Nicht richtig funktionierender Fortschritt-Balken bei F8-Taste im leeren Behandlungen-Eingabe-Fenster.
Wartezeiten Zettel vom Typ 'Wartezeiten auf A4 für Tierhalter':
Beim erstmaligen Einstellen der neuen Möglichkeiten im Fenster 'Formulare definieren' wird die bisherige Schrift nicht gezeigt, was die Einstellung unnötig erschwert.
In bestimmten Situationen kann es dazu kommen, dass das Programm zwischen den Dokumenten eine fast leere Seite druckt.
Medikamente mit Anwendungsanweisung werden auf die selbe Seite zusammengezogen.
20. Dezember 2012
Korrektur
Wartezeiten Zettel vom Typ 'Wartezeiten auf A4 für Tierhalter': Die Schrift für die Anwendungsanweisung ist seit der letzten Version so groß wie bei der Bezeichnung des Medikaments und wenn die nicht extra definiert wurde, ist alles in sehr großer Schrift..
Die Schrift für die Anwendungsanweisung kann deshalb jetzt in 'Einstellung - Formulare definieren' unabhängig festgelegt werden.
Ohne Einstellungen (Medikament und Anwendungsanweisung) müsste der Text wieder so aussehen wie bisher.
19. Dezember 2012
Neu
Besamungsscheine können auf einen separaten Drucker mit Etiketten im Format 54x101 Millimeter (Hoch- oder Querformat) gedruckt werden.
Der Drucker braucht nicht als Standarddrucker deklariert werden.
Das bedeutet, die Besamungsetiketten können auf einem zusätzlichen Drucker verwendet werden, während der Hauptdrucker für andere Dokumente auch zur Verfügung steht.
Die Einstellung erfolgt in 'Einstellung – Optionen – Besamung' ganz unten in zwei neuen Feldern.
Unter 'Einstellung – Formulare definieren' ist eine zusätzliches Formular verfügbar, wenn die Option eingeschaltet ist.
Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten beim Wartezeiten Zettel vom Typ 'Wartezeiten auf A4 für Tierhalter' in Einstellung-Optionen-Wartezeiten.
Die Einstellungen finden sich unter dem Objekttyp der erscheint, wenn man Text auswählt.
Durch Hinzufügen des Datentyps 'Tierarzt bei Unterschrift nennen' steht auf dem Zettel statt 'Unterschrift Tierarzt' der Name und die Tierarztnummer.
Der Beginn für die Zeile 'Datum der Anwendung/Abgabe ....' vom oberen Blattrand kann eingestellt werden.
Mit 'Zeilenabstand in Prozent' Können die Abstände der meisten Zeilen korrigiert werden. Der Wert ist in Prozent zu interpretieren. 100 = also der bisherige Abstand, 50 würde bedeuten die Abstände auf die Hälfte zu reduzieren.
Ohne Einstellung aber angepasst: Die Anwendungsanweisung verwendet jetzt dieselbe Schrift wie für das abgegebene Medikament verwendet wird. Die konnte schon bisher eingestellt werden.
Die Zeile für die Rücknahme kann völlig herausgenommen werden oder der Text 'Rücknahme:' mit anderer Schrift dargestellt werden.
Zum Herausnehmen wurde im 'Formulare definieren' ein zusätzliches Feld mit der Bezeichnung 'nicht verwenden' erstellt.
Der Bereich für den Tierhalter (dort wo die Anwendung von abgegebenen Medikamenten eingetragen wird) kann unterhalb der Unterschriften verschoben werden.
Dazu wurde der Datentyp 'Aufzeichnungen Tierhalter unten' geschaffen.
Hier kann auch die Schrift verändert werden.
Ist die Schrift größer als 6 dann wird jede Zeile statt fünf auf vier Bereiche geteilt (Standort fällt dann weg).
Mit diesen Blöcken wird der gesamte restliche Bereich der Seite bis zum Ende aufgefüllt.
Die Suche nach dem Besitzer von Patienten (im Behandlungen-Erfassen-Fenster über die Besitzer-Suchen-Taste) wurde auf Lebensnummer und Chipnummer ausgeweitet.
Es genügt also jetzt einen Teil der Chipnummer einzutippen und dann F2 oder Pfeil-nach-unten, um alle Besitzer von Tieren anzuzeigen in deren Chipnummer die eingegebene Kombination aus Zahlen enthalten ist.
Die Patienten können nach der Rasse aufgelistet werden.
Dazu wurde im Menü unter Patienten eine zusätzliche Zeile hinzugefügt.
Sie funktioniert wie die bisher schon vorhandene Funktion zum Auflisten aller Patienten nach Tierart.
Zusätzlich ist das Ergebnis mit den Besitzern jetzt sortierbar indem auf den Kopf einer der beiden Spalten geklickt wird.
Das Programm legt zusätzliche Sicherungskopien der Datenbanken an, während es läuft.
Bis jetzt wurden Kopien der Datenbanken erst beim Programmende angelegt, weil es da weniger stört, wenn es etwas Zeit braucht.
Die bisherige Vorgangsweise war dann problematisch, wenn das Programm tagelang nie geschlossen wurde.
Erweiterung der Funktion 'Umsätze – nur Rinder – Alle Gemeindeförderungen im Vorjahr'.
In den Unterordner 'Gemeindeförderungen' der die Auflistungen als PDF und CSV enthält wird für jede Gemeinde eine zusätzliche PDF mit allen Besamungen einzeln geschrieben.
Der Dateiname beginnt mit 'Besamungen' und der Inhalt ist identisch mit jener Liste, die unter 'Umsatz – nur Rinder – Gemeindeförderungen' als PDF erstellt wird.
Die neue Funktion hier ermöglicht eine einfacher Erstellung und die Versendung bzw. den Ausdruck einzelner Gemeinden.
Es kann jetzt nicht mehr nur das Vorjahr, sondern jeder beliebige Zeitraum 10 Jahre zurück ausgewertet werden.
Vor dem Auswerten erscheinen dazu zwei Eingabefelder zum Erfassen des Zeitraums.
Die Menüzeile zum Aufruf wurde daher auch umbenannt in 'Alle Gemeindeförderungen im Zeitraum'.
Korrektur
In 'Einstellung – Optionen – Formulare definieren':
Beim Klicken der Entfernen-Taste bei der Korrektur eines Textes kommt manchmal die Frage, ob eine Zeile gelöscht werden soll.
Bisher konnte es vorkommen, dass ein Eintrag mit einem Datentyp mehrfach vorgenommen wurde.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: Der Hintergrund für die Taste 'Tiergesundheitsdienst' unterscheidet sich mit moosgrün bei Kunden mit TGD-Vertretung gegenüber dunklem grün bei Kunden mit denen ein Vertragsverhältnis besteht, zu gering.
Auf Wunsch einer Anwenderin ist der Hintergrund der Anzeige nicht mehr moosgrün sondern rosa.
Allfällige Beschwerden gegen diese Farbauswahl werden von mir gerne per E-Mail entgegengenommen und weitergeleitet.
Die Einstellung "Alles auf Steuerkonto 1 buchen" aus dem Buchhaltungsprogramm wurde hier nicht überall übernommen, wenn das Beitragskonto nicht auch entsprechend eingestellt war.
Die bisher nötigen Korrekturmaßnahmen um das Problem zu beheben fallen ab jetzt weg, weil das Programm in diesem Fall auf jeden Fall auf Steuerkonto 1 bucht, auch wenn das Konto nicht entsprechend eingestellt ist.
Wenn ohne Verbindung mit dem Internet (typischerweise bei Laptops Sie unterwegs sind und fast nie mit dem Internet verbunden sind) ein Problem mit der Lizenzdateien auftaucht, können keine Eingaben mehr gemacht werden.
Diese Sperre wurde nun entfernt. Das Programm weist aber weiterhin darauf hin das die Lizenzdateien erneuert werden müssen was es normalerweise von selber macht wenn ein Update über das Internet geladen wird.
In 'Einstellung - Optionen - Eingabe':
Aus den Einstellungen im alten Programm fehlte hier noch immer die Zeile 'Fragen, ob Zahlungsart Bar/Bankomat/Bankeinzug richtig ist', weshalb diese Einstellung auf Rechnern mit 64 Bit Betriebssystem nicht verändert werden konnte
Die Einstellung 'Wartezeiten Fleisch und Milch anzeigen und ändern können' funktioniert nicht richtig und wird entfernt.
Für diesen Zweck ist eine andere Möglichkeit in Planung.
In 'Einstellung – Optionen – Sonstiges': Bei der Einstellung der Kopien der Datenbanken wird nicht darauf hingewiesen, dass dies nur bei Programmende gemacht wird.
Das Programm nimmt bei der Eingabe keine Behandlungen mehr an.
Keine Hinweise bei Behandlungen auf denen Datensätze mehrfach vorkommen. (z.b. Das gleiche Medikament mit der gleichen Menge und dem gleichen Abgabestatus)
Ab jetzt ist eine Warnung aber auch nicht mehr nötig, weil von der Voraussetzung, keine doppelten Datensätze innerhalb einer Behandlung, abgegangen wurde.
In 'Umsätze – nur Rinder – Alle Gemeindeförderungen im Vorjahr': Bei Gemeindebezeichnungen mit ungewöhnlichen Zeichen stürzt das Programm ab.
Seit der letzten Version vom 5. November konnte es beim Prüfen der Datenbanken und beim Schreiben von Rechnungen zu einer endlos-Schleife kommen, die das Programm zu Absturz brachte.
Fehlermeldung beim Zusammenlegen von Personen.
In Rechnungen - Rechnungsnummern: In der Anzeige der Details sind stornierte Rechnungen schwer zu erkennen.
Ab jetzt ist das Fenster bei stornierten Rechnungen leicht gelb eingefärbt.
Die laufende Nummer für Abgabebelege konnte bisher in Praxis_2 nicht erfasst, geändert oder ein/ausgeschaltet werden.
Die zusätzlichen Felder sind jetzt in 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' zu finden.
In Einstellung – Optionen – Drucker: Text oberhalb der beiden Zeilen für den Labeldrucker beschreibt die Bedeutung nicht vollständig.
Zusätzliche Prüfung auf die richtige Zuordnung von Besamungen vor der Abrechnung in gemischten Gebieten (Besamungen auf Rechnung und zentral verrechnet im Praxisgebiet).
In der Patientenliste gibt es bei fehlerhaftem Datenbestand bei jedem Kunden einen Hinweis auf eine mögliche Trächtigkeitsuntersuchung.
Drucken von Wartezeiten 2xA5 auf A4: Die Zeile für die Anzeige des Datums an dem die Wartezeiten enden ist zu lang und reicht über die Ränder hinaus.
5. November 2012
Korrektur
Schreiben von Rechnungen: Auf manchen Rechnungen stehen keine Zahlungskonditionen.
Das Auslesen des Textes für die Zahlungskonditionen wurde verbessert und stellt jetzt sicher, dass der Standarddtext verwendet wird, wenn bei einem Kunden ein separater Datensatz dafür vorhanden, aber leer ist.
Diese Möglichkeit, Zahlungskonditionen für bestimmte Kunden anders festzulegen war eine Funktion im alten Programm, die hier in Praxis_2 derzeit nicht angeboten wird.
Einstellung - Optionen - Rechnung: Das Löschen der zuletzt verwendeten Rechnungsnummer ist nicht möglich obwohl eine entsprechende Frage erscheint.
Probleme bei einigen Anwendern beim Drucken und Speichern von Besamungen mit der Meldung, die Betriebsnummer wäre geändert worden.
Rechnungen und Quittungen: Wenn der Fußbereich auf der letzten Seite besonders groß ist, wird er überschrieben.
Deshalb waren bisher nur wenige Informationen möglich.
Ab jetzt kann der Fußbereich bis zu 90 mm hoch sein ohne vom Inhalt der Rechnung überschrieben zu werden.
In 'Behandlung - Protokolle auswerten - neues Format': Bei der Wiederherstellung der Behandlung aus dem Protokoll fehlt häufig ein Datensatz und muss ergänzt werden.
Die Auswertung wurde vollständig überarbeitet und müsste jetzt vollständig sein.
Noch immer zu berücksichtigen ist aber, dass die aufgelisteten und als fehlend gemeldeten Behandlungen möglicherweise wirklich gelöscht und/oder verändert wieder eingegeben wurden.
Im Modul Milchauswertung:
Die Frage, ob ein neues Futtermittel angelegt werden soll, ist nicht nötig und störend.
Fehlermeldung bei der Eingabe neuer Futtermittel in der IOFC-Funktion, wenn die Datenbank mit den Futtermitteln schon älter ist.
Unplausible Werte bei der Eingabe der Milchpreisberechnung und der Inhaltsstoffen werden nicht gemeldet.
Programm lässt sich nicht starten, wenn beim letzten Beenden die Funktionen zum Pflegen der Datenbanken nicht abgeschlossen wurden.
Wenn auf zentral verrechneten Besamungen (kommt nur in Salzburg oder speziell konfigurierten Regionen für besondere Kunden vor) weitere Datensätze sind die an den Kunden verrechnet werden (z.B. Spritze und Medikament) hält der automatische Rechnungslauf an und die restlichen Rechnungen können nur einzeln gedruckt werden.
Das Problem wurde durch eine Überarbeitung der Rechnungserstellung gelöst.
Bei Rechnungen auf vorgedrucktem Briefpapier wird ab der zweiten Seite der Briefkopf bedruckt.
Um das zu verhindern kann beim Definieren des Rechnungsformulars der Abstand eingegeben werden.
22. Oktober 2012
Neu
Das eigene E-Mail-Postfach kann automatisch nach Nachrichten abgefragt werden, die von der ZAR (Betreff: Herdenmanagement-Dateien) oder direkt aus dem Herdenmanagementprogramm (Betreff: Informationen Herdenmanagement) kommen.
Während des Abrufens der Mails sind Betreff und Absender rechts oben in der Statuszeile sichtbar.
Solange Mails abgerufen werden, kann das Programm nicht geschlossen werden.
Beim Import kommt wie bisher eine Meldung, die Datei wird dann ausgepackt, importiert und die Nachricht aus dem Mail-Postfach gelöscht.
Dem Absender wird automatisch eine Empfangsbestätigung gesendet.
Die Funktion muss unter 'Einstellung – Optionen – Nachricht' eingeschaltet werden.
Die bisher für den Zweck der Übertragung mögliche Vorgangsweise über die Weiterleitung aus dem eigenen Mail-Postfach nach Gesundheitsberichte@proagrar.at funktioniert weiterhin für beliebige Nachrichten, für solche von der ZAR und dem Herdenmanagement von Nutztierhaltern kann die Weiterleitung, weil sie nicht mehr nötig ist und die neue Variante im Hintergrund abläuft und besser funktioniert.
Vor allem ist es jetzt gar nicht mehr notwendig, dass das Programm die Mails vom Server löscht, was nicht immer funktioniert hat und zu einer mehrfachen Wiederholung des Imports an den nächsten Tagen führen konnte.
Beim Import von Herdenmanagementdaten die direkt aus den Programmen der Tierhalter kommen, zeigt lediglich ein grüner Balken rechts oben, dass Daten empfangen wurden. Ansonsten läuft dieser Import völlig im Hintergrund.
Bei Herdenmanagementdateien von der ZAR (egal ob direkt oder über eine Weiterleitung vom Tierhalter empfangen) öffnet sich wie bisher das Auswertungsfenster. Es bleibt stehen und erst wenn es geschlossen wird, werden weitere Mails abgerufen.
Es muss verhindert werden, dass ein anderes Mailprogramm (am PC oder Handy) die Mails beim Abruf sofort vom Server löscht, bevor Praxis_2 die Gelegenheit hatte, die Mails zu prüfen.
Wichtig ist aber, den Zeitraum nicht zu lang zu wählen, damit das Programm nicht jedes mal unnötig viele Mails kontrollieren muss.
Das wird in den Einstellungen der Mailkonten gemacht und sieht dann bei der aktuellen Version von Mozilla Thunderbird zum Beispiel so aus:
Über einen neuen Eintrag im Menü 'Kunden' kann der Abruf jederzeit wiederholt werden.
Die Wartezeit von einer Stunde seit dem letzten Abrufen wird damit überbrückt.
Der Zeitpunkt des letzten Abrufs ist unter 'Hilfe - Programm' in der Liste sichtbar.
Im Modul Milchauswertung, IOFC:
Die Auswahl der verwendeten Futtermittel kann kundenbezogen gespeichert werden.
Aus der Liste der täglich gefütterten Mengen kann mit einem Doppelklick auf das Datum ein alternatives Fenster geöffnet werden in dem man die Futtermittel für den entsprechenden Tag übersichtlicher sehen und bearbeiten kann.
Korrektur
Im blauen Fenster zum Buchen von bezahlten Rechnungen sind die Beträge nicht mehr überall formatiert.
Seit dem Umbau der Speicherung von Wartezeiten-Zettel vor dem Ausdruck, ist die Liste zum erneuten Aufrufen unvollständig.
Fehlermeldung beim Prüfen der seit der letzten Version hinzugefügten Futter-Datenbank.
Die Frage nach dem Löschen der Datei nach dem Import von Herdenmanagementdaten aus dem Bestand eines Kunden ist unnötig.
Bei Aufruf von Fenstern die schon offen sind, bleiben die häufig im Hintergrund was den Eindruck vermittelt, es würde nicht funktionieren.
Möglicher Absturz während des Imports der Tiere.txt aus der zweiwöchigen Datenlieferung mit weiblichen Tieren.
Fehlermeldung beim ersten Start nach der Installation wegen Problemen mit der neu hinzugekommenen Futter-Datenbank, danach reagiert das Programm nicht mehr, funktioniert aber nach dem nächsten Start.
13. Oktober 2012
Korrektur
Die Korrektur des Fehlers beim Nachbuchen von Bareinnahmen funktioniert nicht weil die Einstellungen nicht richtig gelesen werden.
12. Oktober 2012
Neu
Wartezeiten-Zettel auf A5 oder A4-Blättern mit Vorschau.
Zu diesem Zweck erstellt das Programm eine PDF und zeigt sie über dem Programm an.
Wird das Fenster dann geschlossen, ist die Frage nach dem Drucken im Vordergrund, die nur bei Vorschau Sinn macht und auch nur dann erscheint.
Nicht für Labeldrucker, bei Bondrucker eingeschränkt, weil die Formatierung nicht passt.
Zum Einschalten gibt es in 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' einen Haken zu setzen.
Die Funktion benötigt den Bullzip-PDF-Drucker. Sollte er nicht schon installiert sein, er wird z.B. auch zum Schreiben von E-Mail-Rechnungen benötigt, zur Installation dieses Druckers das Installationsprogramm von der Bullzip-Homepage laden und einmal ausführen.
Betrifft Rechnungen bei denen die Tierart bei der Behandlung (zwischen Datum und Patientenname) angeführt ist: Die Tierart wird jetzt unterdrückt wenn sie gleich lautet wie der Name des Patienten.
Bisher war in diesen Fällen zweimal das selbe Wort nebeneinander gestanden (also z.b. Hund für die Tierart und nochmal Hund für den Namen, falls er so genannt wurde) was nicht gut aussieht.
Die Einstellung für die Darstellung der Beträge bei Eingabe und Rechnungen (netto oder brutto) wurde getrennt.
Dadurch ist es jetzt möglich, die Eingabefenster mit Bruttobeträgen zu betreiben, die Rechnungen aber so zu schreiben, dass oben bei den einzelnen Posten die Nettobeträge stehen. Ohne umschalten zu müssen.
Im Fenster 'Einstellung – Optionen' wurde deshalb die Bezeichnung auf der Seite 'Eingabe' entsprechend gekürzt und für die Rechnungen eine zusätzliche Zeile im betreffenden Bereich eingefügt.
Das Zusatzmodul Milchauswertung enthält ein zusätzliches Fenster zur Berechnung und Auswertung des Milchertrages abzüglich der Futterkosten (IOFC).
Diese Funktion ist eigentlich für den Milchviehhalter gedacht, kann aber auch von der Praxisverwaltung aus genutzt werden.
In 'Einstellung - Optionen - Nachricht' konnte der Benutzername nicht direkt eingetippt werden.
Beim Automatischen Schreiben von Rechnungen ist es sehr störend, wenn die Funktion wegen unklarer Definition von Anreden angehalten wird.
Diese Prüfung ist jetzt beim Schreiben von Rechnungen generell abgeschaltet.
Differenzen zwischen Gesamtbetrag und den Summen der einzelnen Ertragskonten beim Buchen der Zahlung zur Rechnung.
Das Problem trat vor allem bei der Netto-Methode auf wenn Behandlungen mit dem alten Praxisverwaltungsprogramm eingegeben wurden und erforderte einen lästigen Korrekturaufwand weil sonst die Buchung nicht durchgeführt werden konnte.
Von der Änderung jetzt sind auch bereits geschriebene Rechnungen betroffen und dürften daher ab jetzt problemlos zu Buchen sein.
Durch einen Fehler in der Praxisverwaltung wurden je nach Einstellungen manche Bareinnahmen nicht mehr auf Steuerkonto 1 gebucht.
Je nach Art der Berechnung der Umsatzsteuerschuld kann sich das auf das Ergebnis auswirken, ist aber so groß, dass es im Fehlerfall ohnehin auffällt.
Eine Prüfung korrigiert den Wert und protokolliert die geänderten Datensätze.
In 'Formulare definieren' kommt es zu einem Absturz wenn in einem Formular alle Datensätze gelöscht werden.
Umsatz – Behandlungsanalyse:
Der Aufruf der Funktion passt besser in das Menü Behandlung und wurde deshalb aus dem Menü Umsatz dorthin verschoben.
Beim Laden der Filter werden noch nicht verrechnete Behandlungen nicht berücksichtigt.
Bei der Suche nach allen Leistungen zu einer Diagnose werden jene Behandlungen nicht berücksichtigt, die ohne Leistungen erfasst wurden.
Die in der Spalte Anzahl gezeigten Werte machen häufig keinen Sinn. Die Spalte wurde deshalb entfernt.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
Bei Problemen mit dem Drucker kann das Programm abstürzen und dabei der Wartezeiten-Zettel verloren gehen.
Ab jetzt wird der Wartezeitenzettel immer vor dem Zugriff auf einen Drucker gespeichert und kann bei Problemen daher später über das Menü 'Behandlung - Wartezeiten-Dokumente' nachgedruckt werden.
Die beiden Felder zum Editieren der Wartezeiten (wenn Sie sichtbar gemacht sind) werden beim Leeren der Maske nicht gelöscht.
Es kann zu einem Absturz kommen, wenn die Frage nach den Wartezeiten-Zetteln mit der Taste j auf der Tastatur bestätigt wird und dann sehr schnell danach die F4-Taste gedrückt wird.
Falls der Wartezeiten-Zettel 2xA5 auf A4 verwendet wird und im Drucker nur A5-Blätter liegen, kann je nach Drucker der erste Bereich zu lang sein und deshalb für die letzten Millimeter ein drittes Blatt gedruckt werden.
Dazu wurde jetzt der beschriftete Bereich um 5 Millimeter gekürzt, damit sollte das Problem für alle Drucker gelöst sein.
Die Einstellung ist nur aktiv, wenn in der Funktion 'Formulare definieren' im Formular Wartezeiten 2 x A5 auf A4 der Befehl 'Seitenwechsel in der Mitte' erfasst ist. Das sieht dann so aus:
Das Löschen von Buchungen in der Funktion 'zurück zur Eingabe' kann zu Fehlern und Problemen führen.
Diese Verkürzung der nötigen Vorgänge wurde deshalb entfernt.
Es war zwar recht praktisch, aus einer schon geschriebenen Rechnung eine Behandlung herauslösen zu können um sie zu ändern, aber leider auch eine schlimme Fehlerquelle.
Ab jetzt erscheint hier nur ein Hinweis darauf, dass zuerst die Buchung zu löschen ist, was dann separat in der Buchhaltung oder hier im Programm unter 'Buchhaltung - Buchungen auflisten' geschehen muss.
Beim Nachbuchen von Bareinnahmen erfolgt eine zusätzliche Prüfung und im Problemfall eine Warnung und ein Eintrag im Fehlerprotokoll an den Programmierer.
In Umsatz – Behandlungsanalyse: Absturz beim Füllen der Filter wenn die Daten unvollständig sind.
Beim Nachbuchen von Bareinnahmen:
Es wurde bisher keine Verknüpfung zu den Kunden gemacht, was in einigen Funktionen zu Schwierigkeiten führen kann.
Zu jeder Behandlung erfolgt eine zusätzliche Prüfung und im Problemfall eine Warnung und ein Eintrag im Fehlerprotokoll an den Programmierer.
In Umsatz – Behandlungsanalyse: Absturz beim Füllen der Filter wenn die Daten unvollständig sind.
Programmstart ist langsam.
Durch die Reduktion der Funktionen am Programmstart konnte die Dauer des Programmstart auf etwa 1/3 bis 1/2 reduziert werden.
Das Auswerten der Protokolldateien nach dem neuen Format bringt das Programm zum Absturz, wenn an diesem Tag keine Protokolldatei existiert.
Der Ausdruck von Quittungen auf die in Salzburg üblichen Etikettendrucker im Format 89x36 mm funktioniert nicht.
Die Funktion wurde jetzt aus dem alten Programm übernommen und etwas angepasst.
Die Quittung wird über die Summe der letzten drei Stunden beim Kunden erstellt.
Unter 'Einstellung - Optionen - Drucker' können jene beiden Zeilen erfasst werden, die ganz oben am Pickerl stehen.
Beim Schreiben von Mahnungen werden die den einzelnen Stufen zugeordneten Texte auf dem Formular nicht gedruckt, wenn zu diesem Kunden schon spezielle Informationen zu anderen Zwecken angelegt wurden.
Das Stornieren von Rechnungen führt im Bilanzmodus nicht zur Stornobuchung, wenn inzwischen die Datenbank nicht geprüft wurde.
Wenn Rechnungen auf untergeordneten Rechnern geschrieben wurden kann es beim Hauptrechner zu einem Sprung in der Rechnungsnummer-Reihenfolge kommen, wenn die Rechnungsnummer zwischendrin andere Zeichen als Zahlen enthält.
Im Bilanzmodus werden auf dem untergeordneten Rechner die Berechnungen zur Kontrolle des Kundenkontos durchgeführt, obwohl das hier unnötig ist.
An untergeordneten Rechnern eingegebene Behandlungen mit Zahlungsart Zahlschein werden am Hauptrechner nicht in die offenen Rechnungen übernommen.
Bei Bilanz-Modus in der Buchhaltung: Das Buchen auf das Kundenkonto erfolgt nicht zeitgleich mit der Erstellung der Rechnung.
Ab jetzt wird beim Erstellen einer Rechnung oder bei Eingabe einer Behandlung mit Zahlungsart Zahlschein sofort gebucht.
Wurde eine Behandlung mit Zahlschein am untergeordneten Rechner erfasst oder dort eine Rechnung geschrieben, erfolgt die Buchung auf das Kundenkonto während der Übernahme der Daten auf dem Hauptrechner.
Bei der Überprüfung der Datenbestände gibt es einen Fehler der dazu führt, dass Behandlungen deren dazugehörige Buchung (aus welchen Gründen und wie auch immer) gelöscht wurden, nicht wieder zum Nachbuchen der Bareinnahmen vorgelegt werden.
28. August 2012
Neu
Die Liste der Diagnosen mit Therapievorschlägen kann gedruckt werden.
Dazu das Fenster 'Definieren - Therapievorschläge' öffnen, in die Eingabezeile für die Diagnose klicken, dort Pfeil-nach-unten-Taste klicken, die Liste wird mit allen Diagnosen gefüllt, zu denen es Therapievorschläge gibt, dann solange die Liste offen ist, mit F3 den Druckvorgang aufrufen.
Im Auswertemodul für Milchdaten:
Die Brunstscheibe kann durch einen Klick mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich (also nicht über ein Objekt wie die Anzeige von Tieren) geschlossen werden.
Verbesserungen beim Buchen von offenen Rechnungen im Bilanz-Modus.
Am unteren Rand wird das Konto für die Mahnspesen angezeigt.
Voraussetzung dafür ist, dass in der Buchhaltung ein Ertragskonto mit 0% Umsatzsteuer als Konto für die Mahngebühr festgelegt wurde.
Ab jetzt ist die Angabe der Konten für Kundenskonti und Mahnspesen zwingend, wenn im Bilanz-Modus Zahlungen von Kunden gebucht werden, die nicht exakt den offenen Beträgen entsprechen. Dafür wird aber jetzt dieser sehr wichtige Teil vom Programm übernommen.
Neben den Konten stehen jetzt in weiteren neuen Feldern die Beträge, die diesen zugebucht werden.
Je nach oben eingegebenem Betrag (der die Zahlung des Kunden ist) werden unten entweder Mahnspesen angezeigt oder die beiden Konten für Kundenskonti (bei Unterzahlung) berechnet.
Zur Besseren Unterscheidung wurde das Wort 'Differenz' durch 'Unterzahlung' ersetzt.
Die Schrift ist mit der neuen Farbe (weiß statt schwarz) besser lesbar.
Korrektur
In Praxis_2 fehlt eine Einstellungsmöglichkeit aus dem alten Programm: 'Diagnosen bei Eingabe nach Bezeichnung ordnen'.
Die Zeile wurde in 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' unten hinzugefügt.
Am untergeordneten Rechner wird im Fenster zum Schreiben von Rechnungen die letzte vergebene Rechnungsnummer falsch angezeigt.
Endlos-Schleife beim Rückkopieren der Datenbanken vom Server auf den Laptop.
Das Problem tritt auf, wenn die Datenbank nicht freigegeben wird und daher nicht durch die vom Server kopierte Umsatz-Datenbank ersetzt werden kann.
Die Ursache für das Problem wurde vermutlich beseitigt, um ganz sicher zu gehen, aber die folgende Problembehandlung implementiert.
Jetzt wird das Problem erkannt und es erscheint eine Aufforderung, den Rechner neu hochzufahren, bevor das Programm beendet wird.
Ein Weiterarbeiten am Laptop ohne dass die vom Server kopierte Umsatz-Datei verwendet wird, ist jetzt absichtlich nicht mehr möglich.
Damit wird verhindert, dass am Laptop mit veralteten Daten weitergearbeitet wird.
Betrifft Bilanz-Modus: Beim Stornieren einer Rechnung wird die dazu nötige Stornobuchung (Ertrag an Kundenkonto am Datum der Stornierung) nicht automatisch gemacht.
Probleme bei der Suchen nach Kunden wenn in die Eingabezeile eine Mischung aus Zahlund und Buchstaben eingegeben wird.
31. Juli 2012
Neu
Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten für Rechnungen:
Teilbeträge mit 0,- Euro, die bisher auf der Rechnung unterdrückt wurden (die Leistung steht drauf, der Betrag von 0,00 € aber nicht) können jetzt auf die Rechnung gedruckt werden.
Auf den Rechnungen kann neben jedem einzelnen Teilbetrag der dazugehörige Mehrwertsteuersatz in kleiner Schrift stehen.
Der Steuersatz steht nicht neben Rechnungsposten die 0,- Euro ausmachen, auch wenn die 0,- Euro auf die Rechnung aufgedruckt werden.
Statt dem Namen des Tierarztes kann auf der Rechnung bei den einzelnen Behandlungen nur die praxisinterne Nummer stehen.
Diese Einstellungen werden alle in 'Einstellung – Optionen – Rechnung' getroffen.
Ab jetzt merkt sich das Programm, ob eine Rechnung als Bankeinzug-Rechnung gedruckt wurde, zeigt diese Information an und berücksichtigt sie beim Nachdrucken.
In 'Rechnungen – Rechnungsnummern':
Am rechten Rand der Liste gibt es eine zusätzliche Spalte in der bei Bankeinzug-Rechnungen 'BE' steht.
Wird so eine Rechnung nachgedruckt (über Doppelklick auf die Zeile und dann F3) dann wird noch mal abgefragt ob wirklich die Rechnung als Bankeinzug-Rechnung gedruckt werden soll.
Die Abfrage ist deshalb, damit Rechnungen deren Einzug fehlgeschlagen ist, dann als normale Rechnung drucken und an den Kunden senden kann.
Beim Nachdruck von normalen Rechnungen erscheint diese Abfrage nicht.
In 'Rechnungen – Offene Rechnungen':
Der Nachdruck wird auch an das ursprüngliche Format angepasst, allerdings hier ohne Frage und Änderungsmöglichkeit auf eine normale Rechnung.
Korrektur
Im Fenster zum Schreiben von Rechnungen stürzt das Programm ab, wenn auf die Vorschau-Taste geklickt wird und der dafür benötigte Bullzip-PDF-Drucker nicht installiert ist.
In 'Rechnungen – Offene Rechnungen': Beim Nachdrucken einer einzelne Rechnung ist die Frage nach dem Drucken einer Zusammenfassung lästig und eigentlich überflüssig.
Ab jetzt kann eine Zusammenfassung nur mehr dann gedruckt werden, wenn mehr als eine Rechnung nachgedruckt wurde. Nach der üblichen Frage ob eine Zusammenfassung benötigt wird.
In Kunden-Stammdaten: Die Änderung der Zahlungsart wird nicht auf bereits erfasste Behandlungen angewendet, obwohl das Programm das vorgibt.
Die Funktion wurde daher mit einer Meldung versehen die darauf hinweist, dass die Änderung (mit Ausnahme von Bankeinzug und Einzeleinzug) nur für zukünftige Behandlungen gilt und die schon erfassten Behandlungen davon unberührt bleiben.
Behandlungen die von Rechnung in den Typ Bankeinzug oder Einzeleinzug geändert werden können, werden zur Änderung vorgeschlagen und sofort durchgeführt.
Bei der Frage ob frühere Behandlungen auf Bankeinzug oder Einzeleinzug umgestellt werden sollen, wir darauf hingewiesen, dass das nur für noch unverrechnete Behandlungen der Zahlungsart Rechnung gilt.
Ein eventuell offenes Fenster 'Rechnungen schreiben' oder 'Bankeinzug-Behandlungen abschließen' wird geschlossen, damit nicht Behandlungen in den Liste stehen bleiben können, die nicht mehr gültig sind.
In 'Buchhaltung - Bankeinzug - Behandlungen abschließen':
Die Möglichkeit zum automatischen Schreiben aller Bankeinzug-Rechnungen ist deaktiviert.
Das Fenster ist immer zentriert, kann in der Höhe nicht angepasst werden und ist für kleine Bildschirme zu hoch.
Erkennt nicht, wenn bei der Auswahl des Datumsbereiches das zweite Datum vor dem ersten ist.
Die Erkennungsrate beim Zusammenlegen von identischen Patienten ist recht niedrig.
Es wurde eine zusätzliche Funktion zum Zusammenlegen eingebaut, die nach Lebensnummern nach dem Muster '-1234-' (4-stellige Zahl zwischen zwei Minus-Zeichen) sucht und die Tiere zusammenlegt, wenn die kurze Nummer der auf den Ohrmarken groß geschriebenen Zahlen entspricht.
Im Falle des Zusammenlegens wird rechts oben kurz die Anzahl der zusammengelegten Patienten gezeigt.
Im gelben Auswahlfenster für Nutztier-Patienten (Shilft + Eingabetaste im Behandlungen-Erfassen-Fenster) werden auch bereits abgegangene Tiere aufgelistet.
Zusammenlegen von Kunden und Patienten bezieht sich nicht auf alle Tabellen.
Im Fenster Kundengeschichte wird das leere Datum-Feld für das Ende des Auswertezeitraums mit 30.11.1899 gefüllt.
Prüfung vor den Buchungen in eventuell gesperrten Zeiträumen.
Durch die in der Buchhaltung hinzu gekommene Möglichkeit, einen bestimmten Zeitraum abzuschließen und gegen Veränderung zu sperren, mussten alle Funktionen die in der Buchhaltung Veränderungen machen können, überarbeitet werden.
Ein Ausweichen von Buchungen in gesperrten Steuerkonten auf Privat wurde als problematisch erkannt und ist nun nicht mehr möglich.
Für alle Buchungen ist ab jetzt das Steuerkonto 1 (es wird ohnehin überall dieses verwendet) fix angenommen.
Beim Anpassen wurden Lücken in der Überprüfung bei Verwendung der Buchhaltung im Bilanz-Modus geschlossen die bisher dazu führen konnten, dass trotz gesperrtem Steuerkonto 1 Buchungen verändert werden konnten.
19. Juli 2012
Neu
Die Funktion 'Umsatz - nur Rinder - Besamungen zählen' unterteilt die Anzahl der Besamungen pro Stier jetzt in die Regionen zu denen die Tierhalter zugeordnet sind.
Dazu wurden zusätzliche Spalten angelegt und damit die Platz haben, das Fenster generell vergrößert.
Die hinzugekommenen Spalten sind auch auf der gedruckten Liste zu finden.
Im Behandlungen-erfassen-Fenster, großes gelbes Fenster zur Auswahl der Patienten (Aufruf mit Shift + Eingabetaste): Neue Funktionen.
Ab jetzt öffnet sich bei Eingabetaste der Name und kann ebenfalls geändert werden.
Das Umschalten zwischen Name und Lebensnummer erfolgt automatisch. Ein weiteres mal die Eingabetaste öffnet also das andere Feld.
Korrektur
In seltenen Fällen wird beim Programmstart eine der Datenbanken nicht mehr gefunden, wenn beim letzten Beenden die Funktionen zur Datensicherung und Pflege der Datenbanken nicht vollständig abgeschlossen wurden.
Im Behandlungen-erfassen-Fenster, großes gelbes Fenster zur Auswahl der Patienten (Aufruf mit Shift + Eingabetaste):
Beim Entfernen aus der unteren Liste mit der Entfernen-Taste geht der Cursor verloren.
Im Zusatzmodul 'Milchdaten auswerten' bleiben bei manchen Übersichten die Beschriftung der X-Achse oder der Y-Achse der vorigen Grafik stehen.
Menü 'Umsätze' vermutlich nicht richtig bezeichnet und deshalb in 'Umsatz' unbenannt.
Das Fenster in 'Umsatz - Kunden gereiht' ist nicht so bezeichnet. Deshalb von 'Umsätze gereiht' auf 'Kunden gereiht' umbenannt, was den Zweck auch besser trifft.
In 'Leistungen definieren': Grammatik-Fehler in einer der Bezeichnungen.
In 'Umsätze - Tätigkeitsbericht' werden Tätigkeiten ohne zugeordnetem Patienten nicht angezeigt.
Der Fehler betrifft nur die Liste am Bildschirm, nicht den gedruckten Tätigkeitsbericht, der das selbe Format wie die Rechnungen hat.
Die Meldungen beim Import von Vornamen stören den Programmablauf.
Um das zu umgehen aber trotzdem zu melden, im freien Platz in der Symbolleiste eine Meldezeile eingebaut, wo die Meldung angezeigt wird ohne den Programmlauf zu stören. Nach 5 Sekunden verschwindet die Meldung wieder.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: Fehlermeldung, wenn bei der Eingabe von Medikamenten die Bezeichnung mit einer Zahl beginnt und weiter hinten Buchstaben vorkommen.
Das Fenster 'offene Rechnungen' wird, wenn der Bilanz-Modus in der Buchhaltung aktiviert ist, zwar rot eingefärbt, wenn die Kontrolle mit dem Kundenkonto eine Differenz ergibt, aber es erfolgt keine Reaktion, wenn es passt.
Ab jetzt wird das Fenster in diesem Fall leicht grün eingefärbt. Auch nur im Bilanz-Modus. Einnahmen-Ausgaben-Rechner bleiben davon unberührt.
4. Juli 2012
Neu
Im Fenster 'offene Rechnungen':
Die Anzahl der Rechnungen und die offene Summe wird in der Titelleiste gezeigt, wenn keine Zeilen markiert sind.
Im Bilanzmodus wird die Summe der offenen Rechnungen mit dem Kundenkonto verglichen, bei Differenz eine Warnung in der Titelleiste gezeigt und das Fenster rot eingefärbt.
In 'Bankeinzug-Behandlungen abschließen': Die Zeile 'per E-Mail wenn möglich' wird wird in fetter Schrift gezeigt, wenn der markierte Kunde eine E-Mail-Erlaubnis gegeben hat.
Korrektur
Beim Drucken von Mahnungen wandert der Adressblock mit jeder Mahnung um 2 cm nach unten, wenn in den Formularen nicht zumindest der Anfang definiert ist.
Personenbezogener Aufdruck von Bankleitzahl und Kontonummer des Kunden auf der Rechnung (wichtig beim Bankeinzug) funktioniert nicht.
Herunterzählen von Rechnungsnummern beim Stornieren der letzten vergebenen Rechnung funktioniert nicht, wenn die Rechnungsnummer aus einer langen ununterbrochenen Reihe von Zahlen besteht oder wenn die Rechnungsnummern nicht in der Umsatz- sondern der Buchhaltung-Datenbank gespeichert sind.
Holen der letzten verwendeten Rechnungsnummer funktioniert nicht überall in jenen seltenen Fällen, wo die Rechnungsnummern in der Buchhaltung-Datenbank gespeichert werden.
Absturz in einzelnen Funktionen beim Schreiben von Rechnungen/Quittungen/Tätigkeitsberichten wenn sehr lange Produktbezeichnungen dabei vorkommen.
3. Juli 2012
Neu
Im Zusatzmodul Milchauswertung: Die rechte Maustaste auf einen freien Bereich (also nicht auf einer Linie oder dem Kästchen für eine Kuh) führt zurück zur vorigen Anzeige. Hat also die selbe Wirkung wie ein Klick auf die Escape-Taste.
Korrektur
Beim Schreiben von Bankeinzug-Rechnungen (mit der Taste 'Markierten Behandlung(en) eine Rechnungsnummer zuweisen und in 'Offene Rechnungen' stellen) wird die Rechnungsnummer nicht mehr weitergezählt.
Wenn in 'Buchhaltung - Bankeinzug - Behandlungen abschließen' die Option 'per E-Mail wenn möglich' markiert ist ohne dass in den Optionen ein E-Mail-Postfach eingetragen ist, kann es zu einer Endlos-Schleife kommen die es verhindert, Bankeinzug-Rechnungen zu drucken.
In Behandlungen erfassen: Absturz beim Anzeigen einer bereits erfassten Behandlung.
27. Juni 2012
Neu
Im Zusatzmodul Milchauswertung können über das Kontextmenü (rechte Maustaste auf eine Kuh in der Grafik) die Laktationskurven angezeigt werden.
1. 2. und ab der 3. Laktation sind dabei in unterschiedlichen Farben dargestellt.
Bei den Messpunkten ist das Datum der Kontrolle sichtbar.
Auf den Rechnungsformularen kann die Kontonummer und Bankverbindung des Kunden aufgedruckt werden, was vor allem bei Bankeinzug-Rechnungen wichtig sein kann um den Kunden die Möglichkeit zu geben, die Daten zu korrigieren.
Dazu müssen in 'Einstellung - Formulare definieren' auf dem Rechnungsformular in den Text, der auf den Bankeinzug hinweist die Platzhalter [KundenKonto] und [KundenBankleitzahl] eingegeben werden. Mit eckigen Klammern.
Beispiel für einen Text: Der Betrag wird in sieben Tagen vom Konto Nr. [KundenKonto] mit der Bankleitzahl [KundenBankleitzahl] abgebucht.
Da die Zeilen damit unterschiedlich lang werden, ist wichtig bei der Gestaltung darauf zu achten, dass die längsten Kontonummern noch Platz haben.
Korrektur
Beim Abholen von Gesundheitsberichten kommt es vor, dass die Nachricht nicht vom Mailserver gelöscht wird und daher am nächsten Tag erneut geladen wird.
Betrifft das Modul Milchauswertung: nach dem Anzeigen des Zellzahlverlaufs (wird aufgerufen über die rechte Maustaste auf einem der Kästchen in der Grafik) führt ein Escape nicht mehr zur vorigen Grafik zurück sondern zur Liste.
Kopieren der Datenbanken vom Hauptrechner auf untergeordnete Rechner bei der Datenübertragung dauert manchmal lang und vermittelt den Eindruck, der Rechner wäre abgestürzt.
Für diese Funktion wird ab jetzt ein neues Kopierverfahren eingesetzt das rechts oben in der Symbolleiste in einer Fortschritt-Anzeige verfolgt werden kann.
Dieses neue Kopierverfahren könnte auch ein Problem mit dem Anlegen von Sicherungskopien lösen.
15. Juni 2012
Neu
Die bisher versteckte Funktion zum Finden von Namen die nicht mit dem Familiennamen anfangen sondern irgendwo zwischendrin stehen, kann jetzt einfacher ein- und ausgeschaltet werden.
Dazu gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' ganz unten eine neue Zeile.
Die Auswertung der Milchleistungsdaten enthält ein zusätzliches Fenster zum Darstellen der Rückenfettdicke.
Diese Informationen werden vom Landwirt erfasst und mit anderen Daten aus seinem Herdenmanagementprogramm übermittelt.
In der Auswertung der Rückenfett-Messungen können die Kurven geglättet werden.
Die aktuelle Stufe wird beim Beenden des Fensters gespeichert und in der Titelleiste angezeigt.
Ein Klick mit der linken Maustaste in die Grafik macht die Kurven um eine Stufe glatter, ein Klick mit der rechten Maustaste um eine Stufe eckiger.
Damit ist es möglich selbst bei kleineren Betrieben mit wenigen Messungen halbwegs schöne Kurven zu erstellen.
Herdenmanagementdaten aus meinen Programmen für Milchviehhalter können importiert werden.
Der Import läuft automatisch über den selben Weg wie der Import der Daten vom Landeskontrollverband. Bedeutet: Im Posteingang die E-Mail deren Betreff mit 'Herdenmanagement-Dateien von' beginnt an die Mailadresse Gesundheitsberichte@proagrar.at weiterleiten.
Die ersten beiden Wörter im Betreff wurden absichtlich so gewählt wie in den Nachrichten vom Kontrollverband. Wenn die Umleitung mit diesem Kriterium schon eingerichtet ist, braucht keine Änderung mehr gemacht werden.
Der Import kann auch ausgeführt werden, indem die Datei aus einem Ordner oder dem Desktop mit der linken Maustaste auf den grauen Hintergrund der Praxisverwaltung gezogen und dort fallengelassen wird.
Diese Daten direkt vom Landwirt sollen die Daten aus der Milchleistungskontrolle ergänzen, ohne die wichtigsten Herdenmanagementdaten funktionieren die meisten Auswertungen nicht oder sind unvollständig. Deshalb ist es notwendig, auch die ZIP-Datei die von der ZAR kommt zu importieren.
Als erster Datenbestand werden die Messungen der Rückenfettdicke übernommen.
Zum Versenden benötigen die Landwirte eines der folgenden Programme in der neuesten Version: Neumayr-Milchkuh, Wasserbauer-Exklusiv-Manager, Wasserbauer-IQ-Manager (diese beiden Programme werden zu den Fütterungsautomaten der Fa. Wasserbauer verkauft) oder dem AG1-Manager (dieses Programm gibt es von der Fa. Graf Melktechnik in St. Peter-Freienstein zum neuesten Typ der Melkanlagen).
Korrektur
Die Einstellung über die Brutto- oder Nettomethode bei Eingabe und Rechnungen/Quittungen (im Behandlungen-Erfassen-Fenster links unten im Eck) ist dort nicht nötig und kann leicht unbeabsichtigt verstellt werden.
Diese Grundeinstellung des Programms ist jetzt unter 'Einstellung - Optionen - Eingabe' zu finden.
Import der Daten vom Kontrollverband:
Zuordnung der Daten zu den Betrieben ist nicht immer vollständig und eindeutig.
Überschriften der Fortschritt-Anzeige.
Das Zusatzmodul 'Milchdaten auswerten' zeigt in der Ansicht der letzten Milchleistungskontrolle auch Kühe von anderen Betrieben die am selben Tag gemessen wurden.
3. Juni 2012
Neu
Fenster Offene Rechnungen: Beim Nachdrucken wird geprüft ob der Rechnungsempfänger E-Mail-Rechnungen akzeptiert und in diesem Fall angeboten, den Nachdruck als E-Mail-Versand auszuführen.
Die neue Funktion erleichtert das Nachsenden von Rechnungen wenn die Rechnung nicht angekommen ist oder sich die Empfängeradresse geändert hat.
Da beliebig viele Einträge markiert werden können, werden jene mit E-Mail-Adresse und Erlaubnis versendet, der Rest wird vom Standarddrucker ausgedruckt.
Die normale Funktion des Nachdruckens ist nach wie vor das Drucken auf dem Drucker, auch für E-Mail-Rechnungen. Deshalb ist bei der Frage nach dem Versenden das Nein vorausgewählt.
Korrektur
Meldungen über Probleme beim Anlegen von Sicherungskopien von großen Datenbanken, meistens der Umsatz.mdb.
Die Kopierfunktion wurde umgebaut, Probleme beim Sichern sind aber nicht auszuschließen und werden gemeldet sowie in das Fehlerprotokoll das bei Internet-Verbindung an den Programmierer gesendet wird, aufgenommen..
Im Fenster 'Rechnungen schreiben': Die automatische Funktion (alle Rechnungen schreiben ohne dazwischen das Programm bedienen zu müssen) ist abgeschaltet.
Nach dem Einbau einer zusätzlichen Prüfung auf Plausibilität ist die Funktion wieder freigeschaltet.
Sollte während des Schreibens ein Problem festgestellt werden, wird die Funktion angehalten und zur Kontrolle der zuletzt gedruckten Rechnung aufgefordert.
Seit einer der letzten Versionen werden negative Beträge bei den Leistungen nach der Eingabe in positive Werte verwandelt.
Im Fenster Offene Rechnungen: Die Sprechblase über der Taste 'Liste drucken' berücksichtigt nicht, dass bei markierten Einträgen in der Liste nur diese gedruckt werden.
23. Mai 2012
Korrektur
Die Funktion 'Sonstiges - Datenbanken erneut prüfen' wird nicht benötigt.
Die Menüzeile wurde entfernt. Für Ausnahmefälle bleibt sie aber im Programm in einer versteckten Stelle (Hilfe - Programm - rechte Maustaste auf die Taste 'Status der Version prüfen') erhalten.
23. Mai 2012
Korrektur
Beim Drucken von Besamungsscheinen: Meldung 'Keine Identitätsdaten des Stieres übergeben' obwohl scheinbar alle Daten vorhanden sind.
Die Meldung wurde entfernt, weil sie keinerlei Bedeutung mehr hat.
Buchen von offenen Rechnungen:
Unnötiges mehrfaches Aufbauen der Liste im Bilanz-Modus.
Vereinzelt bleiben Rechnungen trotz Buchung in der Liste enthalten und sind dann schwierig zu entfernen.
Die Prüfung auf bereits zu den aufgelisteten Rechnungen eingegangenen Zahlungen kann etwas dauern (besonders beim Bilanz-Modus) und dabei den Eindruck vermitteln, der Rechner würde nichts tun, was zum erneuten Klicken animiert.
Ab jetzt ist die Liste in dieser Zeit deaktivert oder unsichtbar und ein Fortschritt-Balken zeigt die Aktivität an.
Nach der Datenübertagung von untergeordneten Rechnern werden am Hauptrechner fehlerhaft angelegte Datensätze nicht gefunden.
In 'Buchhaltung - Bar - Bareinnahmen nachbuchen':
Bei Änderung der Einstellungen wird die Liste nicht gelöscht.
Nach dem Öffnen des Fensters wird keine Auswertung gemacht. Durch die leere Liste kann der Eindruck entstehen, es gäbe in dem angegebenen Zeitraum nichts nachzubuchen.
16. Mai 2012
Neu
Die Tageskontrolle enthält zusätzliche Daten die schon im alten Programm am Ende der Liste enthalten waren.
Die Informationen wurden an die untere Liste im Fenster angehängt.
Diese Liste kann zur Tageskontrolle als zusätzliche Seite gedruckt werden.
Zum Einschalten der Druckfunktion gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' eine zusätzliche Zeile am unteren Rand der Seite.
Korrektur
Beim Prüfen der Datenbestände (nach jedem Update oder unter 'Sonstiges - Datenbanken erneut prüfen' werden die gebuchten Bareinnahmen nicht mit den Behandlungen abgeglichen.
Absturz beim Aufruf der Kundengeschichte bei unvollständigen Daten zu darin aufgelisteter Behandlung.
10. Mai 2012
Korrektur
Unvollständige Verknüpfungen zwischen Rechnungen und den dazugehörigen Buchungen können dazu führen, dass Teilzahlungen nicht erkannt werden.
Prüfen auf mehrfache Buchung von Behandlungen führt zu unnötigem Mehraufwand bei bar bezahlten Behandlungen/Besamungen.
9. Mai 2012
Neu
Im gelben Eingaberahmen für Nutziere (aufrufbar im Behandlungen-Erfassen-Fenster mit Shift + Eingabetaste) kann von bereits eingegebenen Patienten die Lebensnummer ergänzt oder geändert werden.
Dazu in der unteren Liste mit auf einer markierten Zeile die Eingabetaste drücken.
Nach dem Ändern wird mit einer weiteren Eingabetaste die Änderung durchgeführt.
Mit Escape-Taste kann die Eingabezeile verlassen werden ohne zu speichern.
Korrektur
Im gelben Eingaberahmen für Nutziere wird die Anzahl nach dem Aufruf nicht gezeigt und wenn aus der unteren Liste Einträge entfernt werden, nicht aktualisiert.
Unvollständige oder falsche Einträge in der Buchhaltung können zu Doppelbuchungen führen, weil die programminterne Kontrolle in diesem Fall nicht funktioniert..
Beim Schreiben von Rechnungen und Quittungen zu einzelnen Personen werden zentral zu verrechnende Behandlungen mit aufgedruckt.
Unnötige Einträge im Fehlerprotokoll.
1. Mai 2012
Neu
Aus dem alten Programm wurde die einfache Quittung auf Etiketten übernommen.
Die Funktionsweise ist gleich geblieben: Wenn im Behandlungen-erfassen-Fenster kein Kunde ausgewählt ist, öffnet sich mit F3 ein Fenster wo der Gesamtbetrag und der Steuersatz eingegeben werden kann. Mit einem weiteren F3 wird dann wie schon im alten Programm eingestellt die kleine Quittung auf einem Etikett erstellt.
Nur verwendbar wenn der Labeldrucker als Standarddrucker eingestellt ist.
Auf den Rechnungen kann die Schriftgröße für die Titelzeile der Behandlung (Datum, Patient, Diagnose) festgelegt werden.
Dazu gibt es in 'Einstellung - Formulare definieren' bei der Auswahl 'Rechnung' und dem Objekttyp 'Text' den zusätzlichen Datentyp 'Datum Patient Diagose'.
Dort können für die Schrift die Eigenschaften Schriftgröße, fett und kursiv definiert werden. Wird das nicht gemacht, werden die bisher fix programmierten 10 fett kursiv verwendet.
Korrektur
Probleme beim Abrechnen von zentral verrechneten Besamungen im Bundesland Salzburg wenn eine Betriebsnummer mehreren Betrieben zugeordnet ist oder eine Kuh/Kalbin seit der Besamung zu einem anderen Kunden gewechselt ist und dort inzwischen auch behandelt/besamt wurde.
Unvollständige Buchungen wenn das Ergebnis aus Behandlung abzüglich Gutschrift 0 Euro ergibt und dabei keine Umsatzsteuer-Schuld oder -Guthaben entsteht.
Unnötige Meldungen beim Prüfen des Datenbestandes nach der Installation einer neuen Version.
In Tageskontrolle: Beim Abgleich mit den Bareinnahmen aus der Buchhaltung (Liste in der Mitte rechts), werden Bareinnahmen aus Behandlungen an früheren Tagen nicht berücksichtigt.
22. April 2012
Neu
Die Vorschau als PDF (kleine Taste mit 'V') funktioniert jetzt auch wenn noch kein einzelner Kunde markiert ist allerdings nur dann, wenn nicht mehr als 50 Visiten enthalten sind.
Bei Bankeinzug wird auf den Kontoauszügen der Kunden die vorläufige anstatt der endgültigen Rechnungsnummer gedruckt, falls es eine gibt.
Die Änderung betrifft die Bankeinzug-Datei mit der die Informationen zum Einzug an die Bank gesendet werden.
Damit haben die Kunden auf dem Bankeinzug die selbe Nummer wie auf der vor Ort ausgedruckten Rechnung.
Die Funktion 'Behandlung - Protokoll auswerten - neues Format' zeigt jetzt auch an dem ausgewählten Tag geschriebene Rechnungen.
Rechnungen schreiben:
An jede E-Mail-Rechnung können bis zu zwei zusätzliche Dateien angehängt werden.
Das könnte beispielsweise eine Kundenzeitung als PDF oder eine Bilddatei.
Dazu wurden in das Rechnungen-Schreiben-Fenster zwei zusätzliche Eingabefelder für die Dateinamen und davor zwei Checkboxen hinzugefügt.
Eine Datei wird nur dann hinzugefügt, wenn vor dem Versenden der E-Mail-Rechnung der Dateiname eingetragen ist, die Datei wirklich existiert (grüner Hintergrund) und zusätzlich in der davorstehenden Checkbox ein Haken drin ist.
Bei den Dokumenten bitte beachten, dass die Kunden die auch aufmachen können. Seltene Dateiformate eignen sich daher nicht und Textinformationen als Word-Datei auch nicht, weil nicht jeder solche Dateien öffnen kann.
Jener Bereich, über den die Rechnungen geschrieben werden, kann gegenüber der Vergangenheit abgegrenzt werden.
Dazu gibt es ein zusätzliches Datum-Eingabe-Feld mit der Bezeichnung 'Behandlungen nicht älter als'.
Um den Platz dafür zu gewinnen wurde Anzeige 'Zentral verrechnete Besamungen unterdrückt' entfernt und in die Liste der Summen (rechts oben) aufgenommen.
Diese neue Funktion wird von mir nicht empfohlen! Sie dient nur der Abgrenzung bei jenen Anwendern der Praxisverwaltung, die den Abschluss der Rechnungen (also buchen und eventuell mahnen) anders als mit diesem Programm machen wollen. Normalerweise bleibt das neue Feld daher leer oder ist mit jenem Datum gefüllt, an dem die Umstellung auf das Ausbuchen erfolgt ist.
In den Kunden-Stammdaten gibt es das zusätzliche Feld 'Rechnungsname'.
Wenn dort etwas eingetragen ist, dann ist auf den Rechnungen, Quittungen, Tätigkeitsberichten, Zahlscheinen, Bankeinzug-Dateien und Mahnungen statt dem Namen diese Bezeichnung angeführt. Alle anderen Dokumente bleiben unverändert.
Das erlaubt es jetzt wieder, die Namen wie üblich zu verwalten und auch in den Auswahlfeldern aufzulisten, auf Rechnungen aber eben den speziellen Wortlaut zu verwenden.
Im Fenster 'Offene Rechnungen' ist ganz rechts eine Spalte mit dem Inhalt 'E-R', wenn die Rechnung per E-Mail versendet wurde.
Im Fenster 'Nachkontrolle und Nachbearbeitung': Sprechblasen über den Patientendaten weisen darauf hin, dass der Patient im Fenster 'Kundengeschichte' geändert werden kann.
Einträge aus dem zusätzlich verwendbaren Klauenprogramm werden in der Patientengeschichte und in der Kundengeschichte als 'Klauenprotokoll' aufgelistet und können von dort angezeigt werden.
Die Wartezeiten Fleisch und Milch werden bei jedem Medikament im Erfassungsfenster angezeigt (oberhalb der Chargennummer) und können dort geändert werden.
Die beiden Eingabefelder sollten nur in Ausnahmefällen bedient werden müssen und sind daher nur erreichbar, wenn mit der Maus hineingeklickt wird.
Um das Fenster für jene Anwender, die diese Funktion nicht brauchen, möglichst einfach zu lassen, muss die Funktion in 'Einstellung - Optionen - Eingabe' eingeschaltet werden.
Das Wort 'Charge' wurde entfernt und ist auch bei ausgeschalteter Wartezeiten-Anzeige nicht mehr sichtbar.
Die neue Funktion ist nur dann möglich, wenn die Verwendung der Chargennummern eingeschaltet ist.
Auf Rechnungen können Objekte (Grafik, Text, Linie) definiert werden die nur auf E-Mail-Rechnungen verwendet werden, bei normal gedruckten Rechnungen aber nicht.
Das betrifft vor allem Rechnungen die auf vorgedrucktes Papier gedruckt werden.
Unter 'Einstellung - Formulare definieren' kann dazu bei jeder Grafik eine entsprechende Einstellung gemacht werden.
In den Stammdaten von Produkten/Medikamenten können Homöopathika gekennzeichnet werden.
Nötig ist das derzeit für die Berücksichtigung von Rabatten, bei denen Homöopathika ausgenommen sind.
Verbesserungen bei der Erstellung von Mahnungen.
Der Titel der Mahnung (Zahlungserinnerung, 1. Mahnung, usw.) kann in den Einstellungen festgelegt und damit geändert werden.
In die Mahnung kann zwischen dem Titel und dem pro Stufe festzulegendem Text die Briefanrede eingefügt werden.
Die Funktion kann in 'Einstellung - Optionen - Mahnungen' ganz oben eingeschaltet werden.
Vor der ersten Mahnstufe gibt es eine zusätzliche Funktion zum Erinnern, ohne gleich eine Mahnung zu schreiben. Zum Beispiel um Kunden zu erinnern, die normalerweise pünktlich zahlen und wahrscheinlich die Rechnung übersehen haben, denen man aber nicht gleich eine Mahnung schicken möchte.
Die Funktion ist im Fenster 'offene Rechnungen'. Zum Aufruf ist oben neben der Taste 'Mahnung' eine kleine Taste mit der Aufschrift 'E'.
Wird diese Taste geklickt, wird auf dem Dokument jeder Text, der das Wort 'Mahnung' enthält, unterdrückt, falls er in der Formulardefinition vorkommt und natürlich auch keine Mahnspesen angeführt.
Wie bei allen Mahnstufen, kann auch hier (ich nenne sie Stufe 0) ein Text definiert werden. Unter Einstellung – Optionen – Mahnung.
Die Zahlungskonditionen für alle Kunden, sofern nicht beim Kunden anders festgelegt, was derzeit nur in Neumayr-Umsatz oder dem alten Praxisverwaltungsprogramm möglich ist, können unter 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' erfasst werden.
Gemeindeförderungen: Die gedruckte Liste enthält jetzt auch im Querformat die LFBIS-Nummer des Betriebes.
Für einzelne Kunden kann ein Rabatt auf den TGD-Preis festgelegt werden.
Der Rabatt betrifft daher nur Artikel mit 10% Mehrwertsteuer.
Ausgenommen sind auch jene Medikamente, die unten in der Liste einen Spezialpreis festgelegt bekommen haben.
Zusätzlich ausgenommen sind Homöopathika.
Bei Anwendung des Rabatts ist im Eingabefeld ein deutlich sichtbares rotes Feld mit der Höhe des Rabatts sichtbar.
Auf Rechnungen kann der TGD-Preis neben dem tatsächlich angewendeten Preis angeführt werden. Dazu gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Rechnung' eine Möglichkeit zum Aktivieren.
Korrektur
Beim Stornieren von Buchungen kann es vorkommen, dass die Umsätze nicht wieder erneut gebucht werden können.
Prüfen der Datenbanken nach Installation einer neuen Version: Die Meldung auf ungewöhnliche Preise in den Umsätzen der vergangenen 90 Tage stört den Ablauf.
Die Meldung wurde durch das Schreiben in eine Datei ersetzt die im Falle einer notwendigen Meldung dann geöffnet wird, ohne das Programm anzuhalten.
Eigentlich sind es zwei Dateien. Eine für bereits verrechnete Umsätze und eine für noch nicht verrechnete.
Beim Importieren von auf untergeordneten Rechnern geschriebenen Rechnungen wird am Hauptrechner die Rechnungsnummer nicht richtig weitergezählt und der Zähler nicht korrigiert.
Möglicher Absturz des Programms beim Aufbau der Liste der Buchungen im Querformat wenn Buchungen unvollständig sind.
Die Frage, ob voll bezahlte Rechnungen gelöscht werden sollen, kann auch bei untergeordneten Rechnern erscheinen.
Bei den Mahnungen werden bereits bezahlte Beträge nicht berücksichtigt.
Ab jetzt wird, falls überhaupt Zahlungen vorliegen, ein zusätzlicher Bereich mit dem Betrag und der Zwischensumme in die Mahnung eingefügt.
Falsche Zuordnung von Umsätzen beim Datenimport von untergeordneten Rechnern unter seltenen, aber möglichen Bedingungen.
Bei Zahlschein drucken wird nicht der Standarddrucker verwendet, wenn vorher PDF erstellt wurden.
Unnötige Meldung bei Problemen beim Erstellen einer Sicherungskopie am Programmende.
Das Personen-Stammdaten-Fenster ermöglicht in einigen Feldern unerlaubte Zeichen.
Buchen von offenen Rechnungen (blaues Fenster): Die Liste der bebuchten Ertragskotnen enthält nur die Bezeichnung der Konten, aber nicht die Nummer.
Ab jetzt ist in der Liste die 4-stellige Kontonummer vorangestellt. So wie es im darüberliegenden Auswahlfeld schon bisher der Fall war.
In 'Leistungen definieren': Löschen einer Leistung funktioniert nicht.
Im Fenster 'Formulare definieren' wird die Speichern-Taste nicht freigeschaltet, wenn bei einem Text die Farbe geändert wird.
In 'Definieren - Therapievorschläge':
Das Eingabefeld für die Leistung hat hier keinen Zweck, weil bei der Übernahme ohnehin der dann geltende Preis verwendet wird.
Das Eingabefeld wurde durch eine Taste ersetzt, mit der man jetzt die Leistung in die Liste übernehmen kann.
Die Summe berücksichtigt nicht die Einstellung bei Leistungen, die Medikamenten nur zu dokumentieren aber nicht zu verrechnen.
Ab jetzt wid bei der Summe jener Betrag gezeigt, der auch bei Übernahme des Therapievorschlages im Behandlungen-Fenster berechnet wird. Um das optisch besser zu kennzeichnen ist in diesem Fall die Medikamentenliste mit grauem Hintergrund und hat eine Sprechblase, die auch darauf hinweist.
Der Aufbau der Liste kann nicht mit der Escape-Taste gestoppt werden.
Die Auflistung der Therapievorschläge im Therapievorschläge-Stammdaten-Fenster kann relativ lange dauern, wodurch der Eindruck eines Fehlers entstehen kann.
Die Funktion hat jetzt eine Fortschritt-Anzeige.
Das Zusammenlegen von Patienten wurde vor einigen Monaten abgeschaltet und nicht wieder aktiviert.
Ab jetzt funktioniert das so wie im alten Programm: Ob Patienten mehrfach vorhanden sind, wird beim Aufruf eines Kunden im Behandlungen-Erfassen-Fenster geprüft und auch gleich zusammengelegt. Nicht auf untergeordneten Rechnern.
Der Import vom untergeordneten Rechner kann unter bestimmten Voraussetzungen ziemlich lang dauern.
Die zeitaufwändigen Teile des Imports konnten besser gelöst werden.
In Bareinnahmen nachbuchen: Nach dem Buchen werden die Objekte im Fenster nicht wieder aktivert.
In 'Umsätze - Behandlungsanalyse':
Wenn nicht nach Tierärzten getrennt ist, stehen störende Summen pro Tierarzt in der Liste zwischen den Einträgen.
Nach Diagnosen kann nicht gefiltert werden.
Die Auswahlfelder für die Filter sind anfangs aktiv, wenn sie noch gar nicht gefüllt wurden.
Probleme mit beschädigter Protokolldatenbank können das Programm zum Absturz bringen.
Bei Etiketten die zusätzlich zur Medikamentenabgabe ausgedruckt werden (das sind Pickerl zum Draufkleben) ersetzt das Programm leere Zeilen durch den Text aus den Lizenzdateien.
Diese unerwünschte Funktion ist nun abgeschaltet.
Die Funktion 'Umsätze - Rinder - Alle Gemeindeförderungen im Vorjahr' bringt eine Fehlermeldung und stürzt ab, wenn der Bullzip-PDF-Drucker nicht vorhanden ist.
Ab jetzt kommt ein Hinweis auf das Fehlen dieses virtuellen Druckers, der für die Erstellung der PDF-Dateien nötig ist.
Im Fenster 'Steuern' funktioniert die Anzeige der Kontobewegungen nicht mehr, wenn auf eine Zeile doppelgeklickt oder die Eingabetaste betätigt wird.
Vereinzelt Probleme beim Speichern von Besamungen, ohne dass eine entsprechende Meldung erscheint.
In Bankeinzug-Behandlungen-abschießen:
Die Aktivierung und Deaktivierung der Objekte passt in einigen Situationen nicht und lässt Fehlbedienungen zu.
Ein Problem bei der Abfrage der fixierten Steuerkonten in der Buchhaltung lässt die Buchung von Erträgen teilweise nur auf das Steuerkonto privat zu und löst eine entsprechende Bemerkung aus.
Der Aufbau der Liste ist bei großen Datenmengen sehr langsam.
Durch Änderungen an den Datenbankabfragen konnte die Geschwindigkeit deutlich erhöht werden.
Während des automatischen Ablaufs der Funktion kann es zur Zuordnung der selben Rechnungsnummer zu Rechnungen an unterschiedliche Kunden kommen.
Die automatische Funktion ist deshalb jetzt deaktiviert, bis eine bessere Lösung gefunden ist.
Während der Berechnungen bleiben Eingabefelder aktiviert.
Im Fenster 'Rechnungen schreiben' ist die Taste E-Mail-Rechnung auch bei Kunden aktiviert, die gar keine Mailadresse eingetragen haben.
Probleme beim Buchen der offenen Rechnungen wenn die selbe Rechnungsnummer am selben Tag bei mehreren Kunden vorkommt.
Unter bestimmten Einstellungen können keine Rechnungen für den E-Mail-Versand erstellt werden.
Das Stornieren von Rechnungen in der Funktion 'zurück zur Eingabe' funktioniert nicht richtig und sollte hier ohnehin nicht so einfach möglich sein.
Ab jetzt erscheint nur der Hinweis auf die Rechnung und dass diese im Fenster 'offene Rechnungen' storniert werden kann.
Im Fenster Kundengeschichte werden Notizen auch weiter zurück angezeigt, als es die eingestellt Begrenzung (Von-Datum) erlaubt.
Beim Erstellen von Rechnungen macht das Programm weiter, obwohl erkannt wird, dass eine Rechnungsnummer schon existiert.
Ab jetzt ist ein Schreiben von Rechnungen nicht mehr möglich, wenn die Rechnungsnummer schon im selben Jahr vorkommt.
In 'Details zeigen' im Fenster 'Offene Rechnungen' werden zusätzliche Daten angezeigt, wenn am selben Tag die selbe Rechnungsnummer nochmals vorkommt.
Im Behandlungen-Fenster zählt die Anzeige der Medikamente, die zur Leergebinde-Rücknahme anstehen, nicht immer richtig und zeigt zu hohe Zahlen.
Ab jetzt werden in beiden Fenstern (Behandlungen erfassen und Rücknahmeformular drucken) nur 730 Tage in die Vergangenheit berücksichtigt.
Beim Nachdrucken von Rechnungen kann es unter bestimmten Datenbeständen zu zusätzlichen Behandlungen auf dem Nachdruck kommen, die im Original nicht drauf waren.
Das Fenster 'Einstellung - Optionen' öffnet nur sehr langsam und der Fortschritt-Balken stört.
Die Bedienung ist zwar immer noch nicht ganz optimal, da das Fenster aber ohnehin nur selten geöffnet, könnte es derzeit so bleiben, bis weitere Änderungen vorgenommen werden.
Mahnungen und andere Formulare: Die Positionierung der Adressfelder über 'Formulare definieren' funktioniert nicht richtig.
Probleme durch veraltete Datenbanken zur Übertragung zwischen untergeordnetem Rechner und dem Hauptrechner.
Fehlermeldung beim Speichern von Behandlungen auf einigen Rechnern, was dazu führt, dass die Behandlung in einzelne Teile zerlegt wird.
Rechnungen schreiben: Die Funktion ist in Bereichen, wo zentral verrechnete Behandlungen (vor allem sind das Besamungen in Salzburg) vorkommen, noch immer viel zu langsam.
Die Funktion wurde jetzt dadurch beschleunigt, indem bei der Auflistung der Umsätze aller Kunden darauf keine Rücksicht mehr genommen wird. Die Beträge stehen bei zentral verrechneten Besamungen ohnehin auf Null.
Bereits gebuchte Barzahlungen werden in den Fenstern 'Zahlungstatus' und 'Bareinnahmen nachbuchen' nicht richtig erkannt. Dabei handelt es sich um Datensätze, die nicht vollstädig geschrieben wurden. Möglicherweise ein Fehler in einer früheren Version, der sich jetzt nicht mehr nachvollziehen lässt.
Das Fernwartungsprogramm UltraVNC (erreichbar über Hilfe - Programm) ist nicht mehr am aktuellen Stand und wurde deshalb überarbeitet und angepasst.
in Umsätze - Tätigkeitsbericht:
Die Anordnung der Objekte ist nicht optimal.
Lästiger Ping, wenn die Eingabezeilen mit Eingabetaste abgeschlossen werden.
Fehler mit Absturz beim Drucken, wenn Behandlungen ohne Diagnose dabei sind.
Probleme mit fehlenden Felder in den Datenbanken beim Umstieg aus sehr alten Versionen auf Praxis_2.
Im Fenster 'Gemeindeförderungen' passt die Reihenfolge der Objekte bei Bedienung mit Tabulator nicht.
Patienten-Stammdaten: Die Patienten-ID ist nicht mehr sichtbar, wird aber manchmal auch außerhalb des Programms zur Identifizierung benötigt.
In 'Einstellung - Optionen - Nachricht': Die Taste 'Einstellungen testen mit test@proagrar.at' ist aktiv, obwohl gar nicht alle für eine Anmeldung bei einem Mailserver notwendigen Daten eingetragen sind.
Beim Aufruf von Einstellung - Optionen wird das Fenster im oberen Bereich nicht richtig dargestellt.
26. Januar 2012
Korrektur
Zentral verrechnete Besamungen werden nicht mehr richtig erkannt.
25. Januar 2012
Korrektur
Das jetzt zwangsweise Zusammenlegen von Patienten beim ersten Start einer neuen Version dauert teilweise recht lang und kann den Rechner für einige Zeit blockieren, was den Eindruck vermittelt, er wäre abgestürzt oder bringt sehr viele nichtssagende Meldungen.
Die Funktion wurde entfernt und wird später an einer anderen Stelle wieder implementiert werden.
24. Januar 2012
Korrektur
Fehler 0 beim Anlegen neuer Kunden.
Schreiben von Rechnungen funktioniert nicht mehr, wenn die Funktion aus dem Behandlungen-Erfassen-Fenster über F3 aufgerufen wird.
Meldungen zum Zusammenlegen von Patienten beim Prüfen der Datenbanken sind nicht mehr notwendig.
23. Januar 2012
Neu
Das Fenster 'Nachkontrolle und Nachbearbeitung', das aus mehreren Fenstern über die Taste 'Details zeigen' aufgerufen werden kann, zeigt jetzt auch die Belegnummer an.
Zusätzlich wird geprüft, ob die Belegnummer in allen Datensätzen eingetragen ist. Sollte das nicht der Fall sein, wird das Feld mit rotem Hintergrund gezeigt und beim Halten des Mauszeigers auf dieses Feld in der Sprechblase eine Korrektur angeboten.
Der personenbezogene Zusatztext auf den Rechnungen kann in den Personen-Stammdaten bearbeitet werden.
Die Eingabe war bisher nur im alten Programm möglich, dort aber etwas schwierig. Deshalb wurde die Funktion jetzt zu den Stammdaten der Kunden gelegt.
Liste der offenen Rechnungen: Die Taste 'Liste drucken' reagiert auf die markierten Einträge.
Bisher wurde immer die gesamte Liste gedruckt.
Ab jetzt: Sind keine Zeilen markiert, wird wie bisher, die ganze Liste gedruckt. Werden markierte Zeilen gefunden, werden nur diese Zeilen auf die Liste gedruckt.
In jenen Fenstern, wo Kunden nach dem Namen ausgewählt werden, ist es jetzt auch möglich, den zur Suche eingegebenen Begriff nicht nur am Anfang des Namens, sondern auch zwischendrin zu finden.
Praktisch ist dies, wenn Kunden einen ganz genau festgelegten Wortlaut als Namen benötigen, beispielsweise für Rechnungen.
Hintergrund: Kunde heißt: Ing. Hans Meier GmbH. Wenn jetzt sichergestellt werden muss, dass der Name auf der Rechnung genau so drinsteht, muss in den Kunden-Stammdaten neben dem Titel eines der drei Felder 'Familie', 'Firma' oder 'keine' markiert werden, da ansonsten das Programm das Wort 'Josef' als Vornamen erkennt und den Namen möglicherweise anders reiht. Das hat aber den Nachteil, dass im Behandlungen-Erfassen-Fenster bei der Eingabe von 'Meier' und dann F2 oder Pfeil-nach-unten, der Kunde nicht mehr gefunden wird, weil der Name ja nicht mit diesem Wort beginnt. Man müsste in diesem Beispiel also nach 'Ing.' suchen, um ihn zu finden.
Lösung: Machen Sie einen Eintrag in der Kontakt.ini im Kapitel 'Programm': NamenZwischendrinSuchen=1
Auswirkungen: Ab jetzt wird unser oben erwähnter Kunde 'Meier' auch dann gefunden, wenn der Familienname eingegeben wird. Nachteil: Sie finden auch alle, bei denen Meier weiter hinten steht. Also Neumeier, Obermeier, Hintermeier, usw. Und man kann auch jetzt damit nach jedem Bestandteil im Namen suchen. Wenn man also nach Josef sucht, werden alle Kunden aufgelistet, in deren Namen Josef vorkommt.
Wegen dieser möglicherweise nachteiligen Auswirkungen und auch deshalb, weil man sie ohnehin nur einmal braucht, ist die Funktion zum Einschalten in der Konfigurationsdatei versteckt.
Das Einstellen kann ich auch über Fernwartung übernehmen. Stellen Sie die Option nur dann selber ein, wenn Sie Erfahrungen mit dieser Art von Konfigurationsdateien haben!
Preise von Medikamenten können kundenbezogen festgelegt werden.
Derzeit gibt es dafür zwei Möglichkeiten: Fixpreise oder Rabatt in Prozent auf den TGD-Preis.
Zur Erfassung dieser Spezialpreise wurde das Fenster 'Kunden-Stammdaten' unten erweitert.
Die Liste zeigt alle Medikamente, die bei dem gerade angezeigten Kunden Spezialpreise haben.
Doppelklick oder Eingabetaste auf eine markierte Zeile in der Liste füllt die Felder unten zum Verändern, Entfernen-Taste entfernt den Spezialpreis.
Zum Hinzufügen eines neuen Medikamenten-Spezialpreises:
Unten auf die '+'-Taste drücken
Teil des Medikamentennamens eingeben
F2 oder Pfeil-nach-unten-Taste zum Suchen.
Richtigen Eintrag aus der Liste übernehmen (Eingabetaste oder Doppelklick).
Preis (inklusive Mehrwertsteuer für die gesamte Verpackungseinheit) oder Prozent-Rabatt auf den TGD-Preis eingeben.
Eingabetaste in eines der beiden Felder speichert die Eingabe.
Im Fenster 'Steuern':
Das Fenster hat eine neue Taste zum Erstellen einer CSV-Datei.
Die Datei wird auf dem Desktop abgelegt und kann dann mit jedem Kalkulationsprogramm geöffnet werden. Damit wird das Weiterverarbeiten der Daten ermöglicht, ohne sie abtippen zu müssen.
Die Liste ist nach dem Typ der Konten gereiht, jeder Bereich mit einer Leerzeile getrennt, mit einer Überschrift versehen und innerhalb der Blöcke nach Kontonummer, Steuersatz und Soll vor Haben gereiht.
Schreiben von Rechnungen:
Auf Rechnungen kann die Tierart generell unterdrückt werden.
Die Aktivierung erfolgt in 'Einstellung - Optionen - Rechnungen' mit einem Haken in 'keine Tierart'
Auf Rechnungen kann ein Zusatztext aufgedruckt werden.
Die Position ist immer am Ende der normalen Rechnungsdaten, die Schriftgröße wird in 'Einstellung - Formulare definieren' festgelegt
Neue Funktion zur Vorschau.
Ein Klick auf die V-Taste erstellt ein PDF und zeigt dieses auf dem Bildschirm an.
Außer der Rechnungsnummer, die durch das Wort 'Vorschau' ersetzt ist, ist die Vorschau mit der später gedruckten Rechnung identisch.
Der PDF-Drucker für die Vorschau muss unter 'Einstellung - Optionen - Drucker' eingestellt werden.
Ich empfehle den Bullzip-PDF-Drucker zu installieren und zu verwenden. Der wird auch für Rechnungen benötige, die über E-Mail versendet werden. Zur Installation des Bullzip-PDF-Druckers das Installationsprogramm von der Bullzip-Homepage laden und einmal ausführen.
Es kann nach Tierarzt gefiltert werden.
Damit können, wie im alten Programm, Rechnungen geschrieben werden die nur Behandlungen eines einzelnen Tierarztes enthalten.
Die Einstellung bleibt erhalten, solange das Fenster offen ist.
Die Einstellung ist auch auf die Vorschau-Funktion wirksam.
Das alternative Rechnungsformular 'Rechnung 2' kann an Tierärzte geknüpft werden.
Die bisherige Möglichkeit, das Formular kundenabhängig zu verwenden, bleibt erhalten.
Zum Aktivieren in 'Einstellung – Optionen – Rechnung' oben in der zweiten Zeile den Haken setzen.
Wenn aktiviert, steht ein 'Einstellung – Optionen – Praxis' bei den Eingabefeldern zu den Tierärzten das zusätzliche Feld zur Verfügung.
Das alternative Rechnungsformular wird immer dann verwendet, wenn mindestens einer der Tierärzte aus allen Behandlungen auf der Rechnung die Option gesetzt hat.
Das bedeutet: Die Rechnung enthält weiterhin alle Behandlungen, die zur Rechnungserstellung anstehen, oder die in der Liste stehen, wenn das Fenster zum Schreiben von Rechnungen aus dem Behandlungen-Fenster heraus mit F3 aufgerufen wird (offene Behandlungen abrechnen).
Korrektur
Schreiben von Rechnungen: Die Beträge auf den Konten stimmen nicht, wodurch keine Buchung möglich ist, wenn am selben Tag die selbe Rechnungsnummer mehrmals vergeben wurde.
Im Fenster 'Zahlungstatus': Arbeitet nicht richtig, wenn am selben Tag eine Rechnungsnummer mehrfach vergeben wurde.
Ab jetzt wird nach Kunden unterschieden.
Fehlerhafte Behandlungen (sollten eigentlich gar nicht vorkommen) vom Typ 'unbekannt' können auf unverrechnet zurückgestellt werden. Dazu genügt ein Doppelklick auf das rote Feld mit der Aufschrift 'unbekannt'.
Im Fenster Rechnungen - Rechnungsnummern sind die Anzeige und die Korrekturfunktion nicht an den Bilanzmodus angepasst, falls dieser verwendet wird.
Schreiben von Rechnungen:
Die Zusammenstellung der Rechnungsdaten ist teilweise sehr langsam.
Die Funktion konnte wesentlich beschleunigt werden. Vor allem bei jenen Anwendern, die keine zentral verrechneten Besamungen im Datenbestand haben.
In Datenbeständen mit zentral verrechneten Besamungen (die nur in Salzburg und Vorarlberg vorkommen sollten) ist es daher empfehlenswert, bei monatlicher Rechnungserstellung zuerst die Besamungsabrechnung zu machen und dann die Rechnungen an die Kunden zu schreiben.
Während des Aufbaus der Datensätze zur Rechnungserstellung können Felder bedient werden, die zum Absturz des Programms führen können.
Nach dem Versenden von E-Mail-Rechnungen schaltet der Drucker für normale Rechnungen die an den Drucker gehen, nicht mehr richtig zum Standarddrucker um.
Beim automatischen Schreiben von Rechnungen ist die Pause für den Drucker mit zwei Sekunden zu kurz und außerdem kann die Funktion bei vielen Rechnungen zum Absturz des Programms führen.
Bis die Probleme gelöst sind, ist das automatische Schreiben von Rechnungen vorerst deaktiviert.
Wenn die Vorschau offen ist, reagieren die Tasten F3 und F12 auf den jetzt verdeckten Kunden, der meistens nicht mit dem angezeigten überein stimmt.
Im Fenster 'Steuern':
Die Sperre und Anzeige der Ojekte funktioniert nicht.
Im Zuge der Umbauarbeiten musste die Taste 'Gleiche Konten zusammenlegen' entfernt werden, weil diese Funktion jetzt nicht mehr möglich ist.
Falsche Formatierung (Kleinbuchstaben, wo Großbuchstaben stehen sollten) von Ortsnamen wenn Punkte, Leerzeichen oder andere Sonderzeichen enthalten sind.
Sollte das Problem nach der Installation dieser Version noch nicht behoben sein, gibt es dafür ein Korrekturprogramm. Dieses bitte laden, in dem Ordner ablegen, wo das Programm läuft und dann einmal ausführen.
Erfassen und Speichern von Besamungen:
Unter bestimmten Einstellungen werden zentral verrechnete Besamungen nicht richtig erkannt.
Schon erfasste Besamungen, die noch nicht abgerechnet wurden, werden nach der Installation der neuen Version umgestellt.
Absturz im Behandlungen-Erfassen-Fenster bei bestimmten Programmeinstellungen, wenn das Programm vorher nicht richtig beendet wurde.
Unverständliche Fehlermeldung, wenn bei Buchen die Belegnummer nicht geholt werden kann, während die Datenbank kopiert wird.
Tageskontrolle - Bareinnahmen ausdrucken (Taste 'Bareinnahmen'): In der Liste sind jene Zahlungen nicht enthalten, bei denen die Behandlung schon früher war.
Prüfung der Datenbanken bei neuer Programmversion: Fehlerhafte Buchungen bei Doppelter Buchhaltung vom Typ 60 (= Buchungen auf Kundenkonto) werden gemeldet, allerdings ohne nähere Beschreibung.
Am Hauptrechner beim Import von untergeordneten Rechnern: Wenn die Datei mit den Daten beschädigt ist, bleibt sie liegen und das blockiert weitere Importe.
Ab jetzt wird die kaputte Datei in einen Ordner verschoben, falls sie doch noch benötigt werden sollte.
In Bareinnahmen nachbuchen:
Beim Erstellen der Liste wurden Behandlungen nicht berücksichtigt, die ursprünglich mit den Zahlungsarten Zahlschein, Bankeinzug und Einzeleinzug erfasst wurden.
Die Liste ist nicht immer nach dem Datum gereiht.
Mehrfache Klicks auf unterschiedliche Objekte können das Fenster zum Absturz bringen.
In Formulare definieren: Rechnung 2 (das alternative Rechnungsformular) kann nicht mit Datenfeldern belegt werden.