Praxisverwaltung für Tierärzte - Weiterentwicklung 2004
Sonntag, 26. Dezember 2004: Samstag, 25. Dezember 2004: Donnerstag, 23. Dezember 2004: Mittwoch, 22. Dezember 2004: Freitag, 17. Dezember 2004: Donnerstag, 16. Dezember 2004: Mittwoch, 15. Dezember 2004: Montag, 13. Dezember 2004: Freitag, 10. Dezember 2004:
Freitag, 3. Dezember 2004:
Donnerstag, 2. Dezember 2004
Mittwoch, 1. Dezember 2004
Dienstag, 30. November 2004
Montag, 29. November 2004
Sonntag, 28. November 2004:
Freitag, 26. November 2004:
Sonntag, 21. November 2004:
Montag, 15. November 2004:
In Praxis_2 gibt es eine zusätzliche Funktion für Anwender die mit der Zahlungsart 'Bankeinzug' arbeiten. Mit dieser Funktion lassen sich diese Behandlungen mit Rechnungsnummern versehen (es können mehrere Behandlungen am selben Tag zusammengefasst werden) und in der Liste der Offenen Rechnungen ablegen. Von dort können Sie dann bei Zahlungseingang (das ist dann normalerweise der Tag an dem die Einzugs-Daten an die Bank gesendet werden) verbucht werden.

Freitag, 5. November 2004:
Einarbeitung der Zahlungsart 'Zahlschein' bei Behandlungen abgeschlossen. Behandlungen die mit dieser Zahlungsart erfasst werden bekommen eine Rechnungsnummer (unabhängig davon ob eine Rechnung ausgedruckt wird) und werden in den Status 'Offene Rechnungen' gestellt. Dort müssen Sie dann bei Zahlung des Kunden ausgebucht werden , wie bisher schon die normal geschriebenen Rechnungen.
Problem mit falsch eingeblendetem Kunden-Stammdaten-Fenster beim Programmstart behoben.
Vergabe von Rechnungsnummern im gesamten Programm überarbeitet um Probleme mit dem Weiterzählen der Rechnungsnummer zu vermeiden. Neue Rechnungsnummern werden geprüft ob sie bereits einmal verwendet wurden. (derzeit nur in der Zahlungsart 'Zahlschein'). Rechnungsnummern können ab jetzt auch Buchstaben enthalten. Wichtig ist das am Ende ein Block aus Zahlen vorhanden ist der dann immer weitergezählt wird.

Donnerstag, 4. November 2004:
Umsatz_2, Umsatz - Bareinnahmen: Dieses Fenster listet alle Bar-Einnahmen auf die in einem frei wählbaren Zeitraum eingenommen wurden.

Dienstag, 2. November 2004:
In den Medikamenten-Stammdaten kann jetzt der Barcode erfasst werden.
Beim Einsatz eines Tastaturscanners braucht die Nummer natürlich nicht getippt werden, sie kann auch mit dem Scanner eingeben werden. Beim Erfassen einer Behandlung wird die Nummer im Eingabefeld für Medikamente eingegeben (in diesem Fall meist mit dem Scanner eingescannt). Hier ersetzt die Barcode-Nummer die Pharma-Zentralnummer die bisher nicht eingesetzt wurde.

Donnerstag, 28. Oktober 2004:
Fehler beim Anzeigen der Adresse in den Kunden-Stammdaten behoben.
Fehler bei Verdoppelung der Milch-Wartezeit für Biobauern behoben.

Dienstag, 26. Oktober 2004:
Beim Ausdruck der Nachweise über den Medikamenteneinsatz sind die Wartezeiten bei Biobetrieben bereits verdoppelt (gilt nur für die neueren Formulare). Zusätzlich ist es jetzt möglich auf die Zettel auch das Datum draufzuschreiben, wann die Wartezeiten bei den angewandten Medikamenten enden. Ein Hinweis für die Biobauern, das die Wartezeiten bereits verdoppelt sind ist auch möglich.

Montag, 25. Oktober 2004:
Korrekturen bei der Behandlungen-Eingabe um ein Ausdrucken von leeren Wartezeiten-Zetteln zu verhindern.

Mittwoch, 13. Oktober 2004:
Fehler im Behandlungen-Fenster behoben.
Import von Stierdaten: Bisher versteckte Stiere können beim Import wieder freigeschaltet werden, dazu kann in den Einstellungen eine Markierung gesetzt werden.

Dienstag, 12. Oktober 2004:
Problem in der Krankengeschichte bei alten Daten aus älteren Programmen behoben.

Sonntag, 10. Oktober 2004:
Abgabe-Belege auf Etiketten: Vor jedem Medikament das auf dem Etikett aufgelistet wird kann ein 'Vorwort' ausgedruckt werden. Dabei wird zwischen abgegebenen und angewandeten Medikamenten unterschieden. Die Eingabe erfolgt in 'Einstellungen - Tierarzt-Version' in der Karteikarte 'Etiketten'. Damit ist es nun möglich auch auf den Etiketten zwischen abgegebenen und angewandten Medikamenten zu unterscheiden.

Samstag, 9. Oktober 2004:
Das Zusatzprogramm Praxis_2 enthält eine Zusatzfunktion zum Auswerten von Umsätzen. Dabei werden die Kunden nach der Höhe des Umsatzes gereiht. Es kann zwischen bereits verrechneten und noch unverrechneten Umsätzen unterschieden werden und die Auswertung ist beliebig nach Datum eingrenzbar. Wegen notwendiger Erweiterung der Systemdateien muß Praxis_2 möglicherweise neu installiert werden.

Mittwoch, 6. Oktober 2004:
Kleine Korrekturen im Behandlungen-Eingabe-Fenster.

Dienstag, 5. Oktober 2004:
Patienten zusammenlegen: Alle einzelnen Daten der beiden Patienten werden zusammengelegt, bisher blieben nur die Daten des ersten Patienten erhalten.
Offene Rechnungen: Suchfunktion kann auch mit F2-Taste gestartet werden.
Medikamenten-Stammdaten: Liste überdeckt das ganze Formular, Höhe des Fensters leicht reduziert weil es bei manchen Anwendern zu hoch war.
Umsatz - verrechnete Behandlungen: Die Liste wird erst aufgebaut wenn die Taste 'Liste füllen' gedrückt wird. Nicht schon beim Aufrufen des Fensters oder bei jeder Änderung wie bisher.
Behandlungsanalyse: Die Kunden werden in der Liste und auf den ausgedruckten Listen mit der vollen Adresse angegeben.
Datenimport vom Speicherstift: Die Datei EXP_SERV.BAK wird automatisch nach dem Übertragen vom Stift gelöscht. Möglicherweise können dadurch Probleme bei der Übertragung mit dem Stift vermieden werden. Zusätzlich wurden bei der Datenübertragung mit dem Speicherstift Fehlerbehandlungsroutinen eingebaut.

Dienstag, 28. September 2004:
Behandlungen-Eingabe, Medikamente eingeben: Wird in die Zeile eine Nummer eingegeben dann wird diese als Pharma-Zentralnummer oder als die ID-Nummer des Medikaments interpretiert. Die Änderung erlaubt die Erfassung von Medikamenten bei der Abgabe oder Anwendung mit einem Barcode-Scanner. Damit können auch die vom Lagerverwaltungsprogramm gedruckten Etiketten verwendet werden.

Mittwoch, 22. September 2004:
Änderungen beim Datumsbereich für Listen: Zeiträume die sich auf den heutigen Tag beziehen werden beim Programmstart nachgezogen ohne das Einstellungsfenster öffnen zu müssen.

Dienstag, 21. September 2004:
Zusammenlegen von Leistungen und Medikamenten fertiggestellt. Die Funktion ist im Programm Praxis_2 enthalten.

Samstag, 18. September 2004:
Kunden-Stammdaten-Fenster: Im Eingabefeld für Postleitzahlen werden Kleinbuchstaben automatisch in Grossbuchstaben umgewandelt.

Mittwoch, 15. September 2004:
Änderungen am Eingabeformular für Behandlungen um zu verhindern das beim Zugriff mehrerer Rechner auf die selbe Datenbank (Anmeldung, Behandlungsraum, Rechnungserstellung) die Leistungen und Medikamente einer Behandlung falsch gespeichert werden.
Offene Behandlungen abrechnen: Nach dem Öffnen dieses Fensters (es kann nur mit der F3-Taste aus dem Eingabefenster für Behandlungen geöffnet werden) ist die Zahlungsart markiert und kann mit der Tastatur damit schneller geändert werden. Bisher war der Focus nach dem Öffnen in der darüberliegenden Liste.
Einstellung-Tierarzt-Version: Die Eingabefelder für die Konten in der Karteikarte 'buchen' wurden angepasst weil die volle Funktionalität unter dem Betriebssystem Windows XP nicht gegeben war.

Dienstag, 7. September 2004:
Korrekturen beim Datenimport um Probleme mit fehlerhaften Dateien zu vermeiden.

Donnerstag, 2. September 2004:
Rechnungen - Rechnungen schreiben: Beim Aufruf des Fensters ist immer zuerst die Option 'Datum nicht begrenzen' markiert. Die beim Verlassen des Fensters bestehenden Einstellungen werden beim nächsten Aufruf nicht mehr übernommen. Damit werden immer alle noch nicht verrechneten Umsatze beim Öffnen gleich angezeigt.

Dienstag, 31. August 2004:
Krankengeschichte: Fehler in der Anzeige von Leistungen behoben. Besamung wird jetzt auch angezeigt.
Datenübertragung: Geschlecht, Chipnummer, Farbe, Zwingername werden vom Laptop auf den Server übertragen.
Das Anlegen von neuen Rassen und Tierarten am Laptop wurde unterdrückt.
Fehler beim Zuordnen der Notizen zu Behandlungen beim Import vom Laptop behoben.

Montag, 30. August 2004:
Laborberichte können aus der Patientengeschichte mit F9 oder Entf gelöscht werden.
Sie können jetzt in einer oder mehreren Regionen eine andere Variante des Besamungsscheines verwenden. Das ist wahrscheinlich immer notwendig wenn Besamungen in einem zweiten Bundesland gemacht werden. Die Einstellung dazu wird in 'Adressen - Regionen definieren gemacht. Dazu ist es auch noch notwendig den alternativen Besamungsschein zu erstellen.
Änderungen beim Ermitteln der angezeigten Kundensummen. Nach dem Verlassen des Fensters wegen Anlage eines weiteren Patienten oder nach dem Löschen der zuletzt eingegebenen Behandlung werden die Kundensummen jetzt korrekt angzeigt und nicht mehr auf 0 zurückgestellt.
Mit dem Eingeben einer Besamung nach einer Behandlungen gehen die Informationen über Wartezeiten nicht mehr verloren. Dieses Problem war aufgetreten wenn die Wartezeiten-Informationen von mehreren Behandlungen auf einen einzigen Abgabebeleg zusammengefasst wurden.

Wichtig wenn Sie Nutztiere behandeln und Besamungsscheine drucken: Wenn unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarten 'Ausgabe' die Zeile 'Behandlungen auf einen Beleg zusammenfassen' markiert ist dann benötigen Sie überarbeitete Formulare für Besamungsscheine und Wartezeiten-Zettel. Neue Formulare für Besamungsscheine benötigen Sie auch wenn die Besamungen machen die nicht zentral verrechnet werden. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit dem Programmierer auf bevor Sie das Update vom 30. August installieren!

Samstag, 21. August 2004:
Behandlungen Löschen: Fehler beim Speichern des Vorganges in die Protokolldatenbank behoben.

Montag, 16. August 2004:
Fehler im bei der Eingabe von Behandlungen korrigiert.

Sonntag, 15. August 2004:
Zum Einrichten von Neumayr-Mail zum automatischen Import von Laborberichten wurde eine Anleitung erstellt.

Freitag, 13. August 2004:
Erweiterung: Rechnungen schreiben. Das Datum kann jetzt beliebig begrenzt werden.
Erweiterung: Am Wartezeiten-Zettel für normale Drucker steht der Wirkstoff statt dem Medikamentennamen bei angewandten Medikamenten wenn der Wirkstoff bei den Stammdaten des Medikamentes eingegeben wurde.
Erweiterung: Auf den Wartezeiten-Zettel kann zu angewandten Medikamenten einen Anweisung gedruckt werden. Das kann verwendet werden wenn nach der Behandlung der Tierhalter etwas tun sollte, das nicht mit einem abgegebenen Medikament (dort kann die Anwendungsanweisung schon länger gedruckt werden) zu tun hat. Eingeschaltet wird diese Option in den Medikamenten-Stammdaten. Zum Ausdruck müssen ältere Abgabeformulare angepaßt werden. Auf den neuen Formularen können (wenn der Platz nicht durch eine Anweisung zu angewandten Medikamenten benötigt wird) zusätzliche Informationen aufgedruckt werden. Es ist der selbe Text der auch auf den Rechnungen gedruckt werden kann und unter 'Einstellung - Zahlungsbedingungen' eingestellt wird.
Korrektur: Übernahme der Berichtnummer verbessert.
Korrektur: Mehrwertsteuersatz im Behandlungen-Fenster bei Anwendung der Netto-Methode.

Donnerstag, 12. August 2004:
Leistungen-Stammdaten: Problem beim Anzeigen des Steuersatzes von bereits eingegebenen Leistungen behoben.

Mittwoch, 11. August 2004:
Fehlerquelle beim Datenimport von kurzen Adressen behoben.
Beim Import von anderen Rechner ist jetzt die Liste der bisher importierten Dateien sichtbar. Dies soll helfen den Import von Daten besser nachvollziehen zu können.

Samstag, 24. Juli 2004:
Die Anzahl der Arbeitstage eines Tierarztes kann jetzt ermittelt werden. Arbeitstage ist hier als jene Tage definiert, an denen Leistungen oder Medikamente zu einem Tierarzt gespeichert wurden.



Um das Grundprogramm nicht mit weiteren Funktionen zu belasten die nicht von allen Anwendern benötigt werden habe ich die neue Funktion 'Arbeitstage' in ein neues Programm mit dem Namen 'Praxisverwaltung Projekt 2', kurz 'Praxis_2' eingebaut. Dieses Programm ist als Teil des Grundprogrammes zu verstehen und wird deshalb nicht zusätzlich verrechnet. Die Kosten sind mit den 400,- Euro des Grundprogrammes und den 80,- Euro jährlich für die Updates abgedeckt. Praxis_2 kann hier heruntergeladen werden. Diese Erstinstallation ist notwendig. Die Updates werden später im Update für das Grundprogramm enthalten sein.

Freitag, 23. Juli 2004:
Bei fehlenden Berichten (das sind vor allem Rechnungen, Quittungen und verschiedene Auswertungen) kommt jetzt keine Fehlermeldung mehr sondern ein Hinweis.
Fenster Listen und Berichte: Mit der Option nur existierende Berichte anzeigen kann die Auswahlmöglichkeit von Berichten die noch nicht auf dem Rechner installiert sind abgeschaltet werden. Dies ist z.B. dann sinnvoll wenn Sie nur nach der Bruttomethode oder der Nettomethode arbeiten, niemals die Methode wechseln und daher die nicht benötigten Berichte nur die Liste unnötig aufblähen.
Formular für den Nachdruck von Rechnungen bei der Brutto-Methode eingebaut.

Donnerstag, 22. Juli 2004:
Rechnungen - Rechnungen schreiben: Wenn die Einstellung bis zum Letzten des Vormonats aktiviert ist dann werden nur Leistungen und Medikamente bis zum letzten Kalendertag des Vormonats auf die Rechnungen geschrieben.

Mittwoch, 21. Juli 2004:
Wenn eine Behandlung noch einmal bearbeitet werden soll die bereits in der Buchhaltung gebucht muss zuerst die Buchung gelöscht werden. Dies kann jetzt direkt aus dem Praxisverwaltungsprogramm heraus geschehen. Bitte beachten Sie die Warnungen und gehen Sie bitte mit dieser Funktion sehr vorsichtig um.
Kunden-Stammdaten: Fehler wegen der Umlaute korrigiert. Namen können jetzt wieder uneingeschränkt eingegeben werden.

Dienstag, 20. Juli 2004:
Importieren von Personendaten: Oberhalb der Liste der möglichen Treffer ist jetzt sichtbar in welcher Suchebene sich die Funktion gerade befindet. Damit soll die Orientierung erleichtert werden.

Mittwoch, 14. Juli 2004:
Stammdaten der Besamungsstiere: Die Rasse kann kürzer sein. Die minimale Länge der Rassenbezeichnung beträgt jetzt 2 Zeichen.
Einstellung - Tierarzt-Version: Einstellungen die nur den Etiketten-Drucker betreffen in eine eigene Karteikarte verschoben. Die Karteikarte 'Buchhaltung' heißt jetzt 'buchen'.

Dienstag, 13. Juli 2004:
Korrekturen: Die Menüzeile 'Therapievorschläge' aus dem Menü 'Umsatz' nach 'Definieren' verschoben.
Beim Exportieren steht am Laptop der Servername und Pfad auf der Titelleiste des Exportfensters.
Problem aus der Version vom 4. Juli beim Rückspielen der Daten vom Server zum Laptop behoben.

Montag, 12. Juli 2004:
Die Informationen über Wartezeiten und abgegebene Medikamente können jetzt auch mit dem Bondrucker ausgegeben werden. Auch mit diesem Drucker ist es möglich mehrere Behandlungen zusammenzusparen und dann auf einem einzigen Ausdruck auszugeben.

Sonntag, 11. Juli 2004:
Adressen - Gemeinden definieren: Zu den Gemeinden können auch zwei Adresszeilen und die E-Mail-Adresse erfasst werden. Diese Daten werden zum Schreiben von Rechnungen für Gemeindeförderungen benötigt die vom Tierarzt beim Inkasso der Tätigkeit bereits abgezogen wurden (Beispiel: Gemeindezuschüsse bei Besamungen in der Steiermark)
Berichte - Listen Besamungen: Neuer Bericht Nr. 132 'Rechnungen über Gemeindeförderungen Besamung' erstellt eine Rechnung über den im Datumsbereich (Sanduhr-Symbol) eingestellten Zeitraum über die Gemeindeförderungen die beim Inkasso der Besamungen bereits abgezogen wurde.


Tips zum Senden von Rechnungen als PDF-Datei: Ich verwende selber den PDF-Creator. Dieses kostenlose Programm wird wie ein zusätzlicher Drucker behandelt. Statt zu Drucken wird eine PDF-Datei erstellt die gespeichert werden muss und danach erscheint das Dokument zur Kontrolle am Bildschirm (Adobe-Reader erforderlich). Die gespeicherte Datei versende ich dann als Anhang einer E-Mail mit einem freundlichen Begleittext. Wenn die Kunden (können auch Gemeinden sein die Rechnungen über die Gemeindeförderungen Besamung bekommen) mit der Zusendung per E-Mail einverstanden sind ist das eine sehr kostengünstige und schnelle Methode zum Versenden von Rechnungen. Die aktuelle Version vom PDF-Creator ist 0.8.0 und im Internet an vielen Stellen verfügbar. Damit Sie nicht lange suchen müssen habe ich das Installationsprogramm auf meine Homepage kopiert. Es kann hier heruntergeladen werden.

Samstag, 10. Juli 2004:
Änderungen im Programm 'Bondruck.exe': Der Text in den Kopf- und Fusszeilen kann jetzt formatiert werden. Dazu muss die Zeile mit einem Bereich in eckigen Klammern beginnen der mit einer Zahl und eventuell dem Buchstaben B (B bedeutet Fettdruck) enthält. Wie im Beispiel unten wird die erste Textzeile mit einer Schriftgröße von 12 fett gedruckt, die vierte Textzeile in der Schriftgröße 10 (nicht fett). Die anderen Zeilen werden in der Standard-Schriftgröße 9 gedruckt. In der Schriftgröße 9 haben in einer Zeile 41 Zeichen Platz. Bei größeren Schriften haben weniger Zeichen Platz. Vor dem Text können auch Leerzeichen eingefügt werden um den Text weiter rechts oder zentriert darzustellen. Im Beispiel unten ist auch ersichtlich das vor der ersten Textzeile eine Leerzeile eingefügt wurde damit der Druck nicht ganz oben anfängt.
Um die Darstellung auf dem Bon gleich kontrollieren zu können habe ich das Programm mit einer Druckfunktion ausgestattet das den markierten Bereich gleich auf den Bon druckt.
Bildschirmansicht Einstellung für Bondrucker im Programm Bondruck.exe
Auf dem Bon sieht das Beispiel dann ungefähr so aus:
Diese Schriftart entspricht nicht exakt der des Bondruckers!
Das Installations-Programm um den Bondrucker nutzen zu können kann auch hier heruntergeladen werden. Der Bondruck funktioniert natürlich nur wenn die Version des Praxisverwaltungsprogramms nicht älter als vom 10. Juli 2004 ist.

Donnerstag, 8. Juli 2004:
Das Praxisverwaltungsprogramm wurde im Bereich Erstellung von Abgabe-Belegen wesentlich umgebaut. Bei Ausdruck auf A4-Druckern können jetzt mehrere Behandlungen auf einen Zettel gedruckt werden. Dazu dient die Einstellung 'Behandlungen auf einen Beleg zusammenfassen'. Jede dieser Behandlungen kann auch (wie bisher) mehrere Patienten enthalten. Mit dieser Änderung müsste es möglich sein bei den meisten Kunden mit einem einzigen A4-Blatt zur Dokumentation der Medikamentenabgabe auszukommen. Diese Erweiterung benötigt neue Wartezeiten-Zettel die ab dem heutigen Tag auf Wunsch der Anwender erstellt werden.
Die Frage ob ein Wartezeitenzettel gedruckt werden soll kann jetzt überbrückt werden. Mit der Einstellung Nachweis Medikamenentanwendung immer drucken kann diese Frage ausgeschaltet werden wenn sowieso jede Abgabe oder Anwendung von Medikamenten dokumentiert werden soll.
Bondruck.exe, das kostenlose Zusatzprogramm zur Verwendung eines Bondruckers wurde um mehrere Einstellungen erweitert. Die Kopfzeile und verschiedene Fusszeilen für Besamungen, Abgabe-Belege und Quittungen können jetzt dort eingegeben werden.

Montag, 5. Juli 2004:
Berichte - Listen-Besamungen: Da die bisherigen Listen nur jene Besamungen enthalten haben die schon verrechnet oder kassiert wurden gibt es jetzt zusätzliche Listen mit den noch nicht verrechneten Besamungen.
Für jene Anwender die bei Besamungen die Gemeindeförderungen bereits abziehen und dem Kunden nur den Restbetrag in Rechnung stellen gibt es zwei zusätzliche Berichte über die Gemeindeförderungen bei Besamungen.

Freitag, 2. Juli 2004:
Datumsbereich für Listen: Das Fenster wurde überarbeitet und wird jetzt nicht mehr beim Start des Programms automatisch geöffnet.
Donnerstag, 1. Juli 2004:
Die Stierdateien der Besamungsanstalten Klessheim und Hohenzell werden automatisch ausgewertet wenn die Datei mit den Stieren aus dem Internet geladen wurde und das Programm am Server das nächste mal gestartet wird.
Probleme beim Bearbeiten der Kunden-Stammdaten behoben.
Fehlerquelle beim erneuten Speichern (nach dem Zurückholen zur Eingabe) von bereits gespeicherten Behandlungen behoben.
Zusätzliche Prüfung des Datums: Behandlungen die weiter als 2 Jahre zurück liegen lassen sich nicht mehr eingeben. Damit soll verhindert werden das ein durch Tippfehler entstandenes falsches Datum gespeichert wird und dann die Behandlung irgendwo in der Vergangenheit landet.

Mittwoch, 30. Juni 2004:
Änderungen am Datenimport: Namen die kürzer als 3 Zeichen sind (dürfte es eigentlich gar nicht geben) werden für den Import mit Unterstrichen verlängert um Probleme beim Datenimport zu verhindern.
Korrektur auf dem Nachweis zur Anwendung von Medikamenten bei Nutztieren (betriff nur A4-Format).
 
Dienstag, 22. Juni 2004:
Mehrere Patienten pro Behandlung: Diese Funktion kann jetzt auch bei Etikettendruckern verwendet werden. Je nach Länge der Namen der Tiere haben 6-8 Tiere auf einem Etikett mit Namen und Lebensnummern Platz. Die Anzahl ist zwar nicht beschränkt, bei mehr als 3 Zeilen würden die Patienten aber den weiter unten stehenden Text überdecken.
Medikamente auf den Etiketten: Wenn die Menge kleiner als 1 ist dann ist die Zahl jetzt formatiert (0,5 steht jetzt als 0,50 auf dem Etikett, bisher war dort ,5 gestanden).
Kunden-Stammdaten: Familiennamen die auch Vornamen sein könnten werden automatisch in Großbuchstaben geschrieben. Dies ist notwendig damit diese Familiennamen nicht versehentlich als Vorname erkannt werden. Verbesserung: Nach Eingabe der Postleitzahl werden in einem aufklappbaren Feld die bisher zu dieser Postleitzahl eingegebenen Orte vorgeschlagen.
Behandlungen-Fenster: Mit einem Doppelklick auf die Eingabezeile für Namen oder Vulgo wird das Fenster zum Anlegen oder Bearbeiten von Kunden geöffnet. Der Aufruf zur Neuanlage von Personen funktioniert auch mit der Enter-Taste im Namen oder Vulgo wenn noch kein Kunde ausgewählt wurde.
 
Montag, 21. Juni 2004:
Warnmeldung wenn in der Einstellung 'mehrere Tiere pro Behandlung erlauben' kein Patient ausgewählt wurde kommt vor dem Speichern. Damit kann noch ein Patient oder die Zeile 'kein Patient' ausgewählt werden bevor die Eingabe gespeichert wird.
 
Montag, 14. Juni 2004:
Die Umstellung des Programms auf die Eingabe von mehreren Patienten pro Behandlung wurde für jene Anwender die einen A4-Drucker verwenden abgeschlossen. Natürlich gibt es dann auch nur einen Abgabe-Beleg für alle Patienten einer Behandlung zusammen. Auf dem Belegen haben jetzt auch die abgegebenen Medikamente und eine Anleitung zur Anwendung (für jedes abgegebene Medikament) Platz. Die Wartezeiten werden einmal für die angemeldeten Medikamente ermittelt, bei den abgegebenen Medikamenten stehen die Wartezeiten bei jedem einzelnen Medikament dabei.
Grundsätzlich habe ich versucht die Wartezeiten-Zettel etwas schöner zu gestalten. Ich habe einige Linien herausgenommen und die Schrift etwas verkleinert um das Formular etwas aufzulockern und den Tinten-Verbrauch zu verringern.
Um die neuen Funktionen nutzen zu können ist eine Änderung in den Einstellungen (Einstellung - Tierarzt-Version) notwendig: Auf der Karteikarte 'Praxis':
In der Liste der Patienten können jetzt beliebig viele Tiere ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach dem im Betriebssystem Windows üblichen Verfahren am besten mit der Maus in Kombination mit den Tasten Shift und Strg. Unterhalb der Liste ist dann die Anzahl der ausgewählten Tiere sichtbar. Das sieht dann ungefähr so aus:
In den Einstellungen auf der Karteikarte 'Eingabe' gibt es seit heute folgende Einstellung:
Wenn diese aktiviert ist dann wird bei allen Mitgliedern im Tiergesundheitsdienst an die Medikamente abgegeben wurden beim Aufruf in Behandlungenfenster eine Liste mit allen abgegebenen Medikamenten seit dem 1.1.2004 angezeigt. In dieser Liste wird später auch die Rücknahme der Medikamente erfasst.
 
Sonntag, 13. Juni 2004:
Korrektur: Im Fenster Monatskontrolle wurde der Fehler in der Monats-Summe behoben.
 
Sonntag, 6. Juni 2004:
Änderungen im Programm erlauben es jetzt Euthanasie-Bestätigungen mit wesentlich mehr Informationen zu versehen.
 
Donnerstag, 27. Mai 2004:
Behandlungen-Fenster: Die Taste 'Patienten-Stammdaten' entfernt weil sie eigentlich nicht benötigt wird. Die Stammdaten des Patienten können wie bisher auch mit einem Doppelklick in die Patientenliste oder mit Strg+Enter in der Patientenliste erreicht werden.
Kunden-Stammdaten: In der Zeile E-Mail können nur mehr bei E-Mails erlaubte Zeichen eingegeben werden. In 'Betriebsnummer' werden nur mehr Zahlen akzeptiert.
 
Freitag, 21. Mai 2004:
Krankengeschichte: Mit der Plus- oder Minus-Taste kann der Laborbericht auf einen anderen Patienten in der Patientenliste verschoben werden.
Impferinnerungen: Auf den ausgedruckten Formularen steht als Fälligkeitsmonat jetzt der Monatsname der letzten Impfung drauf und nicht wie bisher der Monatsname des Erinnerungsdatums.
 
Mittwoch, 19. März 2004:
Patienten-Stammdaten: Beim nachträglichen zuordnen von Laborberichten (hier können jene Berichte zugeordnet werden die nicht automatisch beim Empfang über Internet zugeordnet wurden) können jetzt auch lange Dateinamen verwendet werden.
Behandlungen-Fenster, Patientenliste: Wenn Laborberichte vorhanden sind dann erscheint in der Liste in der Spalte 'B' der Buchstabe 'E'. E steht hier für externe Dokumente.
Labordaten-aufrufen: Die Labordaten sind jetzt in der Krankengeschichte integriert. Dort können Sie mit Doppelklick, Enter oder der Taste 'Details zeigen' aufgerufen werden. Durch die Umstellung ist es jetzt möglich beliebig viele Laborberichte pro Patient anzuzeigen. Die Taste 'Laborbericht' bei der Behandlungen-Eingabe konnte damit entfernt werden.
 
Sonntag, 16. Mai 2004:
Korrektur: Behandlungen-Fenster - Impfungen: Pro Impfungsart wird nur mehr ein Erinnerungsdatum angezeigt (365 Tage nach der letzten Impfung dieses Typs)
Rechnungen - Bezahlte Rechnungen: Die Liste zeigt jetzt alle Rechnungen die im eingestellten Zeitraum bezahlt wurden. Auch Bar-Einnahmen werden aufgelistet. Der Nachdruck von Rechnungen ist derzeit aber nur möglich wenn eine Rechnungsnummer vorhanden ist die bisher bei Quittungen (= Bar-Einnnahmen) nicht vergeben wurde.
Patienten anlegen: Beim Anlegen neuer Patienten werden die Eingabefelder für Rasse und Tierarzt mit den Werten des bei diesem Kunden zuletzt eingegebenen oder geänderten Patienten ausgefüllt. Vor allem bei Nutztieren (die meisten Bauern haben die selbe Tierart und die selbe Rasse in der ganzen Herde) wird damit die Eingabe erleichtert.
Die Taste 'Milchleistung' wurde aus dem Eingabefenster für Behandlungen entfernt. Die Funktion wurde bisher nicht genutzt und ist im geplanten Programm für Herdenbetreuung besser aufgehoben.
Das Programm kann jetzt so eingestellt werden das bei Familienname des Kunden und/oder beim Namen des Patienten nur Großbuchstaben akzeptiert werden.
 
Samstag, 15. Mai 2004:
Umsatz - Monatskontrolle: Die Liste zeigt jetzt auch alle Bar-Einnahmen die für Behandlungen kassiert wurden die ursprünglich 'auf Rechnung' eingegeben wurden. Die 'Informationen für externe Buchhaltung' sind damit wesentlich umfangreicher und sollten alle Informationen liefern die für die Übernahme in ein fremdes Buchhaltungsprogramm und/oder zur Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung notwendig sind.
 
Dienstag, 11. Mai 2004:
Umsatz - Monatskontrolle: Die Liste kann jetzt auch von jedem einzelnen Tag des Monats die Umsätze anzeigen, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Zahlungsarten und zusätzlichen Informationen für eine externe Buchhaltung. Die Liste kann auch ausgedruckt werden.
 
Montag, 10. Mai 2004:
Neue Funktion: Besamungen melden. Besamungen können über jeden beliebigen Zeitraum gemeldet werden. Nach Regionen getrennt. Dazu wurde die Funktion 'Umsatz - Besamung Rinder abrechnen/bearbeiten' erweitert. Der Zeitraum für die Ausgabe wird im 'Datumsbereich für Listen' das ist die Funktion die sich hinter der 'Sanduhr' in der Symbolleiste verbirgt eingegeben werden. Bei diesem Vorgang werden die Abrechnungsdaten nicht berührt. Die neue Funktion dient zum melden der Besamungen an die Besamungsstation in den Bundesländern ohne zentrale Verrechnung an die Besamungsstation. Über die Besamungsstationen können die Daten dann in den österreichischen Rinderdatenverbund eingespeist werden.
 
Donnerstag, 6. Mai 2004:
Funktionen für Rinder ausblenden heißt jetzt 'Funktionen für Nutztiere' ausblenden.
Kunden-Stammdaten-Fenster: Alle Eingabefelder für die Einstellung 'Funktionen für Nutztiere ausblenden' überarbeitet. In dieser Einstellung kommen jetzt Begriffe wie 'Hofname', 'TGD' usw. nicht mehr vor.
 
Dienstag, 4. Mai 2004:
Einstellungen: Funktionen die nur Rinder betreffen können ausgeblendet werden.
Einstellungen: Für jeden Tierarzt kann eine eigene UID-Nummer erfasst werden. Wenn keine tierarztbezogene UID-Nummer existiert dann wird die globale UID-Nummer (das ist jene die unter Einstellung-Sonstiges eingegeben werden kann) verwendet.
Besamungsschein und Quittung auf den Bondrucker fertiggestellt.
 
Montag, 3. Mai 2004:
In den Einstellungen kann für jeden Tierarzt eine eigene Besamer-Nummer zugeordnet werden. Wird keine Besamernummer zugeordnet wird die globale Besamernummer (das ist die die bisher schon verwendet wurde) zum Ausdrucken der Besamungsscheine herangezogen.  Die auf den Tierarzt bezogene Besamernummer wird immer verwendet wenn eine vergeben wurde. Soll die globale Nummer oder die der Region zugeordnete Besamernummer verwendet werden dann darf dem einzelnen Tierarzt keine eigene Besamernummer zugeordnet werden. Beim Eingeben der Besamung wird die Besamernummer zur Kontrolle immer angezeigt. Diese Nummer wird jetzt in den Datenbanken und bei den Datenübertragungen zwischen den Rechnern mit jeder Besamung mitgeführt. Die Abrechnungen oder Meldungen zur Besamungsanstalt werden noch nicht nach der Besamernummer aufgeschlüsselt weil derzeit nicht abgeschätzt werden kann ob sie dort benötigt wird.
Gemeindeförderung bei Besamungen: Eingabe von Kommastellen beim Euro-Betrag ist jetzt auch möglich. Bisher waren wurden nur ganze Euro-Beträge akzeptiert.
 
Sonntag, 2. Mai 2004:
Neue Funktion 'Spezial - Rauschbrandimpfung' fertig gestellt. Der Kunde wird über die Kundennummer angesprochen. Dann werden alle Tiere aufgelistet die schon angelegt wurden. Aus dieser Liste können die Tiere mit einem Doppelklick in die Liste der geimpften Tiere übernommen werden. Noch nicht angelegte Tiere können durch Eingabe der Lebensnummer in das Feld 'nach Lebensnummer suchen' erfasst werden. Wurde eine mindestens 9-stellige Nummer eingegeben werden die Tiere durch Drücken der Enter-Taste angelegt (mit den oben eingestellten Werten für Tierart, Rasse und Geschlecht) und in die Liste übernommen. Übernehmen aus dem bestehenden Bestand ist auch möglich durch Eintippen einiger Zahlen aus der Lebensnummer. Wenn die gesamte Lebensnummer im grauen Feld rechts erscheint, Enter und das Tier wird in die Liste übernommen. Aus der Liste entfernen durch Markieren und Entf-Taste. Wenn die Liste vollständig ist dann Impfdatum eingeben, speichern, und dann die Impfbescheinigung ausdrucken.
Nachdrucken der Impfbescheinigung: Fenster wieder öffnen, Kunden aufrufen. Alle geimpften Tiere werden angezeigt und die Bescheinigung kann erneut gedruckt werden. Die Funktion Impfbestätigungen drucken wurde deshalb aus dem Fenster 'Behandlungsanalyse' wieder entfernt.
 
Donnerstag, 29. April 2004:
Im Fenster 'Berichte - Behandlungsanalyse' gibt es eine zusätzliche Taste 'Impfbestätigung drucken'. Diese Taste ist derzeit nur sichtbar wenn bei Diagnose 'Rauschbrandimpfung' ausgewählt wurde. Die neue Funktion dient zum Ausdruck einer 'Impfbestätigung'. Formular wird bei Bedarf zugesendet.
 
Donnerstag, 22. April 2004:
Funktion 'Bareinnahmen nachbuchen' angepasst.
 
Mittwoch, 21. April 2004:
Neue Funktion: 'Umsatz - Monatskontrolle': Dieses Fenster zeigt die Umsätze eines Kalendermonats in Summe und unterteilt nach Zahlungsarten. Die Beträge sind der Arbeitsweise bei der Eingabe angepasst. Wenn mit Beträgen incl. Mwst. gearbeitet wird dann sind die Beträge in Brutto, sonst in netto. Ähnlich wie die Tageskontrolle wird dieses Fenster weiter ausgebaut.
Problem beim Import vom Laptop behoben. Kann auch Dateien importieren die von älteren Versionen am Laptop exportiert wurden. Wichtig: Die Fragen lesen und richtig beantworten!
 
Sonntag, 18. April 2004:
Behandlungen-Fenster: F3-Rechnung/Quittung: Die Funktion wurde überarbeitet. Besamungen in Salzburg können nicht mehr versehentlich auf abgerechnet gestellt werden sondern bleiben von der Funktion unberührt, werden in der Liste aber angezeigt. Bisher auf Rechnung eingetragene Behandlungen die hier als 'bar bezahlt' eingegeben werden bleiben auf der Zahlungsart 'Rechnung', werden zum Zeitpunkt der Bezahlung aber als 'bar bezahlt' behandelt.
In der Funktion 'Bareinnahmen nachbuchen' gibt es dazu ganz rechts eine zusätzliche Spalte wo das Zahlungsdatum eingetragen ist. Dieses Datum wird auch in die Buchhaltung übernommen.
Hier noch einmal der Ablauf wenn ein Kunde bisher auf 'Rechnung' eingegebene Behandlungen bar zahlt:
     1. Im Behandlungen-Fenster F3 drücken
     2. Bei eingestellter Bezahlung 'bar' F3 drücken
     3. Quittung erscheint - ausdrucken oder nur schließen
     4. Zweimal 'Ja' drücken
     5. Der Rest findet in 'Rechnungen - Bareinnahmen nachbuchen' statt. Zusammen mit den Behandlungen die sofort bar bezahlt wurden.
 
Fehlerbehebung: Eine Umstellung des TGD-Status eines Kunden in den Personen-Stammdaten auf dem Laptop wird jetzt auch auf den Server übernommen.
Bareinnahmen nachbuchen: In der Buchhaltung wird geprüft ob die Konten existieren um Probleme beim Arbeiten mit mehreren Buchhaltungs-Datenbanken zu vermeiden.
 
Samstag, 17. April 2004:
Tageskontrolle: Im Abschnitt 'Summen nach Zahlungsarten' sind in jeder Zeile rechts die Summen nach den Mehrwersteuer-Sätzen aufgeschlüsselt.
 
Mittwoch, 14. April 2004:
Fehler beim Bestätigen von geschriebenen Rechnungen behoben.
 
Dienstag, 13. April 2004:
Tageskontrolle: Am Ende der Liste wurde die Summe aus den Buchungen auf das Konto 2700 hinzugefügt. Damit können Einnahmen aus geschriebenen Rechnungen die vom Kunden bar bezahlt wurden weiterverwertet werden.
Rechnungen - Rechnungen schreiben. Wenn Einträge aus der Liste versteckt werden (verstecken ist notwendig wenn auf der aktuellen Rechnung nicht alle offenen Posten verrechnet werden sollen) dann wird das Feld mit der Summe der Beträge ausgeblendet weil die Bildung der neuen Summe erst beim erneuten Aufbau der Liste erfolgt.
Problembehebung: Der Fehler beim Zusammenlegen von Personen, verursacht durch eine derzeit von der Praxisverwaltung nicht verwendete Datenbank, dürfte jetzt nicht mehr auftauchen.
Medikamentenkartei wird beim Aufruf zusätzlich überprüft um Probleme mit undeutlich deklarierten Medikamenten zu vermeiden.
 
Mittwoch, 7. April 2004:
Änderungen am Server bei der Übertragung über Speicherstift.
 
Dienstag, 6. April 2004:
Medikamentenkartei: Das Fenster wurde um eine Eingabefeld für die Anwendungsanweisung erweitert. Dieser Text kann auf die Arzneimittelabgabebelege aufgedruckt werden (die Formulare müssen dazu für jeden Anwender angepasst werden) und sollte normalerweise eine Anleitung zur Dosierung, der Art und Dauer der Anwendung oder eine Mischanleitung enthalten. Die Anordnung der Eingabefelder wurde leicht verändert um Platz zu sparen. Die Medikamentenkarte soll wie alle Fenster weiterhin auf einem Bildschirm mit SVGA-Auflösung (das sind 800 x 600 Bildpunkte) Platz haben.
Der Text in der Anwendungsanweisung kann beliebig lang sein.
Korrektur: Bei der Eingabe 'KB Stiername' in die Diagnosezeile und dann <Enter> werden Stiere die unterdrückt wurden nicht mehr ausgewählt, auch nicht wenn dies der einzige Stier dieses Namens ist.
Korrektur: Beim Einlesen von neuen Besamungsstieren werden Stiere die bereits unterdrückt wurden nicht wieder hervorgeholt, auch wenn sie in der neuen Datei von Besamungsanstalt enthalten sind.
Fehlerkorrektur: Beim Abrechnen von Besamungen in Salzburg konnte es bei Tierärzten die in mehreren Regionen besamen bisher zu einer Fehlfunktion kommen bei der dann alle Besamungen (aus allen Regionen) auf abgerechnet gestellt wurden.
 
Sonntag, 4. April 2004:
Wartezeiten-Informationen auf A4-Format: Die Darreichungsform steht gleich nach dem Namen des Medikamentes wenn die Darreichungsform in den Medikamenten-Stammdaten eingetragen ist.
Fehlerbehebung: Auf manchen Abgabebelegen konnte es bisher schon vorkommen das einzelne Zeilen für Medikamente leer blieben. Wenn eine Zeile länger als 50 Zeichen ist war dies der Fall. Weil die Eintragung jetzt durch die zusätzliche Angabe der Darreichungsform länger ist kann dieser Fall öfters eintreten. Ab jetzt wird der Text immer dargestellt, aber nach dem 50 Zeichen abgeschnitten. Ab der neuen Version der Abgabebelege für A4-Drucker (ich werde sie jedem einzelnen Tierarzt zusenden) steht dann für jedes Medikament eine Textlänge von 150 Zeichen zur Verfügung.
 
Freitag, 2. April 2004:
Neue Funktion zum noch schnelleren Drucken von Quittungen bis 150,- Euro (bis zu diesem Betrag braucht auf der Rechnung oder Quittung der Kunde nicht genannt werden). Die Funktion wird aufgerufen wenn im Behandlungen-Fenster noch kein Kunde ausgewählt ist und in diesem Zustand die F3-Taste gedrückt wird.
Hier muss nur der Betrag eingegeben werden und eventuell der Mwst-Satz geändert (voreingestellt ist immer der normale Steuersatz) dann F3 (F5 funktioniert hier auch) zum Drucken gedrückt werden. Die Funktion wurde für Labeldrucker (Dymo oder Seiko) programmiert und erlaubt es eine Quittung für z.B. 99,- Euro mit nur 4 Tastaturklicks zu erstellen. Schneller gehts eigentlich nicht mehr. Alle notwendigen Einstellungen können im Programm vorher getroffen werden und sind auf dieser Seite in den Änderungen vom 14. März 2004 teilweise beschrieben.
 
Dienstag, 30. März 2004:
Zur Eingabe von Besamungen kann mit dem Kürzel 'lz' (lz steht für Landeszucht) am Beginn der Diagnose-Zeile, gefolgt von zwei Wörtern (das erste Wort nach dem 'lz' für den Namen des Stieres, das nächste Wort für den Namen der Kuh/Kalbin) eine Besamung erfasst werden ohne das die gesamte Lebensnummer des weiblichen Tieres eingegeben werden muss. Wenn ein Patient mit diesem Namen noch nicht existiert dann wird er angelegt.
In unserem Beispiel heißt der Stier 'Rentar' und die Kuh 'Susi'. Groß/Kleinschreibung spielt zur Identifikation keine Rolle. Durch diese neue Möglichkeit der Eingabe von Besamungen beschränkt sich die Eingabe nachdem der Kunde identifiziert wurde auf drei Wörter um den Patienten anzulegen (oder zu identifizieren) und die Besamung zu erfassen. Die neue Funktion 'Landeszucht' darf auf keinen Fall im Bundesland Salzburg angewendet werden weil wegen der zentralen Abrechnung alle Besamungen mit der vollständigen Lebensnummer der Kuh erfasst werden müssen!
Quittungen auf Etikettendrucker: Da die Quittungen auf Etiketten derzeit nur bei Beträgen bis maximal 150,- Euro eingesetzt werden wurde Namen und Adresse des Kunden vom Etikett entfernt. Dafür ist jetzt Platz für eine zweite Adresszeile des Tierarztes. Diese Zeile wird unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' eingegeben und derzeit nur für das Quittungs-Etikett verwendet.
Korrektur: Problem beim Berechnen des Abschlages bei weiteren Besamungen im Zuge der selben Anfahrt behoben.
 
Sonntag, 28. März 2004:
Problemlösung: Beim ersten Start an einem neuen Tag meldet der Server möglicherweise doppelt vorhandene Personen. Die Funktion wird auch nach jedem Importvorgang ausgeführt. Damit sollen Probleme mit möglicherweise versehentlich falsch verknüpften Personen vermieden werden. Die Funktion kann auch manuell im Menü 'Hilfe' aufgerufen werden.
 
Mittwoch, 17. März 2004:
Die Quittung auf Klebeetiketten wurde leicht verändert.
 
Dienstag, 16. März 2004:
Tageskontrolle: Am Ende der Liste steht eine Summe der Beträge die auf Konto 2800 (das ist die Standard-Kontonummer für das Girokonto auf der Bank) an diesem Tag eingegangen sind. Bei Tierärzten die Buchhaltung mit einem externen Programm machen entspricht diese Summe dem Betrag der an diesem Tag aus Offenen Rechnungen eingegangen sind. Das sind die Beträge die aus der Liste 'Offene Rechnungen' ausgebucht wurden. Wenn die Buchhaltung mit Neumayr-Geld gemacht wird sollte diese Zeile ignoriert werden weil in diesem Buchhaltungsprogramm wesentlich bessere Möglichkeiten zur Kontrolle des Umsatzes vorhanden sind.
 
Sonntag, 14. März 2004:
Beim Importieren vom Daten am Server wurde eine zusätzliche Sicherung eingebaut. Personen lassen sich jetzt nur dann zusammenlegen wenn die Betriebsnummer identisch ist oder beide Personen keine Betriebsnummer haben. Damit soll verhindert werden das beim Zusammenlegen versehentlich zwei verschiedene Betrieben zusammengelegt werden.
Die Anzahl der Quittungen kann unter Einstellung - Tierarzt-Version in der Karteikarten 'Ausgabe' eingestellt werden. Derzeit ist diese Einstellung nur beim Quittungen-Druck auf Etiketten möglich.
Auf dem Quittung-Etikett wurde die Betriebsnummer des Kunden entfernt. Dafür enthält der Ausdruck jetzt die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Tierarztes. Sie kann unter 'Einstellung-Sonstiges' eingegeben werden.
Die folgende Funktion betrifft Tierärzte die bei Behandlungen nur Quittungen ausdrucken wollen und sonst keine weiteren Eingaben machen:
Das Eingabefenster kann jetzt für die Erstellung von Quittungen verwendet werden, ohne eine gesamte Behandlung eingeben zu müssen. Bei dieser neuen Funktion geht es darum, mit möglichst wenig Eingaben eine Quittung auf einem Etikettendrucker zu erstellen. Bei optimaler Nutzung ist es damit möglich mit ca. 10 Tastaturklicks den Kunden auszuwählen, den Betrag einzugeben und die Quittung zu drucken. Unter Einstellung - Tierarzt-Version in der Karteikarte 'Eingabe' müssen dazu ganz unten einige Einstellungen gemacht werden. In ganz einfacher Form (Leistung und Diagnose sollen 'Ordination' heißen) sieht das so aus:
Die Diagnose und die Leistung müssen vorher angelegt werden. Wenn diese Datensätze nach dem Anlegen in den dafür vorgesehenen Fenster (Leistungen definieren, Diagnosen definieren) wieder aufgerufen werden dann ist links oben die ID sichtbar, die hier eingetragen werden muss. Zur Kontrolle erscheint unterhalb der Nummer dann die Bezeichnung.
Zur Anwendung der Schnelleingabe wird im Behandlungen-Fenster in der Zeile zum Eingeben der Diagnose die Enter-Taste gedrückt. Darauf werden die voreingestellte Diagnose und die vorher eingestellte Leistung eingetragen und das Programm wartet auf die Eingabe des Preises.
Wenn die schnelle Eingabe für Quittungen aktiviert ist dann werden die Quittungen auf jeden Fall gedruckt. Eine Frage die Quittung gedruckt werden soll erscheint hier nicht. Es wird auch nicht gefragt ob die Zahlungsart 'bar' richtig ist.
Samstag, 13. März 2004:
Für Quittungen (das sind die Zahlungsbelege die bei den Zahlungsarten Bar oder Bankeinzug ausgestellt werden) können laufende Nummern vergeben werden. Um die Verwendung zu aktivieren müssen in 'Einstellung-Sonstiges' einige Einstellung gemacht werden. Wenn die Quittungsnummer auf den Formularen aufgedruckt werden soll müssen noch die Formulare für Quittungen angepasst werden.
Tageskontrolle: Wenn beim Ausdruck die Option 'Drucken mit Zahlungsdetails' (ist im Fenster rechts oben) markiert ist dann werden beim Ausdruck auch die Zahlungs-Details zu jeder einzelnen Behandlung ausgedruckt. (Zahlungsart, Nettobetrag und die Mehrwertsteuer-Beträge in den einzelnen Steuersätzen). Am Ende der Liste ist eine Übersicht der Summen nach Zahlungsart hinzugekommen.
 
Freitag, 12. März 2004:
Anwender die einen Etikettendrucker verwenden können darauf jetzt auch Quittungen ausdrucken. Auf der Quittung erscheinen der Namen des Tierarztes, Datum, Betriebsnummer, die Diagnose, der Gesamtbetrag, die Mehrwertsteuersätze und die dazugehörigen Beträge.
 
Dienstag, 9. März 2004:
Behandlungen-Fenster: Der Tierarzt kann nur vor der Eingabe der ersten Leistung oder des Medikamentes verändert werden, nicht mehr während der Eingabe. Diese Änderung wurde notwendig um Probleme zu vermeiden wenn mehrere Tierärzte über Netzwerk am selben Datenbestand arbeiten.
Betrifft Laptops: Medikamente und Leistungen können innerhalb einer Behandlung nur einmal eingegeben werden (Ausnahme ist wenn ein Medikament angewendet und auch abgegeben wurde). Beim Versuch der zweiten Eingabe erscheint ein Hinweis.
Die Behandlungsnummer wurde um eine Stelle gekürzt und ist damit jetzt maximal 5 Stellen lang. Die Behandlungsnummer ist jetzt in Programm an verschiedenen Stellen sichtbar: Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' und in der Tageskontrolle oberhalb der 'Details zur Zahlung'.
 
Donnerstag, 4. März 2004:
Ausdruck von Rechnungen: Wenn Patienten keinen Namen hatten wurde auf den Rechnungen teilweise die Diagnose und die Lebensnummer auch nicht gedruckt. Dieses Problem ist jetzt behoben.
Ausdruck von Besamungsetiketten: Die Schriftart wurde verändert von Arial auf Courier New. Die neue Schrift ist dünner, es gibt auch keine fett gedruckten Bereiche mehr auf dem Etikett. Dies ist ein Versuch, Problemen mit dem Dymo 310 Drucker aus dem Weg zu gehen.
 
Samstag, 28. Februar 2004:
Eingang von offenen Rechnungen buchen: In der Titelleiste des Fensters ist der Pfad der Buchhaltung-Datenbank sichtbar. Damit wird die Kontrolle auf Systemen mit mehreren Buchhaltungen erleichtert.
 
Donnerstag, 19. Februar 2004:
Korrektur beim Importieren von Personendaten.
 
Montag, 16. Februar 2004:
Fehler bei der Datenübertragung zwischen Laptops und Server in der Version vom 15. Februar korrigiert.
 
Sonntag, 15. Februar 2004:
Besamungsscheine ausdrucken: Die Besamernummer wird zuerst aus der dem Kunden zugeordneten Region ermittelt. Wenn dies nicht möglich ist wird die Besamernummer aus der 'Einstellung - Tierarzt-Version' genommen. Diese Änderung betrifft alle Tierärzte die außerhalb des Bundeslandes Salzburg Besamungen machen und darunter vor allem jene die in mehreren Bundesländern (mit unterschiedlichen Besamernummern) Besamungen durchführen. Im Zuge der Programmierung zum Ausdruck von Besamungsscheinen für das Bundesland Steiermark habe ich die Grundlagen dafür geschaffen, Grundbetrag, Samenzuschlag und Wochenendzuschlag auf den Schein aufzudrucken.
Berichte - weitere Listen: Neuer Bericht Nr. 127: Patienten- abgegangen gereiht nach dem Abgangsdatum. Dieser Bericht bringt eine Übersicht über alle abgegangenen Patienten und deren Besitzer in einem beliebig eingestellten Zeitraum.
Rechnungen schreiben: In der Gruppe 'Rechnungen für Tierärzte' gibt es neu die Berichte Nr. 125 - Rechnungen - Alternative 2 und Nr. 126 - Rechnungen - Alternative 3. Damit kann beim Schreiben von Rechnungen nun aus 4 verschiedenen Formularen gewählt werden und z.B. für Kleintierkunden ein anderes Formular verwenden als für Pferde- oder Nutztierkunden. Die Formulare werden bei Bedarf für jeden Anwender erstellt.
Tageskontrolle: Oberhalb der Liste sind die Details zur Zahlung (Zahlungsart, Nettobetrag und Steuerbetrag von jedem der 3 Mehrwertsteuersätze) sichtbar. Diese Funktion ist eine Verbesserung für jene Anwender die die Buchhaltung nicht mit Neumayr-Geld machen und die Beträge von Hand in eine Liste oder ein anderes Programm übernehmen müssen. Die Informationen werden angezeigt wenn in der Liste ein Eintrag markiert wird.
Einstellungen-Tierarzt-Fenster: Das Fenster kann nicht mehr mit der Enter-Taste verlassen werden sondern nur mehr mit Esc-Taste. Damit werden Probleme beim Aufruf umgangen.
Eingabe von Behandlungen: Zahlungsart 'Bankeinzug' kann ausgewählt werden. Diese Behandlungen werden in den meisten Fällen wie 'Bar' oder 'Bankomat' behandelt. Das bedeutet das auch hier die Frage nach der Quittung erscheint und die Zahlungsart mit einer zusätzliche Abfrage noch einmal geprüft werden kann.
Korrektur beim Datenexport auf einen Server. Programm prüft jetzt vor dem Erstellen der Exportdatei ob am Server die letzte Exportdatei abgearbeitet wurde. Sollte beim letzten Export die Datei EXP_Serv auf dem Laptop geblieben sein (das kommt vor wenn das Programm zu spät merkt das der Pfad zum Server nicht vorhanden ist) dann wird diese Datei automatisch auf den Server geschoben. Damit fällt im Problemfall das Kopieren über den Windows-Explorer weg.
 
Dienstag, 10. Februar 2004:
Behandlungen-Fenster: Der Bruttobetrag der gesamten Behandlung kann verändert werden. Dabei wird die Differenz bei jener Leistung oder dem Medikament ausgeglichen, die den höchsten Betrag hat (weil dort die anteilsmäßige Veränderung am geringsten ist). Der Vorgang wird daher nicht durchgeführt wenn der Bruttobetrag vermindert wird und die Differenz zum ursprünglichen Betrag größer ist als der größte Einzelposten unter den eingegebenen Leistungen und Medikamenten. Diese Situation wird aber vermutlich kaum in der Praxis vorkommen. Die Änderung wird durch ein Verlassen des Feldes mit der Tabulator-Taste ausgelöst. Hier die normale Vorgangsweise:
    1. Behandlung ganz normal eingeben
    2. In das Eingabefeld klicken das den Betrag incl. Mwst. anzeigt
    3. Betrag verändern.   
    4. Mit der Tabulator-Taste das Eingabefeld verlassen.
    5. Die Frage nach der Korrektur mit JA beantworten.
 
Mittwoch, 28. Januar 2004:
Leistungen definieren: Die Eigenschaft 'Förderung von Gemeinden möglich' muss markiert werden wenn auf diese Leistung eine Förderung von mindestens einer Gemeinde bezahlt wird. Zu allen so markierten Leistungen und zusätzlich dem Grundtarif für Besamungen können dann im Fenster 'Gemeinden definieren' die Höhe der Förderung eingegeben werden.
Gemeinden definieren: Zu den dafür markierten Leistungen und dem Grundtarif Besamung kann ab einem Stichtag eine Förderung mit einem Fixbetrag oder Prozentanteil festgelegt werden.
 
Dienstag, 27. Januar 2004:
Stierdatei für Steiermark kann importiert werden. Die Datei wird von mir überarbeitet und zum Download von meiner Homepage bereitgestellt. Derzeit werden Lebensnummer, Name, Stationsnummer, Rasse und der Aufpreis importiert. Die von der Besamungsanstalt Gleisdorf mitgelieferten Zuchtwerte und Daten für Anpaarungen werden später in einem eigenen Programm Verwendung finden. Zum Importieren braucht die heruntergeladene Datei nur mit der Taste unzip entpackt werden. Beim nächsten Start des Praxisverwaltungsprogrammes wird die Datei automatisch eingelesen.
Stammdaten Besamungsstiere: Stiere können mit dem Merkmal 'unterdrückt' versehen werden. Dies wurde bisher beim Import der Stierdateien für Salzburg und Oberösterreich automatisch bei jenen Stieren gemacht deren Lebensnummer in der neuen Datei nicht mehr enthalten waren. Jetzt können einzelne Stiere die nicht benötigt werden, unterdrückt werden. Die Suchfunktion kann auch mit weniger als den bisher notwendigen 3 Zeichen ausgeführt werden. Wenn keine Buchstaben eingegeben wurden werden alle Stiere angezeigt. Auch die Unterdrückten. Bei der Suche nach einem Buchstaben werden nur jene Stiere angezeigt, die mit diesem Buchstaben beginnen. Bisher waren auch Tiere angezeigt worden die diese gesuchten Buchstaben irgendwo im Namen hatten.
Fenster Besamungen erfassen: neben der Lebensnummer des Stieres ist die Stationsnummer sichtbar.
Adressen - Gemeinden definieren: In diesem Fenster ist der erste Entwurf zum Speichern der Gemeindeförderungen auf Besamungen enthalten.

Montag, 26. Januar 2004:
Importieren von Patientendaten am Server vom Laptop neu programmiert. Damit sollten verschiedene Probleme bei der Identifikation vermieden werden die bisher vereinzelt aufgetaucht waren.
Kleine Änderungen beim Eingeben von Behandlungen und dem Umschalten in andere Fenster. Wenn z.B. das Fenster 'Krankengeschichte' wieder geschlossen wird müsste das Behandlungen-Fenster auf dem selben Status sein wie beím Öffnen der Krankengeschichte.
Daten exportieren am Laptop zum Server: Probleme beim Zurückholen der Daten vom Server behoben. Am Laptop sind jetzt zusätzliche Informationen zum Status der Datenübertragung sichtbar. Dort sollte auch der Grund erkennbar sein, warum der Laptop die Daten vom Server eventuell nicht abholen kann.
Patienten müssen entweder einen Namen oder eine Lebensnummer haben. Bisher war die Anlage ohne diese beiden Werte auch möglich was aber dazu geführt hat das diese Tiere später bei der Übertragung auf den Server nicht mehr sicher identifiziert werden konnten.
 
Donnerstag, 22. Januar 2004:
Fehlerquelle beim Importieren vom Speicherstift behoben.
 
Mittwoch, 21. Januar 2004:
Datenübertragung zwischen Laptop und Hauptrechner kann auch mit USB-Speicherstiften gemacht werden. Die dazu notwendigen Einstellungen können auf allen Rechnern unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' gemacht werden.
Patienten Abgang eingeben: Beim Speichern des Abgangsdatums wird noch einmal nachgefragt ob der Patient als abgegangen eingetragen werden soll.
Wartezeiten-Etiketten: Die Wartezeiten Fleisch und Milch in eine Zeile zusammengezogen und damit hat oben die zusätzliche Zeile Platz. Der Inhalt dieser Zeile kann in den Einstellungen eingegeben werden. Ursprünglich ist diese Zeile für die Bezeichnung des Tierarztes gedacht weil dieser auf den Etiketten bisher keinen Platz hatte.
Wartezeiten-Etikett: Die Darreichungsformen werden bei jedem einzelnen Medikament nach der Chargen-Nummer angeführt wenn die Darreichungsform in den Medikamenten-Stammdaten eingetragen wurde. Darreichungsformen die bei einer Leistung in den Stammdaten eingegeben wurden stehen am Ende der Medikamente. Die Darreichungsform sollte nur mehr bei den Medikamenten stehen, die alte Form, diese bei den Leistungen einzugeben sollte längerfristig auslaufen. Die neue Variante gilt derzeit nur für die Etiketten-Version der Wartezeiteninformation.
Wartezeiten-Etikett: Medikamente die keine Wartezeiten haben erscheinen auch auf dem Etikett. Bisher waren nur Medikamente mit Wartezeiten aufgedruckt.
Ausdruck von Wartezeiten-Informationen (Etiketten und A4-Blätter): Die Belege werden jetzt auch ausgedruckt wenn die Wartezeiten bei Fleisch und bei Milch 0 Tage besteht. Bisher konnten in diesen Fällen keine Abgabebelege ausgedruckt werden. Betrifft Etiketten und Abgabebelege auf den A4-Druckern.
 
Dienstag, 20. Januar 2004:
Überarbeitung der Funktion 'Daten importieren' vom Laptop um bisher aufgetretene Probleme zu vermeiden.
 
Freitag, 16. Januar 2004:
Praxisverwaltung - Medikamentenkartei: In der Liste sind auch Verpackungseinheit und Bezeichnung sichtbar. Damit ist die Überarbeitung und das Suchen nach noch nicht bearbeiteten Einträgen einfacher.

Mittwoch, 14. Januar 2004:
Durch Doppelklick auf das Wort 'Patient' werden alle Patienten (auch jene die schon abgegangen sind) in der Patientenliste angezeigt. Als Erkennung wird die Anzeige auf rot umgeschaltet. Ein weiterer Doppelklick auf das Wort 'Patient' schaltet wieder auf die Liste der aktuellen Patienten um und die Anzeige wird wieder auf schwarz gestellt.
Beim Speichern von Behandlungen zu abgegangenen Patienten hat der Anwender die Möglichkeit den Patienten wieder in den aktiven Bestand zurückszustellen. Dazu erscheint eine entsprechende Abfrage.
Medikamente eingeben bei der Brutto-Methode: Die Rundungsdifferenzen dürften bei der Brutto-Methode jetzt nicht mehr auftauchen.
Korrektur bei der Anzeige des TGD-Rabattes beim Eingabefenster. Die Rabattanzeige wurde bisher nicht gelöscht wenn ein anderer Kunde aufgerufen wurde.

Montag, 12. Januar 2004:
Rechnungen schreiben: Die noch nicht verrechneten Behandlungen können jetzt auch nach dem Tierarzt gefiltert werden. Damit ist es möglich Rechnungen zu schreiben die nur einen Tierarzt betreffen und den Rest später zu verrechnen.
Medikamentenkartei: Zu jedem Medikament kann jetzt ein 'Tatsächlicher Einkaufspreis' erfasst werden. Damit ist jener Preis gemeint der sich inklusive der Berücksichtigung vom Rabatten und sonstigen Preisnachlässen ergibt.
 
Dienstag, 6. Januar 2004:
Termin - Erinnerungen: Die Einträge in diesem Fenster können jetzt nach den Leistungen gefiltert werden. Die Anzahl der Einträge ist rechts oben sichtbar. Mit diesen Änderungen ist es leichter möglich bei vielen Einträgen den Überblick zu behalten und dieses Fenster zur Planung von Visiten heranzuziehen.
Fehler beim Schreiben von Rechnungen behoben.
 
Sonntag, 4. Januar 2004:
Krankengeschichte: Von dieser Liste aus kann jetzt ein Behandlungsnachweis ausgedruckt werden. Bisher waren nur Besamungsscheine und -Etiketten möglich. Auch an jeden Tierarzt individuell angepasste Formulare sind möglich.
 
Freitag, 2. Januar 2004:
Neuer Bericht Nr. 124: Preisliste - Alle Leistungen incl. Mwst., nicht unterdrückt. Auch diese Preise werden nur angezeigt wenn die Leistung einmal gespeichert wurde, da das Programm sonst intern mit dem Nettobetrag arbeitet.

Donnerstag, 1. Januar 2004:
Weitere Listen: Die Liste Nr. 113 - Preisliste - Medikamente enthält jetzt auch eines Spalte mit dem Betrag inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Verkaufspreis wird nur angezeigt wenn das Medikament einmal bearbeitet und gespeichert wurde. Der Grund dafür ist das das Programm auch in der Bruttomethode erst dann mit Bruttobeträgen rechnet wenn ein Bruttobetrag gespeichert wurde, sonst aber den Bruttobetrag aus dem Nettobetrag plus Mehrwertsteuer berechnet.

Hier gehts zu den Aufzeichnungen über die Entwicklung des Praxisverwaltungsprogrammes im Jahr 2005

Hier gehts zu den Aufzeichnungen über die Entwicklung des Praxisverwaltungsprogrammes im Jahr 2003

Hier gehts zu den Aufzeichnungen über die Entwicklung des Praxisverwaltungsprogrammes im Jahr 2002

erstellt von: Andreas Neumayr