Protokolldatei |
Erklärung und Beschreibung |
Protokolldateien werden verwendet um Informationen über die Programme und deren Bedienung für kurze Zeit zu speichern. Hier werden Daten aufgezeichnet die für den Programmierer oder für den Anwender von Interesse sein könnten. Bei Problemen oder Programmfehlern können Protokolldateien an den Programmierer versandt werden und helfen zusammen mit den INI-Dateien bei der Fehlersuche und der Weiterentwicklung der Programme. Grundsätzlich ist die Kenntnis des Inhalts für Anwender nicht von Bedeutung, es kann aber nicht schaden manchmal hineinzuschauen um festzustellen was alles hier gespeichert wurde. Protokolldateien lassen sich ganz einfach mit einem Doppelklick auf den Dateinamen öffnen.
Hier einige Beispiele von Daten die in Protokolldateien geschrieben werden:
- Zeitpunkt von Start und Beenden von Programmen mit Versionsdatum
- Aufruf und Ende von wichtigen oder problematischen Funktionen
- Änderungen an den Strukturen der Datenbanken beim Update.
- Automatische Änderungen von Werten beim Update oder während des Programmlaufes. z.B. werden Änderungen von Preisen in der Umsatz-Datenbank dokumentiert wenn beim Update Rundungsfehler oder unvollständige Datensätze korrigiert wurden.
- Empfänger von E-Mails und damit zusammenhängende Fehlermeldungen im Mail-Programm.
- Informationen über mit Fütterungsautomaten ausgetauschten Daten.
- Einstellungen zum Programm bei problematischen Funktionen.
Protokolldateien werden nach einem Monat wieder gelöscht. Im normalen Fall enthält der Ordner c:\Neumayr daher 31 Protokolldateien. Die Dateien haben die Endung TXT und tragen als Dateinamen das Datum. z.B.: Die Datei c:\Neumayr\05_10_19.TXT ist also die Protokolldatei vom 19. Oktober 2005 und enthält Einträge von Programmen die sich im Ordner c:\Neumayr befinden und am 19. Oktober 2005 gestartet wurde. Beim nächsten Start eines der Programme in diesem Ordner ab dem 20. November 2005 (= 31 Tage später) wird diese Datei wieder gelöscht. Sollten die Dateien länger aufbewahrt werden empfehle ich alle Dateien mit der Erweiterung .TXT in die Datensicherung einzubeziehen und mindestens einmal im Monat (besser wäre natürlich viel öfter) die Daten zu sichern.
Die Protokolldateien befinden sich immer im selben Ordner wie die Anwendung. Daher enthalten auch Unterordner von c:\Neumayr solche Dateien (z.B. c:\Neumayr\Kuhmeister wenn das Datentransferprogramm zum Kuhmeister Fütterungsautomaten verwendet wird).
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr