wurden werden auf dem ausgedruckten Deckblatt in blauer Farbe gedruckt und damit hervorgehoben.
- Bei 'Zentrale Verwaltung' kann die Anzahl der zentral zu verrechnenden Visiten eingetragen werden.
- Tierkategorien 'Gemischter Betrieb' und 'Rindermastbetrieb' hinzugefügt.
- Umsätze-Bareinnahmen:
- Die Liste kann zusammen mit den Summen (Gesamtsumme, Summen der einzelnen Steuersätze) ausgedruckt werden.
- Mit 'Behandlungen zusammenfassen' werden nicht mehr alle Leistungen und Medikamente einzeln aufgelistet sondern zusammengefasst zur Summe der gesamten Behandlung. Eine Trennung erfolgt nur wenn innerhalb der Behandlung unterschiedliche Mehrwersteuersätze angewendet wurden.
- Die Liste wird während der Erstellung ausgeblendet um das Erscheinungsbild ruhiger zu halten.
- Die Eingabefelder können mit 'Alt+Unterstrichener_Buchstabe' erreicht werden.
- Formulare definieren
- Zusätzliche Formulare können vorbereitet werden. Die Liste umfasst jetzt Rechnung, TGD-Deckblatt, Besamungsschein, Wartezeiten 2 x A5 auf A4, Wartezeiten A4 für Tierarzt, Wartezeiten A4 für Tierhalter. Damit können jetzt die wichtigsten Formulare vorbereitet werden die im Programm Praxis_2 jene aus dem ersten Programm ablösen sollen. Der Vorteil: Jeder Anwender kann die Formulare selber definieren und auch ändern.
- Die Funktion ist jetzt im Menü 'Einstellung' zu finden. Die Testphase gilt damit als abgeschlossen.
- Mit der Eingabetaste in die Liste (bei markierter Zeile) wird der Inhalt der Eingabefelder gefüllt. Damit ist das Fenster vollständig mit der Tastatur (ohne Maus) bedienbar.
- Die Eingabefelder und die Liste können mit 'Alt+Unterstrichener_Buchstabe' erreicht werden.
Implementierung
- Bei Verwendung eines Epson Bondruckers können Barcodes für Stiere und Kühe ausgedruckt werden.
- Für die Besamungsstiere im Fenster 'Stammdaten Besamungsstiere'. Damit könnte sich eine Liste der Besamungsstiere anlegen die man häufig verwendet und dann für die Eingabe mit einem Barcode-Scanner schnell erfassen kann.
- Für die Kühe im Behandlungen-Fenster. Wenn ein Bondrucker vorhanden ist erscheint rechts neben der Patientenliste eine Taste dafür mit der ein Barcode für das markierte Tier gedruckt werden kann.
- Anwendungsanweisung für abgegebene Medikamente kann bei jeder Eingabe verändert werden.
- Zum Einschalten in 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Eingabe' bei 'Anwendungsanweisung während der Eingabe korrigieren können' einen Haken setzen.
- Bei der Eingabe von abgegebenen Medikamenten (genauer: wenn während der Eingabe im Behandlungen-Fenster die Zeile 'Angew. Medikament' nicht markiert ist dann erscheint nach der Eingabe der Chargen-Nr. ein Eingabefeld für die Anleitung. Wenn bei den Medikamenten-Stammdaten schon Eingaben gemacht wurden erscheinen diese als Vorgabe. Durch Drücken der Eingabe-Taste wird das Medikament dann der Liste hinzugefügt.
- Diese Erweiterung betrifft Abgabebelege die auf A4-Druckern und auf Bondruckern (Epson) erstellt werden.
- Wartezeiten-Zettel auf Bondrucker:
- Die Überschrift des Bons kann verändert werden.
- Umschalten unter 'Einstellung-Tierarzt-Version', Karteikarte 'Bondrucker': Durch Markieren von ''Behandlungsschein' / 'Medikamentenabgabe' als Überschrift'
- Ohne Markierung steht auf den Bons 'Nachweis über den Einsatz von Medikamenten bei Nutzieren'. Das war bisher der einzige Text.
- Bei eingeschalteter Option steht auf den Bons entweder 'Behandlungsschein' oder 'Medikamentenabgaben' (wenn nur Medikamente abgegeben wurden aber keine Behandlung erfolgt ist). Darreichungsform wird bei Medikamentenabgabe unterdrückt.
- Tierart steht zusätzlich vor Name und Nummer des Tieres.
- Die Wartezeiten können hervorgehoben werden. Das führt zu folgenden Änderungen auf dem Bon:
- Einschalten unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Bondrucker'
- Bisher waren diese Daten relativ klein gedruckt mit dieser Option können jene Anwender die Wartezeiten hervorheben möchten den Block mit den Medikamenten und Wartezeiten vergrössern.
- Zusätzlich steht nach den Wartezeiten-Tagen noch das Datum wann die Wartezeit endet. (Berechnung: Heute + Wartezeit + 1 Tag)
- Die Chargen-Nummer und die Darreichungsform stehen in einer eigenen Zeile unterhalb dem Medikament.
- Bei Verwendung eines Bondruckers kann für die Bons 'Nachweis über den Einsatz von Medikamenten bei Nutztieren' eine laufende Nummer vergeben werden.
- Hintergrund: Es soll eine eindeutige Nummer geben auf die sich der Tierhalter beim Einsatz von Medikamenten beziehen kann.
- Die im Programm schon existierende Behandlungsnummer ist hier nicht einsetzbar weil sie nicht fortlaufend ist und sich immer auf ein einzelnes Tier bezieht (auch bei Zusammenfassung von mehreren Tieren pro Behandlung).
- Da die Zettel immer paarweise gedruckt werden (ein Bon für den Tierarzt, einer für den Tierhalter) und relativ klein sind scheint eine Ordnungszahl die auch zum Ablegen verwendet werden kann hier sinnvoll.
- Diese Option kann unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte Bondrucker eingeschaltet werden. Dort ist auch die zuletzt verwendete Nummer sichtbar und kann auch verändert werden (z.B. wenn mehrere Rechner im Einsatz sind und jeder Rechner mit einer anderen Nummer zu zählen beginnen soll).
Korrektur Praxis_2
- Problem bei der Prüfung der Lizenzen bei Neuinstallation behoben.
- Buchhaltung - Steuern:
- gebuchte Abschreibungen werden nicht mehr unter den Einnahmen aufgelistet.
- Am Ende der Liste erscheint der Hinweis 'Vorsteuern aus Investitionen sind in dieser Aufstellung nicht enthalten!'
- Anpassung des Fensterinhaltes an die Gesamtrahmen-Höhe.
- Fenster 'Informationen' (erweitert und geändert)
- Tiergesundheitsdienst-Ergebungsdeckblatt
- Kontrollbereich - Anmerkungen linksbündig statt zentriert.
- Hintergrundfarbe der ja/nein-Felder an den Hintergrund angepasst.
- Drucken mit F3 (wie bei allen anderen Fenstern) nicht mit F4 wie bisher falsch angegeben.
- Verhalten der Lizenzprüfung bei Problemen mit der Internet-Verbindung.
- Monatskontrolle: Stil der Eingabefelder für die Einstellungen geändert.
- Behandlungen eingeben: Funktionstasten mit Mausklick bedienen.
- Formulare definieren
- Farben geändert und ergänzt.
- Die Einträge einer markierten Zeiel in der Liste werden nicht mehr mit einem Mausklick angezeigt sondern mit einem Doppelklick.
- Entfernen-Taste löst keine Löschung des gesamten Eintrages mehr aus.
- Einstellungen werden bei Problemen mit der Internet-Verbindung korrigiert.
- Protokolleinträge verbessert - falsche Einträge korrigiert.
Korrektur
- Wartezeiten-Zettel auf Bondrucker:
- WZ Fleisch: Zwischen Anzahl der Tage und dem Wort 'Tage' ein Leerzeichen eingefügt.
11. Juli 2005
Implementierung Praxis_2
- Buchhaltung - Bareinnahmen nachbuchen: Diese Funktion war vorher im ersten Praxisverwaltungsprogramm, wurde dort herausgenommen, überarbeitet und hier eingebaut. Zusätzlich ist es jetzt möglich die Buchungen tageweise zu sammeln. Damit läßt sich die Anzahl der Buchungen wesentlich reduzieren. Nachteil: in der Buchhaltung ist dann nicht mehr ersichtlich welcher Kunden wieviel bezahlt hat weil der Betrag in der Tagessumme enthalten ist.
- Die Abfrage des Lizenzcodes (diese ist Teil der Kopierschutzmaßnahmen) kann bei vorhandener Internet-Verbindung vom Programm erledigt werden. Eine manuelle Abfrage über die Homepage oder ein Anruf bei Programmierer ist damit nicht mehr notwendig.
- Neues Behandlungs-Eingabe-Fenster für Anwender die das Programm nicht zum verrechnen verwenden und alle Aufzeichnungen in den Notizen machen. Wie bei dem mit der Hand geschriebenen Karteikartensystem.
- Während beim Eingabeformular im ersten Programm von Anfang an die Verrechnung von Leistungen in Medikamenten im Vordergrund stand und die Notizen nur bei einigen Behandlungen zusätzlich erfasst werden sollten geht es beim neuen Formular neben den Kunden- und Patientendaten nur um die Notizen.
- Die Eingabe funktioniert großteils nach dem bisherigen Schema - 'Kunde -> Patient -> Behandlung' und den Funktionstasten-Belegungen aus dem ersten Programm.
- Die Tastenleiste ganz unten (mit den Funktionstasten) kann weggeschaltet werden über 'Einstellung - Tasten zeigen'.
- Die Größe des Formulares ist Variabel und kann an die Bildschirmgröße angepasst werden.
- Einige Eingabefelder werden ausgeblendet wenn das Fenster zu weit zusammengeschoben wird.
- Die Größe viele Eingabefelder verändert sich mit der Größe des gesamten Fensters.
- In den Listen gibt es meist Spalten von variabler Breite um die Anzeigefläche optimal auszunutzen.
- Patienten nach Tierarten: Mit einem Doppelklick werden neben den Patientennamen Name und Adresse der Besitzer angezeigt.
Korrektur Praxis_2
- 'Test - Formulare definieren': Vorübergehend deaktiviert weil noch unvollständig.
- Update im Internet suchen: Spaltenkopf entfernt und die einzige Spalte auf die ganze Breite des Fensters gezogen.
- Falsche Umleitung auf Erfassungsfenster für Benutzerrechte auf proagrar.at.
- Anfrage über Internet um Updates beschleunigt. Damit kann das Fenster das die Updates durchführt und Informationen anzeigt früher geschlossen werden. Zusätzlich erscheint ein Hinweis am oberen Rand.
- Beenden des Programms auch wenn der Update-Vorgang (Anfrage, Download, prüfen der Daten, erneuter Download, Abschlussmeldung) noch nicht abgeschlossen ist.
- Erneutes Prüfen auf Update nach dem Download.
- Protokolleinträge über den Ablauf beim Update.
Korrektur
- Wartezeiten-Zettel (Bondrucker und A4): Bei Medikamenten-Mengen unter 1 wird 0 vor dem Komma und zwei Nachkommastellen angezeigt.
- 'Rechnungen - Bareinnahmen nachbuchen' wurde entfernt und in das Programm Praxis_2 verschoben (mit Korrekturen und Zusammenfassung aller Buchungen pro Tag).
27. Juni 2005
Implementierung Praxis_2
- Update im Internet suchen: Hinweis für den Anwender wenn die Registrierung auf der Homepage fehlt (Ohne Benutzerrechte ist das Internet-Update nicht möglich). Der Anwender wird zur Registrierungs-Seite weitergeleitet.
- Umbau des Update-Systems um mehrere Dateien auf neue Versionen überprüfen zu können. Damit kann in Zukunft das Update verkleinert werden (weil durch eine Aufteilung nicht immer alles heruntergeladen werden muss) und neben der Prüfung auf ein Update auch noch geprüft werden ob neue Stierdaten von der bevorzugten Besamungsstation vorhanden sind.
Korrektur Praxis_2
- Meldung 'keine Rechte zum Download' entfernt.
- Monatskontrolle: Schriftarten im Fenster angepasst.
- Erneutes Prüfen auf Update nach dem Download verhindert.
- Fehlerhafte Protokolleinträge.
- Bei Problemen mit der Internet-Verbindung während der Prüfung von Update-Rechten oder während des Updates besteht für den Anwender nach 3 Minuten die Möglichkeit, das Programm abzubrechen.
19. Juni 2005
Implementierung
- Automatisches Update über Internet: Mehr Informationen in der Titelleiste.
6. Juni 2005
Implementierung
- TGD-Rabatt nur für die eigenen Vertragskunden.
- Eingeschaltet wird die Option in 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Praxis' mit einem Haken vor der Zeile 'TGD-Rabatt nur an meine Vertragskunden'.
- Damit wird bei Kunden die zwar bei Tiergesundheitsdienst sind, aber einen Vertrag mit einem anderen Tierarzt haben, kein Rabatt berechnet.
- Die Anzahl der Leistungen und Medikamente ohne Mehrwertsteuer wird beim Prüfen der Datenbanken festgestellt und wenn es mehr als 10% aller Einträge sind wird der Anwender angewiesen die Steuersätze zu prüfen.
- Diese Funktion ist notwendig weil bei der Eingabe von Leistungen und Medikamenten jetzt nicht mehr auf einen geänderten Steuersatz hingewiesen wird (siehe Korrektur) und Anwender die den Datenbestand unvollständig haben damit an die Notwendigkeit der Korrektur erinnert werden sollen.
Implementierung Praxis_2
- Automatischer Download von neueren Programmversionen
- Wenn beim Programmstart eine Internet-Verbindung besteht wird automatisch geprüft ob eine neuere Version im Internet vorhanden ist.
- Wenn keine neuere Version vorhanden ist wird der Hintergrund der Liste gelb und nach ein paar Sekunden geschlossen.
- Wird eine andere Version im Internet gefunden dann wird der Hintergrund der Liste grün eingefärbt, das Installationsprogramm für das Update heruntergeladen und nach dem automatischen Programmende gestartet.
- Wenn keine neue Version vorhanden ist, aber ein Internet-Verbindung besteht wird beim Programmstart ein Fenster mit den aktuellen Informationen zum Programm gezeigt.
- Unter dem neuen Menü 'Einstellung' kann das automatische Suchen nach Updates bei Internet-Verbindung ausgeschaltet werden.
Korrektur
- Frage nach dem richtigen Mehrwersteuersatz entfernt.
- Bisher wurde eine Frage gestellt wenn z.B. der Mehrwersteuersatz auf 20% gestellt war und eine Leistung mit 10% ausgewählt wurde. Diese Frage gibt es nicht mehr.
- Der Steuersatz wird bei der Auswahl automatisch zu dem Satz umgestellt den die Leistung oder das Medikament beim Anlegen bekommen hat.
- Daher ist es wichtig, das ALLE Leistungen und Medikamente den richtigen Mehrwersteuersatz haben.
- Wenn die selbe Leistung unterschiedliche Steuersätze haben kann (z.B. Wegzuschlag Almen bei Besamung und bei Behandlung) sollten Sie zwei Leistungen anlegen.
- Die Übernahme der Preise in der Liste der Leistungen und der Eintrag in das Preis-Eingabe-Feld funktioniert jetzt auch bei unterschiedlichen Steuersätzen korrekt.
- Kunden-Stammdaten TGD-Auswahlfelder geändert.
- 'Ich bin 1. Betreuungstierarzt' wurde durch den Eintrag 'Ich bin VERTRAGSTIERARZT' ersetzt.
- 'Ich bin 2. Betreuungstierarzt' wurde durch den Eintrag 'Ich bin Vertretungs-Tierarzt' ersetzt.
2. Juni 2005
Korrektur
- Fehler im Eingabeformular (Wartezeiten-Zettel auf A4 in Verbindung mit der Einstellung 'keine WZ-Zettel bei 0 Tage Wartezeiten')
30. Mai 2005
Implementierung in Praxis_2
- Deckblatt Tiergesundheitsdienst erfassen und drucken.
- Zur Auswahl stehen alle Betriebe angeboten bei denen im TGD-Status '1. Betreuungstierarzt' eingetragen ist.
- Alle eingegebenen Werte werden beim nächsten Aufruf wieder angezeigt.
Korrektur
- Fehler im Erfassungsformular.
- Fehler in der Datenübertragung zwischen Laptop und Server.
- Rechnungen schreiben: automatische Korrektur der Einstellungen beim Speichermangel.
9. Mai 2005
Implementierung in Praxis_2
- Neue Funktion: Buchhaltung - Steuern
- Soll den Bericht Nr. 100 aus dem Buchhaltungsprogramm ersetzen.
- Listet alle für die Umsatzsteuervoranmeldung notwendigen Zahlen und deren Grundlagen auf.
- Prüft ob unübliche Steuersätze (etwa durch Tippfehler entstandene Fehler) vorhanden sind.
- Datumsbereich kann beliebig eingestellt werden.
- Enthält eine Funktion zum Drucken.
- Ein Doppelklick auf eine Zeile mit einem Konto öffnet ein Fenster mit allen Kontobewegungen in diesem Zeitraum.
- Funktion 'Umsätze - Kunden gereiht' ausgeweitet
- Der Inhalt der beiden Datum-Eingaben wird gespeichert und beim nächsten Aufruf wieder angezeigt.
- Wenn die beiden Datumsfelder beim Öffnen schon ausgefüllt sind springt der Focus gleich auf die Taste zum Ausrufen des Ergebnisses. Damit reicht ein einzelner Druck auf die Eingabetaste um das Ergebnis aufzurufen wenn das Datum nicht geändert werden soll.
- Das Fenster kann in der Größe verändert werden, die Größe wird beim nächsten Aufruf wieder verwendet.
- Die ersten beiden Spalten lassen sich mit einem Klick auf den Spaltenkopf reihen. Damit ist es jetzt möglich einen bestimmten Kunden schnell zu finden indem man nach der Spalte 'Name und Adresse' reiht.
- Menü 'Information' mit Informationen zur Programmversion und den verwendeten Datenbanken.
- Erstellung von Formularen mit zusätzlichen Eigenschaften versehen.
Korrektur in Praxis_2
- Protokolleinträge erweitert
- Erstellung von Formularen
20. April 2005
Implementierung
- Automatisches Eintragen von Sonntagszuschlag bei Behandlungen kann generell unterdrückt werden.
- Eingeschaltet wird die Option unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Eingabe' durch einen Haken in der Zeile 'Sonn- und Feiertagszuschlag bei Behandlungen niemals verwenden'
- Besamungen sind davon nicht betroffen weil dort diese Eigenschaft in der Region-Einstellung vorgenommen wird.
- Medikamente mit 0 Tagen Wartezeit können am Ausgabebeleg unterdrückt werden.
- Betrifft nicht die Ausgabe auf Etikettendrucker.
- Dazu gibt es unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Ausgabe' ganz unten eine Einstellung mit der Bezeichnung 'Medikamente mit 0 Tagen WZ nicht auf Abgabebeleg'.
- Praxis_2, Test: Formulare definieren. Hier können Formulare gestaltet werden.
- Dies ist der erste Schritt zur Umstellung der Formulare auf ein leistungsfähigeres System.
- Damit wird in Zukunft jeder Anwender Formulare selber gestalten und ändern können.
- Texte, Linien und Bilder können auf dem Formular beliebig plaziert werden.
- Bei der Installation wird bereits ein Musterformular mit dem roten Vet-Logo erstellt.
- Praxis_2: Einträge in der Protokolldatei bei Änderung an den Einstellungen.
Korrektur
- Fehler beim Ausdrucken der Monatskontrolle in Praxis_2.
- Warnung bei Datenübertragung mit USB-Stift wenn der Importvorgang nicht vollständig abgeschlossen wurde.
- Bondrucker-Erweiterung: Warnung bevor ein Feld ohne Inhalt gespeichert wird um versehentliches Löschen zu verindern.
- Datum bei Medikamenten-Abgabe-Beleg auf dem Bondrucker.
24. März 2005
Implementierung
- In der Programmerweiterung für Bondrucker (Bondruck.exe):
- Drucker kann direkt an LPT 1 angemeldet werden und verwendet dabei nur die druckereigenen Schriftarten. Damit druckt der Epson TM-T88III mit einer Geschwindigkeit von ca. 15 cm pro Sekunde.
- Das Programm zur Ansteuerung des Bondruckers ist ab jetzt in jedem Update enthalten. Es kann über das Programm-Menü 'Neumayr' aufgerufen werden.
- 'Einstellung - Tierarzt-Version' enthält eigene Karteikarte für den Bondrucker:
- Einstellen ob der Besamungsschein-Bon auch als Quittung verwendet werden soll. Dann werden Grundpreis Besamung und Aufpreis oder Samenpreis auf den Bond gedruckt. Zusammen mit der Mehrwertsteuer, dem Netto-Betrag und der UID-Nummer des Tierarztes.
- Einstellen ob der Name des Tierarztes zusätzlich zum Kopf des Bons eingefügt werden soll. Sinnvoll z.B. wenn mehrere Tierärzte in der Praxis Besamungen machen und im Kopf nur der Name der Praxis angeführt ist.
Korrektur
- Funktionen für Bondrucker-Ausdruck überarbeitet.
- Kontrolle der Daten vor Übergabe an Rechnung oder Quittung. Damit sollen leere Kunden- oder Patienten-Felder auf den Formularen verhindert werden.
- Laufende Nummer bei Besamungsscheinen vergeben: Bei Ausdruck auf den Bondrucker werden führende Nullen entfernt. Damit werden die Nummern ganz kurz wenn die Globale Besamernummer 00000 lautet oder ganz leer ist.
- Zusätzliche Protokolleinträge bei Besamungen.
- Von heute abweichendes Datum bei Neueingabe von Besamungen auf dem Besamungsschein korrigiert.
- Fehler beim Löschen von nicht verwendeten Diagnosen beseitigt.
21. Februar 2005
Implementierung (alle in Praxis_2):
- Bankeinzug-Behandlungen vervollständigen: Automatische Markierung
- Wird eine Zeile mit der Maus markiert dann vervollständigt das Programm die Markierung indem es alle Zeile die den selben Kunden betreffen auch markiert.
- Damit entfällt das aufwändige Suchen nach den anderen Einträgen und es kann kein Eintrag mehr übersehen werden.
- Umsätze gereiht erweitert
- Vor dem Namen steht der Rang des Kunden in der Reihung. Damit lassen sich schnell die Anzahl der Kunden oder z.B. die Namen der 20% umsatzstärksten Kunden herausfinden.
Korrektur:
- Leistungen zusammenlegen (Praxis_2): Fehler behoben.
- Behandlungen-Fenster: Fehler beim Speichern von Notizen zur Behandlung behoben.
3. Februar 2005:
Implementierung:
- Informationen über Umsätze können ausgeblendet werden. Dazu gibt es 'Einstellung - Alle Umsätze zeigen'. Achtung! Ist der 4-stellige Nummerncode erst einmal aktiviert, werden die Umsatzdaten nur nach Eingabe des Codes bis zum Beenden des Programms sichtbar. Beim nächsten Programmstart muss der Code erneut eingegeben werden wenn man Umsätze sehen will.
- Für Rechnungen und Quittungen werden zusätzliche Informationen über den Patienten bereitgestellt (vor allem für Kleintiere) die bei veränderten Formularen verwendet werden können: Tierart, Rasse, Geburtsdatum, Geschlecht, Name
Korrektur:
- Behandlungen eingeben:
- Korrekturen um ein Ausdrucken von leeren Quittungen zu vermeiden.
- Diagnose auswählen: In der Liste erscheinen Diagnosen die mit 'KB ' beginnen jetzt nicht mehr da diese nur programmintern verwendet werden.
- Rechnungen schreiben:
- In der Einstellung 'bis zum' (rechts unten) ist das Datum nur dann sichtbar wenn die Option markiert ist.
- Einstellungen - Sonstiges:
- Die Einstellung 'Bei ausgedruckten Quittungen Quittungs-Nummer vergeben' umbenannt in 'Bei ausgedruckten Quittungen Rechnungsnummer weiterzählen'. Die Bedeutung bleibt die selbe, die neue Bezeichnung beschreibt die Funktion aber besser.
28. Januar 2005
Korrektur:
- Rundungsfehler bei der Übergabe der Rechnungsdaten an die Buchhaltung (wichtig beim Ausbuchen aus den offenen Rechnungen) behoben.
- Problem mit dem Zurückstellen der Rechnungsnummern behoben.
- Speicherung des Rechnungsdatums verbessert.
- Offene Rechnungen: Wenn mit der Anzeige inclusive-Mehrwertsteuer gearbeitet wird werden hier auch die Brutto-Beträge angezeigt.
23. Januar 2005
Implementierung::
- Die Verdoppelung von Wartezeiten bei Biobauern kann abgeschaltet werden. (Einstellung - Tierarzt-Version, Ausgabe)
- Patientenübersicht nach Tierarten (in Praxis_2) listet alle Tierarten mit der Anzahl der Patienten auf. Abgegangene Patienten werden nicht mitgezählt. Ein Doppelklick auf einen der Einträge bringt eine Liste aller Patienten dieser Tierarzt mit Name und Personen-ID des Besitzers.
- Das Menü 'Test' (in Praxis_2) enthält ab jetzt unvollständige Funktionen die meist auf Wunsch einzelner Anwender hier getestet und bei Erfolg später übernommen werden.
17. Januar 2005
Implementierung::
- Praxis_2, Monatskontrolle: Ganz oben im Bericht wurden bei den einzelnen Tierärzten die Zahlungsarten 'bar' und 'Rechnung' nochmals nach den Mehrwertsteuersätzen unterteilt.
14. Januar 2005
Korrektur:
- Monatskontrolle in Praxis_2
13. Januar 2005
Korrektur:
- Problem mit den Lizenzdateien in Praxis_2 behoben.
- Besamungen melden in Praxis_2: Die Liste lässt sich jetzt getrennt nach Regionen anzeigen.
- Auf Grund von Fehlermeldungen einzelner Anwender prüft Praxis_2 am Programmstart ob alle benötigten Systemdateinen vorhanden sind und macht eine Meldung wenn welche fehlen.
9. Januar 2005
Implementierung::
- Die Funktion Monatskontrolle wurde mit erweiterten Funktionen in Praxis_2 integriert. Die Funktion ist etwas umfangreicher weil Beträge nach Tierärzten getrennt angezeigt werden können. Auch eine Druckfunktion wurde integriert.
- Über eine zusätzliche, versteckte Einstellung ist es möglich die Anzeige von Informationen über Umsätze auszublenden. Lediglich die für die Arbeit notwendigen Funktionen sind noch freigeschaltet.
- Kontrolle und Nachbearbeitung: Wenn zur Behandlung schon eine Rechnungsnummer existiert wird sie rechts unten angezeigt.
- Wenn das externe Notizen-Fenster verwendet wird (im Behandlungen-Fenster ist die Option 'Notizen hier anzeigen' ausgeschaltet) sind jetzt alle Notizen mit der neu eingebauten F8-Taste verfügbar.
Korrektur:
- Am Laptop nicht erlaubte Funktionen ausgeblendet.
- Datenimport: Wenn die Datei nicht gelöscht werden kann (zB. weil sie von einer CD gelesen wurde) bricht das Programm nicht mehr ab. Es erscheint auch keine Meldung.
- Praxis_2, Zahlungstatus: Auswertung verbessert.
- Einstellungen: 'Bareinnahmen am Server sofort buchen' deaktiviert.
- Korrekturen beim Lokalisieren der Dateien zur Programmsteuerung.
- Besamungen melden (Praxis_2): Korrektur bei der Erstellung der ISO-Nummern.
- Korrekturen an der Lizenzverwaltung von Praxis_2.
3. Januar 2005
Implementierung::
- Erstellung von Meldungen an Besamungsstationen in Praxis_2 eingebaut. Die Meldungen können über einen beliebigen Zeitraum erstellt werden und werden automatisch nach der Besamernummer getrennt. (einge eigene Datei für jede Besamernummer).
- Tageskontrolle: Die Summen pro Tierarzt sind nochmals nach den Mehrwersteuersätzen getrennt aufgelistet.
- Der Zähler für die Rechnungsnummern kann in die Buchhaltung ausgelagert werden. Damit werden die Rechnungsnummern für jede Buchhaltung getrennt gezählt. Meherer Buchhaltung hat man z.B. wenn die an der Praxis beteiligten Tierärzte getrennt abrechnen oder wenn einzelne Betriebszweige getrennt abgerechnet werden sollen. Um die Rechnungsnummern-Zählung in die Buchhaltung zu verschieben muß in den Einstellungen bei 'Rechnungsnummern in der Buchhaltung-Datenbank zählen' ein Haken gesetzt werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Jahresanfang.
- Regionen definieren: Ganz unten kann eingestellt werden ob die Lebensnummern von Kuh und Stier in den Meldungen der Besamungen an die Besamungsanstalt in dieser Region im ISO-Format sein müssen. Derzeit müssen alle Regionen in der Steiermark hier markiert werden.
- Leistungen zusammenlegen (Praxis_2): Werden Leistungen zusammengelegt die unterschiedliche Erinnerung-Tage haben dann erscheint eine Warnung mit der Möglichkeit, den Vorgang abzubrechen.
Korrektur:
- Bericht Nr. 135 (Zahlschein)
- Einstellungen - Tierarzt-Version: Karteikarte 'buchen' in 'Buchhaltung' umbenannt.
- Zusätzliche Prüfungen vor dem Aufruf von Quittungen um leere Formulare zu verhindern.
Versions-Geschichte 2004
Versions-Geschichte 2003
Versions-Geschichte 2002
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr