In Formulare definieren: bei allen Formularen für Rechnung und Quittung können jetzt aus den Kundendaten zusätzlich die Steuernummer und die Umsatzsteueridentifikationsnummer mit Schriftart und Position beliebig festgelegt werden.
In 'Definieren - Stiere für Besamung' kann das Suchergebnis nach den Spalten Name, Lebensnummer, U und W sortiert werden, indem auf die Bezeichnung der Spalten geklickt wird.
Anpassungen um die Dateien des LKV Baden-Württemberg besser auswerten zu können.
Das Programm kann jetzt Rechnungen für Italien schreiben und auch in allen Bereichen dafür eingestellt werden. Es akzeptiert also 22% Mehrwertsteuer. Auf der Rechnung dann inklusive dem 2%igen Aufschlag für die Sozialversicherung und, wenn der Kunde eine Umsatzsteuer-Nummer hat, dem 20%-Abzug als Vorsteuer (Ritenuta).
Die Umstellung erfolgt durch zwei Zeilen in der Konfigurationsdatei.
In den Kunden-Stammdaten kann deshalb jetzt die Steuernummer des Kunden erfasst werden.
Um den Platz dafür zu gewinnen ohne das Fenster vergrößern zu müssen, wurde die Eingabezeile für Fax entfernt. Diese veraltete Technologie wird vermutlich in der Praxisverwaltung nicht mehr verwendet.
Korrektur
Teilweise Anzeigen von leeren Notizen in der Geschichte von Kunden und Patienten.
Bezug von weiblichen Rindern für Besamung: Zustimmungserklärungen
Für die Bundesländer Steiermark und Niederösterreich ist auf dem Formular jetzt links oben das mehrfärbige Genostar-Logo.
Das Logo mit dem Dateinamen 'Genostar_Logo_4c.jpg' ist ab jetzt in jedem Installationsprogramm enthalten, wird im Ordner der Anwendung abgelegt (meist ist das c:\Neumayr) und kann daher auch über die Funktion 'Formulare definieren' in anderen Formularen (zum Beispiel dem Besamungsschein) verwendet werden.
Für Steiermark musste auch der Text rechts oben angepasst werden.
Fehler beim Import von Stierdateien unter bestimmten Umständen.
Bei den Kunden-Stammdaten wird die Teilnahme am Gesundheitsmonitoring (GMON) in bestimmten Situationen beim Abgleich mit untergeordneten Rechnern abgeschaltet.
Um unnötige Rückfragen beim Import zu vermeiden gilt ab jetzt: Das Gesundheitsmonitoring kann in den Stammdaten auf den untergeordneten Rechnern nur mehr ein- aber nicht abgeschaltet werden.
24. August 2014
Neu
Wenn das Installationsprogramm für die neueste Version nicht automatisch geladen werden kann, öffnet sich jetzt nach einem Hinweis automatisch jene Seite im Internet, wo der Link zum Installationsprogramm angeklickt werden kann.
Das Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' kann jetzt mehrfach geöffnet werden.
Überall wo mit der Taste 'Details zeigen' oder mit einem Doppelklick dieses Fenster geöffnet werden soll, öffnet sich zu eventuell schon offenen Fenstern ein Zusätzliches.
Dadurch ist es jetzt besser möglich, einzelne Behandlungen zu vergleichen.
In 'Behandlungen – Protokoll auswerten – neues Format':
Grundsätzlich: dieses Fenster ist nur für Notfälle gedacht und wird dann verwendet, wenn aus irgendwelchen Gründen die Umsatz-Datenbank kaputtgegangen ist und keine aktuelle Sicherungskopie existiert, oder Behandlungen versehentlich gelöscht wurden. Im normalen Betrieb sollte sie niemals benötigt werden.
Alle nicht mehr vorhandenen Behandlungen eines Tages können in einer Funktion wiederhergestellt werden.
Dazu gibt es die neue Taste 'Alle', nach dessen Betätigung noch eine Abfrage erfolgt damit sie nicht versehentlich ausgelöst wird.
Die Behandlungen werden dabei ohne eine Nachfrage über die Zahlungsart oder den Ausdruck von Wartezeiten-Zetteln wiederhergestellt.
Die Anzeige über den Fortschritt der Auswertung zeigt jetzt zusätzlich Wochentag und Datum.
Ganz rechts oben kann mit einem Haken bei 'keine Rechnungen' die Suche nach an diesem Tag geschriebenen Rechnungen verhindert werden, womit die Geschwindigkeit der Funktion ungefähr verdoppelt wird.
Stammdaten Besamungsstiere: Mit einer zusätzlichen Option (ganz unten im Fenster) können Stiere so markiert werden, dass sie beim Import einer Stierliste nicht versteckt werden.
Benötigt wird die Funktion dann, wenn gesamte Stierlisten mit Tausenden von Stieren importiert werden, aber zusätzliche Stiere existieren, möglicherweise aus anderen Quellen, die weiterhin in der Auswahl aufscheinen sollen.
Der TGD-Rabatt bei Teilmengen kann abgeschaltet werden.
In 'Einstellung - Optionen Nutztier - Eingabe' kann dafür ein Haken gesetzt werden.
Erweiterung der Eingabemöglichkeit von Medikamenten mit Barcode-Scanner.
In der Eingabezeile für Medikamente kann dazu statt dem Eintippen und Auswählen der Barcode gescannt werden.
Beim Scannen wird der Artikel sofort in die Liste unten verschoben, mit der zuletzt verwendeten Chargennummer.
Ein mehrmaliges Scannen der gleichen Verpackung führt nicht, wie bei der normalen Eingabe per Hand, zum Hinweis, dass das Medikament schon vorhanden ist, sondern erhöht die Menge um den Wert der im Feld für die Menge eingegeben ist.
Wird der Barcode nicht gefunden, macht das Programm eine Meldung in der Symbolleiste und öffnet die Stammdaten für die Produkte.
Die Eingabezeilen für den Barcode ist dort rot eingefärbt, damit nicht vergessen wird, sie auszufüllen.
In Stammdaten-Fenster kann der Barcode natürlich auch mit dem Scanner erfasst werden. Eintippen ist nicht nötig.
In den Kunden-Stammdaten können einzelne Kunden mit einem Haken bei der neuen Option 'Scanner' so eingestellt werden, dass beim Aufruf dieser Person das Programm sofort das Einscannen von Barcodes erwartet und diese Produkte auf 'kein Patient' zuordnet.
Um den Platz dafür zu gewinnen wurde die Einstellung MLK entfernt, die ohnehin keine Funktion mehr hatte.
In diesem Modus braucht nicht die Menge erfasst werden (sie wird nicht berücksichtigt), sondern es wird automatisch die Verpackungsgröße übernommen.
Diese neue Möglichkeit eignet sich besonders zum Erfassen von Medikamenten die aus der Apotheke in eine Auto transportiert werden, wenn im Auto noch kein Computer verwendet wird.
Damit wird die Menge aus dem Lager abgezogen, was ja bei der Erstellung von Wartezeiten-Zetteln per Hand nicht passiert.
Natürlich können auch Patienten ausgewählt, eine Diagnose erfasst und dann erst die Medikamente eingescannt werden.
Damit könnte sich die neue Funktion zur Vereinfachung bei der Abgabe von Medikamenten besonders gut eignen, wo immer die gesamten Verpackungen abgegeben werden.
Korrektur
Fehler beim Abrufen von Anwendungsanweisungen in bestimmten Situationen.
Es kann vorkommen, dass Patienten in der Geschichte und in Rechnungen eines anderen Tierbesitzers auftauchen.
Die Ursache dafür konnte noch nicht gefunden werden.
Ab jetzt wird bei Aufruf der Tageskontrolle auf dieses Problem geprüft und im Falle eines Treffers die große Liste rot eingefärbt.
In dieser roten Liste ist dem Namen des Patienten ein 'FEHLER!!!' vorangesetzt.
Am Hauptrechner wird dann auch gleich vorgeschlagen, die Zuordnung zu korrigieren.
Mit Bestätigung dieser Meldung, die Daten zum Patienten und zu dem falschen und richtigen Besitzer enthält, werden die Datensätze gleich korrigiert.
Falsche Fehlermeldungen beim Anlegen von Sicherungskopien am Programmende.
Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' sind bisher Datensätze zu einer eventuell schon vorhandenen Behandlung addiert worden, weshalb dann die Anzeige nicht mehr stimmte.
Im Menü Hilfe und im Handbuch: Das Wort 'Fernwartung' passt nicht immer.
Es wurde in allen Bereichen durch das 'Fernzugriff' ersetzt.
Keine Warnung am Programmende, wenn sie Sicherungskopien nicht funktioniert haben, weil der Datenträger voll ist.
In 'Behandlungen – Protokoll auswerten – neues Format':
Bisher wurden bei den Preisen die Nachkommastellen ignoriert, was beim Wiederherstellen gelöschter Behandlungen einen unnötigen Korrekturaufwand bedeutete.
Manche Leistungen und Medikamente konnten beim Wiederherstellen bisher mehrfach vorkommen.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
Meldung über Fehler 0 und leeres Kundengeschichte-Fenster unter bestimmten Umständen.
Die schnellere Eingabe von Medikamenten deren Bezeichnung nur einmal vorkommt, funktioniert seit einigen Monaten nicht mehr.
Ab jetzt kann ein Medikament wieder mit Bezeichnung und Eingabetaste ausgewählt werden, ohne vorher mit F2 oder Pfeil-nach-unten die Liste mit den Suchergebnissen zu öffnen.
Die Schnellauswahl funktioniert nicht, wenn die Einstellung 'Optimierung für Tablet-Computer' aktiviert ist, wo die Eingabetaste als Aufruf zum Anzeigen der Suchergebnisse verwendet wird.
Keine Hinweise auf die Ursache, wenn das Medikament nicht richtig ausgewählt wurde und deshalb nach Eingabe der Chargennummer nicht übernommen wird.
Ab jetzt erscheint schon beim Versuch, eine Chargennummer einzutippen ohne das Medikament ausgewählt zu haben, ein entsprechender Hinweis und danach springt der Cursor zur Eingabezeile für Medikamente.
In Diagnosen definieren: Programmabsturz wegen Fehler, der auftritt, wenn noch keine oder sehr wenige Diagnosen erfasst sind.
Kein Zusammenführen von Patientendaten, wenn der Patient zweimal beim Kunden angelegt ist, einmal mit Abgangsdatum und einmal ohne.
Ab jetzt werden diese beiden Patienten-Datensätze zusammengelegt, aber nur dann, wenn die Lebensnummer 14 Stellen hat.
Der Abgang wird dabei gelöscht, was bedeutet, dass der Patient im aktuellen Bestand steht.
Das bisherige Problem wurde dann sichtbar, wenn Behandlungen zwar in der Kundengeschichte enthalten sind, aber nicht in der Krankengeschichte des einzelnen Patienten.
Wie schon bisher gilt weiterhin: das automatische zusammenlegen von Patienten-Datensätzen erfolgt nur am Hauptrechner und zwar auch nur dann, wenn dort im Behandlungen-erfassen-Fenster der Tierbesitzer aufgerufen wird.
In Medikamenten-Stammdaten: Das Einlesen der Richter-Datei ist in manchen Fällen derart langsam, dass der Eindruck entsteht, das Programm wäre abgestürzt.
Die Funktion wurde mit einer Anzeige über den Fortschritt ergänzt.
3. August 2014
Neu
Zusatzprogramm Klauenpflege: zusätzliche Tasten und die Leistungen werden automatisch beim Kunden für die Verrechnung eingetragen.
Stammdaten Besamungsstiere: Die Merkmale weiblich oder männlich gesext können erfasst werden.
Das bedeutet auch, dass von jedem Stier jetzt mehrere Datensätze erfasst werden können, was bisher nicht möglich war.
Nur für Steiermark: Zum Aktualisieren der Stierdaten bitte in 'Einstellung - Optionen Nutztier - Besamungen' die passende Datei neu holen.
Die anderen drei angeführten Datenquellen (Niederösterreich, Salzburg, Tirol) bieten derzeit keine Stierdatei mit gesexten Stieren für alle Besamer im jeweiligen Bundesland. Ich habe bereits diesbezüglich Kontakt aufgenommen.
Korrektur
Im Behandlungen-erfassen-Fenster:
Wenn eine Behandlung zurück zur Eingabe geholt wird und das Eingabefenster vergrößert dargestellt wird, sind nicht alle Listen an die neue Größe angepasst.
Die F8-Taste wird nach dem Speichern einer Behandlung und Verlassen eines Kunden nicht mehr aktiviert, was verhindert, dass die Liste der zuletzt eingegebenen Behandlungen aufgerufen werden kann.
27. Juli 2014
Neu
Die Alarmliste Milch enthält jetzt zusätzlich gleich am Anfang eventuell vorhandene Neuinfektionen und Heilungen während der Laktation oder der Trockenstehzeit.
Die entsprechenden Einträge tauchen dann auf, wenn die Zellzahl 100.000 von der vorletzten auf die letzte Milchleistungskontrolle überschritten oder unterschritten wird.
Modul Milchauswertung: Im Fenster 'letzte Milchleistungskontrolle':
Die Auswertung der Zellzahlen enthält jetzt links eine Skala und waagrechte Linien.
Eine neue Auswertung: Zellzahlverlauf aller Kühe über alle Kontrollen in den letzten 366 Tagen.
Darin sind die Kontrollpunkte über 200.000 Zellen mit Namen angezeigt, der Rest nur mit Linien.
Zusätzlich ist das Datum der jeweiligen Kontrolle am unteren Rand angeführt.
Diese Auswertung ist über das Kontextmenü (rechte Maustaste auf eine der Kühe in den meisten grafischen Anzeigen) erreichbar und heißt 'Zellzahlverlauf aller Kühe'.
Eingabe von Leistung-Stammdaten: Ist das Eingabefenster für Behandlungen offen, dann wird der Text in der Leistungen-Eingabe-Zeile daraus gleich übernommen.
Das Programm kann die Stierdatei von Genostar Steiermark importieren.
Unter 'Einstellung – Optionen Nutztiere – Besamungen' muss dazu ganz unten 'Genostar Steiermark' ausgewählt werden.
Mit der Taste daneben kann sofort die aktuelle Datei geladen werden.
Ab dann erkennt das Programm selber (bei Verbindung zum Internet) wenn es eine neue Datei gibt.
In der Datei ist zwar nur der Preis einer Samenportion enthalten, bei den Stammdaten wird aber auch der Aufpreis gespeichert, falls das Programm so eingestellt und damit gearbeitet wird.
Betrifft nur Milchkühe:
Wenn Rückenfett-Messungen oder BCS-Bewertungen gemacht, im Herdenmanagement des Tierhalters eingegeben und an den Tierarzt übertragen wurden, dann erscheinen die ab jetzt in der Geschichte des Patienten.
Wenn die Daten aus der Milchleistungskontrolle eingespielt wurden dann erscheinen in der Krankengeschichte alle Milchleistungskontrollen, Abkalbungen und Belegungen.
Im Fenster mit den Stammdaten der Besamungsstiere kann jetzt mit F8 die Geschichte des angezeigten Stieres aufgerufen werden.
Die Liste ist nach Datum abwärts sortiert und zeigt Datum, Betrieb und Name/Lebensnummer des weiblichen Rindes.
Die Startgröße des Fenster wurde dazu geringfügig verbreitert und erhöht.
Die unnötigen Tasten zum Minimieren und Maximieren entfernt.
Das Fenster kann weiterhin in der Größe verändert werden um beispielsweise die Spalten der Liste besser sichtbar zu machen.
Korrektur
Die automatisch mit den Kundendaten aufgerufene Warnliste für Milchleistungsdaten schließt das komplette Programm, wenn es mit der Escape-Taste geschlossen werden soll.
Tiere aus Norwegen werden bei der Umwandlung von Lebensnummern nicht richtig erkannt.
Beim Import von Daten aus der Milchleistungskontrolle ist die Meldung über die Aktualisierung der Patientenliste unnötig und lästig.
Eine verkürzte Meldung steht jetzt für maximal 10 Sekunden oben in der Symbolleiste.
Im Fenster 'Behandlungen erfassen':
Wenn in der Eingabezeile für die Leistung etwas steht, das aber noch nicht ausgewählt oder angelegt wurde, dann kommt beim Speichern (Eingabetaste beim Betrag) kein Hinweis darauf, warum das nicht funktionieren kann.
Nachdem die Geschichte-Taste gedrückt wurde und nach dem Schließen des damit aufgerufenen Fensters wieder zur Eingabemaske zurückgekehrt wurde, ist manchmal ein anderer Patient markiert, als vorher.
Die nicht benötigten Tasten zum Minimieren und Maximieren des Fensters können einen Programmabsturz verursachen.
10. Juli 2014
Korrektur
Wegen Änderung der Passwörter auf meinem FTP-Server funktioniert das Herunterladen von Stierdateien und das Übernehmen von Kundendaten (z.B. Rückenfettdicke-Messungen), und Dokumenten die an mein.postfach@proagrar.at weitergleitet wurden, nicht mehr.
Wenn die Anzeige von Funktionen für Nutztiere ausgeschaltet ist, sind trotzdem im Menü noch Zeilen vorhanden, die nur Nutztiere betreffen.
TGD-Hauptmenü
Behandlungen - Wartezeiten-Dokumente
Definieren - Medikamente - Zurücknahme von Leergebinden
Definieren - Stiere für Besamung
Kunden – TGD-Stellvertreter Oberösterreich
4. Juli 2014
Neu
Der Ausdruck der Tageskontrolle enthält jetzt immer am Ende jene kurze Liste, die auf dem Bildschirm in der Mitte rechts ist und Informationen über die Zahlungsarten enthält.
Damit steht jetzt auch auf dem Ausdruck die Trennung der Bareinnahmen nach Mehrwertsteuersatz zur Verfügung.
In Zukunft stehen auf dieser Seite hier im Internet ganz oben hinter dem Link 'Anleitungen Basisfunktionen' Erklärungen und kurze Videos bereit.
Wenn irgendwelche Fragen an mich gerichtet werden, werde ich versuchen, dies mit einer Anleitung oder einem Video zu beantworten.
Die Videos stehen auf YouTube bereit und können dort auch kommentiert werden, wenn man angemeldet ist.
Da dieser Service von YouTube kostenlos ist, sind nach dem Film, um den Videos herum Werbung oder Links auf andere Videos eingeblendet. Diese Auswahl wird von Youtube festgelegt, ich habe darauf keinerlei Einfluss.
Korrektur
Im Fenster 'Rechnungen schreiben' wird der zweite Anhang für E-Mail-Rechnungen unter manchen Umständen nicht richtig erkannt was dann dazu führt, dass das Feld weder rot noch grün eingefärbt wird.
Der auf Rechnungen an Kunden mit UID-Nummer in anderen EU-Ländern aufgedruckte Hinweis 'Umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung' ist in den meisten Fällen falsch, weil es sich bei tierärztlichen Tätigkeiten nicht um Lieferungen von Waren sondern vor allem um Leistungen handelt.
Da die bisherigen Anwender des Programms bereits bei diesen Kunden den korrekten Wortlaut „Umkehr der Steuerschuld“ „Reverse Charge“ oder “Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“ im Zusatztext zur Rechnung in den Kunden-Stammdaten eingetragen haben, wird vom Programm derzeit nichts mehr automatisch aufgedruckt, weil die Hinweise sonst doppelt wären.
In 'Einstellung - Formulare defineren' konnte es vorkommen, dass ein Datentyp eingestellt wurde, obwohl auch Text vorhanden ist. Dieser Text kann dann nicht geändert oder gelöscht werden, sondern nur der gesamte Datensatz.
Ab jetzt schließen sich Datentyp und Text schon bei der Eingabe gegenseitig aus.
Seit der letzten Programmversion lässt sich das vergrößerte Eingabefenster nicht mehr zurück zur ursprünglichen Größe verändern und die Tasten unten sind dann immer doppelt so hoch.
Diese Eigenschaften des Fensters sind jetzt nur mehr dann aktiv, wenn unter 'Einstellung - Optionen - Eingabe' ganz unten die Anpassung für Tablet-Computer aktiviert ist.
Reihenfolge der einzelnen Posten auf der Rechnung, Quittung oder Tätigkeitsbericht innerhalb einer einzelnen Behandlung.
Bisher waren die einzelnen Zeilen (unabhängig davon ob es eine Leistung oder ein Medikament ist) nach der Höhe des Betrags gereiht, nur die angewandten Medikamente am Ende.
Ab jetzt erscheinen zuerst immer Leistungen, danach abgegebenen Medikamente und am Ende wie bisher die angewandten Medikamente.
Die Reihung innerhalb des selben Typs (Leistungen, Medikamente) erfolgt weiterhin nach Betrag abwärts gereiht.
In Tageskontrolle: Der Bereich 'Bar in BUCHHALTUNG' in der mittleren Liste rechts erscheint auch dann, wenn die Beträge auf 0 stehen, was in diesem Fall nicht nötig ist.
Im Fenster 'Behandlungen erfassen':
Bei Monitoren mit der gleichen Auflösung wie bei dem von mir getesteten 8-Zoll-Tablet-PC nimmt das Programm an, es wäre immer auf einem Tablet und schiebt das Eingabefenster während der Eingabe nach oben.
Ab jetzt funktioniert dieser Tablet-Modus nur dann, wenn in 'Einstellung – Optionen – Eingabe' ganz unten der Haken bei der Optimierung für Tablet-Computer gesetzt wurde.
Im Fenster 'Rechnungen schreiben': Titel der Fortschritt-Anzeige ist beim Suchen der Daten für E-Mail-Rechnungen nicht ganz richtig.
In 'Kunden - Vereinbarungen':
Die Bezeichnungen und Texte für die Vereinbarung für Besamungstierärzte in Niederösterreich.
Beim Drucken der Vereinbarung wird nicht geprüft, ob eine Betriebsnummer vorhanden ist.
Ab jetzt wird in diesem Fall das Drucken verweigert und die Kunden-Stammdaten des betreffenden Betriebes geöffnet.
Beim Wartezeitenzettel im Format 2xA5aufA4 werden auf der rechten Seite oben Name und Adresse der Tierarztpraxis fett gedruckt, was überhaupt nicht notwendig ist.
Seit dem Umbau des Eingabefensters steigt das Programm aus, wenn in das leere Fenster die F8-Taste gedrückt wird und die zuletzt eingegebenen Behandlungen anzuzeigen.
16. Juni 2014
Korrektur
Fehler Nummer 1064 beim Versenden von GMON-Meldungen.
Seit der letzten Version (durch den Umbau der Suchfunktion für Tablet-Computer): Absturz nach Auswahl eines Medikaments, wenn in der Eingabezeile nicht F2 oder Pfeil-nach-unten, sondern die Eingabetaste gedrückt wurde.
Ab jetzt funktioniert auch bei Medikamenten die Suche so wie sonst überall im Eingabefenster: einige Buchstaben tippen, dann F2, Pfeil-nach-unten oder bei Tablet-Optimierung die Eingabetaste klicken.
8. Juni 2014
Neu
Im Fenster 'Alle Adressen':
Die Liste kann jetzt auch nach der ersten Spalte (ID, das ist die Kundennummer) in beide Richtungen geordnet werden.
Es gibt zusätzliche Spalten (W für weibliche Rinder für Besamung, M für Milchleistungsdaten) am Ende der Liste, wenn LFBIS angehakt ist.
Diese Option ist nur möglich, wenn die Funktionen für Nutztiere nicht unterdrückt sind.
Die Spalte R2 (für alternatives rechtens Formular) ist nur mehr dann sichtbar, wenn es in den Optionen zugelassen ist.
Korrektur
Probleme beim Versenden von E-Mail-Rechnungen, Gesundheitsmonitoring-Meldungen oder Besamungen an die Besamungsanstalt, wenn kein eigenes E-Mail Postfach eingetragen wurde.
Die dafür verwendete Adresse bei der Salzburg-AG funktioniert zeitweise nicht mehr.
Die neue Absender-Adresse beim Empfänger lautet jetzt anwender@proagrar.at.
Hintergrund: Falls Anwender kein eigenes Postfach haben (das in 'Einstellung - Optionen - Nachricht' eingetragen wird), oder es mit diesem Programm nicht funktioniert, dann verwendet es zum Versenden ein für diesen Zweck von mir zur Verfügung gestelltes Postfach.
1. Juni 2014
Neu
Die Alarmliste für Milchleistungsdaten kann automatisch gezeigt werden, nachdem der Kunde im Eingabefenster aufgerufen wurde und eine Alarmsituation festgestellt wurde (rote Taste links unten).
Zum Einschalten dieser Option gibt es unter 'Einstellung - Optionen Nutztier - Eingabe' die Zeile 'Alarmliste Milchleistungskontrolle bei Aufruf des Kunden zeigen'.
Das Eingabefenster für Behandlungen kann beliebig vergrößert werden.
Alle Objekte darin werden angepasst.
Die Größe wird gespeichert und beim nächsten Öffnen wieder angepasst.
Damit ist jetzt vor allem bei Bildschirmen mit hoher Auflösung, wo das Fenster bisher recht klein war, ein besseres Arbeiten möglich.
Anpassungen für die bessere Bedienung auf Tablet-Computern.
Wegen der auf der Bildschirm-Tastatur meist fehlenden Funktions- und Pfeiltasten wird in den Eingabezeilen die Suche (der Aufruf der Liste mit den passenden Einträgen) mit der Eingabetaste ausgelöst.
Wo es möglich ist, werden die Tasten vergrößert, damit sie mit dem Finger leichter zu treffen sind.
Weil bei 8-Zoll-Tablets im Querformat die Tastatur mehr als die Hälfte des sichtbaren Bildschirms einnimmt, wird das Fenster bei den Eingabezeilen so weit verschoben, dass sichtbar ist, was getippt wird.
Um die Anpassungen zu aktivieren gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Eingabe' ganz unten eine zusätzliche Zeile 'Funktionen und Darstellung für Tablet-Computer optimieren'.
Korrektur
In den Kunden-Stammdaten können Faxnummern nicht gelöscht werden.
Beim Import von Milchleistungskontrolldaten stören die Meldungen über nicht passende Stallnummern.
Die Meldung wird in diesen Fällen unterdrückt, weil sie in der Praxisverwaltung ohnehin nicht wichtig ist.
Probleme bei manchen Rechnern wenn am Programmende die Frage nach den noch geparkten Behandlungen mit ja beantwortet wird.
Ab jetzt wird die Behandlung nicht mehr aufgerufen, sondern nur erneut das Fenster geöffnet und der Focus auf die Taste zum Entparken gesetzt.
Im Fenster zur Eingabe von Behandlungen:
Wenn noch kein Kunde angezeigt wird, sind Tasten aktiv, die in diesem Zustand nicht benötigt werden.
Die Tasten zum Öffnen von Impfung und Gewicht können mit Tastatur schwer erreicht werden.
Bei der Tasten können jetzt mit der Kombination aus Alt-Taste und dem auf der Taste unterstrichenen Buchstaben gedrückt werden.
Beim Öffnen des Rahmens für Impfungen wird kein Datum eingetragen und die Reihung in der Liste passt nicht.
Ab jetzt steht beim Öffnen hier immer das Datum des heutigen Tages.
Die Liste ist jetzt so gereiht, dass ganz oben die anstehende Impfung steht nach unten die Einträge immer älter werden.
Gelegentlicher Programmabsturz bei Aktionen mit maximierten Fenstern in diesem Programm und im angehängten Modul zur Auswertung von Milchleistungsdaten.
28. Mai 2014
Neu
Im Fenster 'Wartezeiten-Dokumente nachdrucken' können die Wartezeiten-Dokumente jetzt auch einzeln mit der Entfernen-Taste gelöscht werden.
Korrektur
Im Medikamente-Stammdaten-Fenster:
Das Löschen der besonderen Wartezeiten funktioniert nicht.
Bei Betätigung der Escape-Taste wird das Fenster geschlossen, obwohl noch Text in der Eingabezeile für die Bezeichnung steht.
Ab jetzt wird in diesem Fall zuerst die Maske geleert und erst mit einem zweiten Escape wird das Fenster geschlossen.
Diese neue Methode hat außerdem den Vorteil, dass die Escape-Taste auch zum Löschen der Maske verwendet werden kann.
Das Fenster 'Kunden zusammenlegen' kann nicht mit der Escape-Taste geschlossen werden.
In 'Einstellung - Optionen Nutztier' sind am untergeorndeten Rechern Objekte sichbar, die dort nicht einstellbar sind.
Beim Installieren einer neuen Version direkt aus dem Programm heraus wird das Beenden des Programms nach dem Herunterladen durch die Erinnerung an das Versenden von Gesundheitsmonitoring-Diagnosen verhindert.
Der Wartezeitenzettel '2xA5 auf A4' druckt bei angewendeten Medikamenten die für Milchtiere nicht anzuwenden noch immer eine Milchwartezeit.
Die Milchwartezeit für angewendete Medikamente kommt jetzt nicht mehr vor, wenn alle angewendeten Medikamente vom Typ „bei Milchtieren nicht anwenden“ (einzustellen in den Stammdaten zu den Medikamenten) sind.
19. Mai 2014
Korrektur
Der Wartezeitenzettel '2xA5 auf A4' druckt bei Medikamenten die für Milchtiere nicht anzuwenden sind die Zahl -1.
Die Milchwartezeit in dieser Situation (nur bei Abgabe) ist jetzt vollständig entfernt.
Bei Anwendung steht weiterhin eine Milchwartezeit drauf, weil da mehrere Medikamente zusammenkommen könnten und die Wartezeit aus allen zusammen gebildet wird.
Absturz des Programms in bestimmten Situationen beim Ausdrucken der Wartezeiten-Zettel 2xA5 auf A4 seit der Version vom 18. Mai.
Im Fenster 'alle Adressen' ist bei ausgeschalteter Nutztier-Funktion die Auswahl der Gemeinden ausgeblendet, die aber möglicherweise auch bei Heimtieren benötigt werden könnte.
18. Mai 2014
Neu
Die Liste zum Auswählen im Fenster der Medikamenten-Stammdaten hat jetzt am Ende eine zusätzliche Spalte HP für Homöopathika.
Die Bezeichnungen für die Spalten Milch und Fleisch wurden dabei auf den Anfangsbuchstaben gekürzt, weil ohnehin nicht mehr dargestellt werden kann.
Zusätzlich kann die Liste nach den drei Spalten M, F und HP gereiht werden, wenn oben auf den Kopf der Liste geklickt wird.
Externe Dokumente können einfacher zugeordnet werden, indem das Dokument auf den grauen Hintergrund des Programmfensters gezogen wird.
Wie bei der Funktion über den Ordner für Dokumentenimport wird das Dokument nur dann zugeordnet, wenn das Behandlungen-erfassen-Fenster offen und ein Kunde mit oder ohne Patient ausgewählt ist.
Das Fenster zum Definieren der Gemeinden enthält eine Funktion zum Prüfen und nötigenfalls Nachtragen von Gemeindeförderungen, falls dieser Eintrag beim Erfassen von Besamungen übersehen wurde.
Die geprüften Besamungen reichen genau ein Jahr zurück.
Als Gemeindeförderung zum Nachtragen wird die Höhe der aktuellen Förderung herangezogen, auch wenn sie in diesem Zeitraum geändert wurde.
Vor dem Nachtragen erscheint jeder Eintrag nochmal zur Bestätigung.
Im ersten Menü gibt es eine Funktion zum Exportieren von Bankleitzahl und Kontonummer.
Damit wird eine CSV-Datei am Desktop erstellt, die an die Bank zur Berechnung von IBAN und BIC gesendet werden kann. Die meisten Banken bieten diese Umrechnung als kostenlose Dienstleistung für ihre Kunden an.
Neben der Bankverbindung enthält die Datei noch Name und Adresse, die zur Bankverbindung gehören.
Normalerweise kommt die selbe Datei von der Bank zurück, mit den zusätzlichen Spalten für IBAN und BIC.
In Besamungen melden: beim Versenden der Datei wird eine Empfangsbestätigung angefordert.
In 'Buchhaltung - Bar - Alle Einnahmen auf Kassa (Soll-Buchungen)' erscheint im Modus 'Umsätze prüfen' am Ende eine Meldung mit den Beträgen für die nötige Korrekturbuchung.
Zusätzlich wird das Fenster rot eingefärbt.
Die Korrekturbuchung ist dann notwendig, wenn die Umsatzsteuervoranmeldung bereits erledigt wurde und daher die Buchungen nicht mehr verändert werden können/dürfen.
Bitte beachten, dass das Datum der Korrekturbuchung an einem Zeitpunkt liegt, der noch nicht in einer Umsatzsteuervoranmeldung oder der Datenübertragung an Buchhalter/Steuerberater enthalten ist.
Im Fenster 'Steuern' taucht ein deutlicher Hinweis darauf auf, wenn in dem ausgewerteten Zeitraum noch in einem anderen Steuerkonto als in dem angezeigten Umsätze sind.
Damit soll verhindert werden, dass Buchungen die aus irgendeinem Grund auf ein anderes Steuerkonto oder privat gebucht wurden, übersehen werden.
Die Erfassung und Meldung von Gesundheitsmonitoring-Daten kann auf einzelne Betriebe angewendet werden.
In den Kunden-Stammdaten kann dazu ein Haken beim neuen Objekt GMON gesetzt werden.
Diese Einstellung ist unnötig und deshalb nicht erreichbar, wenn in 'Einstellung - Optionen Nutztier - Eingabe' die Zeile 'Gesundheitsmonitoring Rind bei allen Kunden anwenden' markiert ist.
Für die Wartezeiten-Zettel können jetzt auch Klebeetiketten im Format 54 x 101 Millimeter (Nr. 99014) verwendet werden.
Dazu sind einige Einstellungen notwendig:
In den Einstellungen zum Drucker im Betriebssystem (Start - Geräte und Drucker, Druckeinstellungen):
Ausrichtung auf Hochformat stellen
Erweitert - Papiergröße: 99014 Shipping
In Einstellung - Optionen Nutzier - Wartezeiten:
Bei Druckertyp ungeführ in der Mitte: 'Etiketten (Dymo)' markieren.
Darunter den Haken bei 54 x 101 (Nr. 99014) setzen.
Und gleich darunter den richtigen Drucker (z.B. DYMO LabelWriter 450) auswählen.
In 'Einstellung - Formulare definieren':
Da gibt es unter den Formularen das neue 'Wartezeiten Pickerl 54 x 101'.
Hier sollte der Kopf des Zettels festgelegt werden. Um Pickerl zu sparen, sollte der möglichst klein sein.
Der Standarddrucker des Rechners muss dazu nicht umgestellt werden.
Wie schon beim Einsatz dieses Etikettenformats für Besamungsscheine, reicht es, wenn der Dymo Labelwriter in 'Einstellung - Optionen Nutztier' dafür eingestellt ist.
Im Fenster 'Alle Adressen' können die Kunden jetzt nach dem Datum der letzten Behandlung gefiltert werden.
Wenn also beispielsweise beim Datum 01.01.2013 eingegeben wird, dann werden nur jenen Tierbesitzer aufgelistet, bei denen seit diesem Zeitpunkt eine Behandlung oder eine Abgabe von Medikamenten usw. erfasst wurde.
Nur Notizen alleine, also ohne damit verbundenem Umsatz, werden nicht berücksichtigt.
Korrektur
Bei einigen Formaten des Wartezeitenzettels wird nicht berücksichtigt, dass bei Biobauern bei der Verwendung von Homöopathika die Mindestwartezeit von zwei Tagen nicht gilt.
Im Fenster Krankengeschichte öffnet sich das gelbe Fenster für die Notizen auch dann, wenn gar keine Notizen zur Behandlung existieren.
Der Wartezeiten-Druck auf Etiketten 36x89 (das ist der wo der Labeldrucker als Standard eingestellt sein muss) berücksichtigt keine besonderen Wartezeiten (für andere Tierarten) und druckt Milchwartezeit bei eindeutig männlichen Patienten.
Wartezeiten-Druck auf Etiketten 54x101 funktioniert nicht, wenn der Standarddrucker ein anderer Drucker ist.
Im Fenster offene Rechnungen: In der Spalte wo das Datum der Mahnung steht stehen so viele Daten, dass beim Ausdruck der Liste die nachfolgenden Spalten überschrieben werden.
Ab jetzt steht nur mehr ein Datum in dieser Spalte. Es müsste das Datum der zuletzt geschriebenen Mahnung sein.
Die Daten aller Mahnungen sind wie bisher unter der Taste 'Details' am Ende der Rechnungsdaten aufgelistet.
In 'Einstellung – Optionen Nutztier': Einige Seiten sind zu voll und unübersichtlich.
Deshalb wurde ein separater Bereich 'Wartezeiten' hinzugefügt und alle dahin passende Einstellungen dorthin verschoben.
In 'Einstellung – Optionen – Nachricht' können Sonderzeichen beim Passwort nur dann eingegeben werden, wenn sie ins Feld kopiert werden.
Die Einstellung zum Drucken der Besamungsscheine auf den Epson Bondrucker wird beim Öffnen von 'Optionen Nutztier' automatisch wieder abgeschaltet.
27. März 2014
Neu
In allen Besamungsscheinen deren Aussehen in 'Formulare definieren' festgelegt wird, steht jetzt der zusätzliche Datentyp 'Endbetrag Besamung' zur Verfügung.
Die Zahl ist bereits als Betrag formatiert. Wenn also zum Beispiel der Tarif 30 Euro ist, der Stier einen Aufpreis von 8,- hat und die Gemeindeförderung von 10 Euro abgezogen werden muss, dann wird '28,00 €' ausgegeben.
Korrektur
Im neuen Fenster 'Einstellung - Optionen Nutztier' können keine Drucker mehr eingestellt werden.
Einstellung - Optionen Nutztier - Sonstiges: Die Zeile 'Behandlungen auf einen Beleg zusammenfassen' ist bei eingestelltem Etikettendrucker aktiv, obwohl er auf Etiketten keine Zusammenfassung mehrerer Behandlungen gibt.
Wenn die Anwendungsanweisung auf dem Etikettendrucker mehr als vier Zeilen ausmacht dann wird für jede zusätzliche Zeile ein separates Pickerl verwendet.
Diese Verschwendung ist jetzt abgestellt. In solchen Fällen wird jetzt das zweite Pickerl mit mehreren Zeilen gedruckt und sollte dies auch nicht reichen (10 Zeilen haben Platz), ein drittes in demselben Format angefangen.
Bei der Verwendung des Etikettendruckers (meist der Dymo Labelwriter) funktioniert die Übernahme von geänderten Anwendungsanweisungen nicht. Auf den Etiketten erscheint trotz Änderung immer der beim Medikament vorgegebene Text.
24. März 2014
Neu
Funktion zum sofortigen Abruf einer Stierdatei.
Dazu wurde unter 'Einstellung - Optionen Nutztier - Besamung' unten in der Zeile Stierdatei eingestellt wird, eine Taste hinzugefügt.
Korrektur
Möglicher Absturz am untergeordneten Rechner beim Export von Daten an den Hauptrechner, wenn die exportieren Kundendaten unvollständig sind.
Nach dem Abrufen meiner Stierdatei aus dem Internet kann der Import nicht verhindert werden, falls eine falsche Datei abgerufen wurde.
Die Meldung nach dem Download der Datei wurde deshalb in eine Frage umgewandelt, bei der dann der Import einer möglicherweise falschen Datei (falsches Bundesland) verhindert werden kann.
Die Erstellung der Textdatei mit allen Stieren am Ende des Imports der Stiere für Salzburg oder Tirol dauert relativ lang und ist eigentlich unnötig, weil sie vermutlich kaum gelesen wird.
Diese Datei wird jetzt nur mehr auf Bestätigung am Ende des Imports erstellt und angezeigt.
21. März 2014
Neu
Die Adressen der Kunden können dem Programm Neumayr-Kontakt zum Schreiben von Serienbriefen und weiteren Funktionen bereitgestellt werden.
Die Funktion findet sich im Fenster 'Kunden - alle Adressen'. Mein Neumayr-Kontakt installiert ist, erscheint dort jetzt eine zusätzliche Taste mit der Aufschrift Serienbrief.
Ein Klick darauf kopiert alle nicht versteckten Adressen in die Serienbrief-Tabelle und fragt nachher, ob Neumayr-Kontakt geöffnet werden soll.
Neumayr-Konakt gibt es für Anwender der Praxisverwaltung auf unbestimmte Zeit ohne Mehrkosten dazu und wird nur am Hauptrechner installiert.
Korrektur
Das Installieren einer neuen Version direkt aus dem Programm ist nicht möglich, weil das dabei aufgerufene Installationsprogramm einen Fehler meldet, obwohl das Programm geschlossen ist.
Neue Versionen mussten deshalb mit dem Link auf dieser Seite installiert werden.
Mögliche Probleme mit den Datenbanken auf untergeordneten Rechnern, wenn die Version am Hauptrechner älter ist.
Ab jetzt erfolgt in diesem Fall eine zusätzliche Prüfung aller Datenbanken.
Grundsätzlich sollte die Version am Hauptrechner nicht älter sein als die Programmversionen an den untergeordneten Rechnern.
18. März 2014
Korrektur
Das Optionen-Fenster kann nicht aufgerufen werden.
Vereinzelt Probleme mit einer der Datenbanken am untergeordneten Rechner, die dort nur gelesen aber nicht beschrieben wird.
Im Fenster Verkauf ist die Speichern-Taste auch dann aktiviert, wenn noch kein Kunde ausgewählt ist.
Das ist jetzt nicht mehr möglich und daher kann es auch nicht mehr passieren, dass in diesem Fenster ein Verkauf gespeichert wird, ohne dass dieser einem Kunden zugeordnet ist.
Export vom untergeordneten Rechner an den Hauptrechner: in der Liste werden nicht alle Namen angezeigt, von denen Daten exportiert werden.
Wenn nicht bei allen Behandlungen auf einem Betrieb ein Wartezeiten-Zettel gedruckt werden soll, also die Frage teilweise mit nein beantwortet wird, werden gar keine Wartezeiten gedruckt, wenn bei der letzten Behandlung nein ausgewählt wurde.
Die vor einigen Monaten eingeführte zwangsweise Verwendung der F4-Taste beim Schließen des Eingabefensters hat sich nicht bewährt.
Ab jetzt funktioniert es wieder wie vorher: Wird das Fenster geschlossen, dann wird, wenn es noch nicht leer ist, F4 automatisch ausgelöst und damit auch ein möglicherweise fälliger Druck von Quittung und Wartezeiten-Zettel.
16. März 2014
Neu
Ab jetzt kann die Stierdatei von Genostar Niederösterreich automatisch importiert werden.
Zum Import reicht es, die entsprechende Einstellung in 'Einstellung - Optionen Nutztier - Besamung' ganz unten auszuwählen.
Die Datei in der derzeitigen Form enthält Lebensnummer, Name, Stationsnummer, Rasse (in Kurzform aus zwei Buchstaben) und der Preis, der auch negativ sein kann (Teststiere).
Wichtig für Niederösterreich ist, dass in 'Kunden – Regionen definieren' bei den Daten zu den Regionen die Option 'Im Preis ist der Samen bereits enthalten' markiert und der Preis einer Besamung inklusive der billigsten Samen (ausgenommen Teststiere) festgelegt ist.
Durch diese neue Stierdatei wurde es nötig die Stier-Stammdaten bei Erfassung und Auswertung/Abfrage so abzuändern, dass auch negative Aufpreise möglich sind.
Korrektur
Beim Ausbuchen von offenen Rechnungen muss manchmal die Liste der Ertragskonten korrigiert werden, weil manche Einträge dort doppelt auftauchen und die Gesamtsumme damit dann nicht stimmt.
Stammdaten Besamungsstiere: In der Liste (wenn nach einem Eintrag gesucht wird) sind meist viele Einträge mit 0,- Euro, wodurch die Liste unübersichtlich wird.
Alle Werte mit 0,00 Euro werden jetzt gar nicht angezeigt, also mit Leerzeichen ersetzt.
In Einstellung - Optionen Nutztier:
Die Einstellung zum Import der Stierdatei passt nicht in Sonstiges sondern gehört in die Karteikarte Besamung.
Der Bereich wurde verschoben und unten hinzugefügt.
Umbenennung:
Gesundheitsmonitoring-Meldungen: Diagnosen mit dem Code 00 werden nicht gemeldet.
Ab jetzt kommt beim Erstellen der Liste eine Meldung über die Anzahl der Datensätze mit dem Code 00 und dem Hinweis, die Stammdaten der Diagnosen zu prüfen.
Hintergrund ist, dass 00-Codes nicht bezahlt werden und eigentlich gar nicht enthalten sein sollten.
11. März 2014
Korrektur
Probleme bei der Pflege der Datenbanken am Programmende.
Vereinzelt Probleme auf untergeordneten Rechnern mit dem Verlust von Einstellungen zum Programm.
Absturz wenn unter Kunden - Vereinbarungen die Adresseingabe für die Bestellungen aufgerufen wird.
Problem beim Abschließen von Bankeinzug-Rechnungen, wenn zufällig bestimmte Daten zusammentreffen.
Im Fenster 'Buchhaltung - Bar - Bareinnahmen':
Wenn Zeilen in der Liste markiert werden, wird nicht wie in einigen anderen Fenstern üblich, oben die Anzahl und die Summe gezeigt.
Die Liste wird nicht sofort gelöscht, wenn das Datum verändert wird.
In der Liste können unter bestimmten Umständen Behandlungen angezeigt werden, die noch unbezahlt in den offenen Rechnungen stehen oder bereits bezahlt wurden, aber nicht bar.
Beim Buchen von offenen Rechnungen wird in manchen Fällen nicht der gesamte Rechnungsbetrag in die Ertragskonten übernommen, weshalb dann nicht gebucht werden kann.
Ab jetzt wird der fehlende Betrag zusätzlich eingetragen.
Bei Neuinstallationen können externe Dokumente aus der Patienten- oder Kundengeschichte nicht angezeigt werden, weil das Programm zum Öffnen fehlt.
Beim Einschalten der Option, die Nutztier-Funktionen auszublenden, stürzt das Programm ab.
Im Fenster Personen-Stammdaten wird die Fläche zum Definieren von Vornamen und Titeln von mehreren Objekten teilweise überdeckt.
9. Februar 2014
Korrektur
Im Fenster 'Nachkontrolle':
Beim Nachdrucken der Wartezeiten-Zetteln im A4-Format von mehreren Behandlungen hintereinander werden die Medikamente von den vorigen Zetteln erneut hinzugefügt.
Die Taste zum Nachdrucken der Wartezeiten-Zettel ist auch bei Bondrucker oder Labeldrucker aktiv, obwohl diese Taste nur Wartezeiten-Zettel im Format für A4-Drucker erstellt.
7. Februar 2014
Neu
Erweiterung der Funktion 'Behandlung - Behandlungsanalyse'.
Die Auswertung kann nach Tierart gefiltert werden.
Neben anderen Anwendungsmöglichkeiten geht es dabei vor allem um die Anzahl von Impfungen pro Tierart, die an die Behörde gemeldet werden müssen.
Am Ende der Liste steht die Anzahl der Einträge.
Mit der Anzahl ist die Anzahl der Behandlungen gemeint. Wobei zu berücksichtigen ist, dass dann wenn mehrere Tiere gleichzeitig behandelt wurden (in einer Behandlung mehrere Tiere markiert sind) jedes Tier separat gezählt wird.
Deshalb stehen unterhalb noch die Anzahl der Patienten (wenn ein Patient mehrfach behandelt wurde, wird nur einmal gezählt) und die Anzahl der Kunden (jeder Tierbesitzer wird nur einmal gezählt, egal wie viele Patienten und wie oft behandelt wurde).
Wenn die Kunden in den Stammdaten deren Gemeinden zugeordnet sind, erscheint unterhalb eine Auflistung über die Anzahl der Behandlungen in den jeweiligen Gemeinden.
Die Überschrift beim Ausdruck lautet jetzt auf Tierart Diagnose Leistung, bzw. einem Teil davon, je nach Auswahl der Filter.
Korrektur
Zwei bisher noch nicht übernommene Einstellungen zum TGD-Rabatt
Ob TGD-Rabatt überhaupt gewährt wird und wenn ja, ob bei jenen nicht die den Vertrag mit einer anderen Praxis haben, ist jetzt im neuen Fenster 'Einstellung - Optionen Nutztier' zu finden.
Das Menü 'Behandlung - Behandlungsanalyse' ist bei unterdrückten Umsätzen verfügbar.
Da diese Funktion jetzt ausgeweitet wurde, erscheint es sinnvoll, diesen Bereich mit dem Pincode zu schützen.
Überprüfung des Datenbestandes auf mögliche Probleme zwischen den Datenbanken Kontakt und Tierarzt.
Das Nachdrucken von offenen Rechnungen funktioniert nicht in allen Fällen.
Die Patientenübersicht nach Rassen zeigt als Beschriftung der ersten Spalte das Wort Tierart statt Rasse.
Kunden - alle Adressen: Keine Anzeige des Fortschritts vermittelt bei langsamen Rechnern und vielen Adressen den Eindruck, das Programm wäre abgestürzt.
TGD-Deckblätter können nicht als PDF direkt versendet werden.
Zusätzlich wird jetzt geprüft, ob die Datei wirklich schon bereit steht zum Versenden und wenn nicht, kann in einer Schleife darauf gewartet werden.
Der Fehler beim Festlegen des Druckers um das PDF-Dokument zu erzeugen wurde behoben.
An einigen Stellen ist nicht einfach ersichtlich ob zu dem kleinen weißen Quadrat, wo man einen Haken setzen kann, der Text links oder rechts davon gehört.
Das konnte in einigen Fällen dazu führen, dass die falsche Option geschaltet wurde.
Im gesamten Programm steht das Kästchen ab jetzt immer links vom Text.
Das Fenster 'Einstellung - Optionen' hat die Grenze der Kapazität erreicht.
Wenn die Nutztier-Funktionen eingeschaltet sind, steht in Optionen jetzt das zusätzliche Fenster 'Optionen Nutztier' zur Verfügung, in das alle Einstellungen verschoben wurden, die nur Nutztiere betreffen.
Einstellung zur Erinnerung an Gesundheitsmonitoring-Meldung: Der Hinweis, dass bei 99 Tagen die Erinnerung abgeschaltet ist, ist unnötig und stört den Programmablauf.
Beim Nachdrucken von Rechnungen erscheint immer der Hinweis, dass diese Rechnungsnummer schon existiert.
Fenster 'Zahlungen und Kontoblätter':
Wenn es Differenzen zwischen der Gesamtsumme den Summen pro Tierarzt gibt, ist das nicht gleich ersichtlich.
Deshalb wird das Fenster jetzt in diesem Fall rot eingefärbt.
Die Differenzen entstehen dadurch, weil die Summe über die bezahlten Beträge gebildet wird, die Zahlen beim einzelnen Tierarzt aber von den geschriebenen Rechnungen übernommen werden. Also immer dann entstehen, wenn Rechnungen nicht vollständig bezahlt wurden.
Wenn mit der auswerten-Taste nur ein Tag ausgewertet wird, erscheint unnötigerweise die Tagessumme oberhalb der Gesamtsumme, die in diesem Fall identisch ist.
Das hinter dem Menü 'Buchhaltung - Zahlungen' liegende Fenster heißt 'Zahlungen und Kontoblätter'.
Die Zeile im Menü wird jetzt gleich wie das Fenster bezeichnet.
Die Möglichkeit, im Eingabefenster die Option 'Angew. Medikament' abhängig von der Eingbe einer Leistung schalten zu können, war in Praxis_2 bisher nicht vorhanden.
Die Menüzeile 'Umsatz - nur Rinder' ist nicht ausgeblendet, wenn die Nutztier-Funktionen abgeschaltet sind.
Die Menüzeile 'Umsatz - nur Rinder - Besamungen abrechnen (nur Salzburg)' ist sichtbar, in den Optionen eigentlich ausgeschaltet.
Dieses Fenster wird dann nicht benötigt.
Zusätzlich wurde die betreffende Zeile in 'Optionen - Besamungen' auf 'Nur melden (keine Besamungen in Salzburg zentral verrechnen)' umbenannt, um deutlicher zu beschreiben, was damit gemeint ist.
Im Fenster 'Umsatz - Tätigkeitsbericht' sind die Einstellungen falsch benannt und Tasten freigeschaltet, die noch keinen Nutzen bringen.
Jetzt gibt es die zusätzliche Einstellung 'nur Liste', die bewirkt, dass der Tätigkeitsbericht nicht aussieht wie eine Rechnung, sondern die Liste gedruckt wird.
Wenn 'nur Liste' nicht markiert ist, müsste das Format das einer Rechnung entsprechen.
Bei 'nur Besamungen' ist weiterhin nur Liste möglich, weshalb bei dieser Einstellung die Option 'nur Liste' eingeschaltet und unveränderbar gestellt ist.
23. Januar 2014
Korrektur
Einmal gebuchte Kartenzahlungen können zwar in der Buchhaltung gelöscht werden, Behandlung lässt sich dann aber trotzdem nicht mehr bearbeiten.
Wenn das Rechnung-Quittung-Fenster (F3) aus dem Behandlungen-Erfassen-Fenster aufgerufen wurde und wieder geschlossen wird, wird das Behandlungen-Erfassen-Fenster nicht wieder aktiviert.
20. Januar 2014
Neu
In der Liste 'Kunden - alle Adressen' kann eine Spalte für den Tiergesundheitsdienst-Status hinzugefügt werden.
Die Einstellung ist nur sichtbar, wenn die Nutztier-Funktionen nicht abgeschaltet sind.
In der Liste steht T für Vertragskunden und V für TGD-Mitglieder, die mit einem anderen Tierarzt den Vertrag haben.
Nach der Spalte kann sortiert werden, wenn auf den Kopf der Spalte geklickt wird.
Korrektur
Das Programm kann manchmal nicht geschlossen werden oder läuft noch als Prozess im Hintergrund, was bei der Installation neuer Versionen Probleme macht.
Die Hinweise beim Programmende wurden geändert und sollten jetzt ein problemloses Schließen zulassen, aber mit einem Hinweis, wenn das Eingabefenster noch nicht abgeschlossen ist.
Bei Neuinstallationen jetzt das Fernwartungsprogramm nicht gefunden.
12. Januar 2014
Neu
Im Menü 'Hilfe' kann mit der neuen Zeile 'E-Mail an Programmierer' die Erfassung einer E-Mail-Nachricht an neumayr@proagrar.at aufgerufen werden.
Dabei wird jenes Programm verwendet, das auf dem Rechner als Standardprogramm für E-Mails vorgesehen ist.
In Einstellung - Optionen - Import ist das Datum der zuletzt heruntergeladenen Stierdatei sichtbar, wenn die Nutztier-Funktionen nicht unterdrückt sind.
Korrektur
Im Fenster 'Einstellung - Optionen' werden auf untergeordneten Rechnern die nicht mehr in der Praxis vorhandenen Tierärzte auch angezeigt.
Die Anzeige wird jetzt unterdrückt.
Absturz unter bestimmten Bedingungen beim Aufruf des Fensters 'Umsätze - Medikamente gereiht'.
In Kunden-Stammdaten: keine Warnung, wenn die UID-Nummer fehlt, aber innergemeinschaftliche Lieferung markiert wurde.
Medikamentendatei der Fa. Richter einlesen:
Wenn der Richter-Preis niedriger ist als der bereits selber festgelegte Preis, wurde das bisher nicht in der Liste dokumentiert.
Der offizielle Verkaufspreis steht jetzt zur Information in Klammer in der Spalte neu.
Viele Produkte werden plötzlich nicht mehr erkannt.
Das dürfte mit Änderungen in der Datei der Fa. Richter zu tun zu haben, die von elord bereitgestellt wird. Die Abfrage wurde angepasst.
Wenn zwar ein Dateiname angegeben ist, diese Datei aber nicht existiert, kommt beim Aufruf der Funktion über das Menü keine Meldung, sondern das Programm tut einfach nichts.
Jetzt wird beim Aufruf über das Menü eine Meldung ausgegeben mit der Möglichkeit, gleich zu den Einstellungen zu wechseln.
Absturz gleich am Anfang beim Einlesen der Datei.
Probleme beim Löschen eines Ordners (z.B. Gemeindefoerderungen) werden nicht abgefangen, sondern das Programm stürzt ab.
Einscannen eines Barcodes in die Medikamenten-Eingabe-Zeile statt der Bezeichnung des Produkts funktioniert nicht.
2. Januar 2014
Neu
Das Schreiben von Rechnungen ermöglicht jetzt einen Rabatt auf den gesamten Rechnungsbetrag, angegeben in Prozent.
Dabei werden unterschiedliche Mehrwertsteuersätze berücksichtigt und separat angeführt.
Wenn am Programmende an die Gesundheitsmonitoring-Meldung erinnert und die Meldung abgelehnt wird, bietet das Programm ein abschalten der Erinnerungsfunktion an.
Das Programm kann jetzt auch im Root-Verzeichnis eines Laufwerks installiert werden.
Diese Eigenschaft wird benötigt, wenn es nicht am selben Rechner sondern auf einem Wechsel Datenträger oder einem Pfad im Netzwerk läuft, der einen Laufwerksbuchstaben zugeordnet bekommen hat.
Korrektur
Möglicher Absturz des Programms beim Aufruf einiger Fenster.
Das in der letzten Version eingeführte verknüpfen von bar bezahlten Behandlungen mit bereits gemachten Buchungen funktioniert nicht richtig.