Praxisverwaltung für Tierärzte |
Versions-Geschichte 2011 |
zur Versions-Geschichte 2012
24. November 2011
Neu
- Auch beim Bondrucker wird jetzt vor dem Ausdruck des Medikamenten-Rücknahme-Formulars das separate Fenster aufgerufen, in dem man nicht zurückgenommene Artikel vor dem Druck herausnehmen kann.
- Der Aufruf funktioniert wie bisher durch einen Doppelklick im Behandlungen-Fenster rechts oben, dort wo die Anzahl der Medikamente steht.
- Erweiterung beim Ausdruck von Wartezeiten auf Bondrucker: Wenn der Standarddrucker auf den Namen 'EPSON TM-U220 Receipt' lautet, werden die Wörter 'Wartezeiten in Tagen' und die dazugehörigen Werte für Milch und Fleisch in roter Farbe gedruckt.
Korrektur
- Ausdruck von Wartezeiten auf Bondrucker:
- Der Zusatztext für Trockensteller bei Milch-Tagen wird nicht gedruckt.
- Abgegebene Medikamente werden doppelt gedruckt.
- Zu viele unterschiedliche Schriftarten und Größen.
- Lange Text werden teilweise abgebrochen, anstatt einen Zeilenwechsel zu machen.
- Zu viel oder zu wenig Abstand zwischen einzelnen Bereichen.
- Die Zeile 'Abgegebene Medikamente, Wartezeiten und Anwendungsanweisung' ist nicht vollständig lesbar. Deshalb gekürzt auf 'Abgegebene Medikamente, Wartezeiten u. Anweisung'.
20. November 2011
Neu
- Betrifft Bilanz-Modus: Beim Buchen von offenen Rechnungen, die vom Kunden nicht vollständig bezahlt wurden, können die für die Fehlbeträge benötigten Konten automatisch bebucht werden.
- Die Einstellung der beiden Konten (und die Anlage, falls nicht vorhanden) erfolgt im Buchhaltungsprogramm Geld4.
- Beim Buchen der Zahlungen im blauen Rahmen mit dem Titel 'Kundenzahlung buchen (Bilanz-Modus)' werden dann unten die beiden Konten angezeigt und falls der oben im Betrag eingetragene Betrag nicht der gesamte noch offene Betrag ist, die Abschreibung der Differenz eingeschaltet werden.
- Für bereits gebuchte Zahlungen, die noch in der Liste stehen, weil ein geringer Betrag fehlt, geben Sie in den Betrag einfach 0 ein und setzen links unten den Haken.
- Damit werden diese alten Zahlungen so abgeschlossen, die noch mit früheren Versionen gebucht wurden.
- Wichtig in diesem Fall: Das Datum auf das Datum der Zahlung stellen.
- Warnung beim Prüfen der Datenbanken nach jeder neuen Version, wenn der Einkaufspreis höher als der Verkaufspreis ist.
- Das Prüfen der Datenbanken wird dadurch nicht unterbrochen.
- Es öffnet sich ein Fenster, wo alle betroffenen Produkte mit Einkaufspreis und Verkaufspreis aufgelistet sind.
- Die geprüften und angegebenen Preise sind immer ohne Mehrwertsteuer.
- In den Fenstern Kundengeschichte und Patientengeschichte: Das gelbe Feld mit den Notizen kann verändert werden.
- Die führende und abschließende Leerzeile wurde entfernt. Das Feld ist jetzt meistens so hoch, wie nötig, sollte der Text nicht hinein passen, wird rechts eine Bildlaufleiste aktiv.
- Der Text kann frei editiert werden und wird beim Verlassen des Feldes automatisch gespeichert.
- Notizen die sich aus mehreren Behandlungen zusammensetzen, können nicht editiert werden. Vermutlich kommt das aber nur selten vor.
- Notizen-Fenster zu Behandlungen: Die Eintragung des Zeitpunkts beim Aufrufen des Fensters zum Anlegen einer neuen Notiz kann abgeschaltet werden.
Korrektur
- Absturz wenn Praxis_2 zum ersten mal verwendet wird und die zuletzt verwendete Version des alten Programms älter als fünf Jahre ist.
- Notizen-Fenster zu Behandlungen:
- Minimieren-Button löst einen Fehler aus und ist hier überhaupt unnötig.
- Import von Daten von untergeordneten Rechnern: Bei nur einem Umsatz-Datensatz passt der Text im Protokoll nicht.
20. Oktober 2011
Neu
- Im Fenster Umsätze – Medikamente – Anwendung-Abgabe-Übersicht':
- Mit der zusätzlichen Option 'immer Preis verwenden' werden auch jene Medikamente mitgerechnet, die bei der Behandlung nur dokumentiert wurden, also nicht separat verrechnet.
- Als Preis wird der normale Verkaufspreis ohne Berücksichtigung von TGD-Preis oder Teilmengenpreis.
- Weil in der neuen Funktion der Einkaufspreis eine wesentliche Rolle spielt, wird nach der Installation einer neuen Version der Einkaufspreis mit dem Verkaufspreis verglichen und eine Meldung ausgegeben, wenn der Einkaufspreis höher liegt.
Korrektur
- Im Fenster 'Umsätze – Medikamente – Anwendung-Abgabe-Übersicht':
- Bei Eingabetaste in eines der beiden Datum-Felder reagiert das Programm mit einem Ping, anstatt das Ergebnis zu zeigen.
- Absturz, wenn die Ergebnis-Taste zweimal schnell hintereinander geklickt wird.
- Beim Einsatz des Labeldruckers für Wartezeiten-Zettel kommt es unter bestimmten Umständen zu einer Vervielfachung der Anzeige des Wirkstoffs auf dem Etikett.
18. Oktober 2011
Neu
- Die Krankengeschichte eines Patienten kann in einem neuen Bericht vollständig ausgedruckt werden.
- Der Bericht enthält die Stammdaten und alle Behandlungen, soweit vorhanden mit Vorbericht, Diagnose, Leistungen, Medikamente und Notizen.
- Der Bericht enthält keine Preise.
- Aufruf in der Patientengeschichte über die zusätzliche Taste 'Bericht'.
Korrektur
- Drucken von Wartezeiten-Informationen über Bondrucker funktioniert nicht.
- Wichtig: Der Bondrucker muss als Standarddrucker des Betriebssytems eingestellt sein und zusätzlich in Praxis_2 unter 'Einstellung - Optionen - Drucker - Bondrucker' ausgewählt.
- Unter 'Einstellung – Optionen – Formulare definieren – Bondrucker' kann der Kopf des Papierstreifens ähnlich wie bisher definiert werden.
- Der Wert 'oben', der in normalen Formularen die Entfernung zum oberen Papierrand angibt, ist hier nur eine Ordnungszahl die angibt, in welcher Reihenfolge die Zeilen gedruckt werden.
- Das Papier hat eine Breite von 76 Millimeter.
- Einstellung – Optionen: das Fenster wird nach dem Öffnen nicht richtig gezeichnet.
16. Oktober 2011
Korrektur
- In der Krankengeschichte zu Patienten werden bei Behandlungen, die nur aus Notizen bestehen, keine Diagnosen (= die Kurzbezeichnung bei den Notizen) angezeigt.
- Mit der Möglichkeit, Texte für Mahnstufen zu verändern (in der vorherigen Version eingeführt), lassen sich keine Texte anlegen, wenn noch keine vorhanden waren.
- Prüfen der Tierarzt-Datenbank: Beim Prüfen der Notizen (findet derzeit bei 50% des Fortschritt-Balkens statt) kann eine größere Pause entstehen die den Eindruck vermittelt, das Programm wäre abgestürzt, wenn sehr viele Notizen (in der mir hier vorliegenden Datenbank sind es über 27.000) vorhanden sind.
- Deshalb wird jetzt im Titel der Fortschritt-Anzeige gezeigt, wie viele Notizen insgesamt vorhanden sind und welche gerade geprüft wird.
14. Oktober 2011
Neu
- Auswertung: Wo wurde welcher Besamungsstier eingesetzt?
- Für die neue Funktion wurde - 'Umsätze - nur Rinder - Besamungen zählen' ausgebaut.
- Ein Doppelklick oder Eingabetaste auf eine Zeile öffnet eine weitere Liste mit allen Betrieben gereiht nach Datum, in denen der markierte Stier eingesetzt wurde.
- Speichern von Mahnspesen besser gelöst.
- Die Spesen pro Mahnstufe werden jetzt in 'Einstellung - Optionen - Mahnung' erfasst.
- Die Anzeige der Spesen mit der Möglichkeit, einen anderen Betrag einzutippen fällt weg.
Korrektur
- Bei Buchen mancher Rechnungen in der Netto-Methode können Konten doppelt in der Liste der Ertragskonten auftauchen, wobei die Beträge aber verdoppelt werden, was dann eine ungewöhnliche Korrektur erfordert.
- Das blaue Fenster zum Buchen bezahlter Rechnungen kann in der Größe verändert werden, obwohl der Inhalt nicht dafür ausgelegt ist.
- Korrekturen von Datenbankabfragen zur Vermeidung möglicher Probleme.
- Beschriftungen der Seiten im Optionen-Fenster.
- In Praxis_2 lassen sich die Texte für Mahnungen, die im alten Programm festgelegt wurden, nicht ändern.
- Dazu gibt es jetzt in 'Einstellung - Optionen' die neue Karteikarte 'Mahnung'.
4. Oktober 2011
Neu
- In 'Kunden - Alle Adressen': Die Liste zeigt zusätzlich in einer Spalte an, ob eine E-Mail-Rechnung-Erlaubnis erfasst wurde.
- Die Liste kann, wie die meisten anderen Spalten, auch danach sortiert werden, indem auf den Spaltenkopf geklickt wird. Dadurch lassen sich die Kunden, bei denen diese Option eingeschaltet ist, schneller finden.
Korrektur
- Datenabgleich zwischen untergeordnetem Rechner und Hauptrechner über Wechseldatenträger (meist USB-Speicherstift):
- Nach Einspielen der Datenbanken am untergeordneten Rechner werden die Datenbanken manchmal nicht gelöscht.
- Beim Export vom untergeordneten Rechner wird die Bezeichnung des Laufwerks nicht angegeben.
- Beim Zurückkopieren der Datenbanken am Hauptrechner auf das Speichermedium werden die Datenbanken Buchhalt und Rinder nicht mitgenommen.
- Der Fortschritt-Balken stört die Anzeige beim Zurückkopieren auf den Wechseldatenträger.
- Absturz durch Division durch Null beim Schreiben von Bankeinzug-Rechnungen wenn eine Leistung oder ein Medikament mit der Anzahl/Menge 0 enthalten ist.
- Probleme beim Datenbank-Zugriff während des Buchens aus dem blauen Fenster werden nicht überall richtig behandelt.
- Beim Buchen von Offenen Rechnungen wird die Funktion gestoppt, wenn nicht beim ersten Versuch die Buchhaltung-Datenbank geöffnet werden kann.
- Anzeige der Belegnummer nach dem Buchen einer offenen Rechnung: Die lange Zahl ist schwer zu lesen.
- Ab jetzt ist in der Mitte ein kleiner Abstand um die Belegnummer leichter lesen zu können.
- Probleme beim Berechnen der Rechnung im Netto-Format, wenn Medikamente innerhalb einer Behandlung angewandt und abgegeben vorkommen.
- Mehrmaliges Melden der Quittungsnummer, wenn eine bar erfasste Behandlung zurück zur Eingabe geholt wird.
30. September 2011
Korrektur
- Wenn das Nachdrucken von Besamungsscheinen nicht möglich ist, kommt keinerlei Hinweis auf die Ursache.
- Im Fenster Besamungen abrechnen (betrifft nur Besamungen in Salzburg):
- Einige Besamungen können nicht mehr zugeordnet werden und bleiben daher, nach einer Fehlermeldung und obwohl sie in der Abrechnungsdatei enthalten sind, unverrechnet in der Datenbank.
- Bei der kommenden Abrechnung werden zwar die alten, schon abgerechneten Behandlungen nochmal in die Datei geschrieben, danach dürften sie aber nicht mehr vorkommen.
- Für Anwender, die sich mit der Meldedatei auskennen: Bitte diese Datensätze, die immer am Anfang stehen, ausschneiden, bevor die Datei versendet wird.
- Wenn diese Besamungen drin bleiben: Vermutlich auch kein Problem, da Frau Stadler die Besamungen immer prüft und ihr verdächtig alte Besamungen auffallen. Wenn das nicht gewünscht ist, übernehme ich auch gerne über Fernwartung das Entfernen der schon abgerechneten Besamungen aus der Meldedatei.
- Hintergrundinformation: Um ganz sicher zu gehen, dass Besamungen nicht unverrechnet verschwinden, wird die Abrechnungsdatei vor dem Versenden noch einmal ausgelesen und auf Basis dieser Daten dann die Besamungen auf verrechnet gestellt, nachdem festgestellt wird, dass die Lebensnummer aus der Abrechnungsdatei zum Betrieb passt. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass Tiere manchmal den Besitzer wechseln und der neue Besitzer auch Kunde der selben Tierarztpraxis sein kann. Die Funktion hat immer nur den ersten Betrieb, bei dem die Lebensnummer gefunden wurde, als den Richtigen angenommen und wenn dieser nicht zur Besamung passte, die bekannte Meldung gemacht und das kennzeichnen als verrechnet verweigert.
- Mindestbreite des Fensters zeigt nicht alle Elemente.
23. September 2011
Korrektur
- In den Medikamenten-Stammdaten ist nicht sofort ersichtlich, ob es besondere Wartezeiten gibt.
- Deshalb ist wird ab jetzt die Taste zum Aufrufen der besonderen Wartezeiten leicht gelb eingefärbt, wenn besondere Wartezeiten bestehen, was ja die Ausnahme sein sollte.
- Außerdem wird der Eingaberahmen für die besonderen Wartezeiten beim Speichern geschlossen, er ist ohnehin mit einem Tastenklick wieder zu öffnen.
- In der Version vom Vortag wird bei Wartezeiten-Zetteln die Fleisch-Wartezeit nicht mehr in Tagen ausgewiesen, sondern nur das Ende-Datum.
22. September 2011
Neu
- In den Eingaben zur Steuerung des Klauenpflegeprogramms können die Diagnosen, Leistungen und Therapievorschläge jetzt auf vier statt zwei Spalten verteilt werden.
- Die Anpassung des Klauenpflegeprogramms, das noch im Entwicklungsstadium ist, damit es mit dieser Verdoppelung umgehen kann, folgt in einem separaten Installationsprogramm und wird hier nicht dokumentiert.
- Wartezeiten können abhängig von der Tierart und auch in Teilen von Tagen (z.B. 3,5 Tage) festgelegt werden.
- Zum Einstellen gibt es in den Medikamenten-Stammdaten die Taste 'besondere Wartezeiten'.
- Darin können zusätzlich zu den bisher verwendeten Wartezeiten noch Wartezeiten pro Tierart, separat für Milch und Fleisch, festgelegt oder unterdrückt werden.
- Auf die neuen Möglichkeiten reagieren die Wartezeiten-Zettel auf 21 cm breiten Blättern und das 2xA5 auf A4-Format.
- Kann nur dann funktionieren, wenn in den Stammdaten der behandelten Patienten die Tierart festgelegt ist.
Korrektur
- Beim Importieren von Rinderdaten aus den Herdenmanagement-Dateien werden die Namen der Kühe nicht ergänzt.
- Medikamente mit 0 Tagen Wartezeit werden auf den Wartezeiten-Zettel gedruckt, obwohl dies (im alten Programm) anders eingestellt ist.
- Ab jetzt ist nicht nur der Fehler behoben, die Option lässt sich in Praxis_2 auch unter 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' mit der Zeile 'Medikamente mit 0 Tagen Wartezeit nicht auf den Abgabebeleg' ein- und ausschalten.
- Ausnahmen sind Biobetriebe, bei denen auch Medikamente mit 0 Tagen Wartezeit weiterhin auf dem Zettel stehen.
- Nach der Beschädigung einer oder mehrerer Datenbanken (häufigste Ursache: plötzlicher Stromausfall), lässt sich das Programm nicht mehr starten.
- Die Beschädigung wird jetzt in den meisten Fällen beim nächsten Programmstart erkannt und eine entsprechende Meldung weist darauf hin, das Programm erneut zu starten, wo dann die Reparatur stattfindet.
- Bankeinzug-Rechnungen abschließen: Die Meldung 'Die Rechnung wurde versendet' stört den Ablauf und ist eigentlich nicht nötig, da bei Problemen mit dem Versenden ohnehin eine Meldung erscheint und die versendeten E-Mail-Rechnung als Kopie zurück kommen und dort noch einmal kontrolliert werden können/sollten.
30. August 2011
Korrektur
- Endlos-Schleife (Programm lässt sich nicht beenden und schreibt sehr schnell viele Protokolleinträge) wenn eine alte Sicherungskopie nicht gelöscht werden kann.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: Die Taste Milchauswertung (erscheint nur bei installiertem Programm 'Milchauswertung') wird nicht richtig eingefärbt. Deshalb neue Regeln:
- Grün eingefärbt wird der Hintergrund, wenn aktuelle Milchleistungsdaten vorhanden sind, aber keine auffälligen Werte dabei sind.
- Der Hintergrund der Taste wird blau, wenn zwar Milchleistungsdaten vorhanden sind, diese aber schon zu alt sind.
- Wie bisher wird der Hintergrund rot, wenn die Leistungskontrolle nicht zu weit zurück ist (lt. Einstellung) und mindestens ein Alarm vorhanden ist.
- Gibt es keine Milchleistungsdaten zum aufgerufenen Betrieb, bleibt die Taste grau.
- Import von untergeordneten Rechnern am Hauptrechner:
- Viele Fragen beim Importieren der Stammdaten von Leistungen und Medikamenten, wenn Preise verändert wurden.
- Die Fragen sind jetzt auf ein notwendiges Minimum (nur wenn seit dem letzten Export Preise am Laptop geändert wurden) reduziert.
- Bei der Auflistung der Kunden mit der selben Postleitzahl oder dem selben Ort kann es lange dauern und das Programm den Eindruck vermitteln, es sei abgestürzt.
- Hier wurde jetzt ein Fortschritt-Balken eingebaut.
- Erfassung von Leistungen und Medikamenten: In der Bezeichnung sind Zeichen möglich, die den Betrieb des Programms stören (z.b. das Hochkomma).
- Verbotene Zeichen (eingegeben in älteren Versionen) können den Datenimport und das gesamte Programm abstürzen lassen.
24. August 2011
Neu
- Eigenes Logo möglich: Anstatt dem bisher fix vorgegebenen Logo, das beim Fortschritt-Balken verwendet wird, kann jedes beliebige Bild im JPG-Format verwendet werden. Die Installation ist sehr einfach:
- Ein Bild im JPG-Format auswählen, am Besten eine Kopie machen und dann unter dem Namen 'EigenesFortschrittLogo.jpg' speichern.
- In jenen Ordner verschieben, wo das Programm läuft. Meistens ist das c:\Neumayr.
- Das Programm übernimmt die Größe des Bildes! Sollte die Größe nicht passen oder gar zu Problemen führen (was eigentlich nur bei sehr großen Bildern der Fall sein kann), dann ein anderes Bild nehmen oder mit einem Bildbearbeitungsprogramm zusammenschneiden.
- Definieren - Leistungen - Preise anpassen: Mit Doppelklick oder Eingabetaste auf einer Zeile in der Liste öffnet sich das Stammdaten-Fenster zu der markierten Leistung.
- Die Lizenzvereinbarung wurde um den Punkt 3a erweitert:
- Die Verrechnung von Update und Betreuung für das Praxisverwaltungsprogramm inkludiert nicht zusätzliche Programme für spezielle Anwendungen, die von diesem Programm aus aufgerufen werden (z.B.: kim-BSC, Milchauswertung, Klauenpflege) oder den Datenbestand der Praxisverwaltung nutzen.
Korrektur
- Definieren - Leistungen - Preise anpassen:
- Das Fenster bleibt im Hintergrund, wenn es schon offen ist und noch einmal aufgerufen wird.
- Der Netto-Betrag wird beim Anpassen falsch berechnet.
- Mindestbreite des Fensters ist zu gering.
- Der falsche Betrag wird nur dann verwendet, wenn Eingaben ins Behandlungen-Fenster mit der Netto-Methode gemacht werden und ist allerdings dann soweit daneben (wenige Prozent vom Brutto-Betrag), dass es ohnehin aufgefallen ist.
- Eine Korrektur-Funktion mit Meldung war bisher schon im Programm und wurde bei jeder neuen Version mit dem ersten Start gemeldet.
- Die Auswertung 'Umsätze - Medikamente - Anwendung/Abgabe-Übersicht berücksichtigt die noch nicht verrechneten Umsätze nicht.
- Ab jetzt wird der gesamte eingegebene Umsatz berücksichtigt, unabhängig davon, ob er schon verrechnet ist.
- Fenster 'Rechnungsnummern':
- Keine Hinweise in der Detail-Ansicht, wenn die Rechnung nicht in den offenen Rechnungen steht, aber trotzdem noch nicht bezahlt ist.
- Sollte das der Fall sein, erscheint die jetzt ein entsprechender Hinweis und der Hintergrund wird leicht rot eingefärbt.
- Für diesen Fall (aus welchen Gründen auch immer die Rechnung aus den offenen Rechnungen verschwunden ist) gibt es jetzt die Möglichkeit, aus der Detail-Ansicht, die Rechnung wieder in diese Liste hineinzusetzen.
- Falsche Hinweis in den Details, wenn keine Umsätze zu der ausgewählten Rechnung gefunden wurden.
- Fenster 'offene Rechnungen': Nach Änderung des Datums der Begrenzung wird die Liste nicht neu erstellt.
- Zusatzprogramm Milchauswertung: Ohne Angabe der Laktationstage können die Werte nicht gut interpretiert werden.
- Die Liste in der Auswertung enthält deshalb jetzt eine zusätzliche Spalte mit der Laktationszahl und den Tagen seit der Abkalbung.
11. August 2011
Neu
- Betrifft Übertragung zwischen den Rechnern: Die im Programm schon länger verwaltete Datenbank Rinder.mdb wird ab jetzt auch vom Hauptrechner auf die Laptop verteilt.
- Diese zusätzliche Schritt ist notwendig, damit die in dieser Datenbank gespeicherten Daten aus der Milchleistungskontrolle auch auf den untergeordneten Rechnern verfügbar sind.
- Die Auswertung erfolgt in einem kleinen Zusatzprogramm mit der Bezeichnung MilchAuswertung, das über ein separates Installationsprogramm installiert wird.
- Auf vielen Rechnern, wo dieses Programm vorhanden ist, wird beim Öffnen eines Kunden nach der letzten Milch Leistungskontrolle gesucht.
- Zusätzlich erscheint links unten im Behandlungen-erfassen-Fenster statt der Suchen-Taste eine Taste mit der Aufschrift 'Milch-Auswertung'.
- Diese Taste bekommt eine rote Hintergrundfarbe, wenn eine der eingstellten Grenzen überschritten wurden, eine blaue Hintergrundfarbe, wenn die letzte Leistungskontrolle länger als sechs Wochen zurückliegt.
- Wenn zusätzlich das Klauenprogramm installiert ist, wird der Platz zwischen diesen beiden Programmen geteilt, die Beschriftung entsprechend gekürzt.
- Ein Klick auf diese Taste öffnet immer das Auswerteprogramm für Milchdaten.
- Beim Import von ZAR-Daten vom Typ Herdenmangement (das ist die ZIP-Datei) werden die Milchleistungsdaten auch importiert.
- Bisher wurde diese Datei nur zum Aktualisieren der Patienten-Liste verwendet.
- Im Therapievorschläge-bearbeiten-Fenster können jetzt die Informationen zur Steuerung des Klauen-Programms erfasst werden.
- Damit ist es jetzt möglich, zusätzlich zu Diagnosen und Leistungen auch komplette Therapievorschläge mit allen darin enthaltenen Daten (z.B auch die Kosten) an das Klauenprogramm zu übergeben (bedeutet: auf eine Taste zu legen) und dort zu verwenden.
Korrektur
- Probleme beim Auspacken der ZIP-Datei mit der ZAR-Herdenmanagementdateien, abhängig von anderen Installationen am Rechner.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
- Suche nach Kunden, wenn eine Zahl eingegeben wird, dauert bei kurzen Zahlen sehr lange und listet viele Personen auf.
- Ab jetzt werden bis zu dreistellige Zahlen nur als Kundennummer interpretiert, erst ab 4 Zahlen wird auch in den Telefonnummern gesucht.
- Auswahl einer Diagnose: Absturz wenn die Bezeichnung der Diagnose mit einer Zahl beginnt.
- Betrifft Export an übergeordneten Rechner:
- Unter bestimmten Voraussetzungen: Absturz beim Zugriff auf die Datenbanken während die Daten zusammengestellt werden.
- Wenn der Stichtag sehr weit zurück liegt: Nach Bestätigung der Frage, ob man den Stichtag einstellen will, bleibt die Möglichkeit zur Stichtagsveränderung gesperrt.
- Fehler beim Übernehmen von Therapievorschlägen im Behandlungen-Erfassen-Fenster.
- Beim Importieren von ZAR-Daten:
- Die Meldung nach dem Aktualisieren der Patientendaten ist zu wenig informativ.
- Unbekannte, neue Dateien im ZIP-Archiv stoppen die Import-Funktion.
- Meldung, dass eine Datei schon existiert und nicht überschrieben wird, obwohl das nicht immer stimmt.
- Letzte-Notizen-Fenster oberhalb des Behandlungen-Erfassen-Fensters: Die beiden Tasten erscheinen auch dann, wenn die Notiz so kurz ist, dass es gar nichts zum weiterschalten gibt.
- Beschädigte Dateien von untergeordneten Rechnern, die nicht geöffnet werden können, werden nicht entfernt und müssen extra gelöscht werden.
- Ab jetzt werden solche Dateien im Sicherungsordner abgelegt, falls sie noch gebraucht werden. Das Programm ist dann frei für den nächsten Datenimport.
3. August 2011
Neu
- Übernahme des Therapievorschläge-Bearbeiten-Fensters aus dem alten Programm als Ersatz für die bisherige Lösung in Praxis_2.
- Das Fenster funktioniert großteils gleich, hat aber doch einige Änderungen:
- Wenn das Klauenpflege-Programm installiert ist, enthält es die Eingabefelder zur Tastenbelegung (jetzt noch inaktiv).
- Leistungen und Medikamente werden auch dann gefunden, wenn die eingegebene Zeichenkombination nicht am Anfang der Bezeichnung vorkommt.
- Versteckte Leistungen und Medikamente werden in der Auswahl nicht angezeigt.
- Werden versteckte Leistungen oder Medikamente über Nummern aufgerufen, wird die Möglichkeit zum Aktivieren angeboten.
Korrektur
- In Leistungen-Stammdaten:
- Die Einstellung 'unterdrücken' ist mit der Tastatur nicht erreichbar.
- Die neuen Eingabefelder zur Steuerung des Klauenpflege-Programms scheinen durch die Auswahlliste durch.
- In Besamungen melden: Seit der letzten Version ist die Größe des Fensters nicht veränderbar.
1. August 2011
Neu
- In Auswertung Steuern: Nach dem Aufbau der Liste wird immer die Zeile mit der Umsatzsteuer-Schuld/Guthaben und Gewinn/Verlust markiert und gezeigt.
- Damit kann während der Arbeit diese wichtigste Zeile in dieser Liste immer im Blickfeld gehalten werden.
Korrektur
- Im Behandlungen-erfassen-Fenster:
- Absturz beim Scannen eines Barcodes in die Eingabezeile für Medikamente.
- Absturz beim Suchen einer Leistung, wenn Wegzuschläge existieren, die einen Betrieb zugeordnet sind (die Eingabe ist nur mit dem alten Programm möglich).
- Betrifft Besamungen in Niederösterreich: Falsches Format eines Teils der Besamungen in der Meldefunktion (SESAM-Format statt Wieselburg-Format), wenn mindestens einem der in der Meldedatei vorkommenden Tierhaltern keine Gemeinde zugeordnet ist.
- Wenn das Format zu melden für alle Regionen das Wieselburg-Format ist, wird es ab jetzt beim Aufrufen des Fensters gleich oben angehakt.
- Alle Regionen auszuwählen ist jetzt nur mehr dann möglich, wenn alle Regionen die selbe Adresse zu melden haben und im selben Format (SESAM, Wieselburg oder RDV) sind.
- Festlegen von Tasten für das Klauenpflege-Programm: Nicht vorhandene Tasten werden akzeptiert.
- Der Ort nach der Postleitzahl auf gedruckten Rechnungen wird nicht immer korrekt formatiert.
- Absturz beim Aufrufen von Kunden mit bestimmten Datenbeständen.
- Prüfungen auf neue Versionen und Lizenzrechte: Schlecht formuliert und störender, unnötiger Aufruf des Fensters zum Senden von Informationen an den Programmierer.
20. Juli 2011
Korrektur
- Das Fenster mit den letzten Notizen zum Kunden (oberhalb des Behandlungen-Erfassen-Fensters) ist mit der roten Farbe zu auffällig.
- Notizen zur Behandlung können unter bestimmten Situationen einem falschen Tierhalter zugeordnet werden.
- Das externe Fenster mit den Notizen schließt nicht, wenn der Kunde im Behandlungen-Fenster geschlossen wird.
- Seit der Einbindung des Klauenpflege-Programms können keine Diagnosen und Leistungen mehr gespeichert werden, wenn die zur Einstellung des Klauenpflege-Programms vorgesehenen Felder leer sind..
19. Juli 2011
Neu
- Einblendung der letzten Notizen zu Behandlungen und/oder Tierhaltern oberhalb des Behandlungen-Erfassen-Fensters.
- Dient vor allem der schnellen Information über Dinge, die nicht in die normale Geschichte passen.
- Sollten die Notizen auch zur Information von Kollegen untereinander verwendet werden, ist ein möglichst häufiger Abgleich der Daten mit dem Server wichtig, damit die Informationen auch bei den Kollegen ankommen.
- Die Funktion muss unter 'Einstellung - Optionen - Eingabe - Letzte Notizen zeigen' eingeschaltet werden und sollte nicht gemeinsam mit 'Notizen immer gleich öffnen' verwendet werden.
- Die Notizen sind unabhängig vom Patienten und reichen maximal 30 Tage zurück.
- Die 30 Tage sind ein Vorschlag von mir. Ich weiß nicht, ob dieser Zeitraum passt oder eventuell einstellbar sein sollte.
Korrektur
- Behandlungen-Erfassen-Fenster: Beim Drücken der F7-Taste im leeren Fenster kommt ein Hinweis, dass Kunde und Patient zuerst ausgewählt werden müssen, obwohl Patiente nicht mehr nötig ist, weil auch Notizen zu den Tierhaltern alleine möglich sind.
- Rechnungen-Nachdrucke können per E-Mail versendet werden.
- Dazu wurde das Fenster 'Rechnungen - Rechnungsnummern' angepasst.
- Bei Kunden, die eine E-Mail-Adresse haben und den Rechnungserhalt per E-Mail erlauben, kommen jetzt beim Nachdrucken Fragen nach dem Formular (normale Rechnung oder Bankeinzug-Rechnung) und danach, ob per E-Mail versendet werden soll, anstatt zu drucken.
- Wie bisher: Die Nachdrucken-Taste wird sichtbar, nachdem auf eine Zeile in der Liste der Rechnungen ein Doppelklick oder Eingabetaste-Ereignis gemacht wird und die Details der Rechnung sichtbar sind.
15. Juli 2011
Neu
- Bankeinzug-Rechnungen können als PDF per E-Mail versendet werden.
- Beim Aktivieren der E-Mail-Funktion werden die Einstellungen des Mail-Postfachs geprüft und, wenn sie nicht vollständig sind, das Einstellungen-Fenster dazu aufgerufen.
- In den Einstellungen müssen die gelben Felder ausgefüllt werden. Die Daten sind die selben, wie sie in jedes E-Mail-Programm eingetragen werden müssen, wenn Konten angelegt werden.
- Die Einstellungen unbedingt vorher mit der Test-Taste unten testen. Ohne positive Antwort können auch keine E-Mail-Rechnungen versendet werden.
- In 'Buchhaltung - Bankeinzug - Behandlungen abschließen' gibt es dazu eine Einstellung, die aktiviert werden muss.
- Es können nur jene Rechnungen per E-Mail versendet werden, deren Empfänger eine E-Mail-Adresse haben und zusätzlich die Erlaubnis für E-Mail-Rechnungen freigeschaltet ist. Die übrigen Rechnungen kommen wie bisher beim Standarddrucker heraus.
- Funktionen zum Positionieren der Tasten im Klauenpflege-Programm fertiggestellt.
11. Juli 2011
Neu
- Funktionen zum Ansteuern eines Zusatzprogramms zur Erfassung von Klauenpflege.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: Die Taste links unten mit der Aufschrift 'F2 - Suchen' wird durch eine Taste zum Aufruf des Klauenpflege-Programms ersetzt, wenn dieses Programm am Rechner vorhanden ist.
- In den Stammdaten-Fenstern für Diagnosen und Leistungen gibt es unten zusätzliche Eingabefelder. Diese sind derzeit noch deaktiviert, bis die Funktion zum Positionieren der Tasten fertig programmiert ist.
Korrektur
- In 'Umsatz - nur Rinder - Gemeindeförderung':
- Die beiden Taste 'nur CSV' und 'Rechnung' sind aktiviert, obwohl die Daten dazu noch gar nicht berechnet wurden. Diese Berechnung findet beim Drucken der Liste statt.
- Fehlermeldung seit den letzten Versionen bei Funktionen zum Melden und Verrechnung von Besamungen an Gemeinden.
7. Juli 2011
Neu
- Die Rundung der Gesamtsumme einer Behandlung kann auf angewandte Medikamente eingeschränkt werden.
- Die Einschränkung auf angewandte Medikamente wird unter 'Einstellung - Optionen - Eingabe' ganz unten ein- und ausgeschaltet.
- Weil angewandte Medikamente auf der Rechnung nur mit einer Summe aufscheinen, ist es dort in vielen Fällen besser, die Rundungsdifferenz unterzubringen.
- Wie bisher, kann bei Abrundung die Korrektur nicht höher sein, als der größte Posten auf der Rechnung. Bei Eingrenzung auf angewandte Medikamente ist dieser Betrag möglicherweise wesentlich geringer.
Korrektur
- Die Liste mit dem Gewicht des ausgewählten Patienten wird nicht geleert, wenn der Patient und/oder Tierhalter verlassen wird.
- Probleme beim Herunterladen des Updates, wenn das Fenster mit dem Fortschritt-Balken verlassen wird.
- In Besamungen melden: Mailadresse zum Senden der Besamungen wird nicht übernommen, wenn keine Region angeklickt wird.
6. Juli 2011
Korrektur
- Melden von Besamungen: Wenn die Adresse zum Melden nicht richtig ist oder nicht existiert, wird am Ende der Dateierstellung eine falsche Meldung bezüglich der Internet-Verbindung ausgegeben.
- Probleme mit der Anzeige der Tageskontrolle auf kleinen Bildschirmen.
- Die Auswahl des Tierarztes wurde jetzt an den rechten Rand geschoben und mit der Zeit-Einstellung, die die Mindestgröße des Fensters markiert, vertauscht.
- Impferinnerungen: Druck wird nicht durchgeführt, wenn in der letzten Zeile nur ein Wort steht.
- Fehlerquelle bei Drucken von Impferinnerungen.
- Fehlerhafte Funktion zum Umstellung auf Demoversion, wenn das Programm für einen längeren Zeitraum keinen Zugang zum Internet hatte.
3. Juli 2011
Korrektur
- Programm kann nicht mehr gestartet werden und meldet ein Problem mit der Buchhaltung-Datenbank.
- Tageskontrolle: Fenster kann bei bestimmten Einstellungen nicht mehr bedient werden.
2. Juli 2011
Korrektur
- Wartezeiten-Zettel '2 x A5 auf A4':
- Bei Trockenstellern wird die Länge des grauen Hintergrundes bei der Anzeige der Wartezeit nicht richtig berechnet, wenn mehrere Behandlungen am Wartezeiten-Zettel sind.
- Bei Biobauern wird die Wartezeit Milch bei angewandten Trockenstellern nicht mehr richtig berechnet.
1. Juli 2011
Korrektur
- Wartezeiten-Zettel '2 x A5 auf A4':
- Bei angewandten Medikamenten und eingeschalteter Anzeige des Datums für das Ende der Wartezeit, hat der Text nicht in der selben Zeile wie die Anzeige der Tage Platz.
30. Juni 2011
Korrektur
- Beim Aufruf der Tageskontrolle wird die Liste zweimal hintereinander erstellt.
- Absturz beim Öffnen des Nachkontrolle-Fensters.
- Wartezeiten-Zettel '2 x A5 auf A4':
- Absturz beim Erstellen des Zettels, wenn angewandte Medikamente vorkommen.
- Fleisch und Milch auf zwei separaten Zeilen aufgeteilt ist unnötig und braucht zu viel Platz.
- Der Text bei Trockenstellern ist nicht optimal.
29. Juni 2011
Neu
- Wartezeiten-Zettel '2 x A5 auf A4': Trockensteller werden besonders behandelt, wenn diese in den Medikamenten-Stammdaten als Trockensteller gekennzeichnet wurden.
- Wegen des längeren Textes werden Fleisch- und Milchwartezeit auf separate Zeilen aufgeteilt.
- Bei konventionellen Bauern (oder allen Bauern, wenn die Verdoppelung bei Biobauern abgeschaltet ist) erscheinen bei Milch Tage mit dem Zusatz '5 Tage nach Abk.'.
- Bei Biobauern wird nur die Fleisch-Wartezeit verdoppelt, bei Milch erscheinen die einfachen Tage mit dem Zusatz '10 Tage nach Abk.'.
Korrektur
- Fehler beim Abrechnen von Besamungen in Salzburg: Die Besamungen werden alle am Tag der Abrechnung als bar bezahlt eingetragen.
- In Kunden-Geschichte: Das Fenster schließt bei Bedienung der Escape-Taste zum Unterbrechen der Listenerstellung, wenn noch knapp vorher die Liste die Vollständigkeit erreicht hat.
- Ab jetzt wird ist das Schließen mit Escape erst mit einigen Sekunden Verzögerung möglich, was diese unangenehme Funktion (die Geschichte musste bisher dann erneut aufgerufen werden) verhindert.
- Beim Prüfen auf mehrfaches Vorkommen von Produkt-Stammdaten (Medikamente) werden bereits unterdrückte Medikamente auch berücksichtigt.
26. Juni 2011
Neu
- In der Medikamentenkartei können Trockensteller gekennzeichnet werden.
- Der Text 'Bei Milchtieren nicht anwenden' wurde auf 'nicht bei Milchtieren gekürzt' und 'Bei Anwendung 10% Mwst.' nach rechts verschoben, damit dazwischen die neue Option 'Trockensteller' Platz hat.
- Die Auswirkungen dieser Einstellung auf den Wartezeiten-Zetteln sind etwas kritisch, deshalb gibt es die Änderungen auf den Zetteln vorerst nur in einer separaten Beta-Version.
Korrektur
- In Behandlungen erfassen - Eingabe von Leistungen: Mit Text und Eingabetaste kommen auch unterdrückte Leistungen, die inzwischen nicht mehr benötigt werden.
- Funktion 'Zurück zur Eingabe':
- Es wird nicht geprüft, ob eventuell schon Daten exportiert wurden, aber das Rückkopieren vom Server nicht ausgeführt wurde.
- Durch diesen unvollständigen Export (die Daten werden zwar exportiert, aber nicht als Daten markiert, die bereits am Server sind) könnte es zu Problemen kommen, wenn diese Behandlungen erneut am Laptop bearbeitet werden.
- Ab jetzt wird die Veränderung von Behandlungen, die bereits exportiert wurden, verhindert.
- Bei Behandlungen mit mehreren Datensätzen (Leistungen und Medikamente) kommen identische Abfragen mehrfach hintereinander.
- Wird am Laptop verweigert, wenn bereits eine Zahlung eingegeben wurde, obwohl die Behandlung noch nicht an den Hauptrechner gesendet wurde.
- Im Fenster Tageskontrolle:
- Die Tasten 'Details zeigen' und 'Zurück zur Eingabe' sind auch erreichbar, wenn gar keine oder mehrere Behandlungen in der Liste markiert sind.
- Aus der großen Liste oben können Zeilen entfernt werden.
- Ich habe festgestellt, dass Anwender diese Möglichkeit dazu verwendet haben, Tageskontrollen für einzelne Tierärzte zu drucken.
- Da jetzt ein Filter für Tierärzte eingebaut wurde, ist diese Möglichkeit nicht mehr nötig.
24. Juni 2011
Neu
- Die Tageskontrolle kann nach Tierärzten gefiltert werden.
- Zum Aktivieren wurde rechts oben im Fenster eine Auswahl der Tierärzte eingefügt.
- Beim Öffnen des Fensters ist der Filter immer ausgeschaltet, steht also auf 'alle Tierärzte'.
- In der Liste ist dann die Spalte mit dem Tierarzt-Namen unterdrückt. Der freie Platz wird auf die anderen Spalten aufgeteilt.
- Beim Ausdruck steht der Tierarzt-Name ob im Titel der Seite, rechts vom Datum.
- Rechnungen können als bezahlt abgeschlossen werden, wenn weniger als der Rechnungsbetrag bezahlt wurde.
- Dazu kommt im blauen Fenster zum Buchen nach der Frage, ob dies eine Teilzahlung ist (die in diesem Fall richtig mit nein beantwortet wird) eine weitere Frage und noch eine zusätzliche Abfrage, um ganz sicher zu gehen.
- Diese Möglichkeit funktioniert nicht, wenn die Buchhaltung eine doppelte Buchhaltung mit Bilanz ist.
Korrektur
- Der Export vom Laptop an den Hauptrechner bricht ab, wenn Personen-Stammdaten nicht zugeordnet werden können.
21. Juni 2011
Korrektur
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
- Bei der Eingabe von Kundennummern mit anschließendem F2 oder Pfeil-nach-unten kommt der Kundenname doppelt in der Liste vor.
- Beim Aufruf von Patienten-Stammdaten wird bei manchen Anwendern die Lebensnummer entfernt.
- In 'Buchhaltung - bar - Bareinnahmen nachbuchen':
- Beim Nachbuchen von Bar-Einnahmen wird nicht auf doppelte Leistungen oder Medikamente innerhalb einer Behandlung geprüft.
- Um inzwischen möglicherweise doppelt vorhandene Einträge aus einen Import zu finden, werden beim Öffnen des Nachbuchen-Fensters alle Behandlungen geprüft.
- Absturz beim Anklicken der leeren Liste.
- Hinweise und Fragen auf eine neue Version im Internet erscheinen manchmal mehrfach hintereinander.
20. Juni 2011
Neu
- Auf der Rechnung kann zu jeder Behandlung der Name des Tierarztes angeführt werden.
- Der Tierarztname steht in kleiner Schrift am rechten Rand in der selben Zeile wie Datum, Diagnose und Patient.
- Aus diesem Grund ist die Anzeige des Tierarztes nicht möglich, wenn auf der Rechnung keine Leistungen und Medikamente stehen, weil in diesem Fall an dieser Position der Gesamtbetrag der Behandlung steht.
- Die Funktion muss aktiviert werden, in der Grundeinstellung ist sie ausgeschaltet: 'Einstellung - Optionen - Rechnungen - Tierarzt zeigen'.
Korrektur
- Fehler im Behandlungen-erfassen-Fenster: Bei Behandlungen mit mehreren ausgewählten Patienten, lassen sich Leistungen nicht mehr hinzufügen.
19. Juni 2011
Korrektur
- Absturz beim Prüfen der Datenbanken beim Starten nach dem Update, abhängig vom Datenbestand.
17. Juni 2011
Neu
- Nach dem Buchen von offenen Rechnungen kann die Belegnummer aus der Buchhaltung angezeigt werden.
- Diese Möglichkeit kann in 'Einstellung - Optionen - Buchhaltung' eingeschaltet werden.
Korrektur
- Prüfung aller Datenbanken (automatisch nach jedem Update) macht am Hauptrechner eine große Pause bei der Umsatz-Datenbank bei 31%, was den Eindruck vermitteln könnte, das Programm wäre abgestürzt.
- Diese Funktionen haben jetzt mehrere, separate 0-100%-Bereiche.
- Informationen über vermisste Rechnungsdaten sind jetzt umfangreicher, damit lässt sich die Ursache für das Problem leichter erkennen.
- Die Anzahl der Meldungen konnte reduziert werden.
16. Juni 2011
Neu
- Die Übernahme des schon ausgewählten Patienten (was praktisch immer der Fall ist, weil normalerweise der zuletzt behandelte Patient markiert wird) in den Rahmen mit dem gelben Hintergrund (Schnellerfassung für Nutztiere) kann abgeschaltet werden.
- Dazu wurde eine Zeile in 'Einstellung - Optionen - Eingabe' eingebaut.
- Auf den Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichten (jenen, die so aussehen wie die Rechnungen) können Patienten und Diagnose unterdrückt werden.
- In der ersten Zeile jeder Behandlung steht dann links nur das Datum.
- Die Option kann unter 'Einstellung - Optionen - Rechnungen' mit einem Haken in der Zeile 'keine Diagnose oder Patienten zeigen' aktiviert werden.
Korrektur
- Im Fenster 'Offene Rechnungen' stimmen die Sprechblasen zu den Tasten oben nicht.
- Importieren von Formular-Vorlagen funktioniert nicht mehr.
- Programm kann nicht gestartet werden, wenn eine alte, nie verwendete Buchhaltung-Datenbank vorhanden ist, weil keine Rechnungen mit dem Programm geschrieben werden.
- Meldung über Probleme bei der Auswahl von Patienten während der Eingabe von Leistung und Medikamenten, wenn mehr als einer ausgewählt ist.
- Wegen eines Fehlers in einer Version vor einigen Monaten (betrifft nur Anwender von BETA-Versionen von April) können Rechnungen aus diesem Zeitraum nicht zwar gebucht werden, allerdings werden die Einträge nicht aus der Liste der offenen Rechnungen entfernt.
- Suche nach Betriebsnummer und Kunden-ID in der Eingabezeile für den Namen funktioniert nicht mehr.
- Mit F2 oder Pfeil-nach-unten werden in der Liste, wenn die Zahl zusammenhängend ist, auch in Kundennummer und Betriebsnummer gesucht.
- Die früher vorhandene Funktion, die sofort oben in der Titelleiste eine Adresse angezeigt hat, musste vorübergehend wegen Konflikten mit anderen Funktionen entfernt werden.
- Kein Hinweis bei zurück zur Eingabe, dass die Taste möglicherweise mehrfach gedrückt werden muss, bis die Funktion vollständig ist.
- Im Fenster 'Rechnungen schreiben':
- Objekte reagieren nicht sofort, wenn der Mindestbetrag oder das Datum geändert werden.
- Fehlerquelle die zu einem Absturz am Ende des automatischen Rechnungslaufs führen kann.
- Beim automatischen Rechnungslauf bleibt am Ende das Logo mit der Information zur Pause für den Drucker am Bildschirm stehen.
5. Juni 2011
Neu
- Behandlungen mit Zahlungsart 'Bankeinzug', die ohne Vergabe einer Rechnungsnummer direkt gebucht wurden, können ab jetzt wieder zurückgeholt und verändert werden.
- In den Fenstern für Geschichte muss die Taste zurück zur Eingabe zweimal hintereinander betätigt werden.
- Beim ersten mal wird die Buchung gelöscht, erst nach einem erneuten Druck auf die Taste 'zurück zur Eingabe' kann dann das Eingabe-Fenster öffnen.
- In der Tageskontrolle läuft der Vorgang auch so ähnlich ab, hier wird aber die Taste umbenannt:
- Bei Markierung der Behandlung in der Liste ändert sich die Taste 'zurück zur Eingabe' in 'auf unverrechnet umstellen'.
- Ein Klick darauf löscht die Informationen zur Zahlung und baut die Liste neu auf.
- Jetzt trägt die Taste wieder die übliche Aufschrift und kann die vorher aus der Buchhaltung entfernte Behandlung zurück zum Eingbabefenster bringen.
- In der Kundengeschichte können beim Ausdruck der ausführlichen Liste die Beträge und Zahlungsinformationen ausgeblendet werden.
- Dazu wurde im Fenster eine Möglichkeit zur Einstellung eingebaut, die nur dann erreichbar ist, wenn die ausführliche Liste markiert ist.
Korrektur
- In 'Termin - Erinnerungen':
- Die Liste ist nach dem Erstellen nicht nach Datum geordnet.
- Deaktivierung der Tasten während länger dauernde Funktionen ausgeführt werden, ist nicht vollständig.
- Absturz beim Schreiben von Rechnungen bei besonderen Leistungen und Medikamenten.
- In Tageskontrolle:
- Die Erreichbarkeit der Tasten wird nicht sinnvoll (abhängig vom Inhalt) gesteuert.
- Nach dem Aufbau der Liste ist die Drucken-Taste fokussiert, die aber kaum benötigt wird und außerdem mit F3 angesprochen werden kann.
- Ab jetzt ist das Datum-Feld fokussiert.
- In Kunden-Stammdaten: Fenster macht bei Adressen, in denen der Ortsname in Großbuchstaben geschrieben ist, einen Hinweis, dass die Adresse verändert wurde, obwohl das nicht stimmt.
- In Buchhaltung - Bankeinzug - Einnahmen abschließen:
- Beim Erstellen der Einzüge mit allen Einträgen in der Liste und dem sofortigen Druck der Rechnung sind 20 Sekunden etwas viel Zeit für den Drucker.
- Die Wartezeit, die dem Drucker gegeben wird um die Rechnung zu drucken, wurde auf 10 Sekunden reduziert.
- Kein Hinweis darauf, dass das Buchen von Bankeinzügen, ohne Vergabe einer Rechnungsnummer, nicht für alle in der Liste, sondern nur einzeln möglich ist.
- Die Tageskontrolle wird nicht aktualisiert, wenn sie nach dem Abschließen offen ist.
- Die Tageskontrolle wird nicht geschlossen, wenn alle Einträge der Liste automatisch bearbeitet werden.
- Die Option 'Rechnung sofort drucken' kann nicht abgeschaltet werden.
- Da offenbar diese Funktion (keine Rechnungen drucken) doch benötigt wird, kann der Druck jetzt wieder abgeschaltet werden.
- Die Speicherung der Rechnungsnummern wurde erweitert, um mit dieser Funktion gebuchte Behandlungen notfalls wieder rückgängig machen zu können. Bedeutet: Die mit Bankeinzug bezahlten Behandlungen sind jetzt enger mit der Buchhaltung verknüpft.
- Beim Speichern des Rechnungsnummern-Zählers wird nicht geprüft, ob überhaupt etwas drin steht.
- Ab jetzt kommt eine zusätzliche Abfrage, die in dem Fall, dass die Rechnungsnummern neu beginnen sollten, eine Bestätigung erfordert.
- In Termin - Erinnerungen: Das Textfeld hat keinen Scroll-Balken um bei längeren Texten einfacher editieren zu können.
- In Kunden-Geschichte:
- Auf dem Ausdruck ist der Titel nicht richtig, wenn kein Zeitraum zur Auswahl der Geschichte eingegeben wurde.
- Unnötige waagrechte Linien am Ende der letzten Behandlung.
- Optionen-Fenster: Beim Schließen wird in bestimmten Situationen (ungewöhnliche Werte in der Datenbank) eine Meldung wegen Änderung der letzten Rechnungsnummer gebracht, obwohl sie gar nicht geändert wurde.
27. Mai 2011
Neu
- In der Tageskontrolle sind von den Bareinnahmen zu Behandlungen, die an diesem Tag stattgefunden und bar bezahlt wurden, die Summen aus den drei Mehrwersteuer-Sätzen 20, 10 und 0 Prozent sichtbar, soweit vorhanden.
- Dazu werden in der kleinen Liste rechts unterhalb der Zeile 'Bar' weitere Zeilen, etwas hereingerückt, eingefügt.
Korrektur
- Bei gedruckten Adressen für den Postverkehr dürfen keine Ortsnamen in Großbuchstaben vorkommen.
- Werden bei der Erstellung solche Ortsbezeichnungen gefunden, werden diese jetzt für den Ausdruck so verändert, dass nur mehr der erste Buchstabe groß ist.
- In Buchhaltung - Bankeinzug - Einnahmen abschließen:
- Die Funktion 'Ohne Vergabe einer Rechnungsnummer direkt als Einnahme buchen' sollte eigentlich nicht mehr verwendet werden, weil dabei keine Rechnungsnummern erstellt werden, was die Verknüpfung der Behandlung mit der Buchung erschwert und ein Löschen der Buchung und Zurückstellen auf unverrechnet, deshalb derzeit nicht möglich ist.
- Die Taste wurde deaktiviert, da sie vermutlich gar nicht benötigt wird.
- Sollte diese Funktion doch jemand benötigen, bitte um Mitteilung an den Programmierer.
- Wenn markiert ist, dass alle Einträge bearbeitet werden sollen, lässt sich die Funktion nicht mehr stoppen.
- Ab jetzt erscheint bei dieser Einstellung eine Warnung, mit der Möglichkeit, die Funktion vor dem Start noch abzubrechen.
- In Buchhaltung - Zahlungen: Beim Aufbau der Liste werden die Steuersätze nicht mehr angeführt, was beim Drucken zu einer unkontrollierten Fehlermelung führt.
26. Mai 2011
Neu
- Bankeinzug-Behandlungen abschließen: Für Behandlungen mit der neuen Zahlungsart 'Einzeleinzug' erweitert.
- Mit zwei zusätzlichen Optionen am Eck rechts oben im Fenster können jetzt beide, oder nur eine der beiden Zahlungsarten für die Erstellung der Liste verwendet werden.
- Patienten können nachträglich geändert werden.
- Eine Neueingabe einer Behandlung, wenn ein falscher Patient verwendet wurde, fällt daher weg.
- Die Funktion kann über die Kundengeschichte aufgerufen werden.
- Die Behandlung mit dem falschen Patienten markieren.
- Taste zum Ändern anklicken.
- Aus der Liste mit allen Patienten, die dann erscheint, den richtigen Patienten auswählen.
- Mit Doppelklick oder Eingabetaste erscheint noch eine Frage, ob die Änderung wirklich durchgeführt werden soll.
- Ja klicken, um die Änderung abzuschießen.
- Änderungen sind nur am Hauptrechner möglich oder an untergeordneten Rechnern, wenn die Behandlung noch nicht auf den Hauptrechner übertragen wurde.
- Die Änderung wird in die Protokolldatei geschrieben.
Beachten Sie, dass bereits gedruckte Wartezeiten-Zettel bei Nutztieren entweder handschriftlich geändert oder neu ausgedruckt werden müssen!
Korrektur
- In Bankeinzug-Behandlungen abschließen:
- Wenn 'Rechnung sofort drucken abgeschaltet ist, werden keine Rechnungsnummern generiert.
- Um das zu verhindern, wurde das Abschalten dieser Funktion vorübergehend gesperrt, bis eine bessere Lösung gefunden ist.
- Pause von 20 Sekunden sind unnötig, wenn Rechnungen einzeln gedruckt werden.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
- Absturz beim Versuch, mit F7 das Notizen-Fenster aufzurufen, unter bestimmten Einstellungen.
- Die bei Kunden voreingestellte Zahlungsart 'Einzeleinzug' wird nicht übernommen.
- Bei Eingabe der Kunden-ID und F2 oder Pfeil-nach-unten zum Suchen, wird in der Liste nicht der Name mit dieser Nummer angezeigt.
- Ab jetzt erscheit dieser Name zusätzlich zu anderen (meistens wird eine kurze Zahl als Teil der Telefonnummer interpretiert) in der Liste.
- In Kunden-Stammdaten: Die neue Zahlungsart 'Einzeleinzug' kann nicht gespeichert werden.
- Plausibilitätsprüfung nach jedem Update: Programm meldet identische Datensätze auch auf untergeordneten Rechnern.
- Protokolldateien auswerten: Absturz an Tagen, für die keine Protokolldatei existiert.
- Im Fenster Kunden-Geschichte: Reihenfolge der Taste bei Bedienung mit Tabulator-Taste passt nicht.
25. Mai 2011
Korrektur
- Im Fenster Behandlungen erfassen: Fehler, wenn eine Abfrage nach Leistung keinen Eintrag zurück gibt, weil die Buchstabenkombination in keiner Leistung enthalten ist.
24. Mai 2011
Neu
- Behandlungen können aus der Protokolldatei wiederhergestellt werden.
- Sollte eine Behandlung versehentlich gelöscht, nicht gespeichert, oder sonstwie verloren gegangen sein kann sie damit in die Datenbank aufgenommen werden.
- Dazu wurde in 'Behandlung - Protokoll auswerten - neues Format' oben eine Auswahl-Liste der nicht gefundenen Behandlungen und eine Taste zum Übernehmen hinzu gefügt.
- Hinzufügen: Die Behandlungen auswählen (Klappfeld), dann die Taste drücken, damit wird die Behandlung in das Behandlungen-Fenster (das vorher geschlossen sein muss) übernommen und kann von dort weiter bearbeitet und/oder gespeichert werden.
Korrektur
- Wenn während des Kopierens der Datenbanken vom Server zurück auf einen untergeordneten Rechner ein Fehler passiert (z.B. das Netzwerk unterbrochen wird), lässt sich das Programm nicht mehr starten.
- Die Funktion 'Behandlung - Protokoll auswerten - neues Format' zählt Behandlungen, die Tage später erfasst wurden, als Fehler an.
- Funktion 'Nachricht an den Programmierer senden' ist möglich, obwohl keine Absender-Angaben eingetragen wurden.
19. Mai 2011
Korrektur
- Im Fenster Tageskontrolle:
- In der Liste ganz unten fehlen jene Beträge die keinem Tierarzt zuzuordnen werden. Die stammen aus der Zahlungsart 'Bar (nur Zahlung)'.
- Gibt es einen solche Betrag, steht der jetzt ganz unten in der letzten Zeile. Damit ergeben dann alle Bareinnahmen-Teilbeträge die Summe, die oben bei 'Alle Tierärzte' steht.
- Wenn die Geldkonten der Buchhaltung auf dem Rechner nicht eingestellt sind (was bei untergeordneten Rechnern nicht nötig ist) erscheint kein Hinweis darauf, warum die Beträge über die Buchhaltung auf 0 stehen.
- Ab jetzt bleibt diese Liste im Hintergrund weiß und die beiden Zeilen für Buchhaltung erscheinen nicht mehr.
- Eine Sprechblase erklärt, dass die Daten aus der Buchhaltung nicht angezeigt werden können.
- In der großen Liste oben und der kleinen Liste in der Mitte rechts gibt es Bar und bar, aber in der kleinen Liste nicht erklärt, was das bedeutet.
- 'bar' wurde durch 'Bar (nur Zahlung)' ersetzt.
- Die untere Liste hat eine Zeile, auch wenn der Rest des Fensters leer ist.
- Fehlermeldung im Modul KundenDatenZeigen in bestimmten Situationen.
- Nach einer Neuanlage von Patienten (über das Patienten-Stammdaten-Fenster) ist direkt nach dem Speichern der gerade angelegte Patient nicht markiert.
- Beim Prüfen der Datenbanken nach dem Update: Werden falsche Netto-Beträge bei Leistungen gefunden, öffnet sich das Stammdaten-Fenster für Medikamente anstatt für Leistungen.
17. Mai 2011
Neu
- Existierende BETA-Versionen werden mit der Installation der regulären Version gelöscht (Links, sofern sie nicht umbenannt wurden, und auch das Programm).
- Zusätzliche Zahlungsart: Einzeleinzug
- Damit ist jene Art von Bankeinzug gemeint, wo die Kunden für jede Abbuchung einen separaten Beleg unterschreiben. Zum Unterschied vom der Einzugsermächtigung (im Programm 'Bankeinzug' genannt), wo einmal eine Erlaubnis eingeholt wird, Beträge abzubuchen.
- Die neue Zahlungsart ist notwendig, um die beiden Arten des Einzugs unterscheiden zu können.
- Bitte verwenden Sie diese Zahlungsart nur dann, wenn Sie unbedingt zur Unterscheidung der beiden Arten des Bankeinzugs nötig ist. Ansonsten reicht die Zahlungsart 'Bankeinzug' für beide Arten aus.
- Damit die neue Zahlungsart in allen Fenstern, bei der eine Zahlungsart festgelegt werden muss, funktioniert, muss sie in 'Einstellung - Optionen - Rechnungen' eingeschaltet werden (ganz unten, rechts).
- Im Fenster 'Rechnungen schreiben': Das Feld für das Datum zum Eingrenzen des Zeitraums der zu verrechnenden Behandlungen wird rot oder grün eingefärbt.
- Rot bedeutet: Es gibt nach diesem Datum auch noch Behandlungen.
- Das ist vor allem wichtig, um zu erkennen, dass möglicherweise das Datum zu weit in der Vergangenheit liegt.
- Grün bedeutet: Keine zu verrechnenden Behandlungen nach diesem Datum.
- Der selbe Text wird in der Sprechblase ausgegeben.
- Im Fenster 'Offene Rechnungen': Mit strg+a können alle Einträge markiert werden.
- Wartezeiten-Zettel vom Typ 'Wartezeiten A4 für Tierhalter': Die Position von einigen Feldern kann in 'Formulare definieren' selber festgelegt werden.
- Damit kann der Text in Inhalt und Schriftart jetzt frei festgelegt werden.
- Werden diese Felder nicht definiert, werden sie automatisch an die bisher verwendeten Positionen gesetzt:
- Überschrift ist jener Bereich, wo bisher z.B. 'Nachweis über den Einsatz von Arzneimitteln bei Nutztieren' gestanden ist.
- Untertitel: Der Text mit den Hinweisen zu den Gesetzen (nur in der Version mit langer Überschrift).
- LFBIS-Nr.: Dies betrifft nur die Nummer. Sollte neben der Nummer z.B. 'LFBIS:' stehen, muss dies zusätzlich angelegt werden.
- Grafiken auf Formularen können von der Berechnung der Größe des Kopf- oder Fußbereichs ausgenommen werden.
- Damit ist es jetzt möglich, größere Grafiken in den Kopfbereich einzufügen, die in den restlichen Text hinein reichen.
- Zum Festlegen dieser Eigenschaft gibt es in 'Einstellung - Formulare definieren' den Wert NichtZurBerechnung, der nur beim Typ Grafik sichtbar ist.
- Erstellung einer Datei vom Typ GDT (Gerätedatenträger) um z.B. einen Auftrag auf einem Scanner generieren zu können.
- Zum Aufruf ist im Behandlungen-Erfassen-Fenster eine zusätzliche Taste mit der Aufschrift 'GDT', die nur dann aktiv ist, wenn ein Patient ausgewählt ist und der Ordner, an den die Datei geschickt werden soll, existiert.
- Die Eingabe dieses Ordners erfolgt in 'Einstellung - Optionen - Sonstiges'.
- Zum Speichern der Einstellung das Optionen-Fenster schließen.
- Ist das Behandlungen-Fenster offen, erscheint ein Hinweis, dass die Funktion erst mit dem nächsten Öffnen aktiviert ist.
- Nach dem erfolgreichen Schreiben der Datei erscheint eine Meldung.
- Der Dateiname besteht aus einer fortlaufenden Nummer und der Erweiterung .GDT.
- Als Patientennummer wird die ID des Patienten in der eigenen Datenbank verwendet.
- In Medikamenten-Stammdaten: Die beiden gelben Listen können ausgedruckt werden und enthalten Sprechblasen, wo darauf hingewiesen wird, bzw. dass man von der ersten Liste mit einem weiteren F8 auf die Menge der verbrauchten/verkauften Medikamenten pro Tierarzt kommt.
- Notizen können jetzt auch nur zu Kunden gespeichert werden, ohne einen Patienten zu markieren.
- Dazu im Behandlungen-Erfassen-Fenster darauf achten, dass keine Patient markiert ist (die kleine gelbe Liste unterhalb der Patientenliste also leer ist) und dann F7 klicken.
- In der Krankengeschichte des Patienten:
- Ein Anklicken einer Zeile oder Bedienung mit der Tastatur zeigt die Notiz ein einem Rahmen, der sich über die Liste legt. Mit Escape kann der Rahmen wieder entfernt werden.
- Wenn der angezeigte Zeitraum in der Vergangenheit endet, wird das entsprechende Datum-Eingabe-Feld rot eingefärbt.
- In Kundengeschichte:
- Zusätzliche Spalte am rechten Rand der Liste zeigt an, ob zur Behandlung Notizen existieren.
- Ein Anklicken einer Zeile oder Bedienung mit der Tastatur zeigt die Notiz ein einem Rahmen, der sich über die Liste legt. Mit Escape kann der Rahmen wieder entfernt werden.
- Wenn der angezeigte Zeitraum in der Vergangenheit endet, wird das entsprechende Datum-Eingabe-Feld rot eingefärbt.
- Bei der Meldung, dass Vornamen aus dem Internet übernommen wurden, steht ab jetzt auch dabei, welche das sind.
- Sicherungskopien können auch auf einem Pfad im Netzwerk abgelegt werden.
- In Tageskontrolle:
- In der Liste mit den Summen ganz unten, stehen jetzt die Bareinnahmen bei jedem einzelnen Tierarzt separat ausgewertet.
- Zu besseren optischen Trennung zwischen den Tierärzten wurde die Leerzeile durch eine teilweise strichlierte Zeile ersetzt.
- Zusätzliche Listen mit den Summen pro Kunde, getrennt nach Zahlungsart und (zweite Liste) die Zahlungsarten mit den dazugehörigen Beträgen.
- Die Liste zeigt Name, Betrag und Zahlungsart, die dem Wortlaut entspricht, der in der oberen Liste unter Zahlung steht.
- Gegenüber der oberen Liste sind hier Behandlungen nicht doppelt angeführt, wenn sie zwar als Zahlungsart Rechnung eingegeben wurden, aber am selben Tag bar bezahlt wurden.
- In der Liste mit den Zahlungsarten sind auch die Rechnungsnummern getrennt angeführt, falls Behandlungen schon auf Rechnungen sind.
- Die Liste mit den Zahlungsarten enthält noch die zusätzliche Zeile 'Bar in BUCHHALTUNG', die jenen Betrag zeigt, der bereits in der Buchhaltung als Bareinnahmen an diesem Tag gebucht ist.
- Stimmen Bareinnahmen lt. Tageskontrolle und die aus der Buchhaltung nicht zusammen, wird die Liste rot eingefärbt.
- Sind die Summen identisch, wird der Hintergrund der Liste grün.
- Gelber Hintergrund bedeutet, Bareinnahmen sind in der Tageskontrolle vorhanden, in der Buchhaltung aber noch keine. Das trifft zu, wenn z.B. die Bareinnahmen noch nicht nachgebucht wurden.
- Bareinnahmen (alle Tierärzte zusammen) werden in der unteren Liste zusätzlich angeführt.
- Dazu gibt es in der Summen-Liste eine zusätzliche Zeile, wo die Summe der Bareinnahmen, absichtlich von den anderen Spalten abgesetzt, sichtbar ist.
- Die ausgedruckte Tageskontrolle enthält im Kopf den zusätzlichen Wert.
- Vorschau-Funktion beim Rechnungen drucken.
- Die Funktion wird mit einer zusätzlichen Taste, rechts von der Kundenauswahl, aufgerufen.
- In diesem Fenster kann schnell zwischen den einzelnen Kunden gewechselt werden.
- Das Fenster zeigt die Summe (inkl. Mwst.) und die einzelnen Behandlungen mit Diagnose und dem Betrag.
- Rechts ist noch eine Spalte frei, da könnten die Teilbeträge zu den einzelnen Behandlungen stehen, bin aber nicht sicher, ob das sinnvoll ist und ob die Übersichten dann nicht zu unübersichtlich werden.
- Mit ESC-Taste wird die Vorschau verlassen und das Fenster kehrt zur üblichen Ansicht zurück.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: wenn nur Kundendaten drin stehen, ohne Diagnose, Leistung oder Medikamente, dann kann der Kunde mit der Escape-Taste verlassen werden.
- Dabei wird der Klick auf die F4-Taste simuliert, damit auch weiterhin jene Funktionen ausgeführt werden, die beim Verlassen eines Kunden vorgesehen sind (Druck von Dokumenten u.a.).
- Diese Funktion aus dem alten Programm war derart beliebt, dass mehrere Anwender mitgeteilt haben, das Fenster im neuen Programm würde nicht funktionieren. Offensichtlich war das Verlassen von Kunden mit der F4-Taste nicht so bekannt, wie angenommen.
- Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) der Kunden wird auf der Rechnung, nachgedruckten Rechung und Quittung unterhalb der Adresse (mit geringem Abstand, Schriftgröße 8) aufgedruckt.
- Einstellungen in Formulare definieren gibt es dazu noch nicht, bzw. erst, wenn Schriftart und Position beliebig festgelegt werden sollten.
- Umsätze - Verrechnete Behandlungen (bar/verr.)
- Diese Funktion wurde aus dem alten Programm übernommen und ist, mit Ausnahme der Eingabe des Datums und einigen optischen Änderungen, mit dieser identisch.
- Mehrfach angelegte Kunden zusammenlegen.
- Das dürfte eine der letzten Funktionen aus dem alten Programm sein, die noch benötigt wird und bisher nicht in Praxis_2 enthalten war.
- Aufruf über das Menü Kunden.
- In TGD-Deckblatt:
- Zusätzlicher Filter unter den TGD-Mitgliedern: 'Voriges Jahr noch nicht erledigt'.
- Funktion zum Testen der Verbindung mit dem TGD-Server für die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Tirol und Kärnten.
- Damit kann geprüft werden, ob die eigenen Zugangsdaten richtig sind, ohne eine Visite melden zu müssen.
- Im TGD-Fenster in der Karteikarte 'versenden' gibt es dazu die neue Taste 'Verbindung zum TGD-Server testen'.
- Mahnungen enthalten jetzt den von der Stufe und eventuell kundenbezogenen Text, der im alten Programm eingegeben werden kann/konnte.
- Schnellere und einfachere Erfassung von Nutzieren. Ziele: Einfacheres Anlegen von mehreren Tieren, gemischt mit der Auswahl bereits vorhandener Tiere.
- Die Funktion wird aufgerufen, wenn in der Patientenliste die Tastenkombination Shift+Eingabe gedrückt wird.
- Ein bereits markiertes Tier wird übernommen.
- Durch Eingabe von Nummer oder Name wird oben eine Liste erstellt, die mit Pfeil-nach-oben dann erreicht werden kann, ist nur ein Patient in der Liste wird dieser mit der Eingabetaste übernommen.
- Aus der Liste oben können Tiere auch mit einem Doppelklick übernommen werden.
- Neben der Eingabezeile zeigt ein gelbes Feld die Anzahl der ausgewählten Tiere.
- Ist die Liste oben leer (weil kein Patient der Eingabe entspricht) wird mit Eingabetaste ein neuer Patient der Tierart Rind angelegt und Name und/oder Lebensnummer aus der Eingabezeile verarbeitet.
- Mit der Entfernen-Taste auf ein markiertes Tier kann es aus der Auswahl wieder entfernt werden.
- Zur Navigation zwischen den drei Bereichen können die Pfeilasten (oben/unten) verwendet werden.
- Sobald die letzte Zeile in der oberen Liste erreicht ist, führt ein weiterer Klick auf die nach-unten-Taste in die Eingabezeile, ein weiteres nach unten in die erste Zeile der unteren Liste.
- Mit der Pfeil-nach-oben-Taste geht der Weg umgekehrt, also in Richtung oben.
- Sind Tiere ausgewählt, führt die Eingabetaste zurück zum bekannten Eingabefenster (der Rahmen wird ausgeblendet).
- Mit der ESC-Taste wird der Rahmen geschlossen, ohne die ausgewählten Tiere zu übernehmen.
Korrektur
- Nicht mehr passende Bezeichnungen zu den Links am Desktop und in der Gruppe im Menü. Die neuen Bezeichnungen lauten:
- 'Praxisverwaltung (alte Version)' für das alte Programm.
- 'Praxisverwaltung' für das aktuelle Programm (Praxis_2).
- Melden von Besamungen: Die Adresse zum Melden per E-Mail wird aus einer alten Einstellung geholt, anstatt aus der Adresse, die bei der Region gespeichert ist, bzw. der ersten Region, falls keine Region ausgewählt ist (weil alle Besamungen an die selbe Adresse gesendet werden).
- In 'Medikamente - Anwendung/Abgabe-Übersicht':
- Die Eingabefelder für den Zeitraum lassen kein Datum in der Zukunft zu. Deshalb können Medikamente, die in einigen Tage abgegeben werden, aber heute schon vorbereitet wurden, nicht dargestellt werden.
- Das Objekt 'Einkaufspreis auch zeigen' kommt bei der Tabulator-Bedienung direkt nach dem letzten Datum-Feld, stört hier aber, weil es, einmal eingestellt, kaum mehr benötigt wird.
- In Stammdaten-Medikamente: Absturz, wenn in der Richter-Liste gesucht wird, aber kein Zeichen eingegeben wurde.
- Ab jetzt wird nur dann in der Richter-Liste gesucht, wenn mindestens zwei Zeichen der Bezeichnung eingegeben wurden.
- Export von Daten vom untergeordneten Rechner an den Server: Mindest-Größe des Fensters.
- Probleme bei Datenübertragung, besonders mit WLAN, wenn die Verbindung während des Kopierens von Datenbanken abbricht. Das Programm startet wegen der unvollständigen Datenbank dann nicht mehr.
- Kann eine Datenbank nicht mehr kopiert werden, wird eine Sicherungskopie verwendet, damit weiter gearbeitet werden kann.
- Die Funktion 'Behandlung - Protokolldateien auswerten - neues Format' ist noch nicht fertig.
- Die Funktion soll helfen, möglicherweise vermisste Behandlungen zu finden.
- Die Funktion listet jetzt jene Bereiche in der Protokolldatei auf, in denen Behandlungen gespeichert wurden.
- Wurden alle Behandlungen gefunden (identifiziert werden sie nach Behandlungsdatum und Behandlungsnummer), wird der Hintergrund grün eingefärt, ansonsten rot.
- Rot kann auch bedeuten, dass die Behandlung am Laptop gelöscht und später neu eingegeben wurde.
- Zu große Pausen beim automatischen Schreiben von Rechnungen.
- Die Pausen wurden auf 2 Sekunden reduziert.
- Die Möglichkeit zum Einstellen der Pause wurde deaktiviert.
- Fehler bei der Rundung von Beträgen in der Auflistung der Teilbeträge pro Steuersatz auf Rechnungen.
- Rechnungen schreiben, in der Netto-Methode (Beträge bei den einzelnen Behandlungen werden ohne Mwst. angeführt): Die Summe der Rechnung wird teilweise falsch gespeichert, was zu falschen Beträgen auf Zahlscheinen führen kann und beim Buchen korrigiert werden muss.
- Im Fenster 'Offene Rechnungen':
- Bei der Markierung von mehr als drei Zeilen (z.B. alle mit Strg+a) wird eine Fortschritt-Balken eingeblendet, da diese Funktion wegen der Prüfung aller Einträge auf möglichen Bankeinzug realtiv lang dauert.
- In einigen Situationen wird die Liste neu aufgebaut, was viel Zeit kostet, obwohl es da eigentlich nicht nötig wäre.
- In Wartezeiten A4 für Tierhalter: Die beiden Linien ober- und unterhalb der Daten des Kunden sind teilweise störend und wurden deshalb entfernt.
- Sollten Linien benötigt werden (z.b. kürzer, weil rechts ein Logo steht in das die Linien nicht hinein ragen sollten), können diese über Formulare definieren, wie schon bisher, selber angelegt werden.
- In Formulare definieren: F4-Taste ist nicht erreichbar, obwohl sie benötigt wird, wenn in der Liste ein Eintrag markiert ist und ein zusätzlicher Eintrag angelegt werden soll.
- Die Einstellung aus dem alten Programm, bei Wartezeitenzettel eine abgekürzte Überschrift zu verwenden, fehlt in Praxis_2.
- Diese Eigenschaft kann jetzt in 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' mit der Zeile 'kurze Überschrift' eingestellt werden.
- Im Behandlungen-erfassen-Fenster: Wenn gestern und heute keine Behandlungen erfasst wurden, bringt F8 in das leere Formular eine leere Liste, ohne zu erklären, wieso nichts drin steht und wie man wieder zurück kommt.
- Wartezeiten-Zettel mit 21 cm Breite: Die Behandlungsnummer wird nicht gedruckt, obwohl sie an das Formular übergeben wird.
- Wenn ein untergeordneter Rechner über ein Netzwerk den Pfad zum Server findet und die Frage gestellt, ob die Daten gesendet werden sollen, wird nicht angegeben, wo sich der Server befindet, was in komplizierten Netzwerken hilfreich sein kann.
- Die Meldung nach jedem Update, auf mehrfach vorkommende Betriebsnummern, teilt nicht mit, welche Kunden das sind.
- Ab jetzt stehen in der Textdatei unterhalb der Betriebsnummer die dazu gehörenden Namen und Adressen.
- Im Behandlungen-erfassen-Fenster:
- Bei der Auflistung von mehreren Behandlungsanweisungen pro Medikament erscheinen diese auch bei angewandten Medikamenten.
- Unnötige Meldung, wenn kein Patient ausgewählt wurde.
- Besser, und ab jetzt: Der Focus springt gleich in die Patientenliste.
- Bei schneller Bedienung mit der Tastatur kommt es vor, dass versehentlich das Fenster zum Anlegen neuer Kunden geöffnet wird.
- Nach der Rückkehr aus dem Kunden-Stammdatenfenster, wenn dort kein neuer Kunde angelegt wurde und im Behandlungen-Erfassen-Fenster noch kein Kunde ausgewählt war, kann der Cursor nicht auf die Eingabezeile für den Namen positioniert werden, ohne vorher F4 zu drücken.
- Die Auswahl eines Patienten funktioniert nicht, wenn eine Zeile mit der Maus angeklickt wird.
- Versehentliches Öffnen der Diagnose-Stammdaten.
- Eingabefelder für Beträge im gesamten Programm ermöglichen das Eintippen von unerlaubten Zeichen, mehr als zwei Stellen nach dem Komma und/oder erzeugen einen Ping, wenn die Eingabetaste geklickt wird.
- Namen die kürzer als 5 Buchstaben lang sind, lassen sich nicht erfassen.
- Die Mindestlänge für Namen (Familienname + Vorname) wurde auf 3 Zeichen reduziert.
- Besamungsscheine nachdrucken: Wieviele Besamung und die Daten des Stieres fehlen unter bestimmten Umständen.
- In Einstellung - Optionen:
- Falscher Text in Sprechblasen zu einigen Eingabefeldern.
- Bei Eingabe von Ordner-Namen, die im Netzwerk liegen, kann es sehr lange dauern, bis die einzelnen Buchstaben gedrückt werden können.
- Im Fenster Medikamentenkartei:
- Die Auflistung des täglichen Verbrauchs springt bei der ersten Tastenbewegung auf den ersten Eintrag.
- Ab jetzt ist immer die letzte Zeile, die den aktuellen Stand zeigt, markiert.
- Die Anzeige des aktuellen Medikamentenbestands weicht von der Auflistung (F8-Taste) ab.
- Die Anzeige nimmt auf Medikamentenverbrauch in Zukunft keine Rücksicht. Beispiel: wenn heute bereits Medikamente verpackt wurden, die das Lieferschein-Datum von übermorgen tragen, weil sie dann erst ausgeliefert werden.
- In solchen Fällen werden jetzt der Rahmen zur Eingabe des aktuellen Standes rot eingefärbt und die Objekte darin deaktiviert.
- Im Medikamentenverbrauch im Zeitraum (zweimal F8 klicken):
- Das Eingeben des Datums in die beiden Felder funktioniert nicht immer, weil sich die Eingabefelder merkwürdig verhalten.
- Die Spalte für die Menge ist zu schmal.
- Absturz durch einen Fehler in der Datenbank-Abfrage.
- Frage nach Korrektur des Lagers, diese Funktion in dieser Liste aber nicht vorkommt.
- Die Liste hat keine festgelegte Reihung.
- Ab jetzt ist die Liste nach der praxisinternen Tierarzt-Nummer gereiht.
- Formatierung im Bereich Lagerbestand führt zu unerwünschten Ergebnissen.
- Feld für tatsächlichen Lagerbestand kann nicht mit Alt+Buchstabe erreicht werden und wird nicht invertiert, wenn es den Focus bekommt.
- In der Geschichte-Liste zum Medikament (mit F8 aufgerufen) sind nach Aufruf mehrere Zeilen markiert, die Inventuren nicht angeführt, können Medikamente in getrennten Zeilen am selben Tag vorkommen, solange die Behandlung noch nicht abgerechnet ist und außerdem der Schwund nicht berücksichtigt.
- In der Kunden-Geschichte:
- Bei abgerechneten Besamungen ist die Spalte Diagnose leer.
- Falsche Patienten und Behandlungen, wenn Tiere inzwischen den Besitzer gewechselt haben.
- In der Krankengeschichte zum Patienten sind nicht alle Notizen sichtbar.
- Ab jetzt gibt es für Notizen, die ohne Leistung oder Medikament gemacht wurden, separate Zeilen.
- In Besamungen abrechnen (Salzburg):
- Wenn seit der Besamung eine Kuh/Kalbin den Besitzer gewechselt hat und bei neuen Tierhalter bereits angelegt wurde (weil behandelt, oder über eine Datei eingespielt) ist diese Besamung zwar in der Meldedatei, bleibt aber, nach einer Fehlermeldung, in der Liste liegen.
- Reihung innerhalb des Tages funktioniert nicht richtig. In der Liste können am selben Tag Tierärzte in mehreren Blöcken vorkommen.
- In der Funktion 'Bareinnahmen nachbuchen':
- Nach dem Nachbuchen wird die Tageskontrolle, wenn sie offen ist, nicht aktualisiert.
- Die Taste zum Nachbuchen ist zu klein und zeigt daher nicht den ganzen Text, wenn in der Liste Zeilen markiert sind.
- Dort tauchen Bareinnahmen nicht mehr auf, wenn die dazugehörige Buchung mit einer alten Version der Buchhaltung gelöscht wurde.
- In der Tageskontrolle sind Behandlungen aus dem Zeitraum um Mai 2010 als bar bezahlt aufgelistet, verursacht durch fehlerhafte Einträge einer damals verwendeten Version, die aber in Wirklichkeit auf einer Rechnung stehen.
- Bitte prüfen Sie nach dem Update diese Funktion und entscheiden Sie, was mit den möglicherweise wieder vorhandenen Behandlungen auf Bareinnahmen geschehen soll.
- Datenbanken prüfen nach dem Update:
- Datensätze die beim Ändern eines Rechnungsdatums nicht gelöscht wurden, verursachen eine Meldung, dass die Umsätze zu dieser Rechnung nicht existieren.
- Ab jetzt wird die Korrektur dieses Problems im Hintergrund erledigt.
- Es wird nicht kontrolliert, ob Betriebsnummern mehrfach vorkommen.
- Die Betriebsnummern in eine Textdatei geschrieben und in einem Fenster zur späteren Bearbeitung geöffnet.
- Mehrfaches Vorkommen von Kunden in der selben Datenbank (mit identischer Betriebsnummer) kann zu Problemen bei einige Funktionen führen.
- Das Öffnen eines Fensters für jedes Medikament, das mehrfach vorkommt, ist störend und verdeckt den weiteren Ablauf der Datenbankprüfung.
- Ab jetzt werden die Namen der mehrfach vorkommenden Medikamente in eine Textdatei geschrieben, die in einem separaten Fenster geöffnet wird.
- Der Hinweistext auf die Änderung der Bezeichnung von Medikamenten ergibt keinen Sinn.
- Im Fenster Tageskontrolle, Summen-Liste:
- Linien am Rand der Zellen, wenn in die Liste geklickt wird.
- Die Teilbeträge mit 0% Mwst. sind mit 20% gekennzeichnet.
- Import vom untergeordneten Rechner:
- Programm beendet sich mit einem Hinweis das Programm, wenn sich die Lebensnummern von Patienten nur durch unterschiedliche Groß-/Kleinschreibung unterscheiden.
- Der beginnende Import kann während der ersten 5 Sekunden auf langsamen Computern nicht gut gestoppt werden.
- Absturz beim Import wenn ungewöhnliche Daten vom Laptop kommen.
- Bei Bestellung der weiblichen Rinder für Besamung wird die Besamungsanstalt nicht in die Datei geschrieben.
- Betrifft Anwender, die mehrere Lieferanten für die Samenportionen angelegt haben.
- Ab jetzt wird darauf hingewiesen, wenn die Besamungsanstalt nicht eingestellt ist.
- Falsche Meldung über fehlende Daten bei Eingabe einer Besamung (trotz Meldung ist der Besamungsschein vollständig).
- Der Abgleich mit der Richter-Datei kann den Eindruck vermitteln, der Rechner wäre abgestürzt.
- Deshalb ist jetzt zusätzlich in der Titelleiste des Fensters mit dem Logo sichtbar, wie viele Medikamente schon bearbeitet wurden und wie viele es insgesamt sind.
- Wenn Behandlungen zurück zur Eingabe geholt werden sollen, aber dieser Vorgang dann abgebrochen wird (z.B. weil schon gebucht oder auf einer Rechnung), dann machen die Fenster für Geschichte, Nachkontrolle, Tageskontrolle u.a. trotzdem zu, worauf sie meistens wieder geöffnet werden müssen.
- Die Fenster bleiben jetzt offen, wenn die Behandlung nicht ins Behandlungsfenster zurückgeholt wurde.
- Behandlungen, die mehr als drei Jahre zurück liegen, können zwar zurück ins Behandlungsfenster geholt, aber dann nicht mehr gespeichert werden.
- Melden aller Besamungen in einem Jahr an die Gemeinden (gesammelt pro Betrieb, ohne einzelne Auflistung) funktioniert bei manchen Datenbeständen nicht und ist etwas kompliziert einzustellen.
- Die Funktion wurde neu programmiert und in eine separate Menüzeile 'Umsätze - nur Rinder - Alle Gemeindeförderungen im Vorjahr' ausgelagert.
- Die Summen an Gemeindeförderung pro Betrieb werden in einen Ordner als PDF und CSV geschrieben.
- Die Dateinamen bezeichnen den Inhalt jeder Datei.
- Der Ordner wird gleich geöffnet, damit von dort aus die Dateien dann versendet, geöffnet oder gedruckt werden können.
- Wartezeiten-Zettel 2xA5 auf A4: Bei Biobauern überschreibt der Hinweis auf die Richtlinien teilweise die Adresse des Tierhalters.
- In Abrechnungsdatei Besamungen für Salzburg erstellen:
- Das Abrechnungsfenster zeigt auch Besamungen in anderen Regionen, wo mit den Kunden direkt abgerechnet wird.
- Anzeige einer Tagessumme, obwohl die Liste völlig leer ist.
- Keine Anzeige, was gerade während der Abrechnung passiert, kann den Eindruck erwecken, das Programm wäre abgestürzt.
- Fehlermeldung beim Prüfen der Zuordnung von Patienten zu ihren Besitzern unter bestimmten Datenbeständen.
- In Behandlungen erfassen:
- Der ausgewählte Patient (gelbes Feld) wird nicht aktualisiert, wenn die Liste mit der Leertaste oder den Tasten für Bild auf/ab, Anfang und Ende bearbeitet wird.
- In Buchhaltung - Zahlungen: Eingabefelder erlauben Datum in der Zukunft.
- Stierimport aus den Dateien aus Birkenberg und Klessheim: Stiere aus Neuseeland werden nicht erkannt.
- In Bankeinzug-Behandlungen abschließen:
- Das rechte Datumsfeld erlaubt ein Datum in der Zukunft.
- Fehler beim Schreiben von Rechnungen, wenn für Rechnungsnummer ein ungewöhnlicher Wert festgelegt wurde.
- In TGD-Deckblatt:
- Auf dem ausgedruckten TGD-Deckblatt erscheint teilweise die Aufschrift 'TGD Salzburg', obwohl der Betrieb nicht in Salzburg ist und auch richtig der Gemeinde und Region zugeordnet wurde.
- Nach der Auswahl des Kunden erscheinen in der Liste darunter Einträge, die mit den TGD-Visiten nichts zu tun haben.
- In 'Rechnungen - Rechnungsnummern':
- Manche Einträge sind doppelt.
- Die Eingabezeilen für Datum erlauben ein Datum in der Zukunft.
- Differenzen zwischen den Beträgen auf der 'normalen' Rechnung und jenen die zum späteren Buchen des eingegangenen Betrages vorbereitet werden.
- Fenster Zahlungsstatus: Datum in Zukunft ist möglich, obwohl das hier keinen Sinn macht.
- Die Mailadresse von Kunden kann beim Import von untergeordneten Rechner überspielt werden.
- Absturz am Programmende bei der Prüfung auf geparkte Behandlungen, wenn die Tabelle beschädigt ist.
- Beim Ausdrucken von Wartezeiten-Zetteln aus dem alten Programm kann es zu einer Endlos-Schleife kommen, wenn die XML-Datei fehlerhaft ist.
- Ab jetzt erscheit ein Hinweis. Der Ausdruck nachfolgender Dokumente wird nicht mehr blockiert.
- Falsche Fehlermeldung im Besamungen-Erfassen-Fenster, wenn keine Kuh/Kalbin ausgwählt wurde, bzw. die Lebensnummer unvollständig ist.
- Die Meldung auf mehrere Medikamente mit der selben Bezeichnung wird häufig übergangen, ohne die Bezeichnung zu ändern.
- Ab jetzt öffnet sich ein zusätzliches Stammdaten-Fenster, das das zuletzt angelegte Medikament zeigt. Das soll die Anwender dazu bewegen, die Bezeichnung gleich zu ändern.
- Fehlermeldung 'out of stack space' in bestimmten Situationen.
- Falsche Nettopreise von Medikamenten werden nach dem Update nicht mehr zum Ändern vorgeschlagen und dann geändert, sondern das Stammdaten-Fenster geöffnet, wo die betroffenen Felder dann gelb markiert sind.
5. Januar 2011
Korrektur
- In 'Buchhaltung - bar' in beiden Fenstern: Wird in die beiden Datumsfelder nur Tag und Monat eingegeben, kann beim Verlassen ein Datum in der Zukunft angezeigt werden, was hier aber nicht sinnvoll ist.
- In 'Rechnungen schreiben': Die Anzahl der Kopien lässt sich nicht ändern, wenn kein einzelner Kunde ausgewählt ist.
- In Einstellung - Optionen - Rechnungen: Falsche Anzeige der zuletzt vergebenen Rechnungsnummer, wenn diese in der Buchhaltung verwaltet wird (spezielle Einstellung aus dem alten Programm).
- In Umsätze - nur Rinder - Gemeindeförderungen: Auf ausgedruckten Listen stimmt der Wochentag nicht.
- TGD-Preise werden bei eingeschalteter Preiswarnung nach einer Datenbankprüfung nach einem Update nach unten verschoben (auf 15% eingestellt). Damit werden bereits aufgerundete Preise zerstört.
- Zusätzlich erfolgt ab jetzt eine Abfrage, ob veränderte TGD-Preise die von einem untergeordneten Rechner kommen, übernommen werden sollen. Damit wird verhindert, dass noch alte Preise am Laptop, falls die Datenübertragung vor der Preisänderung war, übernommen werden.
4. Januar 2011
Neu
- Für Oberösterreich: Abgleich der Liste TGD-Vertretung des TGD Oberösterreich.
- Aufruf über eine neue Menüzeile im Menü Kunden.
- Damit lässt sich der Status relativ einfach aktuell halten.
- Bei allen Betrieben, die erkannt wurden, wird der Status kontrolliert und wenn nötig, nach Bestätigung geändert.
- Unbekannte Betriebe, also solche, von denen die LFBIS-Nummer nicht bekannt ist, werden gemeldet.
Korrektur
- In Rechnungen schreiben: Die blaue Liste (rechts oben) ist zu kurz.
- Neue Medikamente können seit dem Umbau der Anweisungen-Erfassung nicht mehr angelegt werden.
- Kunden - alle Adressen: Der markierte Eintrag wird nicht aktualisiert, nachdem die Stammdaten geändert wurden.
- Programm kann nach dem Update nicht mehr gestartet werden, wenn die letzte Version schon sehr weit zurück liegt.
3. Januar 2011
Korrektur
- Abrechnungsdatei Besamungen für Salzburg erstellen:
- Die Meldeadresse ist nicht optimal und kommt nur über Umwege zur Verrechnungsstelle.
- Das Versenden über Internet kann nicht verhindert werden.
- Ab jetzt erscheint vor dem Versenden noch eine Abfrage, wo das Versenden verhindert werden kann.
- Fehler im Aufbau der Datei.
- Wenn der programminterne Download einer neueren Version blockiert ist, besteht keine Möglichkeit, das Update zu installieren.
- Ab jetzt wird ein blockierter Download erkannt und dann der Download über den Internet-Browser gestartet.
- Probleme beim Holen der Mailadresse zum Melden von Besamungen.
- Absturz in bestimmten Situationen, wenn Escape-Taste gedrückt wird, während die Erstellung der Bankeinzug-Rechnungen noch läuft.
- Differenzen bei Bankeinzug-Rechnungen in der Netto-Methode, zwischen der gedruckten Rechnung, der Anzeige der Details und dem Buchen der offenen Rechnung.
Versions-Geschichte 2010
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr