Für den seltenen Fall, dass eine bar kassierte Behandlung mit einer bereits gemachten Buchung verknüpft werden muss, gibt es jetzt eine neue Funktion.
Sie verbirgt sich im Fenster zum Bareinnahmen nachbuchen, unter der Taste 'verknüpfen'.
Vorher in der Liste jene Behandlung(en) markieren, die in der schon existierenden Buchung enthalten sind.
Das Datum an dem bar kassiert wurde muss mit dem Datum der Buchung übereinstimmen und der Betrag muss auch gleich sein.
Ich betone, dass diese Situation (Bareinnahme schon gebucht, aber eventuell erst später in der Praxisverwaltung erfasst) eine Ausnahme ist, die nicht allzu oft vorkommen sollte. Normalerweise werden bar kassierte Behandlungen über die Funktion 'Bareinnahmen nachbuchen' aus der Praxisverwaltung heraus in der Buchhaltung gebucht.
Das Programm kann auf eine Umgebung mit mehreren Bildschirmen reagieren.
Bisher wurde das Programmfenster immer am Hauptbildschirm geöffnet.
Ab jetzt wird es zwar noch immer maximiert, aber auf jenem Bildschirm, wo es zuletzt geschlossen wurde.
Das ist zum Beispiel dann wichtig, wenn der Hauptbildschirm eine Größe hat, die für das Kontakt-Programm nicht gut geeignet ist.
Betrifft untergeordnete Rechner: Wenn nach dem Exportieren an den Hauptrechner das Export-Fenster geschlossen werden soll, die Datenbanken aber noch nicht vom Server kopiert wurden, kommt jetzt eine deutliche Warnung mit der Möglichkeit, das Schließen abzurechen.
Damit soll vor allem das versehentliche Schließen verhindert werden, was es notwendig macht, den Export nochmal zu starten, damit dann anschließend die Datenbanken geholt werden.
Korrektur
Eine der Systemdateien im Ordner wo das Programm läuft, verursacht bei Windows 8 einen Fehler.
Die Datei wurde aus dem Installationsprogramm entfernt und wird nicht mehr neu installiert.
Fehler beim Speichern von Besamungen seit der letzten Version: Grundtarif und möglicherweise andere Teile werden bei der Berechnung des Gesamtpreises nicht mitgerechnet.
Soweit ich das nachvollziehen konnte, betrifft es nur die Anzeige der Summe im Behandlungen-Erfassen-Fenster und müsste daher bei bar kassierten Behandlungen aufgefallen sein.
Besamungen die auf Rechnung gemacht werden, sind vom Fehler nicht betroffen, genausowenig wie Besamungen die zentral abgerechnet werden (Salzburg).
22. Dezember 2013
Neu
Erinnerung an fällige Meldungen für das Gesundheitsmonitoring Rind beim Programmende.
Dazu kann der Zeitraum eingegeben werden, der seit der letzten Meldung vergangen sein muss, bis die Erinnerung erscheint.
Die Einstellung erfolgt in 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' ganz oben.
Es sind Werte zwischen 1 und 98 Tagen möglich. 99 Tage bedeutet, die Funktion zur Erinnerung ist abgeschaltet.
Die Erinnerung orientiert sich am Meldezeitpunkt, nicht an den Behandlungstagen, die gemeldet werden.
Der Zeitraum über den die Meldung erfolgt sollte immer soweit zurück sein, dass bereits alle Behandlungen erfasst wurden und auch von untergeordneten Rechnern alle Daten überspielt sind.
Die Funktion ist nur Hauptrechner aktiv.
Die Erinnerung erscheint nur dann, wenn die Option 'Gesundheitsmonitoring Rind bei allen Kunden anwenden' (in Einstellung - Optionen - Eingabe) eingeschaltet ist und wenn der Intervall kürzer als 99 Tage ist.
Soll keine Erinnerung erscheinen, also die Monitoring-Codes nicht elektronisch gemeldet werden, aber trotzdem verwendet werden um die Codes auf die Abgabezettel zu drucken, muss also als Intervall 99 Tage eingestellt werden.
Hintergrund: Die Erinnerungsfunktion kommt deshalb ins Programm, weil es beim Monitoring relativ wichtig ist, dass die Daten nicht sehr alt sind. Was aber ab und zu vorkommt, wenn auf die Meldungen vergessen wird.
Zu den Patienten-Stammdaten kann jetzt die Nummer des Heimtierausweises gespeichert werden.
Im Fenster 'Leistungen definieren' wurde die Druckfunktion erweitert.
Wenn mehrere Zeilen in der Liste markiert sind (damit ist die Liste gemeinste mit F2 oder Pfeil nach unten geöffnet wird) dann druckt die Druckfunktion (F3-Taste) nur die markierten Zeilen.
Ansonsten (normalerweise ist nur die erste Zeile markiert) wird wie bisher die gesamte Liste gedruckt.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster wird die Medikamentenliste unter bestimmten Bedingungen rot eingefärbt, um zu warnen, dass möglicherweise etwas nicht stimmt.
Die Funktion bezieht sich nur auf abgegebene Produkte und davon nur auf solche, die Wartezeiten haben.
Der Hintergrund wird rot eingefärbt, wenn eine der beiden Bedingungen zutrifft:
Ein Produkt wird an einen Kunden abgegeben, der nicht beim Tiergesundheitsdienst ist.
Ein Produkt wird an einen Tiergesundheitsdienst-Kunden abgegeben, das Produkt ist aber nicht in den Medikamenten-Stammdaten für den TGD-Rabatt freigeschaltet.
Wenn die Funktionen für Nutztiere ausgeblendet sind (Grundeinstellung für das gesamte Programm), ist die Umfärbe-Funktion nicht aktiv.
Die Färbung hat keinerlei Auswirkungen auf den Programmablauf.
Rechnungen werden beim Schreiben besser dokumentiert.
Unter 'Behandlung - Protokoll auswerten - neues Format' sind jetzt die Rechnungen mit Empfänger, Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, den Gesamtbetrag und den Beträgen für jeden Mehrwertsteuersatz ersichtlich.
Wenn die Protokolldateien (das sind die Textdateien jeden Tag neu angelegt werden) nicht gelöscht werden, bleiben die Einträge dort erhalten.
Das Prüfen des Postfachs kann am Hauptrechner durch eine neue Zeile im ersten Menü aufgerufen werden.
Diese Funktion wurde eingebaut, weil mit dem wachsenden Aufkommen von Datensendungen die weiterhin funktionieren die automatische Methode nicht immer ausreicht.
Wenn also irgendwelche Daten fehlen, die über das Portal mein.postfach@proagrar.at ins Programm kommen, dann wird mit einem Klick auf diese Zeile der Inhalt des Postfachs erneut geprüft und Daten, falls welche vorhanden sind, importiert.
Betrifft Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichte:
Bei Rechnungen an Kunden in anderen EU-Ländern die eine UID-Nummer haben, wird auf der Rechnung der Hine
Der Rabatt (nicht TGD-Rabatt) wird auf der Rechnung unten als 'Bereits abgezogener Rabatt' gedruckt.
In der Auswertung 'Buchhaltung - Steuern' kommt die Kennzahl 020 für die Umsatzsteuervoranmeldung hinzu.
Das sind Erträge mit 0 % Mehrwertsteuer.
Vor allem sind das die Mahnspesen und bei Tierärzten amtliche Tätigkeiten wie die Fleischbeschau.
Die alten Protokolldatei kann in eine CSV-Datei umgewandelt werden.
Die Auswertung ist die selbe wie mit der Funktion weiter oben, allerdings wird hier nicht nur ein Monat sondern die gesamte Protokolldatenbank ausgewertet.
Die Funktion wird mit dem Menü 'Behandlung - Protokoll auswerten - CSV aus alter Protokoll-Datenbank' aufgerufen.
Am Ende kommt eine Meldung mit dem Dateinamen und die Datei wird mit jenem Programm geöffnet, das auf dem Rechner zum Öffnen von CSV-Dateien vorgesehen ist.
Das Format wurde deshalb gewählt, weil es den Wünschen der Finanzkontrolle entgegenkommt.
Wie alle Protokolldateien, stehen da nur jene Aktivitäten drin, die auf diesem Rechner durchgeführt wurden. Für eine vollständige Protokollierung muss die Funktion also auf allen Rechnern ausgeführt werden.
Bei den meisten Rechnern ist die alte Protokollierung (dazu diente die Datenbank ProTiera.mdb) inzwischen abgestellt und durch die Protokollierung in den Textdateien ersetzt worden.
Export von untergeordneten Rechnern an den Hauptrechner: Vereinfachter Export, wenn nicht immer die selbe Umgebung vorhanden ist.
Bisher war die ständige Umstellung relativ aufwändig und fehleranfällig.
Wird ein Wechseldatenträger (meist USB-Speicherstift) angesteckt, der eine Datei mit der Bezeichnung ExportEinfangen.txt (die Datei braucht keinen Inhalt haben) im Hauptverzeichnis enthält, stellt der Export automatisch auf Export auf dieses Laufwerk um.
Damit wird auch das alte Problem gelöst, dass sich manchmal der Laufwerksbuchstabe des USB-Stifts ändert und die Umstellung etwas schwierig war, inklusive der Zeit bis man draufgekommen ist, dass etwas nicht stimmt.
Ab jetzt ist der Buchstabe mit dem das Laufwerk identifiziert wird, nicht mehr wichtig.
Entscheidend ist jetzt, dass sich auf dem USB-Speicher die Datei ExportEinfangen.txt befindet.
Beispiel: Der Hauptrechner ist nicht ein großer, schwer transportierbarer Rechner im Büro sondern ein Laptop. Der ist im Büro mit dem Router verbunden, die Mitarbeiter können über das Netzwerk übertragen. Trifft sich der Benutzer des Hauptrechners irgendwo außerhalb mit dem Mitarbeiter, steht der Router, der die beiden Rechner verbindet, nicht zur Verfügung.
Zusätzlicher Hinweis in der Symbolleiste wenn das Programm nicht geschlossen werden kann, weil im Eingabefenster noch Daten stehen.
Im Fenster 'Besamungen melden': Die Liste kann mit F3 ausgedruckt und mit Strg+F3 als CSV-Datei erstellt werden.
Für den Fall, dass sie zur Kontrolle aufbewahrt werden soll, ist die Liste viel einfacher zu lesen, als die versendete Meldedatei.
Auf den Wartezeiten-Zettel kann die Unterschrift des im Behandlungen-Erfassen-Fenster eingestellten Tierarztes aufgedruckt werden.
Das war zwar schon bisher möglich, allerdings nur über die Definition der Formulare, was es nicht erlaubt, die Unterschrift an die Tierarztnummer zu binden was nötig ist, wenn mehrere Tierärzte mit dem Programm arbeiten.
Dazu wurde unter Einstellung-Optionen-Praxis der Bereich über alle Tierärzte überarbeitet und mit einer zusätzlichen Eingabezeile für den Dateinamen der Grafik mit der Unterschrift erweitert.
Jedem einzelnen Tierarzt kann hier die betreffende Datei zugeordnet werden.
Die Grafik sollte möglichst genau doppelt so breit wie hoch sein.
Sie wird genau dort platziert, wo bisher der waagrechte Strich war, der den Ort für die Unterschrift des Tierarztes markierte.
Die Dateinamen sind mit dem kompletten Pfad einzugeben (z.B.: c:\Neumayr\UnterschriftChef.jpg) und müssen auf allen untergeordneten Rechnern an den gleichen Platz kopiert werden.
Wird eine Datei nicht gefunden oder ist überhaupt nicht vorhanden, wird die Funktion übersprungen und der Wartezeiten-Zettel sieht aus wie bisher.
Die neue Funktion ist derzeit auf die beiden am häufigsten verwendeten Wartezeiten-Zettel-Typen (2xA5 auf A4 und alle Zettel mit 21 cm Breite) beschränkt.
In den Sicherungskopien sind jetzt auch das Finanzprotokoll und die Konfigurationsdatei enthalten.
Ereignisprotokoll für die Finanzkontrolle.
Alle Buchungen und das Löschen von Buchungen die Einnahmen oder Ausgaben sind, sofern sie Steuerkonto 1 betreffen, werden in einer Datei mit der Bezeichnung 'Finanzprotokoll.csv' gespeichert.
Buchungen die nicht auf Steuerkonto 1 gehen, werden nicht berücksichtigt.
Andere Vorgänge in der Praxis (Eingeben von Behandlungen, Schreiben von Rechnungen usw.) werden vorerst nicht erfasst.
Diese Datei ist als Ereignisprotokoll gedacht, das bei Finanzkontrollen verfügbar sein sollte.
Natürlich ist es auch für Anwender dieses Programms eine gute Übersicht um alle Buchungen nachverfolgen zu können.
Das Protokoll kann unter dem Menü Buchhaltung aufgerufen werden.
Ich möchte ausdrücklich davor warnen, das Protokoll zu verändern.
Die Datei kann mit jedem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und eingesehen werden.
Fortlaufende Zeilennummern und ein zusätzlicher Eintrag in der normalen Protokolldatei (die mit dem Datum als Dateiname und der Erweiterung txt) helfen, die Datei gegen Manipulationen abzusichern.
Derzeit existieren folgende Spalten: Zeilennummer, Typ (z.B.: Einnahme, Ausgabe, Löschen, Löschen vor Änderung, ...), Belegnummer, Datum, Betrag, Buchungstext, Rechnungsnummer und Rechnungsdatum falls vorhanden, Zeitpunkt der Protokollierung
Ich empfehle, mit dieser neuen Version auch das möglicherweise vorhandene Buchhaltungsprogramm auf den neuesten Stand zu bringen, damit beide Programme zum selben Zeitpunkt mit dem neuen Protokoll starten können.
Hintergrund (Anmerkungen des Programmierers):
Ein Ereignisprotokoll ist in Österreich seit einigen Jahren erforderlich, allerdings ist das Format nicht festgelegt. Die Protokolldateien im Ordner c:\Neumayr (das sind die, die jeden Tag neu beginnen, also z.B. 13_08_27.txt) die enthalten sehr viele Daten und sind ohne Auswertungsprogramm sehr mühsam zu lesen und enthalten nicht alle Daten. Es liegt im Ermessen des Prüfers, ob er deshalb Sanktionen verhängt.
Um den Prüfern die Arbeit zu erleichtern, gibt es jetzt die neue Datei, die sehr einfach zu lesen ist und mit den Zeilennummern auch halbwegs gegen Manipulation geschützt ist. Das müsste bei den Prüfern gut ankommen und das ist in diesem Fall genauso wichtig wie die Einfachheit der Datei um schnell bestimmte Daten finden zu können.
Eine Manipulation ist zwar immer möglich, solange man die Datei nicht auf CD brennt, allerdings zahlt sich der Aufwand nicht aus. Jede Zeile in diesem Finanzprotokoll ist zusätzlich noch in den normalen Protokolldateien eingetragen.
Sollte etwas schief gelaufen sein und die Protokolle vernichtet werden müssen, bleibt nur, alle Protokolldateien löschen (das sind die .txt-Dateien plus die Finanzprotokoll.csv), den Papierkorb leeren und dann die Festplatte mit irgendwelchem Müll völlig anfüllen, dann den Müll wieder löschen und den Papierkorb nochmals leeren.
Die neue zusätzliche Protokollierung ist ab dieser Version aktiv und kann nicht abgeschaltet werden. Ich könnte mir aber vorstellen, eine Möglichkeit einzubauen, sie doch abzuschalten, wenn das gewünscht wird.
In Diagnosen definieren: Die Liste (erreichbar mit F2 oder Pfeil-nach-unten zum Suchen) kann mit der F3-Taste gedruckt werden.
In Stammdaten-Fenster für Medikamente: Bei Übernahme eines neuen Artikels aus der Richter-Liste werden die Felder für Packungsgröße und Einheiten-Bezeichnung automatisch gefüllt und dieser Bereich aus der Bezeichnung des Medikaments abgezogen.
Diese neue Funktion vereinfacht die Übernahme von Medikamenten aus der Preisliste der Firma Richter-Pharma.
Korrektur
Im Fenster 'Einstellung - Optionen' sind bisher die Einstellungen für Nutztiere nicht ausgeblendet, obwohl dies markiert ist.
Der Zusatztext auf Rechnungen kann in Praxis_2 nur beim einzelnen Konten erfasst werden, aber nicht generell für alle, die keinen speziellen Text haben.
Das Eingabefenster ist unter 'Einstellung - Optionen - Rechnung' zu finden.
Der Text der hier eingegeben wird erscheint auf allen Rechnungen, wenn der Zusatztext am Rechnungsende ins Formular eingebaut wurde.
Ausnahme: wenn zum einzelnen Kunden ein separater Text festgelegt wurde. Dieser wird in den Kunden-Stammdaten erfasst.
Fehlermeldung mit Programmende beim Auswählen eines Medikaments, wenn Daten unvollständig sind und nur jene Charagennummern angezeigt werden sollen, die beim Einkauf erfasst wurden.
Im Fenster Patienten-Stammdaten werden bisher nicht alle Textfelder invertiert, wenn sie angesprungen werden.
Keine Rückfragen, wenn Personen versteckt werden sollen.
Ab jetzt sollte es nicht mehr so leicht passieren können, dass Personen versehentlich versteckt werden und dann nicht mehr zu finden sind, weil das Verstecken nicht absichtlich gemacht wurde.
In Leistungen definieren: Der Text passt nicht für alle Einsatzzwecke.
Um das Fenster auch im Herdenmanagement Programm für Rinderhalter einsetzen zu können, mussten Teile der Bezeichnungen geändert werden.
Es erscheint keine Warnung, wenn eine Rechnungsnummer bereits bei einer anderen Rechnung verwendet wurde.
Ab jetzt erscheint beim Schreiben von Rechnungen ein Hinweis, wenn die selbe Rechnungsnummer im letzten halben Jahr schon bei einer anderen Rechnung verwendet wurde.
Das Schreiben der Rechnung kann dann abgebrochen oder auch fortgesetzt werden.
Die Meldung erscheint unabhängig davon, ob die Rechnung schon bezahlt, noch unbezahlt oder storniert wurde.
Zahlung von offenen Rechnungen: wird ein geringerer Betrag als der Rechnungsbetrag eingetragen, wird bisher nur nach Teilzahlung gefragt aber nicht auf die Möglichkeit hingewiesen, dass der Restbetrag auf die nächste zu schreibende Rechnung übernommen werden kann.
Beim Nachdrucken von Wartezeiten aus dem Details-Fenster können manchmal nicht alle Patientendaten ermittelt werden, was das Programm dann mit einer Fehlermeldung mitteilt.
Beim Öffnen des einfachen Behandlungsfensters kommt in manchen Situationen eine Fehlermeldung die das Programm zum Absturz bringt.
Die Anzeige der Behandlungsnummer auf den Abgabebelegen kann nicht abgeschaltet werden.
Dies war im alten Programm möglich, wurde aber noch nie übernommen.
Die Einstellung erfolgt jetzt unter 'Einstellung – Optionen – Ausgabe' mit der Zeile 'Behandlungsnummer auf die Abgabe-Belege drucken'.
Probleme beim Erstellen einer Bankeinzug-Rechnung mit E-Mail-Versendung, wenn die PDF nicht erstellt werden kann.
Wenn beim Schreiben von Rechnungen die Rechnungsnummer vorgegeben wird, verstellt sich der Rechnungsnummernzähler.
Probleme beim Schreiben von E-Mail-Rechnungen, wenn die PDF-Datei aus irgendwelchen Gründen nicht erstellt werden kann.
Die Positionierung der Fenster für den Import und Export zwischen den Rechnern in der Arbeitsgruppe ist nicht optimal, besonders beim ersten öffnen.
Beim Kopieren von Dokumenten, die Kunden oder Patienten zugeordnet sind, vom Hauptrechner an untergeordnete Rechner, wird nur ein Teil der Dateien kopiert.
Programmabsturz beim Öffnen von Fenstern in bestimmten steltenen Situationen.
Beim Anlegen neuer Medikamente wird die Anwendungsanweisung erst dann gespeichert, nachdem das Medikament erneut aufgerufen und dann die Anweisung eingetragen wurde.
Ab jetzt kann die Anweisung schon beim ersten Ausfüllen der Stammdaten-Seite eingetragen werden.
Seit der Umstellung der Anwendungsanweisungen zu abgegebenen Medikamenten auf die Möglichkeit, mehrere Anweisungen zu einem Medikament zu speichern, werden auf den Klebeetiketten keine Anweisungen mehr gedruckt.
Dieses Problem, das nur einen kleinen Teil der Anwender betrifft, wurde jetzt behoben.
Unvollständige Überprüfung der Umsatz-Datenbank.
Im Fenster Spezialregion Besamungen:
Bei der gedruckten Liste beginnt ab der zweiten Seite die erste Zeile zu weit oben und überschreibt die Linie.
Die Eingabefelder werden nicht invertiert, was zusätzlichen Aufwand beim Eintippen erfordert.
Es funktioniert die F3-Taste zum Drucken nicht und wenn die Liste nach Namen sortiert ist, wird sie trotzdem nach Datum sortiert gedruckt und das ist teilweise auch nicht richtig.
Ab jetzt wird die Liste genau in der Reihenfolge gedruckt, wie sie beim Klick auf die Drucken-Taste aussieht.
Die Anzahl der Einträge in der Liste ist nirgends sichtbar sondern erst wenn sie ausgedruckt ist.
Ab jetzt ist im Fenster oben die Zahl der Zeilen immer sichtbar.
Im Fensterbehandlungen erfassen funktioniert die Berechnung von umsatzsteuerfreien Lieferungen nicht richtig.
Die Übernahme von Leistungen und Medikamenten (auch aus den Therapievorschlägen) wurde korrigiert.
Die Warnung bezüglich 0% Mehrwertsteuer kommt ab jetzt nur mehr einmal, nicht mehr für jeden Datensatz separat.
Um einfach erkennen zu können, ob ein Kunde eine umsatzsteuerfreie Lieferung bekommt, ist jetzt im Erfassungsfenster links unten ein deutlich sichtbarer Hinweis, wenn der aufgerufene Kunde eine UID-Nummer hat und der Haken in den Stammdaten für umsatzsteuerfreie Lieferung gesetzt ist.
In Personen-Stammdaten: Beim Markieren der Zeile 'auf alles' (betrifft Rabatte) wird die Taste zum Speichern nicht aktiviert.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster kann es am Hauptrechner nach der Auswahl eines Tierbesitzers zu einem Absturz kommen, mit der Fehlermeldung, dass ein Text zu lang für ein Feld ist.
Fehler 401 mit Programmabsturz in diversen seltenen Situationen.
In 'Medikamente - Umsätze gereiht': Fehler mit Absturz, wenn viele Medikamente ohne Preis (der Medikamentenpreis ist bei der Behandlung in der Leistung inkludiert) in der Liste sind.
'Einstellung - Bei Internetverbindung nach Update suchen' wird nicht mehr benötigt, da das jetzt besser gelöst ist und das Programm ohnehin immer nach neuen Versionen sucht.
Die Menüzeile wurde entfernt.
Beim Einlesen der Preisliste der Fa. Richter wird das Alter nicht geprüft.
Ab jetzt werden die Preise nur dann verglichen, wenn die Datei maximal 60 Tage alt ist.
Bei Neuinstallationen des Programms fehlt die Datenbank mit den Codes für das Gesundheitsmonitoring Rind.
Beim Export vom untergeordneten Rechner auf einen Speicherstift kommt die eigentlich unnötige Frage, ob die Daten verschoben werden sollen.
Die Frage wurde entfernt.
Im Fenster 'Therapievorschläge definieren':
Bei mehrfachem Klicken der F2 oder Pfeil-nach-unten-Taste' bleibt der Fortschritt-Balken mit dem Logo am Bildschirm stehen.
Das Fenster kann die Funktionen für Nutztiere nicht ausblenden.
Wenn am untergeordneten Rechner längere Zeit keine Lizenzinformationen abgefragt werden konnten, weil der Rechner selten am Internet ist, konnte es passieren, dass der Export an den Hauptrechner verwehrt wurde.
Das Programm findet beim Programmstart die Kontakt-Datenbank nicht, wenn es beim letzten Programmende Probleme gab.
Die Einstellung 'Ende der Wartezeiten (Datum) auf dem Beleg zeigen' war bisher nur im alten Programm veränderbar.
Sie ist jetzt in Praxis_2 unter 'Einstellung – Optionen – Ausgabe' zu finden.
Buchen von offenen Rechnungen: Im Bilanz-Modus wird beim Buchen von Beträgen auf Rechnungen bei denen schon ein Teilbetrag gebucht wurde das Feld für den Betrag im Kundenkonto nicht richtig ausgefüllt.
Wegen diesem Fehler konnten solche teilweise noch offenen Rechnungen nicht abgeschlossen werden.
Das Programm meldet die Existenz neuerer Versionen im Internet nicht, wenn es täglich gestartet wird.
Betrifft alle Wartezeiten-Zettel und -Pickerln: Die Angabe des Wirkstoffs anstatt der Bezeichnung des Medikaments bei angewandten Medikamenten wurde daher aus allen Funktionen entfernt.
Die Zeile 'Wirkstoff' in der Medikamenten-Stammdaten bleibt erhalten, vielleicht werden diese Daten noch einmal benötigt.
Sollte die alte Funktion, auch wenn sie gesetzlich nicht gedeckt ist, trotzdem weiter verwendet werden, gibt es unter Einstellung-Optionen-Ausgabe die Zeile 'Am Wartezeiten-Zettel Wirkstoff statt Medikamentenname zeigen' wo man mit einem gesetzten Haken den alten Zustand wieder herstellen kann. Das Programm reagiert dann wie bisher.
Besamungen abrechnen in Salzburg: Der Zeitraum in die Vergangenheit ist bisher unbegrenzt.
Ab jetzt werden nur mehr Besamungen zur Abrechnung aufgenommen, die zum Zeiptunkt der Abrechnung nicht älter als 270 Tage sind.
Import weiblicher Rinder für Besamung: Der Aufbau der Liste flimmert und wirkt unruhig.
Ein neues Fenster kann sich außerhalb des sichtbaren Bereiches öffnen, obwohl das Hauptfenster maximiert ist.
Die Meldung beim Prüfen der Datenbanken, dass Buchungen mehrfach vorhanden sind, erkennt nicht, wenn es sich nur zufällig um den selben Betrag am selben Tag handelt, aber unterschiedliche Rechnungsnummern die Basis dieser Beträge sind.
Die Umstellung des Pfades zum Server für die Datenübertragung zum Server auf untergeordneten Rechnern funktioniert unter bestimmten Datenbeständen nicht.
Im Notizen-zu-Behandlungen-Fenster überblendet seit dem letzten Umbau eine Taste andere Teile des Fensters.
Automatisch neue Programmversion herunterladen und installieren:
Die Meldung vor dem Starten des Installationsprogramms, die darauf hinweist, dass das Programm jetzt beendet wird, ist unnötig.
Geparkte Behandlungen blockieren das automatische Programmende.
Milchwartezeit auf den Wartezeiten-Zetteln, obwohl nur männliche Tiere betroffen sind.
Bei allen Dokumenten auf A4- und Bondrucker wurde das Problem jetzt behoben.
Die Milchwartezeit wird nur dann unterdrückt, wenn alle Patienten eindeutig in den Stammdaten als männlich festgelegt sind. Sollte bei einem einzigen Patienten kein Geschlecht angegeben sein, bleibt die Milchwartezeit nach wie vor drauf.
In Rechnungen - Rechnungsnummer: bei der Anzeige der Details werden seit der letzten Version Angaben zur angeblichen nicht vollständig bezahlten Rechnung gemacht (inklusive gelber Hintergrund-Farbe als Warnung), obwohl die Rechnung vollständig bezahlt wurde und auch richtig gebucht wurde.
In Buchungen - alle Buchungen: das Fenster gibt keinen Hinweis darauf, dass beide Datumsfelder ausgefüllt werden müssen.
Dadurch konnte bisher der Eindruck entstehen, die Liste würde nicht funktioniert.
Ab jetzt wird der Hintergrund rot eingefärbt, falls ein Datum fehlt.
Im Behandlungen-Fenster werden Behandlungen die mit der Zahlungsart Zahlschein erfasst wurden, nicht richtig abgeschlossen, wenn der Drucker für die Ausgabe von Besamungsscheinen und Wartezeiten-Zetteln ein Etikettendrucker ist.
Ab jetzt kommt beim Verlassen des Kunden die Frage, ob der Zahlschein ausgegeben wurde und wenn das mit ja beantwortet wird, wird der Betrag als offene Rechnung eingetragen, wie bisher schon bei A4-Druckern.
Im Fenster 'Therapievorschläge definieren' erscheinen beim Suchen manchmal nicht alle Einträge, besonders wenn die Reihung alphabetisch erfolgen soll.
Behandlungen-erfassen-Fenster: wenn das Fenster schneller als binnen 3 Sekunden nach dem Speichern geschlossen wird, wird keine Quittung ausgedruckt, die Quittungsdaten stehen dann aber beim nächsten Kunden mit drauf.
Problem gelöst. Die Möglichkeit, mit dem schnellen Schließen des Programms die Quittung zu vermeiden bleibt aber erhalten.
22. August 2013
Korrektur
Seit der letzen Version wird nach dem Schreiben einer Mahnung die Funktion für die Wiedervorlage offener Beträge auf der nächsten Rechnung ausgelöst.
Das führte dazu, dass bei teilweise bezahlten Rechnungen diese aus der Liste gelöscht und die Differenz nächste Rechnung vorbereitet wurde und in anderen Fällen eine Fehlermeldung erstellt wurde.
Sollte der Fehler bereits wirksam geworden sein (es kann nur Rechnungen betreffen, für die bereits ein Teilbetrag bezahlt wurde), hier eine Anleitung zur Korrektur:
Rechnungen - Rechnungsnummer öffnen und dort die betroffene Rechnung suchen.
In der Liste auf das Suchergebnis einen Doppelklick machen um die Details zu zeigen.
Die Liste hat einen Hintergrund und am Ende der Liste eine Möglichkeit mit einem Doppelklick zu korrigieren.
Damit wird die Rechnung mit der Liste der offenen Rechnungen aufgenommen. Allerdings steht die Mahnstufe auf null.
Zum Korrigieren der Mahnstufe zur Rechnung die Details anzeigen und ganz unten, die Zeile markieren, wo die Mahnstufe steht, und dann mit der Plus-Taste diese auf die passende Stufe anpassen.
Dann vom betroffenen Kunden die Kundengeschichte öffnen.
Den Einsatz ganz oben (es müsste sich um den Differenzbetrag zum vollen Rechnungsbetrag handeln), zurück zur Eingabe gehen, mit F9-Taste löschen.
19. August 2013
Neu
Das Laden von neuen Versionen ist jetzt einfacher.
Wenn irgendwann die Meldung kommt, dass eine neue Version vorhanden ist, wird das Menü neben der Hilfe um einen weiteren Eintrag erweitert.
Wird das Menü 'Neue Version installieren' angeklickt, erscheint darunter eine Zeile mit dem Versionsdatum. Ein Klick darauf beginnt mit dem Herunterladen des Installationsprogramms und startet es.
Quittungen für Bareinnahmen können nachgedruckt werden.
Bei Bareinnahmen erscheint im Behandlungen-Erfassen-Fenster links neben den Summen eine zusätzliche Taste mit der Aufschrift 'Quittung'.
Damit lässt sich die Quittung über alle Bareinnahmen des Tage oder der letzten drei Stunden (je nach Einstellung der Summen-Anzeige) jederzeit drucken.
Die neue Möglichkeit funktioniert auch, nachdem der Kunde neu aufgerufen wurde weil beispielsweise schon alles gespeichert wurde und erst nachher der Kunde nach einer Quittung fragt.
Die Funktion arbeitet unabhängig von der Einstellung, bei Bareinnahmen nach der Quittung zu fragen.
Auf Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichten können kundenbezogen die angewandten Medikamente einzeln aufgelistet werden.
Die Auflistung ersetzt dann die Zeile mit den Sammelbegriff 'angewandte Medikamente'.
Das sieht dann genauso aus, wie bisher schon die abgegebenen Medikamente und die Leistungen.
Die Funktion muss für jeden Kunden separat eingeschaltet werden.
Zum Einschalten gibt es in den Kunden-Stammdaten ein neues Objekt mit der Bezeichnung 'Medikamente zeigen'.
Aus dem alten Programm wurde das Fenster 'Wegzuschläge Almen und Fixbeträge festlegen' übernommen und verbessert.
Damit ist jetzt auch bei Computern, bei denen die alte Version nicht mehr läuft, eine Erfassung dieser Beträge möglich.
Festgelegt werden können Zuschläge für beliebig viele Almen pro Kunde und Fixbeträge die bei einem Kunden fix verrechnet werden, sobald man die erste Leistung eingibt.
Zusätzlich können in dem neuen Fenster jetzt die Beträge in brutto (also inklusive Mwst.) erfasst werden.
Es ist nur netto oder brutto möglich.
Brutto bedeutet, der Zuschlag inklusive Mehrwertsteuer hat immer diese Höhe, egal welcher Mehrwertsteuersatz zur Anwendung kommt.
Der Kunde und die Leistung werden, so wie im alten Programm, mit der linken Maustaste in dieses Fenster gezogen und dort fallengelassen.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster konnte man schon bisher die Personen-ID wegziehen.
Die Leistung kann übertragen werden, indem man im Leistungen-Stammdaten-Fenster die linke Maustaste über der Bezeichnung niederdrückt und dann wegzieht.
In den untergeordneten Rechner können bei den Personen-Stammdaten auch die bisher dem Hauptrechner vorbehaltenen Einstellungen für Rechnungsformular 2, Quittung 2 und die Lizenznummer des Herdenmanagementprogramms am Rechner des Kunden erfasst werden.
Diese Einstellungen werden wie die anderen Stammdaten zu den Personen bei der Datenübertragung an den Hauptrechner gespielt und dort importiert, wenn nicht die Änderungen am Hauptrechner jünger sind.
Aus dem alten Programm wurde das Erfassungsfenster für Schalmtest übernommen und leicht verändert.
Es wird aus den Notizen zur Behandlung mit F7 aufgerufen, kann mit escape ohne speichern verlassen werden (dabei bleiben die Eingaben erhalten) und wenn man F5-Speichern klickt, dann schreibt es die Daten an das Ende der bisherigen Notiz.
Die Funktion ist nicht sichtbar, wenn die Funktionen für Nutztiere im gesamten Programm unterdrückt sind.
In Leistungen-Stammdaten: Die Auswahl-Liste ...
kann mit F3 gedruckt werden
und enthält eine zusätzliche Spalte P (steht für Pauschalpreis) wo jene Leistungen gekennzeichnet sind, bei deren Vorhandensein die Medikamente nur dokumentiert, aber nicht separat verrechnet werden sollen.
Wenn Kunden zu wenig für eine Rechnung bezahlen kann die Differenz einfach und schnell auf die nächste Rechnung übertragen werden.
Dadurch fällt der Aufwand für eine Mahnung weg.
Gedacht ist das vor allem für jene Kunden, die vom Rechnungsbetrag nur einige wenige Cent oder Euros abziehen, in der Hoffnung, dass sich der Aufwand für die Mahnung nicht lohnt.
Mit der neuen Funktion besteht der ganze Aufwand jetzt nurmehr aus wenigen Klicks um die offene Rechnung aus der Liste zu entfernen und den unbezahlten Betrag als Leistung anzulegen, womit er dann auf der nächsten Rechnung erscheint.
Diese Funktion gab es schon im alten Programm und sie wurde jetzt in verbesserter Form wieder eingebaut.
Verbessert deshalb, weil die alte Funktion den Differenzbetrag immer mit 20 % Mehrwertsteuer berichtete, die neue Funktion sich aber die Steuer in den Verhältnis aufgeteilt wie die betroffene Rechnung.
Die Funktion wird von der Liste der offenen Rechnungen aus gestartet.
Dort gibt es eine zusätzliche kleine Taste mit der Aufschrift W.
Sie funktioniert nur am Hauptrechner, nur wenn eine einzige Rechnung in der Liste markiert ist und die Buchhaltung nicht im Bilanzmodus (GmbH) gemacht wird.
Außerdem ist es notwendig, dass von dieser Richtung bereits ein Teil bezahlt wurde.
Zusätzliche Vorlage für Zahlscheine, bei denen der Zahlschein auf einem A4-Blatt im unteren Drittel ist, mit einem verkleinerten Bereich links für die Auftragsbestätigung.
Falls der neue Zahlschein verwendet werden soll: Für die Installation, die wegen des Hochformat etwas schwieriger ist, bitte beim Programmierer melden.
Korrektur
Im Fenster Verkauf:
Der Preis ohne Mehrwertsteuer wird nicht gespeichert, was bei diversen Funktionen zu Problemen führt.
Das Fenster bleibt teilweise im Hintergrund, wenn es aufgerufen wird.
Umsätze die mit der Zahlungsart Rechnung erfasst wurden, verursachen teilweise Programmabstürze oder sind bis zum nächsten Prüfen der Datenbanken nicht mehr aufrufbar.
Betrifft Bilanzmodus: Im Fenster offene Rechnungen werden in einigen Fällen beim Buchen von Zahlungen, die geringer als der Rechnungsbetrag sind, die Beträge für die Skonti-Konten falsch berechnet.
Beim Buchen von bezahlten Rechnungen im Fenster 'Offene Rechnungen' wird die Taste zum Buchen nicht aktiviert, weil die Summen der einzelnen Konten nicht zum Gestamtbetrag passen.
Sollte das Problem auftreten, erscheint links von der Liste der Konten eine Taste zum Korrigieren.
Ein Klick auf die Taste führt zu einer Neuberechnung der Rechnungsdaten, einer Korrektur der Beträge in der Liste und dadurch zum Freischalten der Buchen-Taste.
Zusätzlich wurde die Formatierung der Beträge korrigiert.
In der Preisliste Medikamente werden TGD-Preise angezeigt, obwohl in den Stammdaten zum Medikament die Eigenschaft 'Bei Abgabe an TGD-Mitglieder Rabatt berechnen' nicht mehr markiert ist.
Das Problem trat nur bei Medikamenten auf, wo diese Einstellung irgendwann vorher eingeschaltet war.
Mehrwertsteuersatz von Almzuschlägen bei Besamungen.
In einigen Konfigurationen kommt es vor, dass der Almzuschlag mit 20% Mehrwertsteuer berechnet wird obwohl in der Liste, wo die entsprechende Alm ausgewählt wird, der Betrag richtig gezeigt wird.
Um Besamungen außerhalb des bundeslandbezogenen Melde-, bzw. Abrechnungssystems erfassen zu können, wurde in den Stammdaten zur Leistungen ein zusätzliches Feld eingebaut, das Leistungen als Besamung markieren kann.
Am untergeordneten Rechner wieder aktivierte Tiere, die bereits einmal als abgegangen notiert wurden, werden beim Import am Hauptrechner nicht aktiviert.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: Probleme beim Suchen nach Patienten, die inzwischen abgegangen sind, aber jetzt wieder zum aktuellen Bestand gehören.
Ab jetzt kann man mit der Suchen-Funktion (F2) in der kleinen Eingabezeile die oberhalb der Patientenliste erscheint, mit der Eingabe von + auf die Anzeige aller Patienten (auch die schon abgegangenen) umschalten.
Beispiel:
Tierbesitzer wird ausgewählt, die Patientenliste ist dann gefüllt.
F2 zum Anzeigen und Fokussieren auf der Eingabezeile zum Suchen.
Der Name oder ein Teil der Lebensnummer wird eingetippt.
Die Liste ist leer, weil es unter den aktiven Patienten keinen gibt, der zur Eingabe passt.
Plus-Taste tippen.
Die schon eingetippten Zeichen bleiben stehen, plus wird automatisch entfernt und unten in der Liste erscheint jetzt die Auswahl aus allen Tieren (auch die schon abgegangenen) bei denen die Eingabe passt.
Weiter mit der Erfassung der Behandlung.
Beim Speichern kommt dann die Frage, ob der behandelte Patient zu den aktiven Patienten zurückgestellt werden soll.
Die neue Lösung mit der Plus-Taste funktioniert (noch) nicht im gelben Eingabebereich, der mit Shift + Eingabetaste aufgerufen wird.
Buchhaltung - Bar - Bareinnahmen: Das Programm stürzt ab, wenn kein Konto für die Bareinnahmen angelegt ist.
Ab jetzt verzweigte Funktion direkt zu den Optionen wo das Konto eingestellt werden kann.
Betrifft Besamungsabrechnungen in Salzburg: Nachdem Frau Stadler in diesen Wochen in Rente geht, wird die Abrechnung ab jetzt an die Adresse erika.vonpruessing@lk-salzburg.at gesendet.
Kein Hinweis beim Zusammenlegen von Personen, dass die Stammdaten nicht addiert werden sondern jene Daten gelten, die bei der Person 1 stehen.
Zusätzlich zu der Ausgabe dieser Information werden ab jetzt die wichtigsten Teile des Stammdaten-Blattes im Personenmanager der aufgelassenen Person protokolliert.
In der Protokolldatei des betreffenden Tages können die Informationen ausgelesen werden, sollten sie nochmal gebraucht werden.
In Definieren - Therapievorschläge: Absturz unter bestimmten Kombinationen von teils nicht mehr vorhandenen Daten.
Aufforderungen bei diversen Situationen, den Programmierer zu informieren, stören den Ablauf des Programms.
Einige dieser Meldungen konnten durch einen Eintrag im Fehlerprotokoll ersetzt werden, das am Programmende an den Programmierer gesendet wird, wenn nicht eine Firewall dies blockiert.
Wenn am Programmende festgestellt wird, dass bei einzelnen Kunden das Versenden von Behandlungen eingeschaltet ist, aber die Lizenznummer fehlt, kann man das Beenden nicht mehr abbrechen und die Daten korrigieren.
Die Meldung wurde in eine Frage umgebaut, die bei Bestätigung mit Ja das Beenden des Programms abbricht, die Stammdaten des Kunden geöffnet und dort die beiden betroffenen Felder rot markiert.
Im Fenster 'Gemeindeförderungen': PDF-Dateien können nicht erstellt werden, wenn im Namen der Gemeinde ein / vorkommt.
Für die Bezeichnung der PDF-Datei wird dieses Zeichen jetzt durch ein Leerzeichen ersetzt.
Probleme beim Versenden von E-Mail-Rechnungen werden nicht immer erkannt.
Deshalb wird jetzt jede Rechnung vor dem Versenden nochmal darauf geprüft, ob im Dateinamen der PDF die Kunden-ID des Empfängers enthalten ist und wenn nicht, die Funktion abgebrochen.
E-Mail-Rechnungen die mit der Funktion 'Bankeinzug abschließen' erstellt wurden, enthalten jetzt als Anhang daher auch einen umfangreichen Dateinamen für die PDF.
Im Fenster 'offene Rechnungen':
Anzeigen der Details von Rechnungen: Wenn es kein Mahndatum gibt, also bei Mahnstufe 0, steht daneben die Datumsangabe 30.11.1899.
Probleme mit dem Beenden des Programms beim Installieren einer neuen Version.
Das Programmende wird jetzt nach dem Starten des Installationsprogramms automatisch eingeleitet.
Die am Programmende nötigen Funktionen wie beispielsweise das Anlegen von Sicherungskopien werden weiterhin ausgeführt, der Vorgang kann daher etwas dauern.
In der Kundengeschichte wird die Diagnose so angegeben, wie sie aktuell lautet und nicht so, wie sie zum Zeitpunkt der Eingabe der Behandlung gelautet hat.
Das führte dazu, dass Behandlungen, bei denen die Bezeichnung der Diagnose inzwischen geändert wurde, nicht mehr nachbearbeitet werden konnten.
23. Juli 2013
Korrektur
Nach dem Programmstart bremsen zu viele Hintergrundaktivitäten (z.B. das Abfragen der Postfächer) die parallel laufenden Funktionen zu stark ein.
Seit der Version vom 21. Juli können Rechnungen nicht mehr storniert werden und Stammdaten von Personen können nicht mehr aufgerufen werden.
Nicht eindeutig festgelegte Werte in der Datei zum Export an die Tierhalter.
21. Juli 2013
Neu
Daten über Behandlungen, Besamungen und Medikamentenabgaben können an das Herdenmanagementprogramm der Kunden gesendet werden.
Die Übertragung muss für jeden Tierhalter separat am Hauptrechner in den Kunden-Stammdaten eingeschaltet werden (benötigt werden die Lizenznummer des Herdenmanagementprogramms und der Haken bei 'Gesamte Behandlung/Besamung/Abgabe') und ist nur sinnvoll bei jenen, die eines der folgenden Programme haben: Wasserbauer-Exklusiv-Manager, Wasserbauer-IQ-Manager, Wasserbauer-Coco-Manager, AG1-Manager für Melkanlagen der Fa. Graf, Neumayr-Milchkuh.
Mit den Daten werden in den Aufzeichnungen des Tierhalters zusätzliche Eintragungen gemacht, bestehende kontrolliert und der Medikamentenvorrat aufgefüllt.
Wenn es halbwegs zeitnah durchgeführt wird, erledigt es für den Tierhalter diese Eintragungen in seinem Herdenmanagementprogramm und verhindert außerdem Eingabefehler.
Das Versenden der Daten erfolgt automatisch beim Beenden des Praxisverwaltungsprogramms am Hauptrechner.
Übertragen werden nur Daten aus den letzten 31 Tagen.
Die Übertragung einzelner Behandlungen oder Besamungen die weiter zurück liegen, kann im Nachkontrollfenster (Details zeigen) durch Klicken einer neuen Taste 'Daten senden' erfolgen.
Wenn die Daten bereits versendet wurden, ist ein Zurück zur Eingabe bei der betroffenen Behandlung oder Besamung nicht mehr möglich.
Um die Kunden, bei denen das Versenden von Behandlungen eingeschaltet ist, leichter zu finden, wurde im Fenster 'Kunden – alle Adressen' am rechten Rand der Liste eine zusätzliche Spalte hinzugefügt.
Um die betroffenen Kunden schneller zu finden, kann die Liste auch nach dieser Spalte sortiert werden.
Verbesserung im Personen-Stammdaten-Fenster:
Wenn die Anzeigen von Nutztier-Funktionen ausgeschaltet sind (das erfolgt unter Einstellung - Optionen - Sonstiges, ganz unten), sind im Personen-Stammdaten-Fenster jetzt alle Teile weg, die nur mit Nutztieren zu tun haben.
Im Nutztier-Modus gibt es jetzt für das Versenden von Daten an die Tierhalter einen separaten Rahmen für die Einstellungen.
Derzeit ist hier nur das Übertragen von Daten zu den abgegebenen Medikamenten verfügbar.
Aus der E-Mail-Adresse wurde die Lizenznummer. Der 9-stellige Wert ist der gleiche wie früher der Teil der E-Mail-Adresse vor dem @. Ersichtlich unter Hilfe - Programm im Herdenmanagementprogramm des Tierhalters.
Import von untergeordnetem Rechner am Hauptrechner:
Das Protokoll der im Import enthaltenen Personen enthält jetzt neben dem Namen auch die Adresse.
Das Importprotokoll kann mit F3 gedruckt werden.
Neue Funktion: 'Buchhaltung - bar - Alle Einnahmen auf Kassa (Soll-Buchungen)'.
Funktioniert wie 'Buchhaltung - alle Buchungen', zeigt aber nur die Buchungen die auf die Kassa gebucht wurden, also die Bareinnahmen.
Damit die Liste funktioniert, müssen alle Bareinnahmen bereits nachgebucht sein. Ist dies nicht der Fall, kann die Liste nicht erstellt werden.
Einzahlungen in die Bargeldkassa, die nicht aus Zahlungen von Kunden stammen, sind daran erkennbar, dass in der Spalte Kontrolle kein Betrag steht.
Diese neue Auswertung zeigt im Unterschied zur Bareinnahmen-Liste auch jene Einnahmen richtig die ...
auf Rechnung geschrieben und dann aber bar bezahlt wurden.
nur teilweise bar bezahlt wurden.
Das müsste jetzt die optimale Liste sein um zu ermitteln, wie viel Bargeld in einem frei definierbaren Zeitraum eingenommen wurde.
Die alte Bareinnahmen-Liste bleibt noch im Programm, solange sie benötigt wird.
Die Funktion Buchhaltung – Buchungen auflisten erweitert.
Oberhalb der Liste werden die Summen der Spalten Umsatz und Kontrolle angezeigt.
Sind die Summen nicht identisch, dann werden in der Liste alle Zeilen markiert, bei denen Differenzen bestehen.
Die entstehen zum Beispiel dann, wenn nur ein Teilbetrag bezahlt wurde.
Die Liste kann mit F3 gedruckt, mit Shift+F3 als Vorschau aufgerufen werden und mit Strg+F3 wird eine CSV-Datei der Liste erstellt.
Die Bezeichnung von 'Buchungen auflisten' auf 'alle Buchungen' geändert.
Die Mahnstufen können verändert werden.
Findet im Fenster 'offene Rechnungen' statt.
Die Anzeige der Details (eine Rechnung markieren und dann oben auf die Taste 'Details zeigen' klicken) hat dazu am unteren Ende zusätzliche Zeilen enthalten.
Die Zeilen zeigen die aktuelle Mahnstufe und zusätzlich das Datum, wann die 1., 2. und 3. Mahnung geschrieben wurde.
Zum Ändern dort die Zeile markieren, die mit 'Aktuelle Mahnstufe' beginnt und dann auf der Tastatur die Plus-Taste (zum erhöhen) oder die Minus-Taste (zum vermindern) klicken.
Zur Erklärung wurde die Sprechblase angepasst.
Es sind nur Stufen von 0 bis 3 möglich.
Nach der Anpassung wird das Detail-Fenster geschlossen und die Liste der offenen Rechnungen neu aufgebaut.
In Buchhaltung – Bar – Bareinnahmen:
Die Höhe und die Position des Fensters kann verändert werden.
Die Eingabe von Chargennummern bei der Erfassung von Behandlungen kann auf jene Nummern eingeschränkt werden, die beim Einkauf des Medikaments eingegeben wurden.
Zum Einschalten ist unter 'Einstellung - Optionen - Eingabe' bei 'Einkauf' ein Haken zu setzen.
Wird dann ein Medikament eingegeben erscheint statt des bisherigen Textfelder in Auswahl-Feld.
Darin sind die bisher bei Einkäufen dieses Medikaments erfassten Chargennummern aufgelistet.
Die Neueste steht immer oben, darunter die zweitälteste usw.
Sobald Chargennummern in dieser Liste sind, kommt eine Warnung wenn versucht wird, ohne Auswahl einer Chargennummer das Medikament hinzuzufügen
Korrektur
Bei Buchen einer Bankeinzug-Rechnung ohne Vergabe einer Rechnungsnummer wird der Zähler der normalen Rechnungsnummern verstellt.
Diese Funktion sollte eigentlich gar nicht verwendet werden, bleibt aber, weil sie für bestimmte Zwecke bei einzelnen Anwendern weiterhin benötigt wird, derzeit noch im Programm.
Import von untergeordnetem Rechner am Hauptrechner:
Beim Import von mehreren Rechnern wird dazwischen nicht jeder Zähler auf null gestellt, was dann teilweise falsche Zahlen bei der Anzahl der importierten Personen verursacht.
Die Bezeichnung des Fensters passt nicht.
Objekte werden in Situationen, in denen sie nicht verwendet werden dürfen, nicht deaktiviert.
Teilweise störendes Fenster mit Fortschritt-Anzeige beim Auflisten von Namen.
Die Anzeige des Fortschritts wurde in die Symbolleiste ausgelagert.
Die Auflistung wirkt jetzt ruhiger.
In 'Gemeinden definieren': Keine Warnung, wenn der Gemeindename geändert wird, was dazu führen kann, dass versehentlich statt eine Gemeinde anzulegen die Bezeichnung einer bestehenden Gemeinde geändert wird.
Änderungen an Medikamenten die am Hauptrechner bereits angelegt sind können am untergeordneten Rechner zwar durchgeführt werden, die Änderung der Stammdaten wird dann aber nicht auf den Hauptrechner übertragen, wenn das geänderte Medikament nicht in den Behandlungen enthalten ist, die an den Hauptrechner übertragen werden.
In 'Definieren - Medikamente - Rücknahme von Leergebinden' kommt kein Hinweis darauf, dass eine leere Liste möglicherweise daran liegt, dass noch gar keine TGD-Mitglieder eingetragen sind.
Neue Programmversionen werden zwar erkannt und gemeldet, das Herunterladen des Installationsprogramms funktioniert dann aber nicht.
Beim Auflisten der Patientengeschichte oder der Kundengeschichte kann es zu einem Absturz des Programms kommen, wenn eine Notiz zu einer Behandlung besonders viele Zeilenwechsel enthält.
Wenn in einem Drucker für die Wartezeiten Blätter im A5-Format quer verwendet werden kommt es häufig vor, dass zwischen den beiden Blättern (für den Tierhalter und den Tierarzt) eine leere Seite aus dem Drucker kommt.
Das Problem zu lösen versucht, indem der Seitenwechsel um 5 mm früher veranlasst wird.
Wenn eine neue Version des Programms verfügbar ist, erscheinen bis zu drei Meldungen die bestätigt werden müssen.
Diese Meldungen werden teilweise als sehr lästig empfunden, weil sie häufig zu einem Zeitpunkt kommen wo gerade überhaupt keine Zeit ist.
Ab jetzt erscheint nur eine einzige Meldung oben in der Symbolleiste, die nach einigen Sekunden von selber wieder verschwindet.
Die bisher mit diesen Meldungen aufrufbaren Funktionen sind ohnehin über das Menü Hilfe jederzeit erreichbar und können dann verwendet werden, wenn Zeit dafür ist.
6. Mai 2013
Neu
Aus dem Fenster zum erfassen der Behandlungen können dem Kunden zugeordnete externe Dokumente schneller aufgerufen werden.
Sind solche Dokumente vorhanden, erscheint am rechten oberen Eck der Patientenliste eine keine Taste die die Anzahl der Dokumente zeigt.
Ein Klick darauf öffnet die Liste der externen Dokumente zu diesem Kunden. Daraus kann dann mit Doppelklick oder Eingabetaste eines aufgerufen werden.
Zu jedem einzelnen Medikament können beliebig lange Notizen erfasst werden.
Diese Informationen werden nirgendwo ausgedruckt und sind nur für den behandelnden Tierarzt gedacht.
Dazu wurde im Medikamenten-Stammdaten-Fenster die Taste 'F7 - Notizen' (F7 wird im Programm generell für Notizen verwendet, bisher nur zu den Behandlungen, hier in der Medikamenten-Stammdaten dann eben für Notizen zum Medikament) eingebaut.
Beim Klicken auf diese Taste erscheint im unteren Bereich ein großes Eingabefeld in das beliebig langer Text eingegeben werden kann.
Gespeichert wird dieser Text wie üblich, mit F5.
Derzeit ist dies aber nur am Hauptrechner gestattet.
Der häufigste Fall für die Nutzung dieser Notizen wird vermutlich nur das lesen sein. In diesem Fall kann das Fenster mit der Escape-Taste wieder zum verschwinden gebracht werden.
Die Umsätze können, geschützt mit dem vierstelligen Pincode, fast völlig verborgen werden.
Für den einzelnen Tierarzt sind nur mehr jene Beträge sichtbar, die zu Behandlungen gehören die er selber gemacht hat und noch nicht auf den Server gespielt wurden.
Eventuell am Server nach dem Import geänderte Beträge sind daher am untergeordneten Rechner nicht mehr zu erkennen.
Die Änderung betrifft alle Fenster in denen Beträge vorkommen: Tageskontrolle, Nachkontrolle, Zurück zur Eingabe und einige Zeilen aus dem Menü.
Kunden- und Patientengeschichte, Tageskontrolle und daraus aufgerufene Funktionen wie die Nachkontrolle, meistens Details zeigen genannt, können weiterhin eingesehen werden, aber eben ohne Beträge.
Es ist auch nicht mehr möglich, den Tierarzt zu wechseln.
Zum Einschalten ist neben dem Pincode, der über 'Einstellung - Alle Umsätze zeigen' aktiviert wird, unter 'Einstellung - Optionen - Praxis' ganz unten ein Haken bei 'Beträge anderer Tierärzte' zu setzen.
Der Haken kann nur gesetzt werden, wenn der Schutz durch den Pincode nicht aktiv ist. Damit wird verhindert, dass sich jemand selber die Umsätze freischaltet.
Korrektur
Eine oder mehrere beschädigte Datenbanken verhindern den Start des Programms.
Ab jetzt wird, wenn die Sicherungskopie nicht älter als einen Tag ist, diese verwendet und eine Information ausgegeben, mit dem Zeitpunkt der Sicherunskopie und dem Hinweis, die Daten zu prüfen.
Diese Korrektur betrifft die vier wichtigsten Datenbanken (Kontakt, Umsatz, Tierarzt und Buchhalt).
Im Behandlungen-erfassen-Fenster: Probleme in der Diagnose-Eingabezeile durch unerwünscht geöffnetes Fenster zum Auswählen der Patienten.
Auf dem großen Wartezeiten-Zettel (A4) reicht der Text 'Angewandte Medikamente und Darreichungsform:' teilweise in den nächsten Bereich (Wartezeiten-Ende mit Datum) hinein.
Der Text wurde auf 'Angewandte Medikamente:' verkürzt.
Durch die Umstellung auf den neuen Internet-Server und die Kündigung des alten Providers mit Ende April funktioniert das Abrufen des Postfachs Gesundheitsberichte@proagrar.at nicht mehr.
Auf den Rechnungen mit der Verrechnungszeitraum aufgedruckt, obwohl er gar nicht im Formular definiert ist, wenn der Zeitraum im Fenster zum Schreiben der Rechnungen auf beiden Seiten abgegrenzt ist.
In Bankeinzug-Behandlungen-abschließen:
Nach einem Klick auf eine der Tasten wird nicht sofort geprüft ob überhaupt etwas in der Liste markiert ist, was später zu Problemen führen kann.
Bisher war es möglich, die Zeile 'Per E-Mail wenn möglich' zu markieren, ohne dass 'Rechnung sofort drucken' markiert ist.
Die Druckfunktion ist aber eine Voraussetzung dafür, dass überhaupt etwas per E-Mail versendet werden kann.
Teilweise Sprechblasen mit falschem Text.
Falsche Berechnung des Produktpreises wenn der Kunde einen Spezialpreis hat, nicht eine Verpackungseinheit verrechnet wird und der Mehrwertsteuersatz nicht 10% beträgt.
Das Herunterladen neuer Versionen funktioniert seit der Umstellung des Internet-Servers noch immer nicht.
Der Verbindungsaufbau wurde geändert und angepasst.
Das separate Fenster, das beim Download am Ende dann grün wurde, erscheint jetzt nicht mehr.
Dafür wird der Fortschritt des Downloads rechts oben in der Symbolleiste angezeigt.
Probleme im Fenster Medikamentenkartei:
Das Speichern der besonderen Wartezeiten funktioniert nicht mehr, wenn mehrere Datensätze bereits angelegt wurden.
Von der Anwendungsanweisung sind immer nur zwei Zeilen sichtbar.
Die Objekte auf dem Fenster wurden geringfügig verschoben damit jetzt drei Zeilen der Anwendungsanweisung Platz haben.
Anwendungsanweisungen zu Medikamenten können, wenn es bereits mehrere Anweisungen zum selben Medikament gibt, nicht mehr gelöscht und der Titel nicht geändert werden.
Nach der Auswahl einer Anweisung erscheint jetzt eine zusätzliche kleine Taste mit der Aufschrift x. Damit wird die gerade gezeigte Anweisung nach einer Rückfrage gelöscht.
Mit der ebenfalls neuen Taste mit der Aufschrift '..' kann der Titel der Anweisung geändert werden.
Fehler beim Importieren von Formulardaten aus externen Quellen, die dann zu unerklärlichem Verhalten von Formularen führen können.
22. April 2013
Neu
Buchen von bezahlten Rechnungen: Das Datum der letzten Buchung kann für die nächste Buchung übernommen werden.
Wenn die Buchungen nach der Reihenfolge auf dem Kontoauszug vorgenommen werden braucht damit das Datum nur mehr verhindert werden, wenn am Kontoauszug ein neuer Tag anfängt.
Die Funktion muss unter 'Einstellung - Optionen - Buchhaltung' eingeschaltet werden.
Im Fenster zum Erfassen von Behandlungen kann das neue Auswahlfenster (gelber Bereich) auch aus der Diagnose-Eingabe-Zeile mit Shift+Eingabetaste geöffnet werden.
Damit besteht jetzt auch nach der ersten Auswahl des Patienten eine einfache Möglichkeit die Auswahl zu ändern.
Die Patientenliste bleibt weiterhin nach der ersten Auswahl gesperrt, um ein versehentliches ändern des Patienten während der Eingabe zu verhindern.
Die Voreinstellung der Zahlungsart für alle Kunden bei denen nicht die Zahlungsart festgelegt ist.
Diese Funktion zur Einstellung gab es schon im alten Programm, sie wurde auch in Praxis_2 bei der Erfassung von Behandlungen angewandt, war hier aber noch nicht einstellbar.
Sie ist unter 'Einstellung - Optionen - Rechnung' ganz unten zu finden.
Runden des Gesamtbetrages einer Behandlung (wird mit einem Doppelklick auf die Zeile wo die Summen stehen ermöglicht) erweitert.
Wenn als Endbetrag 0,- eingegeben wird, dann werden alle Leistungen und Medikamenten auf 0 gestellt.
Die Fragen, ob Zahlungsart bar richtig ist und ob eine Quittung ausgedruckt werden soll, bleiben trotz 0,- Euro vorerst absichtlich drinnen.
Im Fenster 'alle Adressen' können die Kundenadressen besser sortiert werden.
Mit einem Haken bei 'LFBIS' wird eine zusätzliche Spalte mit der Betriebsnummer angelegt.
Die neue Spalte kann wie alle anderen durch einen Klick auf den Kopf der Spalte sortiert werden.
'nur mit LFBIS' markiert bedeutet: Es werden nur Kunden gezeigt die eine Betriebsnummer haben.
In einer zusätzlichen Auswahl werden die Gemeinden aufgelistet, die den unten aufgelisteten Kunden zugeordnet wurden.
Bei Auswahl werden dann nur Kunden in der ausgewählten Gemeinde angezeigt.
In der zweiten Zeile findet sich die Auswahl 'Keine Gemeinde'. Damit werden alle Kunden aufgelistet denen in den Stammdaten keine Gemeinde zugeordnet wurde.
Die neuen Funktionen stehen nur dann zur Verfügung, wenn die Funktionen für Nutztiere nicht ausgeblendet wurden.
Funktionen für Nutztiere können ausgeblendet werden.
Dazu gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' eine Zeile wo Anzeige mit einem Haken abgeschaltet werden kann.
Da für die Umstellung fast alle Fenster des Programms überarbeitet werden müssen und dies teilweise ziemlich viel Arbeit ist, wird die Umstellung nur schrittweise erfolgen und hier auf dieser Seite dokumentiert werden.
In 'Rechnungen - Rechnungsnummern' gibt es eine zusätzliche Taste zum Ausdrucken aller markierten Rechnungen in einem Zug.
Das ist dann praktisch, wenn eine größere Anzahl Rechnungen nachgedruckt werden soll.
Entstanden ist diese Funktion aus Anlass einer Steuerprüfung wo der Prüfer über 500 Rechnungen vollständig ausgedruckt oder als PDF mitnehmen wollte.
Korrektur
Die Datei mit den weiblichen Rindern die von den Besamungsanstalten geliefert werden, wird nicht gefunden, wenn sie im selben Ordner liegt wie die Anwendung.
Beim Buchen von offenen Rechnungen vergeht ziemlich viel Zeit mit dem Aufbau der Liste nach jeder Buchung. Das Buchen von bezahlten Rechnungen über eine Netzwerkverbindung wird damit praktisch unmöglich.
Nach dem Buchen wird die Liste der offenen Rechnungen nicht wieder neu aufgebaut.
Es wird nur die eine Zeile entfernt, die gerade gebucht wurde.
Daher ist auch nicht gleich sichtbar, wenn eine Teilzahlung erfolgt ist.
Die komplette Liste wird daher nur dann wieder neu aufgebaut, wenn das Fenster geschlossen und neu geöffnet wird.
Im Modul Klauen-Erfassung:
Zum Anlegen neuer Tiere muss das Programm verlassen werden.
Ab jetzt kann im Programm durch eintippen von Name und Nummer (mit Leerzeichen getrennt) in der Sucheingabe-Zeile und abschließendem Enter oder Eingabetaste ein neues Tier angelegt und danach sofort bearbeitet werden.
Wenn das Fenster ohne Speichern geschlossen wird, werden die zuletzt erfassten Daten möglicherweise nicht richtig zugeordnet.
Im Modul Milchauswertung: In der Liste 'Letzte Milchleistungskontrolle' passt die Einstellung der Spaltenbreiten nicht mehr wenn bei offener Liste die Größe des Fensters verändert wird.
Das Kopieren der mit Patienten und Kunden verknüpften Dateien (z.B. Befunde die am Hauptrechner importiert wurden) auf die untergeordneten Rechner dauert zu lange oder funktioniert teilweise gar nicht.
Nach dem Einlesen der Stierdatei (derzeit nur Salzburg und Tirol) nach der neuen Methode (direkter Download) bleibt am Bildschirm das Logo stehen.
Beim Prüfen der Datenbanken wird die Textdatei 'Einkaufspreis höher als Verkaufspreis.txt' auch für jene Produkte gezeigt, die unterdrückt sind weil sie nicht mehr verwendet werden.
Probleme beim Installieren neuer Versionen, verursacht durch den Umzug der Homepage auf einen neuen Server.
Die im Programm hinterlegten Zugangsdaten zum Installationsprogramm wurden korrigiert, werden aber erst später funktionieren.
Deshalb: Neben dem letzten Versionsdatum steht jetzt für einige Zeit ein Link über den man das Update auf diese Version installieren kann.
Der Link zur Beta-Version auf dieser Seite wurde korrigiert.
Wenn Wartezeiten-Zettel erstellt werden auf denen keine Produkte mit Wartezeiten enthalten sind, kam es bisher zu einem Problem beim Drucken der nachfolgenden Zettel.
30. März 2013
Neu
Import von Abkalbungen, Trächtigkeitsuntersuchungen, Belegungen, Brunstereignissen und Rückenfettdicke-Messungen direkt und im Hintergrund aus dem Herdenmanagementprogramm der Rinderhalter.
Diese Informationen ergänzen die Daten aus der Milchleistungskontrolle und sind vor allem viel schneller, weil sie täglich übertragen werden.
Funktionieren aus allen meinen Herdenmanagementprogrammen. Das sind derzeit:
Neumayr-Milchkuh
Die Managementprogramme zu den Fütterungsautomaten der Fa. Wasserbauer (Exklusiv-Manager, IQ-Manager, Coco Manager) in Waldneukirchen.
Das PC-Programm zu den AG1-Anlagen der Firma Graf Melktechnik in St. Peter-Freienstein.
Im Zusatzmodul Milchauswertung, letzte Milchleistungskontrolle: Die Liste enthält jetzt zwei zusätzliche Spalten: Laktationstage und Laktationszahl.
In den Kunden-Stammdaten, Liste der Spezialpreise: Notwendige Verbesserungen, wenn die Liste ziemlich lang ist.
Die Liste kann nach der Bezeichnung sortiert werden in der man auf den Kopf der ersten Spalte klickt.
Wird in der Liste ein Buchstabe auf der Tastatur gedrückt, dann springt die Liste auf den nächsten Eintrag weiter, dessen Medikamentenbezeichnung mit diesem Buchstaben beginnt.
Für den Besamungsschein auf Bondrucker gibt es eine separate Vorlage und die Möglichkeit, dass der Bondrucker als zusätzlicher Drucker (also nicht als Standarddrucker) verwendet wird.
Damit kann der Papierstreifen als Besamungsschein genauso flexibel definiert werden, wie die Besamungsschein auf A4-Blättern. Es sind die selben Datenfelder verfügbar.
In 'Formulare definieren': Das Auswahlfeld beim Kopieren der Einträge von einem Formular in ein anderes ist nicht sortiert.
In der Liste mit allen Kundenadressen ist in einer zusätzlichen Spalte sichtbar, ob Rechnungsformular zwei verwendet wird.
Nach dieser Spalte kann auch sortiert werden um diese Kundengruppe schneller zu finden.
Das Aktualisieren der Stierdatei von den Besamungsanstalten Klessheim und Birkenberg funktioniert ab jetzt automatisch im Hintergrund.
Für jene Anwender die diese Dateien verwenden ist es daher ab jetzt nicht mehr notwendig, das Installationsprogramm von der Homepage zu laden und auszuführen.
Die Einstellung dazu ist unter 'Einstellung - Optionen - Import' zu finden.
Im Fenster zum Definieren von Leistungen:
Links unten wird der Jahresumsatz (= Umsatz in den letzten 366 Tagen) dieser Leistung ohne Mwst. angezeigt.
Links oben neben der Produkt-ID steht der Zeitpunkt der letzten Änderung.
Feiertage können erfasst und für Sonn- und Feiertagszuschläge bei Behandlungen und Besamungen verwendet werden.
Ein Feiertag wird dabei so behandelt wie ein Sonntag.
Die Erfassung erfolgt unter Einstellung - Optionen, in der neuen Karteikarte 'Kalender'. Dort können Feiertage beliebig weit in die Zukunft definiert werden.
Anmerkung des Programmierers: Ob sich die Feiertage automatisch eintragen lassen, muss ich erst klären. Ich bin nicht sicher, ob alle Anwender die selben Feiertage verwenden würden da ich noch nicht weiß, ob beispielsweise regionale-/Landesfeiertage als solche verwendet werden.
Erweiterung der einzelnen Posten auf der Rechnungen um den Brutto- bzw. Netto-Betrag und um den TGD-Preis mit deutlichem Hinweis auf den Sonderpreis, falls der Kunde Sonderpreise hat.
Vorerst funktioniert das nur dann, wenn Rechnungen grundsätzlich in der brutto-Methode geschrieben werden und die Patienten der Tierart Schwein zugeordnet werden können. Auf die netto-Rechnungen können die neuen Funktionen noch nicht angewendet werden.
Die Ergänzung der Rechnung funktioniert automatisch, wenn einen Sonderpreis erkannt wird.
In Leistungen-Stammdaten ist zusätzlich links oben der Zeitpunkt der letzten Änderung sichtbar. Neben der ID.
Beide Felder haben eine etwas kleinere Schrift damit sie mehr in den Hintergrund treten.
Zum völligen Ausblenden der beiden Felder gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' jetzt die zusätzliche Zeile ganz unten: 'Unbedeutende Objekte im gesamten Programm ausblenden'.
Wenn das Programm so eingestellt ist, dass die Umsätze ohne Eingabe eines vierstelligen Pincodes nicht gezeigt werden, werden damit jetzt auch die Einkaufspreise im Medikamenten-Stammdaten-Fenster geschützt.
Damit kann jetzt verhindert werden, dass die Kunden die Einkaufspreise sehen wenn sie auf dem Bildschirm blicken können während der Tierarzt dort eventuell etwas nachschauen muss.
Rechnungen: Das Ende des Verrechnungszeitraums ("Behandlungen bis zum:") kann als Rechnungsdatum verwendet werden.
Dazu gibt es daneben ein neues Feld zum Anhaken.
Wenn der Haken gesetzt ist, fällt die Frage, ob das abweichende Rechnungsdatum richtig ist, weg.
Rechnungen: Zeitraum der Behandlungen kann auf die Rechnung gedruckt werden.
Der Text beginnt immer mit 'Behandlungen vom' und wird ergänzt mit dem Datum das in 'Behandungen nicht älter als' steht, dann das Wort 'bis' und dann das Datum das bei 'Behandlungen bis zum' steht.
Damit überhaupt gedruckt wird, müssen diese beiden Datum-Felder ausgefüllt sein und zusätzlich in 'Formulare defnieren' der Datentyp 'Verrechnungszeitraum' festgelegt sein.
Wenn bisher der Verrechnungszeitraum jedes mal beim Ändern des Zeitraums definiert wurde, fällt das jetzt weg und daher muss dieser Eintrag gelöscht werden.
Klauenprotokolle und Befunde im Behandlungen-Fenster aufrufbar.
Sollten Klauenprotokolle oder Befunde (genaugenommen externe Dokumente) existieren, erscheinen oberhalb der Patientenliste entsprechende Tasten die die Anzahl der Datensätze zeigen.
Beim Klick darauf öffnet sich das Kunden-Geschichte-Fenster, aber in der Liste sind dann nur (je nach betätigter Taste) Klauenbehandlungen oder Befunde drin die wie üblich, mit einem Doppelklick oder Eingabetaste aufgerufenw erden können.
Zusätzlicher einfacher Tätigkeitsbericht nur mit Besamungen.
Dazu wurde das bestehende Fenster (Umsatz – Tätigkeitsbericht) um eine Option erweitert.
Mit dieser Einstellung wird dann beim Drucken nicht der umfangreiche Tätigkeitsbericht gedruckt der ähnlich aussieht wie eine Rechnung, sondern nur die einfache Liste mit Anzahl und Summe im Kopf.
Ein Argument für diese Liste war, den Teilnehmern an den Milcharbeitskreisen eine Liste zu geben, die dort verwertbar ist.
Quittungen können selber besser definiert werden, ähnlich den Rechnungen.
Bisher waren die Quittungen relativ fest programmiert, bzw. sehr abhängig von den Rechnungen.
Ab jetzt finden sich unter 'Formulare definieren' bei der Auswahl eines Textfeldes im Auswahlfeld Datentyp einige aus der Rechnung schon bekannte Objekte.
Die meisten dieser Datentypen können aus der Rechnung in die Quittung kopiert werden. Bei den Ausnahmen erscheint ein Hinweis.
Für bestimmte Kunden kann ein alternatives Formular für die Quittung verwendet werden.
Wie schon bei den Rechnungen, können hiermit jetzt beispielsweise alle Kleintierkunden/Pferdekunden usw. einen anderen Kopf auf der Quittung haben, als der Rest der Kunden.
Das Einschalten erfolgt in den Kunden-Stammdaten wozu links unten neben dem alternativen Rechnungsformular ein zusätzliche Markierungsmöglichkeit eingebaut wurde.
Das Einschalten beim Kunden ist nur dann möglich, wenn unter 'Einstellung – Optionen – Rechnung' ganz oben ein Haken gesetzt wurde.
Da dieses Feld jetzt für Rechnungen und Quittungen gilt, wurde der Wortlaut verändert.
Da dieser Bereich der Kunden-Stammdaten nicht vom Laptop auf den Hauptrechner übertragen wird, ist das Verändern nur am Hauptrechner möglich.
Korrektur
In den Medikamenten-Stammdaten:
Die Meldung mit dem Hinweis auf den zu niedrigen Teilmengenpreis wenn der Preis erhöht wird, ist störend.
Die Meldung erscheint es nicht mehr. Ist der neue Preis höher als der bisherige Teilmengen-Preis dann wird dieser auf denselben Betrag angehoben.
Fehler beim Speichern der besonderen Wartezeiten.
Die Anzeige eines Medikaments kann relativ lang dauern, was meistens als zu lang empfunden wird.
Im Fenster zum erfassen von Besamungen ist nicht erklärt, dass mit dem Eingabefeld 'Anzahl' die Anzahl der Besamungsscheine gemeint ist, die ausgedruckt werden sollen.
Hier steht zum Beispiel die Zahl 2, wenn von jedem Besamungsschein auf normalem Papier, Etikett oder Bon zwei Exemplare gedruckt werden sollen.
Dem Fenster wurden einige Sprechblasen hinzugefügt. Die erscheinen wie immer, wenn man mit dem Mauszeiger über dem Feld stehen bleibt.
Im Fenster 'Definieren - Stiere für Besamung' ist kein Hinweis, dass die Beträge inklusive 10% Mehrwertsteuer eingetragen werden müssen.
Das Kunden-Stammdatenfenster fordert beim Schließen manchmal zum Speichern auf, obwohl keine Daten verändert wurden.
Absturz in bestimmten Situationen bei Anzeige der Details von Rechnungen, wenn die Rechnung über 10.000 € ausmacht.
Im Modul Milchauswertung:
Die Auswertung der Milchleistungsdaten ist mit maximal 100 Kühen zu begrenzt.
Unter bestimmten Bedingungen Absturz (Fehler Nr. 6) beim auswerten der Rückenfett-Messungen.
Brunstscheibe: Keine Formatierung der Anzeige der Trächtigkeitsdauer in Tagen am Tag an dem die Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt wurde.
Umbau der Funktionen zum Melden oder Abrechnen (Salzburg) von Besamungen, Melden von GMON-Daten und aller weiteren Funktionen die E-Mails versenden wie zum Beispiel 'Nachricht an den Programmierer senden' wegen des bevorstehenden Umzugs von proagrar.at auf einen anderen Server.
Grundsätzlich sollten unter 'Einstellung - Optionen - Nachricht' die Daten des eigenen E-Mail-Kontos eingetragen sein.
Um in allen Fällen, also auch dann, wenn die eigenen Daten nicht eingetragen sind, ein Versenden zu ermöglichen, werden im Hintergrund vorgefertigte Daten verwendet. Diese wurden jetzt angepasst, damit sie auch nach dem Umzug von proagrar.at noch funktionieren.
Probleme mit Datenbanken am Programmende, besonders wenn zu diesem Zeitpunkt eine neue Version installiert werden soll.
Im Fenster zum Schreiben von Rechnungen:
Unter bestimmten Umständen öffnet sich das Fenster ein weiteres Mal.
Es funktioniert die Taste zum Aufrufen der Kunden-Stammdaten nicht, wenn nur ein Kunden in der Auswahl ist, weil das Fenster aus einem anderen Fenster heraus aufgerufen wurde.
Das Fenster zum Definieren von Leistungen lässt sich mit escape nicht immer schließen.
Beim Buchen von bezahlten Rechnungen kann es vorkommen, dass in der Liste unten (Ertragskonten) die selben Konten mehrfach vorkommen.
Beim Versenden von Tätigkeitsberichten per E-Mail gibt es manchmal Mails die keinen Anhang enthalten.
Dem Versenden wurde jetzt mehr Zeit eingeräumt und die Prüfung und Protokollierung des Anhangs verbessert.
Unnötige Meldungen beim Fehlschlagen der Sicherungskopien weil andere Anwender auf die zu sichernden Datenbanken zugreifen.
In 'Rechnungen - Rechnungsnummern':
Die beiden Datum-Eingabefelder erlauben ungültige Werte.
Eine unsichtbare Funktion vermittelt im Bilanz-Modus den Eindruck, das Programm wäre abgestürzt.
Ab jetzt zeigt eine Fortschritt-Anzeige die Aktivität der Funktion an.
Zu viele unnötige Meldungen beim Prüfen der Datenbanken.
TGD-Deckblatt, Betrieb: Die Sprechblase über der Jahreszahl rechts oben weist nicht darauf hin, dass man mit einem Doppelklick um ein Jahr zurück kommt.
Diese Funktion wurde Anfang 2007 eingebaut damit man beispielsweise Anfang Januar noch Visiten für das vorige Jahr eingeben kann.
Nichtssagende Fehlermeldung beim Versuch Behandlungen zu speichern, die möglicherweise unvollständig sind.
Bei beschädigten Datenbanken musste das Wiederherstellen aus einer Sicherungskopie bisher von Hand erledigt werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen (Sicherungskopie ist nicht älter als ein Tag) erfolgt das Wiederherstellen jetzt nach einer Rückfrage durch das Programm von selbst.
Das Programm weist darauf hin, das unbedingt nachher die Daten darauf geprüft werden müssen, ob die zuletzt eingegebenen Behandlungen vorhanden sind.
Melden oder Abrechnen von Besamungen: Wenn die Besamernummer fehlt (selten auftauchender Fehler), kann sie eingetippt werden ohne die Erstellung der Datei zu unterbrechen.
Zusätzlich wird der Fehler protokolliert und einem Programmierer gesendet.
Protokolliert werden jetzt auch Einträge bei denen die Lebensnummer nicht ermittelt werden konnte.
Wartezeiten auf A4-Blättern mit 21 cm Breite: Die Positionierung des Datum für Abgabe oder Anwendung funktioniert nur auf der ersten Seite nicht überall. Abhängig von der Gestaltung des Seitenkopfes.
In 'Formulare definieren' erscheint an untergeordneten Rechnern kein Hinweis darauf, dass gespeicherte Datensätze nur temporär sind und beim nächsten Datenabgleich mit dem Hauptrechner wieder überschrieben werden.
Fehlende Einstellungsmöglichkeit aus dem alten Programm aus der Seite 'Ausgabe': 'vor dem Druck fragen (nur neue Variante oder A5)'.
Damit wird bewirkt, dass direkt vor dem Drucken des Wartezeiten-Zettels noch einmal nachgefragt wird.
Die Einstellung wurde hier leicht abgeändert ('vor dem Druck von Wartezeiten nochmal fagen') wieder integriert.