- Praxisverwaltung für
Tierärzte - Weiterentwicklung 2003
- Montag, 22. Dezember 2003:
Problem bei Anzeigen von Impfungen im neuen Eingaberahmen behoben.
Beim Update werden die Datensätze besser auf Fehler im Datenbestand
aus früheren Versionen geprüft.
Ursache für das Problem mit Nullen zwischen dem AT und dem Rest der
Lebensnummer behoben. Ab dem Import der nächsten Besamungsstierdatei
dürfte das Problem nicht mehr auftauchen.
Speichern von Medikamenten ohne Eingabe der Packungsgröße und der
Einheit ist nicht mehr möglich.
- Sonntag, 21. Dezember 2003:
- Im Fenster zum Eingeben von
Behandlungen gibt es eine neue Funktion zum Erfassen der
Wiegungen von Patienten. Aufgerufen wird die Funktion über die
Taste mit Aufschrift 'Gewicht'. Wenn zum ausgewählten Patienten
schon Millionen vorhanden sind dann ist auf der Taste das Wort
'Gewicht' fett angezeigt. Das Fenster und die darin enthaltenen
Eingabefelder können mit dem gewohnten Funktionstasten bedient
werden.
-
- Mittwoch, 17. Dezember 2003:
Fenster Kontrolle und Nachbearbeitung: In der Liste der Leistungen
wird die Spalte Anzahl mit 2 Kommastellen angezeigt. Bisher wurde
auf ganze Zahlen gerundet.
Fenster Patienten bearbeiten: Beim Anlegen von Rindern wird die
Länderkennung AT oder DE wieder gelöscht wenn dazu keine Nummer
eingegeben wurde.
Fehlerquellen beim Minimieren von Fenstern behoben.
Fehler beim Generieren von Impferinnerungen behoben.
-
- Dienstag, 16. Dezember 2003:
Leistungen-Stammdaten: In der Liste wird U angezeigt wenn die
Leistung unterdrückt ist.
Neue Funktion zum Eingeben von Impfungen:
- Im Fenster Behandlungen eingeben
gibt es unterhalb der Taste Patienten-Stammdaten gibt es die
zusätzliche Taste mit der Aufschrift 'Impfungen'. Damit öffnet man
ein Eingabefenster das alle bisherigen Impfungen des Patienten
auflistet und gleich die nächsten Impfungen vorschlägt. Die oberste
Zeile ist schon markiert. Damit lassen sich Folgeimpfungen mit ein
paar Klicks eintragen. Mit dem Speichern wird die Impfung
vollständig gespeichert und verrechnet. Voraussetzung ist das die
Leistung als Impfung deklariert ist. Dazu gibt es in den
Leistung-Stammdaten eine neue Eigenschaft.
-
- Montag, 15. Dezember 2003:
Patienten bearbeiten: Patientennummer in Lebens-Nr./Zuchtbuch-Nr.
umbenannt.
Zusätzliche Eingabefelder für Chip-Nr., Farbe, Zwinger-Name
- Sonntag, 30. November 2003:
- Die Rabatte für Mitglieder des
Tiergesundheitsdienstes können angewendet werden. Rabatte werden
nur gewährt wenn der Kunde Mitglied des TGD ist, im Eingabefenster
die Eigenschaft 'Angew. Medikament' eingeschaltet ist und das
Medikament in den Stammdaten die Eigenschaft 'Abgabe an Mitglieder
des Tiergesundheitsdienstes erlaubt' hat. Nur wenn alle 3
Bedingungen erfüllt sind, wird der Rabatt berechnet und abgezogen.
Der Anwender wir darüber informiert indem während der Eingabe die
Summe des Rabattes beim Kunden angezeigt wird. Dazu wird im grünen
Feld das Wort 'Tiergesundheitsdienst' mit einer Information über den
Rabatt ersetzt. Der Rabatt kann auch auf die Rechnungen und
Quittungen aufgedruckt werden. Dazu ist eine persönliche Absprache
mit dem Programmierer über die Darstellung der Rabattinformation
notwendig.
-

- Bei der Tageskontrolle und einigen
anderen Listen wird am Ende der Liste auch dann nach Tierärzten
getrennt, wenn im ausgewählten Zeitraum nur Besamungen eingegeben
wurden.
- Stammdaten Besamungsstiere: Ab
jetzt können auch italienische Stiere angelegt werden. Bisher
wurden nach dem zweistelligen Ländercode nur Zahlen akzeptiert.

-
- Freitag, 28. November 2003:
Fehler beim Import der Namen von Patienten behoben.
-
- Montag, 24. November 2003:
Beim Nachbuchen von Bareinnahmen wird das Steuerkonto vorher geprüft
und der Anwender dazu angehalten auf dem Ertragskonto das
Finanzamtkonto 1 auszuwählen, falls das Ertragskonto für ein anderes
Steuerkonto vorgesehen ist.
- Sonntag, 23. November 2003:
Nach der Eingabe eines Abganges (im Fenster 'Patienten bearbeiten')
kann eine Euthanasiebestätigung erstellt werden. Das dazu
notwendige Formular wird für jeden Anwender auf eigenen Wunsch
erstellt.
-

-
- Freitag, 21. November 2003:
Im Fenster Patienten-Stammdaten kann mit der Taste 'Laborbericht
zuordnen' ein Laborbericht in Form einer HTML- oder Textdatei
nachträglich zugeordnet werden. Dies ist dann sinnvoll wenn der
Laborbericht per Mail schon empfangen wurde und daher die
automatische Zuteilung über das Programm Neumayr-Mail nicht mehr
gemacht wird.
-
- Dienstag, 18. November 2003:
Neue Einstellung ob die nicht mehr verwendeten Stiere beim Import
einer neuen Stierdatei unterdrückt werden sollen. Dies war bisher
der Standard und kann jetzt ausgeschaltet werden. Notwendig ist
diese bei Tierärzten die Samen aus mehreren Bundesländern beziehen.
Beim Eingeben von Behandlungen oder Besamungen werden die Daten
zusätzlich geprüft um Probleme durch unvollständige Datensätze zu
vermeiden.
-
- Samstag, 15. November 2003:
- Fehler bei Übernahme von
Medikamenten aus der Richter-Preisliste behoben.
- Neue Funktion zum Übertragen
eines Patienten auf einen anderen Besitzer eingebaut. Dazu gibt
es im Fenster 'Patienten-Stammdaten' eine Taste mit der ein
Eingabefenster aufgerufen werden kann. Die Übertragung auf einen
anderen Kunden ist notwendig wenn ein Patient beim falschen Kunden
angelegt wurde und auch schon Behandlungen oder Besamungen
eingegeben wurden. Die neue Funktion darf nicht verwendet werden
wenn ein Patient an einen anderen Kunden verkauft wurde. In diesem
Fall muß der Patient beim neuen Kunden auch angelegt werden ohne ihn
beim Verkäufer zu löschen.
-
- Donnerstag, 13. November 2003:
- Praxis: Mit zwei kleinen
Zusatzprogrammen können Mailnachrichten von Labors im Text- oder
HTML-Format automatisch dem Patienten zugeordnet werden
und aus dem Praxisverwaltungprogramm wieder aufgerufen werden. Wenn
zu einem Patienten ein Laborbericht existiert dann erscheint rechts
oben neben der Patientenliste die Schaltfläche 'Laborbericht'. Mit
einem Klick darauf öffnet sich ein eigenes Fenster und zeigt den
Bericht an. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) kann der
Laborbericht dort ausgedruckt werden. Ein Druck auf die Escape-Taste
schließt das Fenster wieder. Zum Abrufen der Nachrichten habe ich
ein eigenes Mailprogramm (der Name lautet 'Neumayr-Mail')
geschrieben. Es wird in Zukunft weitere Funktionen in der
Praxisverwaltung übernehmen können. Z. B. das Schreiben von
Rechnungen per E-Mail oder Massensendungen per E-Mail an definierte
Kundengruppen durchführen. Damit das Programm die Labornachrichten
automatisch zuordnen kann ist es notwendig das die Kundennummer als
erste Zahl im Betreff aufscheint und irgendwo im Betreff der Name
des Patienten steht.
- Montag, 10. November 2003:
- Import der Richter-Preisliste:
Fehler korrigiert. Wenn der neue Preis geringer ist als der
bisherige dann wird dem Anwender die Frage gestellt, ob
der geringere Preis übernommen werden soll. Bei Preiserhöhungen
kommen keine Warnungen. Sollen die Preise auf jeden Fall gleich
bleiben dann ist in den Medikamentenstammden die Einstellung 'Bei
Medikamentenupdate nicht ändern' einzuschalten.
Medikamenten-Stammdaten: Neu ist die Eigenschaft 'Abgabe an
Mitglieder des Tiergesundheitsdienstes erlaubt' die bei allen
Medikamenten die in der so genannten Positivliste eingetragen sind
eingeschaltet werden sollte.
Darreichungsform kann jetzt auch bei den Medikamenten
erfasst werden. Sie wird hier benötigt weil damit bei einer
Medikamentenabgabe ohne Leistungen die Darreichungsform übernommen
wird. Bei der Ausgabe der Darreichungsformen wird jede nur einmal
angeführt. Achten Sie bei der Bezeichnung der Darreichungsformen
darauf das nicht die vollständige Bezeichnung einer Darreichungsform
in der Bezeichnung einer anderen Darreichungsform enthalten ist.
- Problem beim Datenimport behoben.
Einige möglicherweise fehlende Felder werden automatisch erstellt.
- Behandlungen eingeben: Beim
Drücken der F4-Taste wird auch der Eingaberahmen zum Suchen von
Patienten versteckt. Der war bisher stehen geblieben.
-
- Samstag, 8. November 2003:
- Fehlerquelle beim Datenexport vom
Server auf den Laptop behoben.
-
- Montag, 3. November 2003:
Import von Patientendaten vom Laptop zum Server verbessert.
-
- Samstag, 18. Oktober 2003:
Prüfung des Datums bei der Eingabe. Wenn das Datum nicht
plausibel erscheint wird das Speichern blockiert. Es wird nur
ein Zeitraum zwischen 1.1.2003 und dem heutigen Datum akzeptiert.
Damit soll verhindert werden das versehentlich ein falsches Datum
eingegeben und die Behandlung danach nicht mehr gefunden wird.
Patienten-Stammdaten: Der Eintrag 'Besamungsdatum' wurde entfernt
weil er hier nicht benötigt wird. Bei Anlage von neuen Patienten
wird geprüft ob die Patientennummer bei diesem Kunden
schon existiert. Bereits abgegangene Tiere können damit auch
wieder in den Bestand zurückgestellt werden.
Das Behandlungen-Eingabe-Fenster wird beim Aufruf anderer Fenster
nicht mehr minimiert sondern nur auf unerreichbar gestellt. Damit
wird der Bildschirm ruhiger, es gibt weniger Bewegungen die den
Anwender ablenken könnten.
- Montag, 13. Oktober 2003:
- Anlegen von neuen Personen: Es
wird nicht mehr geprüft ob der Name oder die Adresse schon vorkommt
weil die Wahrscheinlichkeit, das ein Kunden versehentlich noch
einmal angelegt wird sehr gering ist, der Prüfungsvorgang sehr
zeitaufwändig für den Anwender war und außerdem inzwischen es eine
Funktion zum Zusammenlegen von Kunden gibt.
Stammdaten von Medikamenten: Die Option 'beim Milchtieren nicht
anwenden' trägt bei der Wartezeit die Zahl -1 ein, dadurch
erscheint auf dem Etikettendrucker bei der Wartezeit der Hinweis
'Bei Milchtieren nicht anwenden!' statt der Tagesanzahl. Bei den
Wartezeiten-Informationen die auf A4-Druckern gedruckt werden steht
in diesem Fall jetzt '-1' dort, dieser Wert kann aber auf Wunsch
durch einen für jeden Tierarzt individuellen Text ersetzt werden.
Korrektur bei Impferinnerungen: Wenn das Geschlecht des Patienten
nicht erfasst wurde wird jetzt die geschlechtsneutrale Anrede
verwendet falls diese eingegeben wurde.
- Freitag, 10. Oktober 2003
- Tageskontrolle an die
Brutto-Methode angepasst.
- Nach der Warnung vor Eingaben mit
0% Mehrwersteuersatz wird angezeigt um welche Leistung oder welches
Medikament es sich handelt.
- Behandlungsanalyse: Korrekturen
beim Diagnosen-Filter und die Beträge in der Liste an die
Brutto-Methode angepasst. Liste zeigt wie bisher Nettobeträge wenn
die Bruttomethode ausgeschaltet ist, sonst sind alle Beträge
inclusive Mehrwersteuer.
Bei der Übernahme von Therapievorschlägen wird der Wochenendzuschlag
automatisch ergänzt wenn Sonntag ist.
-
- Mittwoch, 8. Oktober 2003
- Einstellung - Tierarzt-Version:
Unter der Karteikarte 'Ausgabe' können Einstellungen über die
Anzeige von fälligen Trächtigkeitsuntersuchungen gemacht werden.
-

- Wenn die Hinweise eingeschaltet
sind dann werden beim Aufruf eines Kunden in der Patientenliste alle
Tiere markiert, die ab der eingestellten Zeitspanne nach der letzten
Belegung sind. Die Obergrenze für die Anzeige ist mit 250 Tagen nach
der letzten Belegung fixiert. Wenn fällige
Trächtigkeitsuntersuchungen vorhanden sind dann erscheint
oberhalb der Patientenliste ein blaues Feld mit weißer Schrift
das auch die Anzahl der fälligen Trächtigkeitsuntersuchungen
zeigt.
-

- Die Hinweise verschwinden erst
wieder aus der Liste wenn die 250 Tage seit der letzten Besamung
überschritten sind oder eine Trächtigkeitsuntersuchung als
Leistung eingegeben wird. Damit die Leistung als
Trächtigkeitsuntersuchung erkannt wird muss in der Bezeichnung der
Leistung die Zeichenkombination 'trächtigkeit' vorkommen.
Groß/Kleinschreibung spielt keine Rolle.
-
- Dienstag, 7. Oktober 2003:
Behandlungen-Eingabe-Fenster: Ein Doppelklick auf die
Eingabezeilen von Diagnose, Leistungen und Medikamente öffnet
die dazugehörigen Stammdatenformulare.
Beim Speichern von Behandlungen wird eine Warnung ausgegeben
wenn eine Leistung oder ein Medikament eine Mehrwertsteuersatz
von 0 % hat.
-
- Montag, 6. Oktober 2003:
Medikamentendatei: Die Brutto-Beträge werden separat gespeichert
und nicht mehr wie bisher aus den Nettobeträgen plus Mehrwertsteuer
berechnet. Dadurch werden die Rundungsdifferenzen (besonders bei 10%
Mehrwertsteuer) verhindert.
Innerhalb einer Behandlung können jetzt verschiedene
Steuersätze gemischt werden (z.B. Medikamente mit 20% und
Futterzusatzstoffe mit 10% Mwst. innerhalb der selben Behandlung).
Nachkontrolle-Fenster: Bei Arbeit nach Brutto-Beträgen werden
in den Listen hier auch die Bruttobeträge angezeigt.
Behandlungen von denen eine Quittung ausgedruckt wurde können
nachträglich wieder verändert werden, allerdings erscheint
eine Warnung und eine Frage.
Samstag, 4. Oktober 2003:
Leistungen-Stammdaten: Die Suchfunktion funktioniert jetzt auch wenn
nur 1 Buchstabe eingegeben wurde.
Behandlungen-Fenster: Die Suchfunktionen von Kundenname, Diagnose,
Leistung und Medikamente funktionieren ab jetzt auch ab 1
eingegebenen Buchstaben. Bisher mussten mindestens 2 Zeichen
eingegeben werden damit mit F2 oder Pfeil-Nach-Unten die
Suchfunktion aktiviert wurde.
Medikamentenkartei: Die Reihenfolge der Eingabefelder kann jetzt
auch mit Enter-Taste abgearbeitet werden. Außerdem werden die vier
Textfelder invertiert dargestellt wenn sie das aktive Eingabefeld
sind.
Leistungs-Stammdaten: Die Eingabefelder können mit der Enter-Taste
gewechselt werden.
Einstellungen Tierarzt-Version: Mit der Option Keine
Druckvorschau werden A4-Blätter ohne das Vorschaufenster
direkt gedruckt. Damit fallen für den Anwender mehrere
Mausklicks weg.
Donnerstag, 2. Oktober 2003
- Übernahme von Therapievorschlägen:
Anzeige der Brutto-Beträge in den Listen Leistungen und Medikamente
korrigiert.
- Behandlungsanalyse: Zusätzlich
zum Namen des Kunden wird auch der Hofname angezeigt.
Korrekturen im Medikamenten-Filter.
- Behandlungen eingeben: Wenn beim
Kunden noch Beträge offen sind dann ist die Schrift auf der
Taste Rechnung/Quittung (wurde in F3 - Rechng./Quitt.
umbenannt) fett dargestellt. Damit ist für den Anwender auf
diskrete weise sichtbar ob noch nicht bezahlte (noch nicht
verrechnete) Behandlungen vorhanden sind. Die Taste kann auch mit
F3-Taste (diese Taste wurde in diesem Fenster noch nicht
verwendet) aufgerufen werden. Damit kann man jetzt ohnen einen
einzigen Mausklick, also alleine mit Tastatureingaben, zur
Druckvorschau für die Rechnung oder Quittung gelangen.
Einschränkung: Das Ausdrucken von Rechnungen und Quittungen ist
derzeit nur möglich, wenn der Rechner als 'Server' eingestellt ist,
weil die Frage nach den fortlaufenden Rechnungsnummern (verschiedene
Anwender drucken gleichzeitig Rechnungen aus) noch nicht
gelöst ist.
Krankengeschichte: Die Taste zum Nachdrucken von Besamungsscheinen
oder Etiketten wird sofort angezeigt, wenn die erste Zeile eine
Besamung ist. Bisher mußte die Zeile nochmals angeklickt werden.
-
- Mittwoch, 1. Oktober 2003
- Suchen von Tieren aus der
Patientenliste des Behandlungen-Fensters: Bei der Suche nach
Lebensnummern werden die in der Liste gezeigten Leerzeichen
ignoriert. Dadurch können jetzt auch längere Nummern als nur ein
3er-Block in die Suchzeile eingegeben und in der Liste gefunden
werden.
-
- Dienstag, 30. September 2003
- Im Programm für die Lagerverwaltung
kann jetzt bei jedem Einkauf der Lieferant eingegeben werden.
- Drucken auf Etikettendrucker:
Fehlermeldung wenn der Drucker nicht funktioniert, wird abgefangen.
Wenn der Drucker nicht da ist, wird einfach nicht gedruckt, das
Programm arbeitet aber normal weiter.
- Medikamentenkartei: Die Suche kann
jetzt auch mir nur einem Buchstaben gestartet werden. In der
Ergebnisliste werden zuerst jene Medikamente angezeigt die mit der
eingegebenen Buchstabenkombination beginnen, danach kommen die
Medikamente in denen die Buchstabenkombination später in der
Bezeichnung vorkommt.
- Namen zusammenlegen ist nur mehr
am Server möglich. Funktion ist am Laptop jetzt gesperrt.
- Auf den Etiketten (wenn der
vor allem in Salzburg übliche Etikettendrucker verwendet wird) erscheint unten
jetzt von jedem eingesetzten Medikament die Menge, Einheit,
Bezeichnung oder Wirkstoff und die Charge-Nummer.
- Der Zusatztext der
auf der Rechnung erscheinen kann (Eingabe erfolgt in 'Rechnungen
- Rechnungs- und Zahlungskonditionen) wurde erweitert und kann jetzt
beliebig lang sein, bisher war er mit 250 Zeichen begrenzt. Dazu ist es notwendig, den Zusatztext neu
einzugeben (falls schon ein Zusatztext bisher verwendet wurde) und
auch die Rechnungsformulare anzupassen.
-
- Montag, 29. September 2003
- Betrifft alle Anwender die im
Behandlungen-Eingabe-Fenster alle Beträge inclusive Mehrwersteuer
eingeben: Die Berechnung der Beträge im Eingabeformular wurde
jetzt korrigiert. Dadurch dürfte es jetzt zu keinen
Rundungsdifferenzen mehr kommen die bisher vor allem bei Eingaben
mit 10% Mehrwertsteuer aufgetreten sind. Beim Schreiben von
Rechnungen sollten diese Anwender jetzt das Formular 123 -
'Rechnung bei Arbeitsweise nach Brutto-Beträgen' verwenden.
-
- Donnerstag, 25. September 2003
- Im Erfassungsformular für
Besamungen sind jetzt die letzten Besamungen der Kuh und
die Tage seit der letzten Besamung sichtbar.

-
- Mittwoch, 24. September 2003
- Regionen definieren: Die zusätzliche
Eingabezeile für die Besamungskosten inclusive Mehrwertsteuer dient
der Verhinderung von Rundungsdifferenzen beim Verrechnen.
-
- Dienstag, 23. September 2003
- Problem beim Anzeigen Offener
Rechnungen (Besamungen in Salzburg dürfen hier nicht angezeigt werden)
wurde behoben.
- Behandlungen eingeben – Besitzer
suchen: wenn bereits was drin steht dann ist die Eingabezeile jetzt
invertiert. Das bedeutet, das zur neuen Eingabe nicht zuerst die
bisherige Eingabe gelöscht werden muss sondern mit dem ersten
Tastendruck dies automatisch geschieht
-
- Montag, 22. September 2003
- Besamungen eingeben: Im
Eingabefenster für Besamungen kann man nachträglich den Kühen Namen
geben. Eingabezeile anklicken und Name eingeben. Mit dem ersten
Tastendruck wechselt der Hintergrund auf eine helle Farbe. Der Name
der Kuh wird beim Speichern der Besamung ohne Rückfrage gespeichert.
-
- Sonntag, 21. September 2003
- Tierarten definieren:
Zusätzlich zur Bezeichnung kann jetzt der Wortlaut definiert
werden, der für die Ansprache der Tiere in den Impferinnerungen
verwendet werden soll. Bei der Eingabe wird zwischen männlich, weiblich
und geschlechtsneutral unterschieden.
- Problem mit dem Schreiben von
Rechnungen und Besamungen in Salzburg behoben.
-
- Donnerstag, 18. September 2003
- Leistungen definieren und
Medikamentenkartei: Die Eigenschaft ‚verstecken’ wurde in
‚unterdrücken’ umbenannt.
- Im Menüsystem gibt es das neue Menü
‚Definieren’. Darin sind einige Funktionen zu finden die bisher im ‚Umsatz’-Menü
waren. Zusätzlich können dort jetzt die Tierarten definiert
werden.
- Unter Berichte - weitere Listen gibt es
zwei zusätzliche Listen für die Übersicht zu den Leistungen: Nr. 121:
Preisliste - Alle Leistungen, nicht unterdrückt, und Nr. 122:
Preisliste - Alle Leistungen (auch Unterdrückte)
-
- Mittwoch, 17. September 2003
- Problem beim Eingeben der Diagnose
behoben. Seit dem letzten Update war die Eingabe einer Diagnose etwas
komplizierter geworden. Jetzt müsste die Suchfunktion wieder aufgerufen
werden können ohne das das Programm eine neue Diagnose anlegen will.
- Problem beim Eingeben neuer Kunden
behoben. In dem Modus wo Name und Adresse jeweils in einer einzigen Zeile
eingegeben werden wurde die Strasse als Hofname identifiziert worauf ein
Speichern nicht mehr möglich war. Ausserdem wurden die beiden
Eingabezeilen etwas verschoben und sind daher jetzt etwas breiter.
- Problem mit dem Umschalten des
Mehrwertsteuersatzes beim Wechsel in das Behandlungen-Fenster behoben.
Wenn während der Eingabe einer Behandlung in ein anderes Fenster
gewechselt wurde (z.B. zum Ändern der Kunden-Stammdaten oder der
Medikamenten-Anlage) dann wurde der Mwst-Satz auf 0% umgestellt.
-
- Montag, 15. September 2003
- Berichte - weitere Listen - Bericht Nr.
112 - Preisliste - Leistungen: In der Liste werden versteckte Leistungen
nicht mehr angezeigt. Ebenfalls unterdrückt werden wie bisher weiterhin
Leistungen die mit 0,- Euro eingetragen sind.
-
- Sonntag, 14. September 2003
- Offene Rechnungen können nachgedruckt
werden. Dazu ist im Fenster ‚Rechnungen – Offene Rechnungen’ rechts oben
eine Taste. Rechnung markieren und Taste drücken verzweigt nicht direkt in
die Vorschau sondern in das Fenster ‚Listen und Berichte’ wo der Bericht
Nr. 120 Rechnungen – Nachdruck aufgerufen werden kann. Ich habe den Weg
gewählt weil damit später wenn gewünscht beliebig viele weitere Berichte
zum Rechnungsnachdruck hinzugefügt werden können.
- Neue Funktion: Rechnungen – Bezahlte Rechnungen: Mit
dieser neuen Funktion können Rechnungen die bereits überwiesen wurden (sie
sind daher nicht mehr in den Offenen Rechnungen vorhanden) nachgedruckt
werden.
-
- Freitag, 12. September 2003
- Behandlungen eingeben – Besitzer suchen:
Die Funktion sucht jetzt auch in der Patientennummer nach der eingegebenen
Zeichenfolge. Kann daher auch zur schnelleren Suche nach Rindern verwendet
werden, wenn die Lebensnummer oder ein Teil daraus vorliegt.
- Suchfunktion für Patienten innerhalb
eines Betriebes: Wenn sich der Focus in der Patientenliste befindet (das
ist z.B. der Fall nachdem der Kunde ausgewählt wurde oder wenn mit der
Maus in die Patientenliste geklickt wurde) und dann die F2-Taste gedrückt
wird öffnet sich oberhalb der Patientenliste ein kleines Eingabefeld.
Werden dort Zahlen oder Buchstaben eingegeben dann springt die
Patientenliste auf jenen Patienten in dessen Name oder Lebensnummer die
bereits eingegebenen Zeichen vorkommen. Dabei wird von unten begonnen.
Wenn die Eingabe nicht vorkommt, bleibt die Liste auf der Zeile ‚neuer
Patient’ stehen. Die Eingabezeile kann mit ESC oder Enter wieder entfernt
werden. Am einfachsten ist es, zweimal Enter zu drücken (einmal damit die
Eingabezeile verschwindet, das zweite mal um von der Patientenliste in die
Anamnese oder die Diagnose-Eingabe zu wechseln). Damit ist es jetzt
möglich mit ein paar wenigen Tastaturklicks innerhalb eines Betriebes ein
Tier zu finden. Bisher war es etwas schwierig, bei grossen Betrieben wo
die Tiere keine Namen haben, ein einzelnes Tier zu finden.
-
- Donnerstag, 11. September 2003
- Behandlungen eingeben: Problem bei
Diagnosen die mit der selben Buchstabenkombination beginnen konnte gelöst
werden. Damit ist auch die mögliche Verwechslung bei der Anzeige von
Stieren in der Diagnose-Zeile die ähnlich heissen (z.B. LOT und LOTAN)
behoben.
- Berichte – Listen Besamungen: Es stehen
ein zusätzlicher Bericht zur Auswahl der auch die Zusatz-Kilometer anzeigt
und pro Gemeinde eine Summe bildet.
-
- Mittwoch, 10. September 2003
- Personen-Stammdaten: Fehler bei der
Anzeige von Strasse und Hofname behoben.
- Behandlungen-Eingabe und Anlegen von
neuen Patienten: Nach dem Anlegen und Speichern von neuen Patienten wurde
manchmal ein Teil der Patientenliste überdeckt. Dieses Problem dürfte
jetzt nicht mehr auftauchen.
- Patienten definieren: Das Eingabefeld
für Lebensnummern wurde auf 14 Stellen verlängert.
-
- Dienstag, 9. September 2003
- Behandlungen eingeben: In der
Titelleiste steht ganz rechts nach der Telefonnummer jetzt auch die
Betriebsnummer, wenn sie eingetragen wurde.
- Wenn das Programm bei Tageswechsel nicht
beendet wurde (dies ist der Fall wenn der Rechner nur in den Ruhezustand
versetzt wird) dann wird der Anwender bei der ersten Eingabe am nächsten
Tag daran erinnert, das Datum zu kontrollieren. Beim Starten des
Programmes wird immer das aktuelle Datum angezeigt. Dieses Datum bleibt
aber beim Eingeben von Behandlungen so lange stehen, bis es verändert
wird. Damit wird die Eingabe von älteren Behandlungen oder Besamungen
erleichtert weil sonst immer wieder das Datum eingestellt werden müsste.
Diese Vorgangsweise führt aber zu dem oben beschriebenen Problem das nun
mit der Erinnerung an den Tageswechsel entschärft sein müsste.
- Krankengeschichte und Kundengeschichte:
Beim Aufruf der Liste ist die erste Zeile jetzt automatisch markiert.
Damit entfällt ein Tastatur- oder Mausklick wenn die Behandlung in der
ersten Zeile kontrolliert oder verändert werden soll.
-
- Mittwoch, 3. September 2003
- Behandlungen eingeben: Problem beim
Ändern des Behandlungszeitpunktes gelöst.
-
- Montag, 1. September 2003
- Krankengeschichte: Bei Besamungen kann
hier die ‚Wievielte Besamung’, das ist die Zahl die nach dem
Beistrich angezeigt wird, mit der Plus- und der Minus-Taste nachträglich
verändert werden. Z.B.: Zeile markieren und mit der Plus-Taste die Zahl
um 1 erhöhen.
- Kundengeschichte: Rechts oben wird
die Anzahl der Zeilen angezeigt. Damit kann die Anzahl der Visiten
bei einem Kunden im ausgewählten Zeitraum einfach abgelesen werden.
- Tätigkeitsbericht: Die Lebensnummern von
Rindern sind jetzt formatiert und damit besser lesbar.
- Problem bei Erfassung von Besamungen die
beim Landwirt kassiert werden, behoben.
-
- Sonntag, 31. August 2003
- Personen-Stammdaten: Reihenfolge für die
Bedienung mit der Tabulator-Taste korrigiert. Beim ersten Öffnen wird das
alternative Eingabeformular angezeigt.
- Patienten-Stammdaten: Bei Anlage
eines Rindes wird in der Patientennummer bereits ‚AT’ angezeigt. Dieses
‚AT’ ist jetzt nicht mehr invertiert sondern der Cursor blinkt am nach der
Länderkennung. Damit konnte ein Tastaturklick eingespart werden.
- Behandlungen-Fenster: Problem mit
überflüssigem Aufrufen von Quittungen behoben.
- Neue Funktion: Adressen – Gemeinden
definieren. Hier können die Gemeinden nachträglich einer Region zugeordnet
oder der Name der Gemeinde geändert werden. Diese Funktionen waren bisher
nicht möglich. Gemeinden können auch gelöscht werden wenn kein Kunde dieser
Gemeinde zugeordnet wurde.
- Kunden-Stammdaten: Fehler beim Darstellen
der Hausnummern gelöst.
- Zusatzprogramm Lager Tierarzt:
Auf der neuen Taste ‚Wartezeiten’ werden die Wartezeiten für Fleisch und
Milch eingegeben. Mit der Taste kann dann auch das Fenster zum Ändern der
Wartezeiten aufgerufen werden. Durch die Anzeige ist es einfacher möglich die
Wartezeiten gleich dort zu kontrollieren wo es am einfachsten ist, nämlich bei
Eingabe eines Einkaufes da bei diesem Zeitpunkt die Verpackung oder der
Beipackzettel mit den Wartezeiten in Reichweite ist.
- Medikamentenkartei: Fleischwartezeit und
Milchwartezeit getauscht weil auf den Verpackungen die Wartezeit für Fleisch
immer vor der Milch steht und durch diese Änderung die Verwechslungsgefahr
geringer ist.
- Lager Tierarzt: Einkauf kann jetzt
mit ‚F9’ oder ‚Entfernen-Taste’ wieder gelöscht werden.
-
- Freitag, 29. August 2003
- Fehler bei der Anzeige des
Medikamentenverbrauches behoben.
-
- Mittwoch, 27.08.2003
- Patienten die mehrfach angelegt sind,
können zusammengelegt werden. Bedingung: Beide Patienten haben die
gleiche Patientennummer. In diesem Fall wird beim Aufruf des Kunden eine Frage
gestellt, ob die Patienten zusammengelegt werden sollen. Wenn die Frage mit ja
beantwortet wird werden alle Leistungen und Medikamente auf jenen Patienten
umgeschrieben, der als erstes angelegt wurde. Wenn mehrere Rechner
zusammenarbeiten ist dieses Zusammenlegen nur am Server möglich und sollte
Idealerweise gemacht werden nachdem die Daten vom Laptop empfangen wurden und
bevor die Daten vom Server wieder auf den Laptop zurückgespielt werden. Bei
Datenübertragung im Netzwerk also die Übertragung zweimal machen (vor und nach
dem Zusammenlegen von Patienten). Wird dies nicht eingehalten dann kann es
sein, das manche Patienten ein zweites mal angelegt werden und der Vorgang des
Zusammenlegens erneut durchgeführt werden muss. Grundsätzlich kann aber
nichts schief gehen und der Anwender braucht auch nichts aktiv dazu beitragen,
weil das Programm sich selber ums Zusammenlegen kümmert und nur Fragen stellt.
-
- Dienstag, 19.08.2003
- Leistungen definieren: Einzelne
Leistungen können mit der Eigenschaft ‚Verstecken’ versehen werden.
Diese werden dann im Fenster zum Eingeben von Behandlungen nicht mehr in der
Liste angezeigt, wenn danach gesucht wird.
14.08.2003
18:15
Problem zweimalige Besamung bei der gleichen Kuh
am selben Tag gelöst. Bisher wurde die zweite
Besamung (wenn die zweite am ‚Laptop’ eingegeben
wurde) beim Datenabgleich nicht auf den Server
gespielt. Durch Änderungen an der
Datenbankstruktur dürfte dieses Problem jetzt
nicht mehr vorkommen.
14.08.2003
17:54
Bei Besamungen in Salzburg wird die Zahlungsart
im Behandlungen-Fenster automatisch auf
‚Rechnung’ umgestellt. Damit soll verhindert
werden, das versehentlich ‚bar’ eingestellt ist
und die Besamung dann bei der Erstellung der
Abrechnungsdatei an die Besamungsanstalt
übergangen wird.
14.08.2003
17:40
Behandlungen eingeben: Problem Voreinstellung
der Zahlungsart behoben. Schaltet jetzt nicht
mehr bei Eingabe eines Buchstabens im
Kundennamen von Bar auf Rechnung um.
13.08.2003
16:00
Kunden-Geschichte: Der Zeitraum der Liste
(wird beim Ausdruck als 'Tätigkeitsbericht'
bezeichnet) kann jetzt beliebig eingegrenzt
werden. Diese Daten werden gespeichert und
stehen beim nächsten Aufruf des Fensters wieder
in den Eingabefeldern.
11.08.2003
20:54
Für Anwender die Medikamentenpreise nicht
erfassen wollen oder die Medikamente bei den
Leistungen includiert haben, gibt es jetzt
folgende Lösung: Unter ‚Leistungen definieren’
gibt es dazu die Einstellung ‚Medikamente nur
dokumentieren (nicht zusätzlich verrechnen)’.
Die Einstellung kann bei jeder Leistung
getroffen werden. Wenn eine dieser so markierten
Leistungen im Behandlungen-Fenster verwendet
wird dann wir dort rechts unten die Zeile
‚Medikamente nur dokumentieren’ angekreuzt. Alle
Medikamente die bei dieser Einstellung
eingegeben werden, werden auf 0,- Euro gestellt.
Natürlich wird diese Vorgangsweise auch bei der
Anwendung von Therapievorschlägen verwendet. Es
genügt, das eine der im Therapievorschlag
verwendeten Leistungen mit der Eigenschaft
‚Medikamente nur dokumentieren’ versehen ist um
bei der gesamten Therapie die Kosten der
Medikamente mit 0,- zu bestimmen. Natürlich kann
das Kästchen im ‚Behandlungen-Fenster’ auch
während der Eingabe ein- und ausgeschaltet
werden, um nur einen Teil der Medikamente auf 0
zu stellen. Das gilt auch für Korrekturen, die
später gemacht werden.

11.08.2003
18:40
Leistungen definieren: Wenn ‚Bezeichnung’ leer
ist und dann die F2-Taste oder
Pfeil-nach-unten-Taste zum Aurufen des
Suchvorganges gedrückt wird, dann werden in der
Liste alle Leistungen alphabetisch geordnet
angezeigt. Dadurch hat man eine bessere
Übersicht über alle eingetragenen Leistungen.
Zusätzlich werden jetzt auch der Netto-Preis,
der Preis incl. 20% Mwst. und die Tage bis zur
Erinnerung angezeigt. Das Fenster wurde
ausserdem leicht vergrössert.
Standard-Einstellung des Mehrwertsteuersatzes
für die Kalkulation des Preises in diesem
Fenster ist jetzt immer 20%. In die
Eingabefelder zurück kommt man jetzt auch mit
einem Doppelklick auf eine Zeile in der Liste.
Bisher war nur Enter-Taste möglich.
- 11.08.2003 17:52
- Neue Funktion ‚Termin – Erinnerungen
erstellen’. Damit können von Leistungen in einem definierten Zeitraum die
Termine für die Erinnerungen (z.B. Impferinnerungen) neu erstellt werden. Kann
auch sinnvoll sein, wenn sie nachträglich bei Leistungen einen
Erinnerungszeitraum anlegen und dann bereits eingegebene Behandlungen mit
einem Erinnerungsdatum versehen wollen. Zur Auswahl werden nur jene Leistungen
angeboten, die einen Erinnerungszeitraum festgelegt haben.

11.08.2003
17:02
Funktion ‚Termin – Erinnerungen’: Patienten die
bereits abgegangen sind werden jetzt nicht mehr
aufgelistet.
26.07.2003
11:00
Fehler beim Zählen der Besamungen behoben.
25.07.2003
16:43
Speichern
von Besamungen: Es kann jetzt eingestellt
werden, ob Besamungen sofort
vollständig gespeichert werden oder nicht
(z.B. wenn noch Leistungen zur Besamung
dazukommen, die im Besamungen-Fenster nicht
erfasst werden). Zur Einstellung dieser
Eigenschaft gibt es im Fenster ‚Tierarzt-Version
einstellen’ in der Karteikarte ‚Eingabe’ die
Zeile ‚Besamungen sofort speichern’.
25.07.2003 16:32
Etiketten-Ausdruck bei Besamungen: Die Daten der
Kuh stehen jetzt etwas weiter links. Damit haben
auch längere (nicht österreichische) Lebensnummern
von Kühen genug Platz.
24.07.2003 22:30
Verbesserung: Nach
dem Speichern von Besamungen ist kein
zweites Drücken der F5-Taste im
Behandlungen-Fenster mehr notwendig. Die Besamung
wird kurz nach dem Speichern der Besamung
vollständig gespeichert. Damit konnte ein weiterer
Schritt in der Bedienung des Programmes eingespart
werden.
24.07.2003 18:30
Auf den
Etiketten für die Besamungen steht jetzt der
Vermerk 'Verspätete Anmeldung' drauf, wenn
dies im Eingabefenster markiert wurde (derzeit nur
für Anwender im Bundesland Salzburg). Auf Wunsch
kann der Vermerk auch auf den Besamungsscheinen
die für A4-Drucker individuell gestaltet werden
aufgedruckt werden.
24.07.2003 18:09
Fehlerkorrektur:
Die Anzeige ‚Tiergesundheitsdienst’ wird beim Leeren
des Eingabe-Fensters (F4-Taste) jetzt ausgeblendet.
24.07.2003 18:00
Berichte –
Besamung nach Gemeinden: Die Liste wird nur
aufgerufen, wenn bei allen Besamungen im eingestellten
Zeitraum die Betriebe einer Gemeinde zugeordnet sind.
Dazu erfolgt vor dem Aufruf eine Prüfung der
Gemeindezugehörigkeit aller Betriebe. Wenn eine
fehlt dann wird die Listenerstellung abgebrochen und
das Eingabeformular für die Zuordnung geöffnet.
24.07.2003 17:40
Kunden-Stammdaten:
Eingabeformular verbessert. Die bisherigen Probleme
mit dem Hofnamen dürften damit gelöst sein.
24.07.2003 16:32
Über Berichte –
weitere Listen sind die Preislisten für Medikamente
und Leistungen wieder erreichbar. Die beiden Berichte
wurden in den letzten Versionen versehentlich unterdrückt.
24.07.2003 16:14
Datenübertragung über
Netzwerk von Laptop auf Server: Von den bestehenden
Datenbanken am Laptop werden je bis zu 3 Sicherungskopien
angelegt um bei Problemen mit der Übertragung (die
hoffentlich nie vorkommen) wieder darauf zurückgreifen zu
können.
Von der Export-Datei wird
nur mehr eine Sicherungkopie (im Ordner c:\Neumayr\Exporte)
angelegt. Bisher war in manchen Fällen im Ordner c:\Neumayr
noch eine zweite Sicherungskopie dieser Datei angelegt
worden.
23.07.2003 19:30
Fehlerquelle beim
Exportieren von Daten behoben. Programm prüft vorher die
Existenz der notwendigen Datenbank.
23.07.2003 19:06
Problem beim Anzeigen der
Chargen-Nummern im Programm ‚LagerTierarzt’ behoben.
22.07.2003 15:12
LagerTierarzt: Das
Programm enthält eine Erinnerungsfunktion zum Nachbestellen der
Medikamente. Sie können zu jedem Medikament eine Untergrenze
eingeben und wenn diese unterschritten wurde erscheinen diese
Daten in einer Liste auf die mit der F2-Taste aufgerufen werden
kann.
16.07.2003 09:50
Problem beim Datenimport behoben.
15.07.2003 19:00
Zusatzprogramm
'Lagerverwaltung' fertiggestellt. Dort können alle Einkäufe von
Medikamenten mit Chargen-Nummern eingegeben werden. Das Programm
listet dann von jedem Medikament auf, wieviel von jeder
Charge verbraucht wurde, wo diese Charge verbraucht wurde (mit
Name und Anschrift der Kunden) und wie viel von jeder Charge noch
übrig ist. Da dieses Programm nur von wenigen Anwendern gefordert
wurde (der Medikamentenverbrauch und die Chargen-Nummern werden in
etwas anderer Form auch im Praxisverwaltungsprogramm verwaltet) habe
ich es als eigenständiges Programm erstellt und nicht ins
Hauptprogramm integriert.
07.07.2003 18:23
Neuer Bericht:
‚Berichte – Besamung nach Gemeinden’. Mit dieser Liste
werden in einem beliebigen Zeitraum alle Besamungen
aufgelistet, geordnet nach Gemeinden und dem Zeitraum. Die
Seitennummerierung beginnt bei jeder Gemeinde wieder von
vorne. Enthalten sind. Datum, Name und Adresse des
Tierhalters, Name und Nummer der Kuh, Wievielte Besamung, Name
und Nummer des Stieres.
07.07.2003 17:22
Umsatz – Verrechnete
Behandlungen: Bei Einstellung ‚nur Summen’ werden die
gesamten Umsätze auch getrennt nach Mwst.-Steuersätzen
aufgelistet.
07.07.2003 17:00
Tageskontrolle kann jetzt
ausgedruckt werden. Bericht ohne Anamnese ist im
Hochformat, wenn ‚Vorbericht verwenden’ eingeschaltet ist
erscheint der Bericht im Querformat.
07.07.2003 14:42
Tageskontrolle: Am Ende der Liste
stehen die Tagesumsätze getrennt nach den
unterschiedlichen Mwst.-Steuersätzen.
07.07.2003 14:15
Bei Tierhaltern die Mitglied im
Tiergesundheitsdienst sind und bei denen Sie einer der beiden
Betreuungstierärzte sind erscheint im Behandlungen-Fenster links oben
eine dunkelgrüne Anzeige mit weisser Schrift und dem Wort
‚Tiergesundheitsdienst’.
07.07.2003 13:33
Über die Kunden-Stammdaten können
Kunden jetzt auch gelöscht werden. Normalerweise werden Kunden nie
gelöscht, da die damit zusammenhängenden Daten für Statistik-Zwecke
benötigt werden. Verwenden Sie diese Funktion also nur in
Ausnahmenfällen.
07.07.2003 13:11
Neue Funktion: Adressen – Patienten
selektieren. Damit lassen sich Patienten nach den Kriterien Tierart,
Geburtsdatum und Postleitzahl selektieren und eine Textdatei mit den
Adressen erstellen. Damit können Sie z.B.: für Tiere einer bestimmten
Altersgruppe in einem geografisch begrenzten Gebiet Angebote erstellen und
an die Besitzer dieser Tiere zusenden. Die Tiere erscheinen zuerst in der
Liste und können von dort noch einzeln herausgenommen werden. Aus der
Liste kann auch auf die Patientengeschichte, die Kundengeschichte und auf
die Stammdaten von Patienten und Kunden verzweigt werden.
05.07.2003
17:55
Adressen – Regionen definieren: Für
jede Region kann jetzt eine eigene Besamer-Nummer festgelegt
werden. Wenn zu einer Region keine Besamernummer eingetragen wird dann wird
bei der Abrechnung jene Nummer verwendet die unter ‚Einstellung –
Tierarzt-Version’ eingetragen ist. Diese neue Funktion wird benötigt wenn in
mehreren Bundesländern besamt und abgerechnet wird.
05.07.2003 17:08
Zuschläge für Samen, Kilometer und
Feiertage werden nur mehr dann vorgeschlagen, wenn der Kunde in einer Region
mit direktem Inkasso der Besamungskosten zugeordnet ist.
05.07.2003 16:33
Arbeiten mit Therapievorschlägen:
Wenn Medikamente vorkommen dann wird bei jedem Medikament die zuletzt
verwendete Chargen-Nummer eingetragen. Änderungen sind dann nur mehr
notwendig wenn bei einem Medikament eine neue Charge begonnen wurde.
04.07.2003 19:00
Behandlungen-Fenster verbreitert.
Es füllt bei einem Bildschirm mit SVGA-Auflösung (800 x 600) jetzt die
gesamte Bildschirmbreite aus. Mit dem gewonnen Platz konnte die Oberfläche
etwas besser geordnet werden. Vor allem wurden die in der letzten Zeit
zusätzlich angebrachten Tasten anders platziert. Die Liste der
Medikamente wurde um eine Spalte für die Chargen-Nummern erweitert und
für die Eingabe der Chargen-Nummer öffnet sich kein eigenes Fenster mehr sondern
die Eingabezeile ist am rechten Rand neben der Medikamenteneingabe
angebracht. Beim Arbeiten ohne Chargennummern (Diese Einstellung wird unter
'Einstellung - Tierarzt-Version' festgelegt) wird das Eingabefeld ignoriert.
01.07.2003 23:00
Beim Import von Patientendaten werden jetzt auch die
Milchleistungskontrolldaten der letzten 12 Monaten von allen noch in der
Herde stehenden Kühen übermittelt. Zur Anzeige dieser Daten wurde in das
Fenster zum Eingeben der Behandlungen eine Taste installiert. Die Liste zeigt
zuerst alle vorhandenen Kontrollen der markierten Kuh, danach alle Kontrollen
der anderen Kühe.
-
- 30.06.2003 19:13
- Termin - Aufgabenliste aus dem
Programm herausgenommen. Wird nicht benötigt.
-
- 30.06.2003 19:06
- Bei Besamungen kann jetzt ein
Abschlag für weitere Besamungen im Zuge der selben Anfahrt eingetragen
werden. Der Abschlag wird bei der Definition der Regionen festgelegt. Beim
Aufruf des Besamungsfensters prüft das Programm ob an diesem Tag schon
eine Besamung bei diesem Kunden gespeichert wurde und trägt den Abschlag
automatisch ein, wenn dies der Fall ist. Der Anwender kann diesen Abschlag
vor dem Speichern der Besamung korrigieren (z.B. wenn für die weitere
Besamung extra angefahren werden musste).
-
- 30.06.2003 18:28
- Wenn die Einstellung ‚Endbetrag pro
Behandlung auf 10 Cent aufrunden’ eingeschaltet ist, dann wird beim
Abschluss jedes Patienten (F5-Taste im Fenster zu Eingabe von Behandlungen)
der Brutto-Betrag auf die nächsten 10 Cent aufgerundet. Dazu wird der Preis
des teuersten Medikamentes automatisch um die erforderliche Differenz
erhöht. Die Preise von Leistungen werden nicht korrigiert, weil dort ohnehin
meistens runde Preise existieren.

- 30.06.2003 15:00
- Einstellung-Tierarzt-Version: Eingabe
wurde auf 5 Karteikarten verteilt.
30.06.2003 12:50
Berichte - Verbrauchte Medikamente. Diese Liste zeigt den
Medikamentenverbrauch über einen beliebigen Zeitraum. Medikamente werden nach
Chargen-Nummern getrennt.
-
- 29.06.2003 16:05
- Problem mit Wartezeiten-Zettel behoben
(Bisher war nur 1 Medikament darauf aufgedruckt worden).
- Behandlungen-Fenster: Durch Druck mit
der Enter-Taste auf die Eingabefelder für Leistungen und Medikamente wird
das Stammdaten-Fenster dazu geöffnet. Damit kann während der Eingabe
einer Behandlung eine neue Leistung oder ein neues Medikament angelegt
werden.
-
- 29.06.2003 15:00
- Behandlungen eingeben: Wenn die
entsprechende Einstellung getroffen wurde können Eingaben jetzt auch ohne
Auswahl eines Patienten gemacht werden. Dazu ist in der Patientenliste
der Eintrag ‚kein Patient’ vorhanden. Anmerkung des Programmierers:: Ich
kann nicht beurteilen, ob diese Vorgangsweise (Medikamentenabgabe ohne einen
Patienten zu benennen) dem Gesetz entspricht. Da der Wunsch von Tierärzten
dazu existiert und die Gründe dafür plausibel erscheinen, habe ich diese
Möglichkeit eingebaut.
- 24.06.2003 17:18
- Fehlerquelle beim Aufruf des
Behandlungen-Fensters behoben.
24.06.2003 11:00
Nach Eingabe einer Besamung wird der
Steuersatz automatisch auf 10% gestellt (nur wenn im Eingabefenster für
Besamungen die Anzeigen incl. Mwst. eingestellt sind).
Beim Abrechnen von Besamungen wird der
eingestellte Zeitraum für Listen und Auswertungen nicht mehr berücksichtigt.
Eine Eingrenzung ist hier nicht notwendig weil normalerweise immer alle noch
nicht verrechneten Besamungen abgerechnet werden und die bisherige Lösung dazu
geführt hat, das weiter zurückliegende Besamungen unverrechnet bleiben
konnten.
- 23.06.2003 16:00
- Voreinstellung für Zahlungsart kann
in den Einstellungen gemacht werden. Bisher war im Behandlungen-Fenster die
Zahlungsart 'Rechnung' voreingestellt, Tierärzte die vor allem Bar-Umsätze
machen, müssen jetzt nicht mehr umschalten.
23.06.2003 11:25
Patienten-Stammdaten: Problem bei Eingabe der Bemerkungen gelöst.
- 21.06.2003
16:12
- Der
‚Personen-Manager’
wurde aus der Praxisverwaltung entfernt, da er nicht so gut in dieses
Programm passt, kaum verwendet wurde und alle hier notwendigen Funktionen im
neuen Fenster zur Anlage von Personen enthalten sind. Er steht weiterhin für
Anwender von Neumayr-Kontakt ‚Standard’ zur Verfügung. Damit ist ein
weiterer Schritt getan, aus der Praxisverwaltung Funktionen zu entfernen,
die dort nicht unbedingt notwendig sind um das Programm übersichtlicher zu
machen.
-
21.06.2003 11:35
Tageskontrolle und Krankengeschichte: Sie Breite der Spalten wird automatisch
an die Fensterbreite angepasst.
19.06.2003 22:43
Kontrolle und Nachbearbeitung: Mit der Taste 'Kunden-Stammdaten'
kann direkt zu den Kundenstammdaten gewechselt werden.
19.06.2003 22:22
Fehler beim Medikamentenimport aus der Datei VETER.DAT der Fa. Richter
behoben.
19.06.2003 21:45
Datenübertragung zwischen Laptop und Server: Das Rückkopieren der Datenbanken
vom Server auf die Laptops beginnt erst, wenn das Programm am Server
geschlossen wurde. Die Änderung wurde notwendig weil im Betriebssystem
WindowsXP die Datenbanken manchmal als geschlossen signalisiert werden, wenn sie nicht
verwendet werden. Dadurch wurde der Kopiervorgang zu früh ausgelöst (der
einzelne Laptop hat nicht mehr gewartet bis alle anderen Laptops die Daten
übertragen hatten).
17.06.2003 16:09
Die Eingabemaske für Besamungen wurde wesentlich erweitert. Damit
können jetzt auch Besamungen in verschiedenen Bundesländern (oder Regionen)
erfasst werden. Auch Besamungen, die sofort verrechnet werden, können damit
eingegeben werden. Dazu stehen Eingabefelder für Feiertagszuschlag,
Aufpreis für Samen und Zuschläge beim Betrieb (In Euro oder mit Angabe von
Zusatz-Kilometern) zur Verfügung. Zuschläge und Aufpreise werden bei jeder
Eingabe gespeichert und werden bei jedem neuen Aufruf des Betriebes oder des
Stieres gleich selbständig eingetragen. Mit diesen Erweiterungen ist die
Erfassung der Besamungen jetzt nicht mehr an die Situation im Bundesland
Salzburg geknüpft sondern überall möglich. Die Betriebe können zu beliebigen
Regionen zusammengefasst werden, um z.B. bezirksweise unterschiedliche Beträge
für die Besamungstätigkeit vorzugeben.
17.06.2003 12:30
Leistungen-Stammdaten: Die Suchfunktion wurde verbessert. In der
Ergebnis-Liste werden jetzt nach jenen Leistungen die mit dem eingegebenen
Suchtext beginnen jene Leistungen angezeigt, in denen der Suchtext im Text
vorkommt.
17.06.2003 11:55
Leistungen-Stammdaten: Mit dem neuen Feld ‚verwenden für’ können für
einzelne Leistungen besondere Aufgaben zugeordnet werden. Z.B. kann hier
definiert werden, welche Leistung den Sonn- und Feiertagszuschlag darstellt
damit von anderen Funktionen im Programm dann direkt darauf zugegriffen werden
kann. Die Einstellung der ID für den Sonn- und Feiertagszuschlag im Fenster
‚Einstellung für Tierarzt-Version’ ist damit ersetzt und wurde entfernt.
17.06.2003 11:20
In der Symbolleiste ist ein neues Symbol (2. von links) mit dem das Fenster
für die Leistungs-Stammdaten direkt aufgerufen werden kann.

16.06.2003 12:09
Adressen – Regionen definieren. In diesem Fenster muss bei Regionen
ausserhalb vom Bundesland Salzburg die Option ‚Besamungen beim Landwirt
kassieren’ eingeschaltet werden. Über die Gemeinde des Kunden (wird bei den
Kunden-Stammdaten eingestellt) kann dann das Programm ermitteln, ob bei
Besamungen die Kosten angezeigt werden sollen, oder nicht (wie es bei der
automatischen Abrechnung zwischen Tierarzt und Besamungsstation Klessheim der
Fall ist).
14.06.2003 12:26
Stammdaten der Kunden: Das bisherige Fenster zum Anlegen von neuen
Kunden wurde erweitert und dient jetzt auch zum Verändern der Stammdaten.
Zusätzlich können Betriebsnummer, ob Biobetrieb, die Gemeinde
und der Betreuungstierarzt-Status für den Tiergesundheitsdienst erfasst
werden. Gemeinden die noch nicht vorhanden sind können dort auch neu angelegt
oder die Bezeichnung geändert werden. Bei Vornamen oder Titeln die in die
vorgesehenen Zeilen eingegeben werden und noch nicht definiert sind, öffnet
sich automatisch das Fenster zum Definieren von Vornamen und Titel. Die
Definition ist für die richtige Gestaltung von Anschriften auf den Rechnungen
wichtig.
12.06.2003 18:49
Behandlungen eingeben, Patientenliste: Bei Patienten die keine Nummer
haben, steht in der Spalte das Geburtsdatum und das Geschlecht.
12.06.2003 18:18
Vorbericht (Anamnese) eingebaut. Wenn die Option eingeschaltet ist
(Einstellung – Tierarzt-Version – Karteikarte ‚Eingabe’) dann öffnet sich im
Behandlungen-Fenster ein Feld zum Eingeben der Anamnese. Dazu sind 100 Zeichen
an Platz reserviert. Der Vorbericht wird auch im Fenster ‚Nachkontrolle’, in
der Krankengeschichte und in der Liste ‚Tageskontrolle’ angezeigt. Er wird
auch beim Ändern von bereits gespeicherten Behandlungen wieder angezeigt und
kann verändert werden.

03.06.2003 15:00
Automatischer Abgleich der Medikamentendaten mit der Arzneimittelkartei
der Fa. Richter Pharma in Wels. Wenn die Datei VETER.DAT (diese Datei wird
automatisch bei jeder Bestellung über das elektronische Bestell-System aktualisiert) in den
Ordner kopiert wird, wo die Praxisverwaltung läuft, wird der Inhalt beim
nächsten Programmstart ausgewertet und alle Produkte der Praxisverwaltung zur
Verfügung gestellt. Preise von Produkten, deren Status nicht gesperrt
ist, werden automatisch angepasst.
03.06.2003 11:28
Krankengeschichte: In der Liste steht jetzt nicht mehr ein Hinweis,
das eine Notiz existiert, sondern die ersten 300 Zeichen einer Notiz direkt
im Wortlaut dort.
03.06.2003 10:52
Diagnosengeschichte bei Eingabe zeigen: Diese Option (einzustellen in
'Einstellungen - Tierarzt-Version') habe ich aus dem Programm entfernt, weil
sie wahrscheinlich niemand anwendet und ich dafür das externe Fenster
'Geschichte' erweitern werde.
03.06.2003 09:50
Bei der Eingabe von Medikamenten kann die Chargen-Nummer mit
eingegeben werden. Die eingegebene Chargen-Nummer wird gespeichert und wird
bei der nächsten Verwendung dieses Medikaments wieder angezeigt, daher muss
die Nummer nur eingetippt werden, wenn eine neue Charge begonnen wird.
Diese Nummer wird dann auch auf den Wartezeiten-Zetteln zusätzlich zum
eingesetzten Medikament aufgedruckt.
Diese Eigenschaft muss dazu unter 'Einstellung - Tierarzt-Version'
eingeschaltet werden.
01.06.2003 20:05
Behandlungen eingeben: Mit der F7-Taste kann eine Liste mit allen
Notizen dieses Patienten aufgerufen werden, wenn im Fenster die entsprechende
Einstellung markiert wurde. Ein Doppelklick auf die untere Hälfte des Fensters
öffnet das externe Fenster zum Bearbeiten oder Ansehen von Notizen.
01.06.2003 10:45
Behandlungen eingeben: Beim markieren eines Kunden in der Liste
(während des Suchvorganges) werden die gesamten Adressdaten des gerade
markierten Kunden in der Titelleiste angezeigt. Wird benötigt, wenn zwei
Kunden mit dem gleichen Namen im gleichen Ort wohnen, weil man die bisher in
der Liste (die nur Name und Ort enthält) nicht unterscheiden konnte. In der Titelleiste des Fensters wird
auch die Telefonnummer des Kunden angezeigt.
01.06.2003 10:25
Fehlerquellen behoben. Eingabe von Behandlungen - F8 bei leerem Formular -
nach Auswahl einer Behandlung war bisher eine Fehlermeldung gekommen. Problem
beim Programmstart wenn zuletzt eine Besamung eingegeben wurde, behoben.
31.05.2003 15:30
Eingabe von Behandlungen: Nach dem Suchen nach Patientennamen waren einige
der Anzeigefelder nicht wieder sichtbar geworden.
31.05.2003 15:10
Eingabe von Behandlungen: Die Diagnose kann jetzt auch nachträglich wieder
geändert werden. Bisher war das nicht möglich.
28.05.2003 19:20
Tageskontrolle: Die Liste wird jetzt auch bei Eingabe eines Datum früher
aufgebaut. Bisher musste das Datum erst umgeschaltet werden, damit eine Liste
angezeigt wurde.
27.05.2003 13:50
Export vom Laptop auf den Server: Das Programm prüft bereits vor dem
Beginn des Exportvorganges, ob der Server erreichbar ist und gibt eine
Warnung mit Möglichkeit zum Abbruch aus, wenn der Server nicht gefunden wurde.
Ausserdem ist es nicht mehr notwendig, das andere Rechner einen
Laufwerksbuchstaben haben. Laufwerksbuchstaben werden nicht immer
verlässlich zugeordnet, besonders wenn der Server später eingeschaltet wird.
In der Einstellung des Pfades zum Server kann auch z.B.
\\Server\Neumayr stehen, wenn der Rechner
im Netzwerk 'Server' heisst und das Programm dort im Ordner 'c:\Neumayr'
läuft. Die Einstellung erfolgt in der Datei kontakt.ini. Bei der Version für
Tierärzte kann der Pfad zum Server unter 'Einstellungen - Tierarzt-Version'
eingegeben werden.
27.05.2003 09:10
Behandlungen-Eingabe: Links unten gibt es ein Kontrollkästchen mit der
Bezeichnung 'Beträge incl. Mwst. eingeben'
Wenn dort ein Haken gesetzt ist,
werden alle eingegebenen Beträge als 'incl. Mwst.' interpretiert. Sobald eine
Eingabe in den Leistungen oder Medikamenten erfolgt, wird dieses Feld
gesperrt. Ein Umschalten zwischen Eingaben in Netto und in Brutto ist
nur möglich, wenn noch keine Leistungen oder Medikamente erfasst sind.
24.05.2003 09:10
Vom Wartezeiten-Zettel für A4-Drucker steht eine zweites Formular zur
Verfügung: Auf einem A4-Blatt im Querformat werden die Informationen zweimal
aufgedruckt (einmal für den Tierarzt und einmal für den Tierhalter). Das Blatt
kann dann in der Mitte geteilt werden. Die Einstellung erfolgt unter
'Einstellung - Tierarzt-Version'. Wie fast alle A4-Formulare kann es für jeden
Tierarzt individuell angepasst werden.
21.05.2003 11:20
Druck von Etiketten bei Besamungen: Wenn der Drucker nicht verfügbar
ist (weil ausgeschaltet, oder nicht verbunden oder sonstiges Problem)
bricht das Programm nicht mehr ab, sondern weist nur darauf hin, das der
Drucker nicht funktioniert und die Etiketten über die Krankengeschichte des
Patienten nachgedruckt werden kann.
18.05.2003 17:20
In den Listen Tageskontrolle (Umsatz - Tageskontrolle),
Kunden-Geschichte (Strg+F8) und Krankengeschichte (F8) steht bei den
Besamungen in der Spalte 'Diagnose' jetzt dabei, die wievielte Besamung
es war.
18.05.2003 10:00
Einstellungen - Tierarzt-Version: In der Karteikarte 'Eingabe' gibt es
eine Zeile zum Ausschalten der Namen-Prüfung beim Anlegen neuer Patienten.
Bisher musste bei jedem Patienten ein Name aus mindestens 3 Buchstaben
eingegeben werden. Sinnvoll ist dies vor allem bei Rindern, da manche
Rinderhalten den Tieren keine Namen geben.
18.05.2003 08:20
Patienten-Bearbeiten-Fenster: Das Feld 'Impferinnerung' entfernt, weil es
hier nicht benötigt wird. An dieser Stelle gibt es ein Feld wo festgelegt
werden kann, das dieses Fenster nur zum Anlegen von Rindern für Besamungen
verwendet wird. Wenn diese Eigenschaft markiert ist, dann sind einige
Eingabefelder gesperrt und jeder neue Patient wird als weibliches Rind
angelegt. Damit lassen sich Rinder schneller eingeben. Inclusive Aufruf aus
dem Behandlungen-Fenster und der Eingabe einer 9-stelligen Lebensnummer ist
damit die Anlage eines neuen Rindes mit nur 12 Tastaturklicks erledigt!
Wenn der Stier einen Namen aus 4 Buchstaben hat, ist die komplette Eingabe der
Besamung und Ausdruck von Etiketten mit 22 Klicks erledigt. Wenn das Tier
schon angelegt ist, sind es ca. 10 Klicks weniger.
14.05.2003 16:30
Problem beim Ermitteln der 'wievielten Besamung' behoben.
14.05.2003 15:00
Übertragung vom Laptop auf den Server verbessert.
12.05.2003 17:49
Leistungen definieren: Die Darreichungsform kann jetzt hier eingegeben
werden. Wird für die Dokumentation des Medikamenteneinsatzes bei Nutztieren
benötigt.
10.05.2003 17:55
Problem beim Nachdrucken von Besamungsscheinen oder -Etiketten behoben.
Zur Einstellung, ob an am Rechner ein Etiketten-Drucker oder ein A4-Drucker
hängt, gibt es unter 'Einstellung - Tierarzt-Version' in der Karteikarte
Eingabe jetzt einen Schalter.
Die Einstellung zum Drucker in diesem
Fenster schaltet auch die Einstellung im Fenster zum Eingeben der Besamungen
um.
09.05.2003 07:50
Habe das Programm zum Durchsuchen aller Rinder in Salzburg nach Name und
Rasse jetzt doch zum Download bereitgestellt. Durch Komprimierung der
Installationsdatei konnte der Umfang relativ klein gehalten werden. Nach der
Installation gibt es unter 'Start - Programme - Neumayr' den Link zum Starten.
08.05.2003 16:00
Die Daten für Impferinnerungen werden bei jedem Drücken der F3-Taste in
eine Textdatei geschrieben. Auf diese Datei mit der Bezeichnung IMPFUNG.TXT
kann mit jedem Textverarbeitungsprogramm zugegriffen werden. Dadurch ist es
möglich, zusätzlich zu den fix im Programm enthaltenen Formularen für
Impferinnerungen auch eigene Dokumente zu entwerfen (z.B. mit dem
Microsoft Word) und als Datenquelle das diese vom Praxisverwaltungsprogramm
ersellte Datei zu nutzen.
08.05.2003 10:45
Behandlungen eingeben: Änderungen beim Eingeben der Diagnose. Bisher war
es nicht möglich, Diagnosen einzugeben, die dem ersten Teil einer bereits
angelegten Diagnose entspicht.
07.05.2003 23:40
Betrifft derzeit nur Tierärzte die Rinder im Bundesland Salzburg
behandeln: Zusatzprogramm zum Ergänzen von Namen und Rassen der Rinder
fertiggestellt. Wenn diese Daten bisher nicht erfasst wurden oder die Tiere
aus den alten Besamungsabrechnungen angelegt wurden (dort steht nur die
Lebensnummer der Tiere zur Verfügung) stehen in der Patientenliste des Kunden
nur die Lebensnummern. Mit dem neuen kleinen Programm und der Datenbank aller
bei den Zuchtverbänden registrierten Kühe in Salzburg (diese Datenbank wurde
mir heute von der Besamungsanstalt Klessheim zur Verfügung gestellt) können
nun von allen diesen Tieren Name und Rasse automatisch ergänzt werden.
07.05.2003 22:10
Kundengeschichte: In der Spalte 'Patient' taucht jetzt
auch die Lebensnummer auf. Bei Tieren ohne Namen war bisher in der Spalte
gar nichts gestanden. Das gesamte Fenster wurde dazu etwas verbreitert, weil
die Spalte für den Patienten mehr Platz benötigt.
06.05.2003 17:00
Neue Funktion: Termin - Erinnerungen. Diese Funktion wurde geschaffen, um
Impferinnerungen anzeigen und ausdrucken zu können. Voraussetzung dafür
ist die Eingabe des Erinnerungszeitraumes in den Stammdaten zur Leistung und
die Eingabe der Leistung bei der ersten Impfung des Patienten. Eine genaue
Beschreibung des Ablaufes von der Erfassung der notwendigen Daten bis zum
Versenden der Impferinnerung gibt es
hier.
04.05.2003 23:40
Kundengeschichte kann jetzt nur nach Besamungen gefiltert
angezeigt und auch ausgedruckt werden. Der Bericht hat den Titel
'Tätigkeitsbericht' und ist chronologisch absteigend sortiert.
04.05.2003 19:30
Neue Version zum Import der alten Besamungsdaten geprüft und
fertiggestellt.
03.05.2003 18:20
Beim Import von alten Besamungsdaten habe ich festgestellt, das
noch ein älteres Format von Abrechnungsdateien existiert. Das sind jene, die
vor der Einführung der 7-stelligen Betriebsnummern erstellt wurden. Damals
wurden 6-stellige Betriebsnummern verwendet. Um diese alten Besamungen
vor der Einführung der 7-stelligen Nummern auch importieren zu können habe ich
eine Hilfs-Datenbank (BETRNUMM.MDB) angelegt, die von den landwirtschaftlichen
Betriebe beide Betriebsnummern enthält. Damit diese Datenbank mit den
notwendigen Nummern gefüllt ist, ist es notwendig, die
Besamungsabrechnungsdateien in chronologisch umgekehrter Reihenfolge zu
importieren. Das bedeutet: Immer die jüngste Datei in 'ALTEBES.000' umbenennen
und dann importieren. Dann die nächst-jüngste Datei nehmen, umbenennen und
importieren. Betriebe, die beim Import der ganz alten Dateien vorkommen, und
in der Zeit der 7-stelligen Nummern keine Besamung hatten, können nicht mehr
importiert werden, weil die Verknüpfung zwischen 6-stelliger und 7-stelliger
Betriebsnummer fehlt. In diesem Fall kommt eine Meldung mit den Daten der
Besamung.
01.05.2003 18:30
Auf Wunsch einiger Tierärzte in Salzburg habe ich heute ein kleines
Programm zum Import der alten Besamungen erstellt. Das Programm
ALTEBES.EXE sende ich auf Wunsch gerne per Mail zu. Es wertet die
Abrechnungsdatei aus, die an die Landwirtschaftskammer zur Verrechnung
gesendet wurde. Damit gehen beim Umstieg auf unsere Praxisverwaltung die
früher erfassten Besamungen nicht verloren.
30.04.2003 22:49
Fenster Krankengeschichte. Wird eine Besamung markiert, dann erscheint die
Taste F3 - Besamungsschein/-etikett drucken. Die Taste gibt es schon länger.
Ab jetzt können damit nicht nur wie bisher die Etiketten für Besamungen
nachgedruckt werden, sondern auch Besamungsscheine.
Besamungsscheine werden gedruckt wenn im Eingabefenster für Besamungen die
Einstellung 'Drucken auf A4-Drucker' markiert ist.
30.04.2003 07:30
Fehlerquelle beim Ändern von Behandlungen behoben. Konnte auftreten, wenn
Behandlungen, die ohne Diagnose eingegeben und bereits verrechnet wurden,
wieder storniert, und noch einmal bearbeitet werden sollten.
28.04.2003 21:00
Besamungsscheine können auch auf A4-Blättern gedruckt
werden. Damit gibt es eine Alternative zu den Etiketten. Die Scheine (so wie
z.B. die Rechnungsformulare) für jeden Anwender individuell gestaltet werden.

18.04.2003 21:45
Leistungen definieren: Das Fenster enthält jetzt auch Felder für den
Leistungspreis inclusive Mehrwertsteuer und den Steuersatz. Diese Felder
dienen der leichteren Eingabe von in brutto kalkulierten Werten, da bei
Änderung eines der Felder das andere umgerechnet wird.
18.04.2003 18:20
Berichte - Weitere Berichte (das ist das Fenster 'Listen und
Berichte'). Unter dem oberen Auswahlfeld wurde die Zeile 'Listen für
Tierärzte' hinzugefügt. Hier sind derzeit die Listen 112 und 113 zu
erreichen. Später werden weitere Berichte dort eingetragen werden. Das Fenster
wurde etwas umgestaltet und die Bericht-Gruppen auf die wirklich in diesem
Programm benötigten Gruppen eingeschränkt. Alle anderen Berichte und Gruppen
stehen weiterhin in der Standard-Version von Neumayr-Kontakt zur Verfügung.
18.04.2003 15:45
Erneute Korrektur beim Zählen von Besamungen, weil bei manchen Rechnern
die bisherige Version nicht funktioniert hat. Die Ermittlung erfolgt deshalb
jetzt erst 1 Sekunde nachdem das Fenster zur Eingabe von Besamungen aufgebaut
wurde.
25.03.2003 21:40
Leistungen definieren: Der Leistungspreis kann jetzt mit
3 Stellen nach dem Komma eingegeben werden. In den meisten Anzeigen werden
zwar nur 2 Stellen angezeigt (dies ist die Standard-Formatierung für
Währungsbeträge) gerechnet wird aber mit allen Komma-Stellen.
25.03.2003 21:20
Behandlungen eingeben: Leistungen können jetzt mit 2
Kommastellen eingegeben werden. Bisher waren nur ganze Zahlen möglich. Die
Listen in diesem Feld und im Fenster Nachkontrolle wurden entsprechend
angepasst.
25.03.2003 00:45
Beim Rechnungen schreiben steht ein neuer Bericht Nr. 114: Rechnungen -
Alternative 1 zur Verfügung. Damit kann ein zusätzliches Rechnungsformular
angesprochen werden, das anders aussieht als das normale Rechnungsformular
wenn dies für bestimmte Rechnungen notwendig ist. Das alternative Formular
muss dazu erst erstellt werden und ist daher nur vorhanden, wenn es vom
Tierarzt benötigt wird.
25.03.2003 00:30
Behandlungsanalyse drucken: Die Liste zeigt jetzt auch die ausgewählten
Filter unterhalb der Überschrift an.
24.03.2003 22:00
Neuer Bericht Nr. 112: Preisliste - Leistungen und neuer Bericht
Nr. 113: Preisliste - Medikamente.
04.03.2003 21:00
Fehler beim Zähler der Besamungen behoben. Bereits abgerechnete Besamungen
wurde bisher nicht mitgezählt.
12.02.2003 15:30
Vor dem Abrechnen der Besamungen kommt eine Kontrollfrage. Damit soll
verhindert werden, das die Besamungsabrechnung versehentlich aufgerufen wird.
Von der Besamungsabrechnung wird ebenfalls eine Sicherungskopie angelegt.
Ausserdem kommt die Frage, ob die Abrechnungsdatei auf Diskette verschoben
werden soll, was dem Anwender den Kopiervorgang erspart.
12.02.2003 14:55
Export vom Laptop: Nach dem Exportvorgang wird automatisch im Ordner
'c:\Neumayr\Exporte' eine Kopie der Export-Datei erstellt, die an den Server
überspielt wird.
12.02.2003 14:25
Behandlungen eingeben - Besitzer suchen: Die Suche nach Patienten wird
neben der F2- und der Pfeil-nach-unten-Taste auch mit Enter ausgelöst.
12.02.2003 14:15
Behandlungen eingeben: Die Taste 'Patienten-Stammdaten bearbeiten' kann
nur mehr verwendet werden, wenn auch ein Patient markiert ist. Bisher wurde
das Fenster auch geöffnet, wenn noch kein Patient eingetragen war, was zu
einem Problem beim Datenexport führen konnte.
07.02.2003 16:30
Die Aufzeichnungen in der Protokolldatei PROTIERA.MDB wurden wesentlich
erweitert. Diese Datei zeichnet auf jedem Rechner alle eingegebenen
Behandlungen zusätzlich aus. Mit dem Programm PROTIERA.EXE kann diese Datei
ausgelesen werden. Damit ist es leichter, die Eingaben nachzuvollziehen und
zusätzlich zu kontrollieren.
07.02.2003 14:30
Behandlungsanalyse: Die selektierten Kunden (das Ergebnis der
Filterung) können mit einem Tastendruck in die Serienbrief-Adressendatei
übertragen werden. Damit können sehr schnell Adressbestände nach
verschiedenen Kriterien aufgebaut und verwendet werden.
Unser Beispiel zeigt als Ergebnis alle Behandlungen auf die im Jahr 2002
mit der Diagnose 'Trockenstellen' eingegeben wurden und bei denen das
Medikament 'SEROCLOX INJEKTOR' verwendet wurde.
06.02.2003 14:20
Patienten-Stammdaten bearbeiten. Wenn keine Lebensnummer eingegeben wurde
wird das Feld jetzt nicht mehr mit Nullen ausgefüllt.
06.02.2003 12:45
Export vom Laptop auf den Server: Die Frage, ob eine noch vorhandene Datei
EXP_Serv.MDB gelöscht werden kann, ist zwar noch vorhanden, die Löschfunktion
wurde aber gesperrt. Damit soll verhindert werden, das bei Problemen mit dem
Netzwerk diese versehentlich Daten gelöscht werden.
03.02.2003 15:00
Etiketten für Besamung und Wartezeiten ausdrucken: Anpassung der
Schriftarten für den 'Dymo' Labeldrucker. Beim Besamungs-Etikett steht links
oben jetzt der Name des Tierarztes.
29.01.2003 09:00
'Umsatz - Stiere von Diskette einlesen' wurde umbenannt in 'Umsatz -
Stiere für Besamung einlesen'. Diese Funktion sucht die Datei STIER.DAT
(das ist die Datei von der Besamungsanstalt Kleßheim) zuerst auf der Diskette
(wie bisher) und dann im Ordner c:\neumayr
auf der Festplatte. Damit muss die Datei nicht mehr auf Diskette kopiert
werden, wenn sie per E-Mail empfangen wurde.
22.01.2003 02:30
Berichte - Behandlungsanalyse: Das Fenster wurde vollkommen neu
programmiert und erlaubt die Filterung nach Diagnose, Leistungen oder
Medikamenten, Tierarten und Kunden. Außer Leistungen und Medikamenten können
alle Filter miteinander kombiniert werden. Funktion zum Überprüfen der
Behandlung und eine Druckfunktion sind ebenfalls integriert.
14.01.2003 16:05
Nach dem Anlegen eines neuen Kunden (wenn die Funktion aus dem
Behandlungen-Fenster heraus aufgerufen wird und nicht noch ein anderer Kunden
angezeigt wird) wird der Kunde automatisch in das Behandlungen-Fenster
eingetragen und das Eingabefenster für Patienten geöffnet, um den
ersten Patienten des neuen Kunden eingeben zu können.
14.01.2003 15:30
Quittungen und Mahnungen. Nach dem Aufruf der Listen bleiben diese im
Vordergrund sichtbar.
14.01.2003 14:05
Fehler beim Anzeigen von bisher nicht verwendeten Medikamenten aus der
Richter-Liste behoben.
14.01.2003 13:55
Fenster Krankengeschichte: Wenn in der Liste eine Besamung markiert ist,
dann erscheint rechts oben eine Taste mit der Aufschrift 'F3 -
Besamungsetikett drucken'. Damit kann nachträglich mit dem
Etikettendrucker ein Pickerl zu der markierten Besamung
ausgedruckt werden.
14.01.2003 11:04
Eingabe von Behandlungen: Wenn ein Medikament eingegeben wird, und noch
keine Leistung und auch kein Medikament bisher eingegeben wurde, wird der
Steuersatz der Behandlung automatisch auf den Steuersatz des Medikaments
eingestellt. z.B. Beim Verkauf eines Futtermittels wird damit der Steuersatz
automatisch auf 10% gestellt.
05.01.2003 23:38
Datum: Alle Eingaben in
Datumsfelder können auch mit Komma statt Punkt gemacht werden.
Dadurch kann ein Datum mit dem Nummernblock eingegeben werden.
04.01.2003 18:50
Personen-Manager. Das kleine Fenster zum Einstellen von Bezirk/Landkreis
kann jetzt mit der Escape-Taste geschlossen werden, ohne das der
Personen-Manager geschlossen wird.
Hier gehts zu den Aufzeichnungen über die
Entwicklung des Praxisverwaltungsprogrammes im Jahr 2004
Hier gehts zu den Aufzeichnungen über die
Entwicklung des Praxisverwaltungsprogrammes im Jahr 2002
erstellt von: Andreas Neumayr
Stand:
18. Jänner 2004