Praxisverwaltung für Tierärzte |
Versions-Geschichte 2010 |
zur Versions-Geschichte 2011
26. Dezember 2010
Implementierung
- Erstellung der Abrechnungsdatei für Besamungen im Bundesland Salzburg.
- Anders als im alten Programm, kann hier die Datei sofort versendet werden, wenn eine Internet-Verbindung besteht.
- Die Funktion wird 'Umsätze - nur Rinder - Besamungen abrechnen (nur Salzburg)' aufgerufen.
- Einspielen von Stierdaten für Salzburg und Tirol.
- Da nur in diesen beiden Bundesländern regelmäßig von den Besamungsanstalten Dateien mit allen Stieren angeboten werden, ist der Import derzeit darauf begrenzt.
- Funktion wie im alten Programm. Beim ersten Programmstart nach einer neu installierten Stierdatei werden diese sofort importiert.
- Rechnungen schreiben - automatischer Modus: Die Pause zwischen den einzelnen Rechnungen kann zwischen 1 und 60 Sekunden frei festgelegt werden.
- Dazu gibt es ein Eingabefeld in 'Einstellung - Optionen - Rechnungen'.
- Automatischer Import der Tierdaten für Besamungstierärzte.
- Leiten Sie dazu die alle zwei Wochen gesendeten Nachrichten an Gesundheitsberichte@proagrar.at weiter.
- Der Import erfolgt dann mit der Funktion 'Dokumente abholen' im ersten Menü.
- Der Import funktioniert nur, wenn die Zusatzlizenz 'Datenimport' aktiv ist.
- Wenn das Programm nicht im Ordner c:\Neumayr läuft, wird oben in der Titelleiste der tatsächlich verwendete Ordner angezeigt. Damit ist es leichter, bei mehrfacher Installation auf einem Rechner, den jeweils bearbeiteten Datenbestand zu erkennen.
- In Medikamente Anwendung/Abgabe Übersicht:
- Eine zusätzliche Spalte mit den Einkaufspreisen kann eingefügt werden.
- Das Fenster kann in der Größe verändert werden.
Korrektur
- Datenimport am Server: Beschädigte, von untergeordneten Rechnern gesendete Daten, werden zu spät gemeldet.
- Fehler Nr. 0 beim Erfassen einer Zahlschein-Zahlung, mit dem Ergebnis, dass einzelne Datensätze als offen liegen bleiben.
- Stammdaten der Medikamente:
- Grundsätzliche Überarbeitung der Eingabe von Anwendungsanweisungen.
- Auswahl aus mehreren Anwendungsanweisungen ist unnötig, solange keine oder nur eine einzige Anweisung existiert.
- Lästiger Hinweis auf den noch nicht eingegebenen Teilmengenpreis beim Anlegen eines neuen Medikaments.
- Abholen von Mails mit Tierdaten aus dem Internet:
- Bleibt manchmal stehen, ohne Angabe von Gründen.
- Programmabsturz unter bestimmten Situationen.
- Einige Einträge zum Druck von Wartezeiten-Zettel lassen sich nicht machen, wenn das alte Programm nicht verwendet wird.
- Die Seite 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' enthält deshalb oben jetzt zwei zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten.
- Am Server importierte Dokumente, die in der Geschichte aufgerufen werden können, werden nicht auf die Laptops übertragen.
- Teilweise falsche Positionierung der Adresse auf den Rechnungen, obwohl die Felder richtig definiert wurden, wenn in den Formularen auch Zahlscheine definiert wurden.
- Vornamen und Titel, die nur zwei Zeichen lang sind, werden nicht akzeptiert.
6. Dezember 2010
Korrektur
- Programm lässt sich nicht mehr starten, wenn die Unterdrückung der Umsatz-Anzeigen aktiviert ist.
5. Dezember 2010
Implementierung
- In Medikamente Anwendung/Abgabe Übersicht:
- Der Zeitraum der Auswertung wird für das nächste Öffnen gespeichert.
- Die Liste kann gedruckt werden.
- Im Behandlungen-erfassen-Fenster: Die Funktion für die Bestätigung von zurückgenommenen Leergebinden kann direkt aus dem Fenster aufgerufen werden.
- Bisher war das nur dann möglich, wenn an den Computer ein Bondrucker angeschlossen ist.
- Der Aufruf erfolgt, indem auf die Anzeige der Anzahl (rechts oben im Fenster) ein Doppelklick mit der linken Maustaste gemacht wird.
- Neues Fernwartungstool (auf Basis von Teamviewer 6) mit eingebauter Chat-Funktion.
- Neue Funktion: Hilfe - Fernwartung. Zum noch schnelleren Aufrufen der Fernwartungsfunktion.
- Am 'Wartezeitenzettel A4 für Tierhalter' kann Name und Nummer des Tierarztes aufgedruckt werden.
- Zum Festlegen der Position und Schriftart gibt es beim 'Formulare definieren' bei Text den Datentyp 'Tierarzt: Name und Nummer'.
- Der Aufdruck ist nur am ersten Blatt, deshalb am Besten im Kopfbereich zu platzieren.
- Name und Nummer werden in 'Einstellung - Optionen - Praxis' eingestellt.
Korrektur
- Die beiden umsatzbezogenen Menüeinträge in Definieren - Medikamente werden hier nicht erwartet und sind deshalb schwer zu finden.
- Die beiden Zeilen wurden im neuen Menü 'Medikamente' unter 'Umsätze' zusammengefasst.
- In Medikamentenkartei: Wenn der Lagerbestand angezeigt wird, steht im Eingabefeld 'tatsächlich' immer Null.
- Ab jetzt steht da der aktuelle berechnete Bestand, ausgenommen, dieser Wert fällt unter Null, weil z.B. keine Einkäufe eingegeben wurden.
- Wartezeiten im A5-Format auf A4-Blättern: Unter bestimmten Umständen wird keine Anwendungsanweisung gedruckt.
- Im Behandlungen-erfassen-Fenster:
- Nach der Rückkehr aus dem Kunden-Stammdaten-Fenster wird die Zahlungsart nicht richtig eingestellt.
- Anzeige der noch nicht zurückgenommenen Leergebinde von Medikamenten funktioniert nicht.
- Aus dem Fenster Patientengeschichte (Krankengeschichte) funktioniert das Zurückkehren zur Eingabe nicht.
- Lieferscheine drucken: Wenn mehrere Kopien gedruckt werden, wird der TGD-Rabatt zusammengezählt, stimmt also auf den Blättern nach dem ersten Exemplar nicht mehr.
- In Hilfe - Programm: Wird auf die Taste 'Status der Version prüfen' geklickt, erscheint keine Meldung, wenn nicht eine neuere Version im Internet ist. Das vermittelt den Eindruck, die Prüfung hätte nicht funktioniert.
10. November 2010
Implementierung
- Im 'Wartezeitenzettel A4 für Tierhalter' können die Eigenschaften Schriftgröße, fett und kursiv für die Anzeige der abgegebenen Medikamente festgelegt werden.
- Diese Erweiterung war notwendig geworden, weil die Voreinstellung einigen Anwendern zu groß ist und die unterschiedlichen Vorstellungen nicht auf eine einheitliche Schriftgröße zusammengeführt werden konnten.
- Zum Einstellen: Einstellung - Formulare definieren - Wartezeiten A4 für Tierhalter - Objekttyp Text - Datentyp Medikamente - abgegebene.
- Medikamentenpreise können im Eingabefenster verändert werden.
- Diese neue Möglichkeit ist nicht generell vorgesehen. Die Ausgangssituation ist, eine Möglichkeit zu schaffen, einzelne Produkte die sich besonders dafür eigenen oder bei denen dies sinnvoll ist, dafür freizuschalten.
- Zum Aktivieren in den Medikamenten-Stammdaten einen Haken in der Option 'Preis ändern erlauben' (rechts oben im Fenster) setzen.
- Nach der Auswahl eines Medikaments öffnet sich dann ein kleiner Rahmen mit einer Eingabezeile, wo der vom Programm vorgeschlagene Preis (inkl. Mwst, auch wenn das Formular auf netto gestellt ist) drinnen steht und geändert werden kann.
- Das Drucken oder Speichern von Wartezeiten bei Nutztieren kann generell abgeschaltet werden.
- Dazu gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' ganz oben die neue Zeile 'Keine Informationen über Wartezeiten speichern oder drucken'.
- Separates Rechnungsformular für Bankeinzug-Rechnungen.
- Damit ist es nun möglich, Rechnungen die in der Funktion 'Buchhaltung - Bankeinzug - Behandlungen abschließen' gedruckt werden, mit anderem Text zu bedrucken. Beispielsweise statt der Bankverbindung der Hinweis, dass der Betrag in den nächsten Tagen eingezogen wird.
- In 'Einstellung - Formulare definieren' gibt es deshalb das zusätzliche Formular 'Rechnung Bankeinzug'.
- In Rechnungen schreiben: Ab jetzt können alle Rechnungen auf einmal geschrieben werden, ohne eine einzige Eingabe am Rechner machen zu müssen.
- Zum Starten dieser Funktion die neue kleine Taste mit der Aufschrift 'A' klicken.
- Übliche Meldungen, beispielsweise über den Erfolg des Versendens einer Rechnung, werden unterdrückt.
- Die Funktion kann jederzeit unterbrochen werden, indem man erneut auf diese kleine Taste, die während des automatischen Rechnungslaufs die Aufschrift 'X' trägt, klickt, oder einen Doppelklick in das große Gelbe Feld macht, das auf den automatischen Lauf hinweist.
- Während die Funktion abläuft, sind genug Pausen eingebaut, in denen diese Taste geklickt werden kann.
- Eine längere Pause erscheint beim Druck/Versenden der Rechnung, damit vor allem der Drucker genug Zeit hat, die Rechnung zu drucken.
- Während die Funktion aktiv ist, wird ein Kunde nach dem anderen abgearbeitet, alle, die in der Auswahlliste, die sich auch nach dem Mindestbetrag und der Zeitraum-Begrenzung richtet, enthalten sind.
- Bei jenen Kunden, die eine E-Mail-Adresse haben und die Erlaubnis für die E-Mail-Rechnung freigeschaltet ist, werden die Rechnungen nicht gedruckt, sondern per Mail versendet.
- Die Zahlungsart 'Zahlschein' ist ab jetzt auch auf untergeordneten Rechnern möglich.
- Vorerst in den Fenstern 'Behandlungen - alle' und dem Fenster 'Offene Behandlungen abrechnen' das mit F3 oder der entsprechenden Taste daraus aufgerufen werden kann.
Korrektur Praxis_2
- Der Wartezeiten-Zettel auf A4-Blättern hat links einen zu kleinen Rand und überschreibt oben den Kopf, wenn dieser relativ groß ist.
- Der Wartezeiten-Zettel 'Wartezeiten A4 für Tierarzt' wird derzeit nicht benötigt (es wird die selbe Ansicht verwendet wie für den Tierhalter) und deshalb in der Auflistung der Formulare in 'Einstellung - Formulare definieren' überflüssig.
- Im Behandlungen-erfassen-Fenster:
- Die Wartezeiten auf A4-Blättern werden für Biobauern nicht verdoppelt, obwohl das Programm so eingestellt ist.
- Die letzten Behandlungen (mit F8 in das leere Fenster) reichen 10 Tage zurück. Das ist fast immer zu viel.
- Ab jetzt werden nur mehr Behandlungen heute und gestern aufgelistet.
- Wartezeiten-Zettel 2xA5 auf A4 wird nicht gedruckt, wenn das alte Programm nicht für die Einstellungen verwendet wurde.
- Fehlermeldung, beim Anzeigen der Kundendaten, wenn die Einstellung des Formulars unerwartete Daten enthält.
- In Bankeinzug-Behandlungen abschließen:
- Der Druck von Rechnungen funktioniert nur, wenn einzeln gedruckt wird, nicht bei der Einstellung, wo alle offenen Behandlungen abgearbeitet werden.
- Um dem Drucker Zeit zu lassen für den Ausdruck, wird nach jedem Druckauftrag eine Pause von 20 Sekunden eingelegt.
- Ping, wenn man in den Eingabefeldern die Eingabetaste drückt.
- Ping wurde entfernt.
- Mit Eingabetaste wird jetzt das Ergebnis aufgerufen.
- Bankeinzüge, die bereits gebucht waren, in der Buchhaltung allerdings wieder gelöscht wurden, werden hier nicht mehr aufgelistet.
- Dadurch gab es bis jetzt keine Möglichkeit, bereits gebuchte Bankeinzüge zu korrigieren und erneut einzuziehen.
- In 'Rechnungen schreiben':
- Wenn mehrere Kopien eingestellt sind, wird bei E-Mail-Rechnungen die Rechnung mehrmals in die Datei geschrieben.
- Mailadresse wird nicht gelöscht, wenn auf alle Kunden umgeschaltet wird.
- Solange noch kein Kunde ausgewählt ist, ist eine Liste aller Behandlungen aller Kunden sichtbar.
- Auswahl der Kunden wird nicht aktualisiert, wenn der Mindestbetrag verändert wird.
- In Offene Behandlungen abrechnen (Aufruf aus dem Behandlungen-alle-Fenster):
- Wenn das Eingabefenster auf Netto-Methode eingestellt ist, kann die Anzeige der unverrechneten Behandlungen um einige Cent gegenüber der Brutto-Methode verschoben sein.
- Mit dieser Maßnahme müsste die Zahl an Buchungen, die noch wegen Rundungsdifferenzen korrigiert werden müssen, merkbar reduziert werden.
- Wenn keine Umsätze zu verrechnen sind, wird der Name des Kunden nicht angezeigt.
- In Einstellung - Optionen - Praxis: Am Server ist das Feld 'Pfad zum Server' rot eingefärbt, was den Eindruck vermittelt, es würde etwas nicht stimmen.
- In Umsatz - Tätigkeitsbericht: Beim Versenden, nach dem Hinweis auf fehlende, eigene Mailadresse, wird im Optionen-Fenster nicht die richtige Seite geöffnet.
- Die Zahlungsart 'Zahlschein' wird unvollständig abgeschlossen.
- Behandlungen auf diese Zahlungsart werden jetzt sofort in eine offene Rechnung verwandelt, von wo sie dann mit dem Zahlungseingang ausgebucht werden können.
- In Offene Rechnungen:
- Beim Buchen von Zahlungen bei eingestellter Netto-Methode, kann es bei den Beträgen auf den Ertragskonten zu Differenzen kommen, was dazu führt, dass im Buchungsfenster die Beträge korrigiert werden müssen, um Buchen zu können.
- Die Anzeige der Details stellt sich nicht auf die Netto-Methode ein, wenn das Eingabefenster für Behandlungen damit arbeitet.
- Beim Aufrufen der Buchen-Maske (Doppelklick oder Eingabetaste in die Liste) überdeckt das Fenster das Buchungsformular.
- In Buchhaltung - Zahlungen: Vor dem Auswerten wird nicht vor eventuell nachzubuchenden Bareinnahmen gewarnt, was dazu führen konnte, dass auf die Bareinnahmen vergessen wurde.
- Ab jetzt erscheint eine Warnung die dann direkt zum Nachbuchen verzweigen kann.
- Beim Prüfen der Datenbanken nach Installation einer neuen Version: Die Meldung auf Leistungen oder Medikamente mit 0% Mehrwertsteuer ist nicht notwendig, weil bei der Eingabe von Umsatz-Datensätzen mit 0% Mehrwertsteuer ohnehin eine Warnung erscheint.
- Die Meldung wurde entfernt.
- Fehler beim Versenden von Daten per E-Mail (z.B. Besamungen, Rechnungen, Gesundheitsmonitoring-Daten, usw.) ohne genauer zu erklären, warum.
- Die häufigste Ursache für das Problem (fehlerhafte SMTP-Einstellungen) wird jetzt erklärt und dann auf die Seite zum Einstellen verzweigt.
- Absturz am Server beim Importieren von Daten, wenn die vom untergeordneten Rechner gesendete Datei beschädigt ist.
- Das Problem tritt vor allem bei schlechter WLAN-Verbindung auf.
- Erkennt der Server eine beschädigte Datei, kann jetzt der Laptop aufgefordert werden, die Datei nochmals zu senden.
- In Vereinbarungen mit Kunden: Die Funktion kann nicht in allen Fällen richtig zwischen Tierärzten und Besamungstechnikern trennen.
8. Oktober 2010
Implementierung
- Neue Funktion zum Auflisten von Barzahlungen bei Kunden, die in den Stammdaten als Zahlungsart nicht bar eingestellt haben. Aufzurufen über Sonstiges - Ungewöhnliche Barzahlungen.
- Die neue Funktion soll helfen, versehentlich als bar erfasste Behandlungen zu finden.
- Zu beachten ist, dass nicht festgestellt werden kann, ob zum Zeitpunkt der Behandlung schon eine andere Zahlungsart als bar üblich war.
- Geprüft werden 366 Tage in die Vergangenheit.
- Das Ergebnis wird in eine einfache Textdatei geschrieben, die am Ende der Funktion angezeigt wird und auf dem Desktop liegt.
Korrektur Praxis_2
- In Sonstiges - Wiederherstellen von entfernten Buchungen werden die Konten in manchen Fällen nicht richtig eingestellt.
- In der neuen Funktion zum Buchen von Kartenzahlungen kann es bei unerwarteten Daten zu einem Absturz kommen.
6. Oktober 2010
Implementierung
- Liste aller Behandlungen mit Zahlungsart bar in einem Kalendermonat, die Gesamtsumme und die Tagessummen, unterteilt in den Steuersätzen 20%, 10% (10% für Besamungen in separater Spalte) und 0%.
- Die Funktion wurde in Umsätze - Monatskontrolle implementiert und wird mit einer Taste bar links oben unterhalb der Monatsauswahl aufgerufen.
- Tage, an denen keine Behandlungen mit der Zahlungsart bar erfasst wurden, sind in der Liste nicht enthalten.
- Für diese Liste ist es nicht notwendig, der Aufforderung, Bareinnahmen nachzubuchen, mit ja zu beantworten.
- Die Liste kann auch gedruckt werden (rechts oben auf die Drucken-Taste oder F3 klicken).
- Diese Liste enthält keine Bareinnahmen, die mit einer anderen Zahlungsart als bar bei der Behandlung erfasst wurden und später bar kassiert wurden!
- Buchen von vielen Behandlungen mit Zahlungsart Bankomat, die in einer einzigen Überweisung am Konto ankommen.
- Für diese neue Funktion wurde eine zusätziche Taste Eingang buchen eingebaut, über die ein Rahmen für die Eingabe der Buchungsdaten aufgerufen wird.
- Anleitung zum Buchen:
- Den Zeitraum einstellen, in dem die Behandlungen stattgefunden haben, die jetzt bezahlt wurden.
- Auf auswerten klicken.
- In der Liste jetzt alle Behandlungen markieren, die in dem auf dem Konto eingelangten Betrag enthalten sind.
- Dann die Taste Eingang buchen klicken.
- Den am Konto eingegangenen Betrag und das Datum des Zahlungseingangs eintragen.
- Die Taste F5 - Zahlungseingang buchen drücken.
- Im Menü Buchhaltung wurde die Zeile Bankomat-Zahlungen nachbuchen in Karten-Zahlungen buchen umbenannt.
- Der Titel des Fensters Mit Bankomat bezahlte Behandlungen nachbuchen wurde in Mit Karten bezahlte Behandlungen buchen umbenannt.
- In der Liste können jetzt beliebig viele Behandlungen zusammen markiert werden.
- In Einstellung - Formulare definieren - Rechnungen: Schriftgröße, fett und kursiv für die Leistungen können festgelegt werden.
- Damit kann beispielsweise die Schriftgröße der Leistungen an jene aus der darüberliegenden Zeile (Datum, Patient, Diagnose) angepasst werden.
- Diese neue Funktion ist die erste, die direkt in den inneren Bereich der Rechnungen eingreift und kann bei Bedarf weiter ausgebaut werden.
- In den Kunden-Stammdaten können jetzt zusätzlich Bankleitzahl, Kontonummer, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erfasst werden und es kann markiert werden, ob an diesen Kunden eine umsatzsteuerfreie Lieferung möglich ist.
- Auf untergeordneten Rechnern sind diese Eingabefeld gesperrt.
Korrektur Praxis_2
- In Einstellung - Formulare definieren: Bei den Werten links und oben wird in der Liste 0 angezeigt, was bei jenen Einträgen, wo diese Werte keine Bedeutung haben, verwirrend erscheint.
- Auf den Lieferscheinen ist der Block mit den Steuersätzen und den Beträgen in brutto und netto nicht drauf.
- Die Erstellung der Rechnungen an die Gemeinden in der Funktion Umsätze - nur Rinder - Gemeindeförderungen ist schlecht beschrieben und funktioniert teilweise nicht richtig.
- Es werden alle Gemeinden, die noch nicht als Kunde angelegt sind, aufgelistet, obwohl die Funktion nach der ersten nicht vorhandenen Gemeinde aussteigen sollte.
- Mailadressen der Gemeinden werden abgefragt, obwohl sie schon erfasst sind.
- Es gibt zu dieser Funktion keine Beschreibung im Handbuch.
- Es gibt keine Möglichkeit, nur die Listen aller Besamungen zu drucken, ohne die Gemeinden als Kunden anlegen zu müssen.
- In Umsatz - Monatskontrolle: Drucken-Taste lässt sich bedienen, obwohl die Liste leer ist.
- Die Rechnungsnummern aus dem Bankeinzug werden nicht in der Liste der vergebenen Rechnungsnummern angeführt.
- Die bisher vergebenen Nummern werden beim ersten Programmstart nach dem Update aus dem Datenbestand ermittelt und nachgetragen.
- Damit können jetzt auch Buchungen aus den Bankeinzügen gelöscht werden, wenn das nötig sein sollte.
26. September 2010
Erweiterung der Lizenzvereinbarung
- 12. Sollte die Software bereits installiert sein und hiermit ein Update auf eine neuere Version gemacht werden, erklärt sich der Endbenutzer mit den auf http://www.proagrar.at/PraxisEinstieg.htm publizierten Änderungen einverstanden.
Implementierung
- Im Behandlungen-alle-Erfassen-Fenster:
- Pro abgegebenem Medikament können mehrere Anwendungsanweisungen kombiniert werden.
- Dazu wurde die Abfrage so verändert, dass sie nicht mehr nach dem ersten Ja aussteigt, sondern alle zum Medikament erfassten Anweisungen abfragt.
- Maximale Länge für alle zusammen sind 1000 Zeichen.
- Bei den Zahlungsarten Rechnung und Bankeinzug können Lieferscheine gedruckt werden.
- Die Funktion kann unter 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' ganz unten eingeschaltet werden.
- Da kann auch die Anzahl festgelegt werden.
- Im Fenster 'offene Behandlungen abrechnen': Zahlungen von Kunden werden in der Liste unten besser ausgewertet.
- Neue Zahlungen werden beim Buchen direkt mit den Kunden verknüpft und hier dann angezeigt.
- Für bereits gebuchte Zahlungen wird beim ersten Programmstart nach dem Update versucht, aus vorhandenen Rechnungsdaten die Verknüpfung mit den Kunden nachträglich herzustellen.
- Bar kassierte Behandlungen nachbuchen: Es können jetzt auch nur einzelne, markierte Einträge nachgebucht werden, der Rest bleibt ungebucht.
- Solange in der Liste keine Zeile markiert ist, steht auf der Taste jetzt 'alle nachbuchen'.
- Sind in der Liste Einträge markiert (es können beliebige Einträge zusammen markiert werden), wird die Taste mit 'markierte nachbuchen' beschriftet.
- Zeilen, die keine Behandlung enthalten (Summen, Leerzeilen) können nicht mehr markiert werden.
- Import der weiblichen Rinder für Besamung: Betriebe, deren Betriebsnummer nicht gefunden wurde, werden im Protokoll angezeigt und am Ende des Protokolls noch einmal die Anzahl der nicht gefundenen Betriebe hinzugefügt.
- In Offene-Rechnungen: Bei der Anzeige der Details werden ab jetzt auch die Bemerkungen zu den einzelnen Datensätzen angezeigt, falls es welche gibt.
Korrektur Praxis_2
- In Behandlungen-alle-erfassen:
- Datum in der Zukunft wird nach der Bestätigung von Anwendungsanweisungen und einigen anderen Situationen auf den heutigen Tag zurückgestellt, obwohl Eingaben in der Zukunft freigeschaltet sind.
- Absturz beim Markieren von Patienten in der Liste, wenn der Name der/des Patienten mehr als 9 Zahlen enthält.
- Die Frage nach dem Druck einer Quittung ist bei der Zahlungsart Bankeinzug unpassend.
- Diese Frage wurde entfernt, erscheint aber weiterhin bei den Zahlungsarten Bar und Bankomat.
- Probleme mit einzelnen Funktionen, wenn das Programm über ein Netzwerk verwendet wird.
- Import der weiblichen Rinder für Besamung: Fehlermeldung, wenn die Datei HTML-Code enthält, was z.B. beim Laden der Datei aus dem Web-Postfach von Inode der Fall ist.
- In 'Offene Rechnungen':
- Buchen von bezahlten Rechnungen: Nicht in allen Fällen werden jene Ertragskonten verwendet, die in den Optionen voreingestellt wurden.
- Aktivieren und Deaktivieren der Taste 'Liste drucken' zum Ausdruck der Liste, funktioniert nicht richtig.
- Nach dem Buchen wird die Summe im Kopf des Fensters nicht aktualisiert.
- Beim Schreiben von Rechnungen, die zwei völlig identische Datensätze enthalten, abgesehen von den Bemerkungen, wird nur ein Datensatz ins Archiv verschoben, was beim Buchen oder Aufrufen der Details dann eine Differenz ergibt.
- Die Prüfung auf identische Datensätze wurde jetzt auf die Bemerkungen ausgeweitet, es ist also möglich, zwei gleiche Produkte am selben Tag mit dem selben Preis auf die Rechnung zu setzen, wenn sich die Bemerkungen unterscheiden.
- Sollten noch immer gleiche Datensätze gefunden werden, erscheint jetzt eine Warnung.
12. September 2010
Korrektur Praxis_2
- Alle Wartezeiten-Zettel: Bei Biobauern und Medikamenten ohne Wartezeiten wird die Mindest-Wartezeit von zwei Tagen nicht berechnet, obwohl die Verdoppelung eingeschaltet ist.
- In Medikamenten-Stammdaten: Steuersatz bei leerem Formular wird auf 20% eingestellt, obwohl die meisten Artikel vermutlich Medikamente sind und die einen Mwst-Satz von 10% haben.
- Mahnungen schreiben:
- Die Mahnspesen sind mit 5 Euro pro Stufe fix festgelegt und können nicht geändert werden.
- Ab jetzt erscheint eine Eingabezeile in der dieser Wert nochmal kontrolliert und wenn nötig, verändert werden kann.
- Der verwendete Betrag pro Stufe wird gespeichert und bei der nächsten Mahnung wieder vorgeschlagen.
- Die Adresse des Kunden wird nicht gedruckt.
- Im Behandlungen-Fenster:
- Absturz beim Öffnen des Behandlungen-Fensters unter bestimmten Umständen.
- Bei Betrieb in der netto-Methode wird bei der Übernahme von Therapievorschlägen mit mehreren Tieren zwar der Betrag richtig berechnet, allerdings in der Liste, wo die Leistungen angezeigt werden, nicht mit der Tierzahl multipliziert.
- In 'Formulare definieren - Mahnung':
- Die Formulare sind nicht alphabetisch geordnet, wodurch die Suche innerhalb der immer mehr werdenden Einträge unnötig schwierig ist.
- Mindesthöhe zu gering.
- Datenfelder für die Adresse des Kunden können nicht hinzugefügt werden.
- Das war bisher nur beim Kopieren aus einem anderen Formular (z.B. der Rechnung) möglich.
Korrektur altes Programm
- Wartezeiten-Zettel 2xA5aufA4: Die Auflistung der angewandten Medikamente untereinander anstatt nebeneinander wird nicht gemacht, obwohl in Praxis_2 eingeschaltet.
1. September 2010
Korrektur Praxis_2
- Rechnungen für Bankeinzug drucken: Anstatt die Rechnung zu drucken, nachdem sie erstellt wurde, wird das Programm beendet, weil bei der Programmierung ein Stop-Befehl zu entfernen vergessen wurde.
29. August 2010
Korrektur Praxis_2
- Beim Importieren von Daten aus untergeordneten Rechnern:
- Der Status 'Biobauer' wird nicht abgeschaltet, wenn dies am Laptop durchgeführt wurde.
- Texte sind fehlerhaft oder schwer verständlich.
- 'Namen' wurde in 'Kunden' umbenannt.
- 'Merkmal (teilweise falsch geschrieben) in 'Status' geändert.
- Am Laptop eingegebene Informationen über den Datenbezug aus RDV-Daten (Daten aus der Milchleistungskontrolle) und Weibliche Tiere für Besamung werden nicht übertragen.
- In Kunden – Vereinbarungen: Beschriftung der Taste für Adresse zur Bestellung.
- Wartezeiten-Druck 2xA5aufA4: Die Auflistung der angewandten Medikamenten untereinander funktioiniert nicht immer.
- Im Behandlungen-Fenster: Bruttosumme bei Verwendung des Fensters im Netto-Modus unter bestimmten Umständen.
26. August 2010
Implementierung Praxis_2
- Fenster Verkauf: Zu den bisher möglichen Zahlungsarten Rechnung und bar sind jetzt alle im Programm freigeschalteten Zahlungsarten möglich.
- Außerdem wird nach der Auswahl des Kunden die bei Kunden in den Stammdaten voreingestellte Zahlungsart verwendet.
Korrektur Praxis_2
- In Medikamenten-Stammdaten: Auf Richter-Datei kann nicht zugegriffen werden - die Suchfunktion funktioniert im 2. Schritt (F2 um in der Richter-Datei zu suchen) nicht mehr.
- Buchen von offenen Rechnungen (blaues Fenster):
- Zu langsam durch zu viele Prüfungen auf Vollständigkeit.
- Die Speichern-Taste wird während des Vorgangs mehrfach freigeschaltet, obwohl die Funktion noch nicht abgeschossen ist.
- In Offene Rechnungen:
- Das Fenster zieht nach der ersten Buchung ständig den Focus an sich und stört dabei andere Programme.
- Falsche Aussagen in Sprechblase zur Liste auf untergeordneten Rechner.
- Buchung kann nicht durchgeführt werden (Fehler beim Holen der Belegnummer) solange das Suchen bereits gebuchter Teilbeträge zu allen Rechnungen noch nicht beendet ist.
22. August 2010
Implementierung Praxis_2
- Die Liste der Medikamente im Medikamenten-Stammdaten-Fenster, wenn dort die Suchfunktion benutzt wird, enthält jetzt auch Wartezeiten für Fleisch und Milch.
- Die gedruckte Liste (wird mit F3 aufgerufen, wenn die Ergebnisliste der Suche sichtbar ist) wurde deshalb von Hochformat auf Querformat umgestellt.
- Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichte können jetzt auch im Netto-Modus gedruckt werden.
- Das bedeutet, die Beträge bei den Behandlungen sind alle ohne Mehrwertsteuer, diese wird erst ganz unten vor der Gesamtsumme addiert.
- Die Entscheidung, welcher Modus verwendet wird, holen sich die Funktionen aus dem Behandlungen-erfassen-Fenster. Es ist also keine Umstellung nötig, wenn beispielsweise die Behandlungen mit dem alten Programm auf Netto-Basis erfasst werden, das diesen Modus auch bei Quittungen und Rechnungen bereits konnte.
- In Bankeinzug-Behandlungen abschließen: Die erstellten Rechnungen können sofort gedruckt werden.
- Dazu wurde in das Fenster eine zusätzliche Zeile eingebaut, die markiert werden muss.
- Es ist nun nicht mehr notwendig, die Rechnungen über das Fenster 'offene Rechnungen' nachzudrucken, falls man gedruckte Formulare für die eigene Buchhaltung haben will.
- Therapievorschläge können umbenannt und gelöscht werden. (Definieren - Therapievorschläge)
- Beim Anlegen neuer Therapievorschläge im Behandlungen-Fenster (mit Strg+F5) kann jetzt gleich eine Bezeichnung festgelegt werden.
- In der Preisliste für Medikamente Definieren - Medikamente - Preisliste können jetzt auch TGD-Preis und tatsächlicher Einkaufspreis angezeigt werden.
- Die Möglichkeit zum Umschalten wurde im Fenster ganz oben integriert.
- Wenn die zusätzlichen Spalten verwendet werden, wird die ausgedruckte Seite im Querformat erstellt.
- Alternatives Rechnungsformular
- Damit können ausgewählte Kunden Rechnungen mit einem anderen Aussehen bekommen.
- Zum Einschalten muss in Einstellung - Optionen - Rechnungen - Alternatives Rechnungsformular erlauben (kundenbezogen) ein Haken gesetzt werden.
- In der Funktion 'Formulare definieren' taucht dieses Formular dann unter 'Rechnung 2' auf.
- Bei Kunden, bei denen dieses Formular verwendet werden soll, muss in den Kunden-Stammdaten die Zeile 'Rechnungsformular 2 verwenden' markiert sein.
- Intelligentere und bessere Positionierung der Informationen am Wartezeitenzettel im Format 2xA5 auf A4:
- Ziele: Konzentration auf das Wesentliche, weniger Platzverbrauch.
- In der Funktion 'Formulare definieren' festgelegte Teile des Zettels werden ab jetzt besser ausgewertet:
- Alle Teile die oberhalb der Mitte (oben = 105) positioniert sind, erscheinen nur auf der ersten Seite.
- Alle Teile unterhalb der Mitte, auf der letzten Seite.
- Objekte, die genau in der Mitte positioniert sind (als oben = 105) werden nach der letzten Behandlung angehängt.
- Der variable Bereich des Wartezeiten-Zettels beginnt einige Millimeter unterhalb des Kopfbereiches. Ist also davon abhängig, wie hoch der Kopfbereich definiert wurde.
- Nicht berücksichtigt bei dieser Berechnung des unteren Endes vom Kopfbereich werden Grafiken, die oberhalb der Mitte beginnen und unterhalb enden. Also beispielsweise Bilder, die als Wasserzeichen verwendet werden.
- Der Untertitel mit der Bezeichnung und den gesetzlichen Grundlagen wurde entfernt.
- Jetzt kann/sollte in jeder Praxis der Text beliebig am Beginn der ersten Seite festgelegt werden.
- Damit fallen für mich (den Programmierer) die Diskussionen weg, was man da genau hinschreibt.
- Die Bezeichnung 'Gesundheitsmonitoring Rind' wurden durch GM ersetzt und neben die Behandlungsnummer gesetzt, die jetzt mit Beh.Nr. abgekürzt wird.
- Die Worte 'Wartezeiten in Tagen' erscheinen nicht mehr oben nach der Diagnose, sondern erst überhalb der ersten Angabe von Wartezeiten.
- Der Text nach 'Angewandte Medikamente' wurde entfernt.
- Die Plätze für Unterschriften für Tierarzt und Tierhalter sind ganz unten auf der letzten Seite und werden automatisch erstellt.
- Ausnahme: Soll die Unterschrift des Tierarztes gleich mit aufgedruckt werden, dann ist diese Grafik im Modul Formulare definieren festzulegen.
- Pro Medikament können mehrere Anwendungsanweisungen gespeichert werden.
- Zum Erfassen wurde im Medikamenten-Stammdaten-Fenster über der Anweisung ein Auswahl-Feld gesetzt.
- Die bisher verwendeten Anweisungen bekommen den Titel 'Standard'.
- Neue Anweisungen können hinzugefügt werden indem die neue Taste mit den Plus, rechts oberhalb des Eingabefeldes für die Anweisung geklickt wird.
- Bei der Anzeige von Medikamenten wird die Anweisung gleich angezeigt, wenn es nur eine gibt. Bei mehreren Anweisungen zu diesem Medikament bleibt das Auswahlfeld leer und wartet auf eine Auswahl, falls eine der Anweisungen geändert werden soll.
- Der Platz dafür wurde geschaffen indem die Richter-Bezeichnung herausgenommen und die Einstellung zum Richter-Update nach oben verschoben wurde.
- Bei der Verwendung von Medikamenten mit mehreren Anweisungen erscheinen Abfragen, in der jede Anweisung angezeigt wird, bis einmal mit Ja beantwortet wird. Diese Anweisung wird dann verwendet.
- TGD-Preis kann selber festgelegt werden.
- Bisher wurde der 15%ige-TGD-Rabatt fix berechnet. Ab jetzt kann dieser Preis verändert werden, was es erlaubt, nach oben aufzurunden, damit keine unrunden Beträge zur Anwendung kommen.
- Das Erfassungfenster für Medikamente hat dazu ein zusätzliches Eingabefeld, das nur sichtbar und aktiv ist, wenn nebenan bei 'Bei Abgabe an TGD-Mitglieder Rabatt berechnen' ein Haken gesetzt ist.
- Beim Anpassen der Preise aus der Richter-Liste wird der TGD-Preis angehoben, falls er gegenüber dem regulären Preis so weit zurückfallen sollte, dass die 15% überschritten werden.
- In diesem Fall erscheint ein Eintrag in der Liste, die mit jedem Richter-Abgleich erstellt wird, um darauf hinzuweisen, dass eventuell Bedarf zum Aufrunden auf den nächsten runden Betrag besteht.
- Diese automatische Anhebung des Preises und die Warnung, falls ein TGD-Preis festgelegt wird, der mehr als die 15% Rabatt ausmachen würde, kann abgeschaltet werden.
- Ein- und ausschalten in Einstellung - Optionen - Sonstiges - Warnung und Anpassung bei zu hohem TGD-Rabatt abschalten.
- In diesem Fall bleiben die TGD-Preise so wie sie sind, egal wie sich der Listenpreis ändert.
- Damit können die TGD-Preise auch tiefer festgelegt werden, ohne ständig Warnungen oder Vorschläge zur Anpassung zu bekommen.
Korrektur Praxis_2
- Probleme beim Rückkopieren der Datenbanken vom Server über Netzwerk auf den Laptop, weshalb manchmal Datenbanken unvollständig kopiert wurden und dann das Programm nicht mehr gestartet werden konnte.
- Deshalb startet das Rückkopieren jetzt erst mit 30 Sekunden Verzögerung, innerhalb der die Datenbankoperationen am Hauptrechner beendet sein müssten.
- Die Restdauer in Sekunden wird am Laptop angezeigt.
- Bei der Installation wird immer wieder c:\Neumayr als Ordner vorgeschlagen, auch wenn das Programm woanders installiert ist. Bei der Änderung des Ordners wird immer das Wort Neumayr addiert.
- Ab jetzt wird der Ordner von der letzten Installation verwendet.
- Wenn er also einmal richtig eingestellt wird, braucht die Zeile nicht mehr geändert werden.
- Beim Ändern des Ordners wird nicht mehr der Ordner um die voreingestellte Bezeichnung erweitert.
- Umfangreiche Korrekturen am Wartezeitenzettel 2xA4aufA5, vor allem Schriftart, Position einzelner Felder und der Unterschriften-Leisten.
- Es fehlt die Möglichkeit, nach der Umstellung des Wartezeiten-Zettels 2xA5aufA4 im Bereich der angewandten Medikamente, diese, so wie früher, einzeln untereinander aufzulisten.
- Diese alte Ansicht kann jetzt eingeschaltet werden. In Einstellung - Optionen - Ausgabe.
- Die Eigenschaft 'Wartezeiten bei Biobauern nicht verdoppeln' kann nicht geschaltet werden.
- In der Druckfunktion für Wartezeiten-Zettel und Besamungsscheine kann es zu einem Stau kommen, den das Programm nicht selber auflöst.
- Die maximale Länge der Anwendungsanweisungen von 250 Zeichen ist zu kurz.
- Wurde auf 500 Zeichen erhöht.
- In Diagnosen definieren: Speichern-Taste ist nicht verfügbar, obwohl die Einstellungen der Monitoring-Codes geändert werden.
- Beim Wartezeiten-Zettel 2xA5aufA4 kann es vorkommen, dass die letzte Zeile der Medikamentenauflistung von dem Text 'Wartezeiten in Tagen' überschrieben wird.
- Der Datenimport von neuen oder geänderten Personendaten stoppt bei Ebene 0, obwohl Name und auch Adresse völlig unterschiedlich sind.
- Ab jetzt macht die Funktion immer weiter bis zur nächsten Ebene, ausgenommen, Name oder Adresse sind identisch.
- In Kundengeschichte-Fenster: Eingabefelder werden nicht invertiert, wenn sie erreicht werden.
- In Patienten-Stammdaten:
- Die Zeile 'nur zum Anlegen von Rindern für Besamungen verwenden' wurde entfernt.
- Wird vermutlich kaum verwendet und ist eigentlich gar nicht mehr nötig.
- Bei Rindern erscheint ein Hinweis auf eine zu kurze Lebensnummer auch dann, wenn das Feld leer ist, obwohl das eigentlich nicht sinnvoll ist.
- Die Lebensnummer geht relativ leicht verloren, wenn beim Aufruf des Fensters die Stammdaten angezeigt und die Nummer schon invertiert ist.
- Ab jetzt erscheint, sollte die Lebensnummer versehentlich weggeklickt worden sein, eine Frage, die das Wiederherstellen empfhielt und bei Bestätigung durchführt.
- Der Focus wird jetzt bei Rindern nur mehr dann auf die Nummer und den Namen gesetzt, wenn diese Felder leer sind, ansonsten wird das Geburtsdatum markiert.
- Beim Aufruf eines Fernwartungsprogramms (VNC oder Teamviewer) aus dem 'Informationen zum Programm' - Fenster bleibt das Fernwartungsprogramm manchmal im Hintergrund.
- Ab jetzt wird das Programm minimiert, damit das dahinter geöffnete Fernwartungsprogramm sichtbar wird.
- Bei Verwendung von VNC entfällt jetzt auch die Meldung, die nicht nötig ist, weil im VNC-Fenster ohnehin die Anleitung steht.
- Der Aufruf findet ab jetzt auch Teamviewer 4, wenn es auf einem 64-bit Windows7-Rechner installiert ist.
- Bareinnahmen nachbuchen produziert teilweise fehlerhafte Buchungen wenn Besamungen mit einer Gutschrift kombiniert werden.
- Diese Buchungen mussten dann in der Buchhaltung korrigiert werden (die Buchhaltung öffnet beim ersten Programmstart an einem neuen Tag fehlerhafte Buchungen).
- Meldungen über Besamungen können nicht versendet werden und einige andere Dinge funktionieren nicht richtig, wenn das Programm nicht in c:\Neumayr läuft.
- Im Fenster 'Rechnungen schreiben': Kein Hinweis, wenn zentral verrechnete Besamungen unterdrückt werden.
- Am Wartezeiten-Zettel 21 cm breit:
- Unterschriften für Landwirt und Tierarzt sollten auf beiden Zetteln vorgesehen sein.
- In dem Bereich für die Eintragungen des Landwirts fehlen Informationen für die Anzahl der Tiere und den Standort.
- Funktioniert nicht, solange noch keine zusätzlichen Elemente definiert sind.
- Anwendungsanweisung wird nicht gedruckt.
- Im Fenster Medikamenten-Stammdaten:
- Pflichtfelder sind nicht erkennbar.
- Die wenigen unbedingt bei jedem Medikament notwendigen Felder sind jetzt gelb eingefärbt.
- Kein einziges Feld kann mit Tastenkombination Alt+Taste angesprungen werden.
- Ab jetzt können die wichtigsten Felder mit der Kombination Alt-Taste plus unterstrichenem Buchstaben aus der Bezeichnung erreicht werden.
- Unnötiges Signal bei Escape-Taste.
- Funktionstasten bleiben aktiv, wenn die Liste zum Auswählen offen ist und die Tasten daher gar keinen Sinn machen.
- Überhöhe von Eingabezeilen für Text und Zahlen.
- Nicht erlaubtes Zeichen 'einfaches Hochkomma' in Namen oder Adressen aus der Import-Datei stoppt den Datenimport.
- Absturz beim Datenimport, wenn Umsatzdatensätze unvollständig sind.
- In Diagnosen definieren: Diagnosen-definieren-Fenster verschwindet, wenn eine der 6 Auswahl-Listen aufgeklappt ist und versucht wird, es mit Escape zu schließen.
- Das Fenster kann jetzt nur mehr dann mit Escape geschlossen werden, wenn es leer ist.
- In Formulare definieren: Unnötige Ping-Signale in einzelnen Eingabefeldern bei Betätigung der Eingabetaste.
- Bei einer Neuinstallation der Buchhaltung-Datenbank (was eigentlich nur dann vorkommt, wenn nach einem Test völlig neu begonnen werden soll), startet das Programm nicht, weil die Buchhaltung-Datenbank nicht geprüft werden kann.
- Rückkopieren auf den Laptop über das Netzwerk vom Server beginnt nicht, wenn inzwischen am Server das alte Programm gestartet und nicht richtig beendet wurde.
- Im Behandlungen-Fenster:
- Es kann kein Datum in der Zukunft eingegeben werden.
- Diese Sperre, die Teil der Plausibilitätsprüfung ist, kann jetzt abgeschaltet werden.
- Zum Ein- und Ausschalten gibt es eine Zeile in 'Einstellung - Optionen - Eingabe' ganz unten.
- Bei Anzeige der Nettobeträge (wenn links unten kein Haken gesetzt ist), werden in den Listen für Leistungen und Medikamenten trotzdem die Beträge manchmal inklusive Mehrwertsteuer angezeigt.
- Bei TGD-Kunden, die eine Bemerkung in den Stammdaten haben (erkennbar am roten Hintergrund der Kunden-Nummer), ist nicht erkennbar, ob sie eigene TGD-Vertragskunden sind, oder den Vertrag bei einem anderen Tierarzt haben.
- Bei Kunden mit dem Status 'TGD-Stellvertreter' wird jetzt die Anzeige des TGD-Rabatts nicht mit dem dunkelgrünen, sondern einem moosgrünen Hintergrund erstellt.
- Die Anwendungsanweisung ist mit 100 Zeichen begrenzt.
- Diese Begrenzung wurde auf 300 Zeichen erhöht, was für alle Anweisungen genügen müsste, aber doch verhindert, dass unkontrolliert viel Text eingegeben wird.
- Reihenfolge der Felder bei Tabulatortaste-Bedienung zwischen den Eingabezeilen für Leistungen und Medikamente ist nicht richtig.
- Absturz bei eingeschaltetem Schlüssel für Therapievorschläge, wenn diese aber keinen Schlüssel haben.
- Beschriftung der neuen Taste Patienten-Stammd. hat zu wenig Platz und wurde deshalb in Patienten-Stamm umbenannt.
11. Juli 2010
Korrektur Praxis_2
- Wartezeiten-Zettel 2xA5 auf A4: angewandte Medikamente werden untereinander geschrieben und brauchen daher unnötig viel Platz.
- Im Behandlungen-Fenster:
- Während der Eingabe einer Behandlung können die Patienten-Stammdaten nicht aufgerufen werden.
- Dieses Problem wurde mit einer zusätzlichen Taste gelöst, die nur dann aktiv ist, wenn ein einzelner Patient ausgewählt ist und auch mit Tastatur über alt+p gedrückt werden kann.
- Die Patientenliste kann mit alt+p angesprungen werden, obwohl sie deaktiviert ist und nicht verändert werden darf.
- Datenimport am Hauptrechner von untergeordnetem Rechner: Die Frage nach der Telefonnummer, wenn die Daten auf beiden Rechnern geändert wurden, ist schlecht formuliert.
- Im Fenster Offene Behandlungen abrechnen wird nicht die beim Kunden voreingestellte Zahlungsart eingestellt, wenn die Funktion vom Behandlungen-Fenster aus aufgerufen wird.
- Die Abfrage beim Schließen des Programms unter ungewöhnlichen Umständen, reagiert verkehrt.
- Im Fenster Offene Rechnungen:
- Die Funktion Kundenzahlungen buchen (BILANZ-Modus) kann nicht mehr durchgeführt werden, weil das Eingabeformular nicht fokussiert werden kann.
- Buchungen auf Kundenkonten kontrollieren wird jedes mal ausgeführt, im Bilanz-Modus das Fenster Offene Rechnungen geöffnet wird, obwohl dies nur nötig ist, wenn neue Rechnungen geschrieben wurden.
- In der Funktion Kundenzahlungen buchen wird die Buchen-Taste nicht freigeschaltet, wenn das Geldkonto eingestellt wird und der Rest der Buchung vollständig ist.
- Im Fenster Rechnungen schreiben:
- Das Zusammenfassen der einzelnen Posten bei Besamungen auf eine Zeile funktioniert nicht vollständig. Wochenendzuschlag und Samenpreis oder Aufpreis werden nicht zusammengelegt.
- Warnung 'Ungewöhnlicher Fehler' beim Erstellen einer Rechnung mit darauf folgender Endlos-Schleife, die nur durch Beenden des Programms mit dem Task-Manager beendet werden kann.
- Infofeld rechts oben ist auf eine Zeile geschrumpft.
- Die Taste zum Schreiben der E-Mail-Rechnung wird aktiviert, obwohl beim Kunden keine Mailadresse eingetragen ist und auch keine Erlaubnis dazu vermerkt wurde.
3. Juli 2010
Korrektur Praxis_2
- Die Zeile 'kein Patient' in der Patientenliste kann nicht ein- oder ausgeschaltet werden, was es bei Rechnern mit 64-bit-Betriebssystemen unmöglich macht, diese Einstellung zu verändern.
- Wurde in 'Einstellung - Optionen - Eingabe' mit einem Haken bei 'Patientenliste: kein Patient' gelöst.
- Absturz beim Export vom Laptop.
- Probleme mit einer nicht benötigten Systemkomponente auf Teilen von Windows-7 Betriebssystemen.
1. Juli 2010
Korrektur Praxis_2
- Bei der Eingabe von Leistungen im Behandlungen-erfassen-Fenster wird generell 20% Mwst. verwendet, auch bei Leistungen, die mit 10% oder 0% in den Stammdaten festgelegt wurden.
- Je nach den bisher verwendeten Wartezeiten-Zetteln kann es vorkommen, dass die neuen, 21cm-Breite-Zettel nicht gedruckt werden.
- Neuer Wartezeiten-Zettel (21 cm breit) verschwendet zu viel Platz. Besonders bei A5-Papier ist es wichtig, die Daten möglichst zu komprimieren.
- Schriftgrößen wurden verkleinert.
- Der Bereich am Ende jeder Seite (nur wenn mehrere Seiten nötig sind) mit Seitenzahl, Betriebsnummer und Nummer des Belegs, nach links verschoben, weil er sonst mit der Unterschrift des Tierarztes zusammenfallen könnte.
- Die Unterschrift des Tierarztes kann, wenn sie nicht mehr auf die Seite passt, um bis zu 10 Millimeter nach oben verschoben werden, um den Seitenwechsel nur wegen der Unterschrift alleine, zu ersparen.
- Einige vertikale Abstände wurden verringert.
- Angewandte Medikamente stehen nebeneinander, nicht mehr jedes einzelne in einer separaten Zeile.
- Die Rundung des Endbetrags einer Behandlung funktioniert nicht.
- Die Beschriftung des Rahmens wurde von 'letzte Behandlung runden' auf 'aktuelle Behandlung runden' geändert.
- Fehlermeldung beim Import von untergeordneten Rechner, wenn keine Personen in der importierten Datei enthalten sind.
30. Juni 2010
Implementierung Praxis_2
- Wartezeiten auf A4-Blättern.
- Zum Einschalten in 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' bei 'Wartezeiten auf Papier mit 21 cm Breite' einen Haken setzen.
- Dort kann auch bestimmt werden, ob nur die obere Hälfte bedruckt werden soll. Das ist notwendig, wenn nur A5-Blätter im Querformat im Drucker liegen.
- Wird der Zettel nur für den Tierhalter benötigt, weil beim Tierarzt eine andere Form der Aufzeichnung besteht, kann der Druck des Exemplars für den Tierarzt verhindert werden.
Korrektur Praxis_2
- Programm kann unter bestimmten Situationen nicht geschlossen werden.
- Die Verhinderung des Programmendes kann jetzt mit der Bestätigung einer Abfrage umgangen werden.
- Beim Erfassen einer Barzahlung auf Besamungen, die ursprünglich auf Rechnung eingegeben wurden, kann in Gebieten mit Gemeindeförderungen unter bestimmten Umständen ein Datensatz pro Besamung verloren gehen.
- Bereits fehlerhafte Behandlungen werden beim Prüfen der Datenbanken nach dem Update automatisch korrigiert.
- In 'Buchhaltung - bar - Bareinnahmen': Barzahlungen können nicht gelöscht werden, wenn die Summen kleiner Null ist.
- In Behandlungen erfassen:
- Das Zurückholen der Eingabe aus der Liste der letzten Behandlungen (mit F8 im leeren Formular aufrufen), funktioniert in manchen Situationen nicht.
- Der Steuersatz von Leistungen die zur Besamung gehören wird nicht übernommen, wenn die Leistung nachträglich verändert wird.
- In Gemeinden definieren: Adresse der Gemeinde wird nicht benötigt.
- Dieser Rest aus dem alten Programm wurde entfernt. Gemeinden müssen für die Meldungen als Kunden angelegt werden.
- Dafür ist auf dem freien Platz jetzt die Gemeinde-ID sichtbar, die allerdings nur interne Bedeutung hat.
- Offene Rechnungen buchen:
- Das Fenster mit den offenen Rechnungen überblendet das Buchungsformular.
- Im blauen Buchungsformular wird die Buchen-Taste nicht immer freigeschaltet, obwohl alle Daten vollständig sind.
24. Juni 2010
Implementierung Praxis_2
- Zusätzlicher Besamungsschein möglich.
- Er wird an beliebige Stiere geknüpft.
- Die Zuordnung erfolgt daher in den Stammdaten der Besamungsstiere, wo es eine zusätzliche Zeile gibt, wo diese Funktion für den angezeigten Stier markiert werden kann.
- Die Möglichkeit zum Markieren in den Stammdaten ist nur dann aktiv, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
- Zum generellen Einschalten gibt es eine neue Zeile in 'Einstellung – Optionen – Besamung' ganz oben.
- Der alternative Besamungsschein wird in 'Einstellung - Formulare definieren' auf die selbe Art definiert, wie der bisher schon vorhandene. Er wird in der Auswahl der Formulare als 'Besamungsschein 2' bezeichnet.
- Beim Importieren von Formularvorlagen für die Besamung erfolgt die Zuordnung immer auf den ersten Besamungsschein, wenn die XML-Datei nicht speziell für Besamungsschein 2 vorbereitet wurde.
- Das Besamungen-Erfassen-Fenster zeigt unten über der Drucken-Taste einen Hinweis, wenn der Besamungsschein 2 verwendet wird.
- Um den Platz dafür zu gewinnen, wurden einige Objekte leicht verschoben und der Hinweis auf die Mehrwersteuer nach oben rechts im Fenster verlegt.
Korrektur Praxis_2
- Im Fenster Besamungen erfassen:
- Anzeige für Name und Hofname ist zu kurz.
- Anzeigen sind zu unterschiedlich eingefärbt und teilweise unnötig hoch.
- In der Liste der letzten Besamungen ist eine Zeile markiert.
- Nach dem Aufruf mit vollständigen Daten ist das Feld 'wievielte Besamung' nicht fokussiert sondern der Stiername.
- Liste für Stierauswahl ist nicht perfekt positioniert.
23. Juni 2010
Implementierung Praxis_2
- Im Fenster 'offene Rechnungen':
- Beim Klicken eines Buchstabens in die Liste wird jetzt die nächste Zeile angesprungen, die mit diesem Buchstaben beginnt.
Korrektur Praxis_2
- Beim Programmstart macht die Prüfung der Datenbanken bei 30% (bei untergeordneten Rechnern bei 75%) scheinbar eine kleine Pause.
- Die Prüfung konnte etwas beschleunigt werden.
- In 'Einstellung - Optionen - Buchhaltung': Die Beschriftung für das Auswahlfeld des Geldkontos bei Einnahmen auf Bankkonten ist falsch.
- Im Fenster 'offene Rechnungen':
- Die Eingabezeilen für Begrenzung des Datums und der Filter werden nicht richtig freigegeben.
- Tastatureingaben lösen eine Neuauflistung aus, obwohl in den Eingabezeilen nichts verändert wurde.
- Die Eingabezeile für den Filter ist linksbündig, obwohl hier nicht notwendig wäre, weil kaum längere Texte eingegeben werden.
- Beim Filter können Zeichen eingegeben werden, die einen Fehler in der Abfrage verursachen könnten.
- Die Filter-Zeile wird nicht invertiert, wenn sie angesprungen wird.
- Ping beim Tippen auf der Tastatur in einigen Situationen.
21. Juni 2010
Implementierung Praxis_2
- Behandlungen erfassen: In der Übernahme der Therapievorschläge wird bei eingeschalteter Eingabe der Tierzahl die Anzahl der markierten Patienten vorgeschlagen.
- Bisher war immer die Zahl 1 als Vorschlag in der Eingabezeile.
- Warnung beim Prüfen der Datenbanken vor Einträgen mit identischer Bezeichnung in den Medikamenten-Stammdaten.
- Erklärung: Da Medikamente jetzt auch auf untergeordneten Rechnern angelegt werden können, kann es beim Import von Umsatzdaten zu Verwechslungen kommen, wenn die Bezeichnung nicht eindeutig ist.
- Beim Import von untergeordneten Rechnern wird die Anzahl der Datensätze, betreffend zurückgenommener Leergebinde, angezeigt.
Korrektur Praxis_2
- In Behandlungen-alle-erfassen: In Kundensummen wird die aktuelle Behandlung teilweise doppelt gezählt.
- Die Anzahl der markierten Patienten wird nicht immer richtig ermittelt, wenn beim selben Kunden eine weitere Behandlung oder Besamung erfasst wird.
- Beim Import vom untergeordneten Rechner:
- Am Laptop erfasste Rücknahmen von Leergebinden werden nicht richtig übernommen.
- Unter bestimmten Umständen stimmt die angezeigte Summe nicht.
- '(automatisch identifiziert)' in der Liste ist unnötig.
- Im Fenster 'Rücknahme von Medikamenten und Verpackungen':
- Unvollständige Aktivierung und Deaktivierung von Objekten.
- Die angezeigten abgegebenen Medikamente sind teilweise sehr alt, wenn diese Funktion nicht von Beginn an verwendet wurde.
- Die Liste ist ab jetzt mit 3 Jahren begrenzt.
- Den Titel des Fensters geändert in 'Rücknahme von Leergebinden', weil er sonst nicht identisch mit dem Menü ist und eigentlich nicht die Rücknahme von Medikamenten gemeint ist.
19. Juni 2010
Korrektur Praxis_2
- Erweiterung der Lizenzvereinbarung um einen Punkt: 11. Für Daten, die aus externen Quellen eingespielt werden, wird jede Haftung ausgeschlossen.
- Beim Schließen des gesamten Programms nach einem Datenimport am Server fällt das Programm in eine Endlos-Schleife, wenn zu diesem Zeitpunkt das Importieren-Fenster noch offen ist.
- Export vom Laptop an den Hauptrechner: Auf Rechnern bei denen der Datenbank-Zugriff relativ lange dauert, scheint die Funktion einige Zeit still zu stehen, was den Eindruck vermittelt, das Programm würde nicht mehr laufen.
18. Juni 2010
Implementierung Praxis_2
- Im Behandlungen-alle-erfassen-Fenster:
- Auswahl der Patienten verbessert.
- Gegenüber bisher, wo nur die Anzahl der Tiere angeführt war, werden jetzt bis zu 5 Patienten sichtbar aufgelistet, ist die Liste länger, kann sie gescrollt werden.
- Nach dem ersten Buchstaben in der Diagnose-Eingabe-Zeile wird die gelbe Hintergrundfarbe etwas zurückgenommen, die Liste der ausgewählten Patienten nach oben verschoben, wenn mehrere Patienten drinnen stehen und die Liste aller Patienten gesperrt.
- Zurück zur Patientenauswahl (wenn andere Patienten ausgewählt werden sollen, kommt man nur mehr dann, wenn die Diagnose-Eingabe-Zeile geleert wird.
- Neues Objekt für die Summen in netto und brutto.
- Die Anzeige hat drei Stufen: a.B. (aktuelle Behandlung), 3h (3 Stunden zurück), d (der ganze Kalendertag).
- Es besteht die Möglichkeit, in Zukunft diese Anzeige weiter auszubauen. Mit zusätzlichen Auswertungen, da durch die neue Konstruktion der Anzeige, als Liste mit einer sichtbaren Zeile, jetzt beliebig viel Platz zur Verfügung steht.
- Die Einstellung wird solange beibehalten, bis sie geändert wird. Das geschieht indem man in das Feld klickt (mit Tastatur Alt+s) und dort mit den Pfeiltasten nach oben oder unten umstellt.
- Der TGD-Rabatt und die beiden Summen am unteren Rand (für 10% und 20% Mwst.) gelten weiterhin nur für die aktuell eingegebene Behandlung.
- Alle Summen sind unabhängig von der Zahlungsart.
- Die Funktion zum Runden des Endbetrags wird jetzt mit der Eingabetaste oder einem Doppelklick in diese Summen-Anzeige geöffnet.
- Das funktioniert nur, wenn noch etwas zum Runden da ist, also mindestens eine Leistung oder ein Medikament in den Listen der Eingabemaske steht.
- Es erscheint das Eingabefeld in einem gelben Rahmen. Dort den Betrag ändern.
- Beim Verlassen mit der Tabulator-Taste oder Drücken der Eingabetaste wird die Änderung durchgeführt.
- Im Fenster Offene Rechnungen: Aus der Ansicht 'Details zeigen' können direkt die Kunden-Stammdaten oder die Stammdaten für Leistung und Medikament aufgerufen werden.
- Dazu die Zeile markieren und Eingabetaste klicken oder einen Doppelklick mit der Maus.
- Nur die ersten beiden Zeilen und Zeilen die eine Leistung oder ein Medikament enthalten, reagieren auf diese Eingaben.
- In Hilfe - Programme: Die beiden Fernwartungsprogramme Teamviewer und Ultra-VNC können direkt aufgerufen werden.
- Sollte die Überprüfung der Datenbanken Meldungen ergeben haben, werden diese in einer Textdatei protokolliert und am Ende der Prüfung an den Programmierer gesendet.
- Diese Funktion dient der Erkennung von Problemen und erlaubt es frühzeitig, bisher unerkannte Fehlerquellen zu entdecken und das Programm weiter zu optimieren.
- Die Meldung enthält auch Informationen über die Einstellungen des Programms und die Position der Fenster.
- Die Funktion kann nur dann ausgeführt werden, wenn eine Verbindung ins Internet besteht und das Programm nicht von einer Firewall geblockt wird.
- In den Stammdaten von Besamungsstieren kann die Bezugsquelle eingetragen werden.
- Neben dem Auswahlfeld ist eine kleine Taste über die eine Eingabezeile zum Erfassen der Personen-ID geöffnet wird.
- Die Adressen der Besamungsanstalten müssen daher zuerst wie ganz normale Kunden erfasst werden.
- Funktioniert auch am Laptop und wird an den Hauptrechner übertragen, dort beim Import aber gefragt, ob die Änderung übernommen werden soll, wenn schon ein Eintrag vorhanden ist.
- Im Fenster Kontrolle und Nachbearbeitung (Aufruf meistens über die Taste 'Details zeigen') kann bei Behandlungen mit Barzahlung die Quittung nachgedruckt werden.
- Dazu wurde ein zusätzliche Taste eingebaut, die bei Behandlungen mit der Zahlungsart 'bar' sichtbar ist.
- Die Zahlungsart von noch unverrechneten Behandlungen kann beim Ändern der Zahlungsart in den Kunden-Stammdaten gleich mitgeändert werden.
- Nur am Hauptrechner.
- An allen untergeordneten Rechnern kommt ein Hinweis, dass noch unverrechnete Behandlungen am Hauptrechner verändert werden können und dass die Änderung hier für alle zukünftigen Behandlungen gilt.
- Alle Fenster werden beim Öffnen innerhalb des sichtbaren Bereiches positioniert.
- Voraussetzungen: Das Hauptfenster ist maximiert und das Unterfenster ist nicht größer als der mögliche Bereich im Hauptfenster.
- In Tageskontrolle:
- In der Spalte Zahlung werden mehr Informationen über den Status der Zahlung angezeigt.
- Bei später bar bezahlten Behandlungen steht dort jetzt das Datum der Barzahlung.
- Steht die Behandlung inzwischen auf einer Rechnung, ist dort die Rechnungsnummer sichtbar.
- In einer zusätzlichen Spalte kann die Tageszeit angezeigt werden.
- Diese Spalte kann auch sortiert werden.
- Damit ist der Tagesablauf besser nachvollziehbar.
- Da die Liste so gedruckt wird, wie angezeigt, gilt das auch für den Ausdruck.
- Längeres Protokoll beim Datenimport der Laptop-Daten am Hauptrechner.
- Einträge sind besser beschrieben.
- Die Personen sind alle einzeln aufgelistet.
- Neben der Anzahl der neuen Umsätze steht jetzt auch die Gesamtsumme.
- Neue Funktion zum Erstellen einer CSV-Datei mit den Gemeindeförderungen bei Besamungen.
- Dazu wurde das Fenster Umsatz - nur Rinder - Gemeindeförderungen umprogrammiert und ein zusätzlicher Knopf 'nur CSV' eingebaut.
- Damit werden für CSV-Dateien erstellt (für jede Gemeinde eine) die dann LFBIS-Nr., Name, Adresse, Anzahl der Beamungen und die Summe der Förderungen enthält.
- Am Ende öffnet sich der Ordner mit den Dateien, damit diese gleich kontrolliert und/oder versendet werden können.
- Gegenüber der bisher verwendeten Art der Erstellung (wenn die Option PDF und CSV markiert ist) ist die neue Funktion einfacher, erfordert keine Mailadressen der Gemeinden, versendet die Dateien dann aber auch nicht selber.
- CSV-Dateien sind einfach lesbar, können mit vielen Programmen geöffnet werden. Bei den Empfängern wird dazu meistens Excel verwendet. Wenn kein Excel vorhanden ist, würde ich Open-Office oder einfach den Editor (notepad.exe) verwenden.
- Im Fenster Rechnungsnummern:
- Der Inhalt des Filters wird gespeichert und beim nächsten Öffnen wieder angezeigt.
- Mit einem Haken bei der Option 'Details' kann in der Anzeige der Rechnungsdetails die Behandlungsnummer eingeblendet werden.
- Nach jedem Datenimport von untergeordneten Rechnern wird am Hauptrechner, noch bevor er auf die Daten vom nächsten Rechner wartet, die letzten 90 Tage auf mehrfaches Vorkommen der selben Leistungen und Medikamenten innerhalb einer Behandlung geprüft.
- Diese Maßnahme erhöhte die Sicherheit und ist gleichzeitig eine Warnung, da in der Vergangenheit bemerkt wurde, dass unter bestimmten Bedingungen (Beispiel Virenscanner blockiert Funktionen des Programms) Teile von Behandlungen nicht richtig zugeordnet wurden. Dies wird jetzt sofort nach dem Import entdeckt.
- Die Prüfung der Datenbanken kann jederzeit erneut durchgeführt werden. Dazu wurde der Menüeintrag Sonstiges - Datenbank erneut prüfen geschaffen.
- Stammdaten Besamungsstiere und Stammdaten der Medikamente: Die mit F2 aufgerufene Liste (das Suchergebnis) kann gedruckt werden.
- Versenden von Rechnungen per E-Mail.
- Wenn beim Kunden eine E-Mail-Adresse eingetragen und die Erlaubnis zu E-Mail-Rechnungen eingetragen ist, ist im Fenster zum Schreiben von Rechnungen dazu eine zusätzliche Taste.
- Notwendig ist auch, unter 'Einstellung - Optionen - Nachrichten' das eigene E-Mail-Konto anzulegen. Zumindest die Adresse. An diese wird dann immer eine Kopie der versendeten Rechnung geschickt.
- Beim Programmstart wird der Export an den Hauptrechner (wenn im Netzwerk der Ordner gefunden wird) vorgeschlagen oder am Hauptrechner der Datenimport (wenn eine Datei von einem untergeordneten Rechner schon im Ordner liegt) gestartet.
- Diese Funktionen gibt es in dem Programm Kontakt_2 schon seit etwa einem Jahr.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Funktionen nicht extra aufgerufen werden müssen sondern von selber beginnen, wenn die Umgebung vorhanden ist.
- Rechnungen/Quittungen/Tätigkeitsberichte: Die Anzeige der Details kann unterdrückt werden.
- In diesem Fall steht dann pro Behandlung nur eine Zeile auf dem Zettel (Datum, Patient, Diagnose, Preis).
- Ein/Ausschalten dieser Option in Einstellung - Optionen - Rechnungen - Leistungen u. Medikamente nicht zeigen (nur Behandlungssumme).
- Das Formular Wartezeiten 2 x A5 auf A4 kann umgebaut werden, damit es auch richtig druckt, wenn im Drucker nur A5-Blätter sind.
- Dazu gibt es in 'Optionen - Formulare definieren' einen Befehl: Formular auswählen, dann links oben im Auswahlfeld die neue Zeile 'Befehl' wählen und in dem dann erscheinenden Feld rechts den einzigen Eintrag auswählen. Dann speichern.
- In Einstellung - Optionen - Rechnungen:
- Optionen bezüglich Quittungsnummern können eingestellt werden.
- Die Länge für Rechnungsnummern ist mit 6 zu kurz.
- Auf untergeordneten Rechnern können jetzt Rechnungen und Quittungen gedruckt werden.
- Die Möglichkeit dazu muss unter Einstellung - Optionen - Praxis eingeschaltet werden.
- Aus dem alten Programm wurde die Einstellung, ob das Programm bei jeder Barzahlung nach der Quittung fragen soll, übernommen.
- Wichtig: Innerhalb der Praxis muss sichergestellt werden, dass nicht gleichzeitig an mehreren Rechnern Rechnungen an den selben Kunden geschrieben werden! Sollte das nicht sicher sein, bitte nicht einschalten!
- In Besamungen erfassen:
- Wenn der Stier nicht erkannt wird (aus der Eingabe in der Diagnose-Zeile des Behandlungen-erfassen-Fensters) wird der Hintergrund des Stiernamen-Feldes gelb eingefärbt.
- Das Fenster ist etwas höher als das Behandlungen-Erfassen-Fenster und damit für manche Bildschirmauflösungen etwas zu hoch.
- Keine Warnung, wenn wegen fehlender oder falscher Definition in den Leistungen Zuschläge bei Besamungen nicht erfasst werden können.
- Samenpreis wird nicht in das Eingabefeld übernommen, wenn der Stier nicht schon in der Eingabezeile des Behandlungsfensters sondern erst im Besamungen-Fenster aus einer Liste ausgewählt wird.
- Bei Änderung des Aufpreises im Besamung-Erfassen-Fenster wird dieser ohne Hinweis geändert.
- Ab jetzt ist dazu eine Benutzereingabe notwendig.
- Das Ändern des Samenpreises (nicht des Aufpreises) im Besamungen-Erfassen-Fenster funktioniert nicht.
- Bei Datenübertragung mit Wechseldatenträgern zwischen den Rechnern: Das Kopieren der Datenbanken auf den Speicherstift beim Schließen des Datenimport-Fensters kann übersprungen werden.
- Um das Kopieren zu verhindern, muss die dazu neu eingebaute Frage mit Nein beantwortet werden.
- Damit kann weitergearbeitet werden, ohne dass das Import-Fenster stört, wenn die Daten erst später zurück kopiert werden sollen.
- Datenübertragung zwischen untergeordneten Rechnern und dem Hauptrechner vom alten Programm ins Praxis_2 verlagert.
- Notwendig ist auch die Zuteilung einer Kennung, die am untergeordneten Rechner vor den Rechnungsnummern und den Wartezeiten-Dokumenten gesetzt wird, um sie später zuordnen zu können.
- Die Funktion wurde erweitert und erlaubt jetzt das Anlegen von Leistungen, Medikamenten und neuen Besamungsstieren auch am untergeordneten Rechner.
- Die Einstellungen zur Übertragung wurden in 'Einstellung - Optionen - Praxis' integriert.
- Änderungen in der Bedienung gegenüber dem alten Programm:
- Teilweise geänderte Statusmeldungen.
- Bei Import am Server vom Speicherstift erscheint die Meldung mit der OK-Taste bezüglich dem Warten auf den Speicherstift nicht mehr.
- Beim Export am Laptop auf einen Speicherstift ist in der Frage nach dem Verschieben auf einen Datenträger Ja schon vorgewählt. Bisher hatte dort die Nein-Taste den Focus.
- Im Menü Kunden können Gemeinden und Regionen definiert werden.
- Die aus dem alten Programm übernommene Funktion ist für das Funktionieren der Erfassung von Besamungen (ausgenommen in Salzburg) und die Zuordnung der Tiergesundheitsdienst-Mitgliedschaft notwendig.
- Buchen von bezahlten Rechnungen: Im Buchungsfenster werden fehlende Teile gelb markiert.
- Damit ist jetzt schnell erkennbar, was noch fehlt, wenn die Taste zum Buchen nicht freigeschaltet wird.
Korrektur Praxis_2
- Beim Aufrufen von Details zeigen aus der Patientengeschichte bleibt das Fenster leer, beim Schließen wird ein zusätzliches, leeres Krankengeschichte-Fenster geöffnet.
- Beim Hinweis im Diagnose-Stammdaten-Fenster, dass Diagnosen hier nicht geändert werden können, wird nicht darauf hingewiesen, dass am untergeordneten Rechner Diagnosen, wie immer schon, im Eingabefenster für Behandlungen angelegt werden können.
- Die Einstellung zur Anzeige der Vorsteuer bei Investitionen wird nicht vom Buchhaltungsprogramm übernommen.
- Dies führte bisher dazu, dass statt der Vorsteuer nur ein Hinweis erschien, der darauf hinwies, dass dieser Teil der Vorsteuer nicht angezeigt wird, obwohl im Buchhaltungsprogramm Geld4 die Anzeige eingeschaltet war.
- Der Hinweis wurde abgeändert und weist jetzt darauf hin, dass die Anzeige abgeschaltet ist.
- Im Behandlungen-Alle-erfassen-Fenster:
- Das Fenster wird mit der ESC-Taste geschlossen, obwohl bereits ein Kunde ausgewählt wurde.
- Das Eingabefeld für die Anwendungsanweisung übernimmt die Eingabetaste, die dann wieder entfernt werden muss.
- Beim Zurückholen einer Leistung mit Erinnerungsdatum aus der Liste in die Eingabezeilen (mit Doppelklick) gehen die eingegebenen Daten für die Erinnerung verloren.
- Das Fenster 'Zahlungstatus' öffnet immer am linken Rand des Programmfensters.
- Fenster zum Erfassen von Besamungen:
- Absturz in einigen Situationen beim Ändern des Samenpreises.
- Im Eingabefeld für Betriebsnummer sind unerlaubte Zeichen möglich.
- Es sind keine 8-stelligen Betriebsnummern möglich.
- Die Felder für die Lebensnummern von Stier und Kuh/Kalbin können angeklickt werden, obwohl das hier keinen Sinn macht.
- Es ist möglich, einen Besamungsschein ohne Stier zu drucken oder mit dem Speichern zu beginnen, ohne dass ein Stier erfasst wurde.
- Diese Möglichkeit ist jetzt gesperrt, da sie vermutlich niemand benötigt und außerdem unabsichtlich Fehler verursachen kann.
- Einige Eingabefelder werden nicht invertiert, wenn sie angesprungen werden.
- Im Fenster Offene Rechnungen:
- Freischaltung von Tasten die nur für eine Rechnung bezogen werden können, obwohl mehrere Zeilen markiert sind.
- Fehlermeldung beim Stornieren unter bestimmten Bedingungen.
- Rinder die bereits einmal die Herde verlassen haben, werden beim Import der weiblichen Rinder für Besamung nicht wieder in die Liste aufgenommen.
- Statt 'Patienten-Stammdaten ergänzt' enthält die Liste jetzt den Eintrag 'Patienten-Stammdaten geändert'.
- Wieder aktivierte Tiere werden jetzt in der Liste mit 'Patient wieder aktiviert' angeführt (Ausnahme: Es werden nur nicht mehr vorhandene Tiere entfernt, dann läuft die Wiederherstellung unter 'Patienten-Stammdaten geändert'..
- Das Eintragen von externen Dokumenten zu Patienten wird am Laptop nicht benötigt.
- Das Menü 'Kunden - Externe Dokumente' ist zu wenig aussagekräftig und nur am Hauptrechner sinnvoll.
- Es wurde deshalb in 'Externe Dokumente zeigen' umbenannt.
- Auf untergeordneten Rechnern ist diese Funktion ab jetzt nicht mehr erreichbar.
- Anamnese von neu angelegten Patienten wird nicht immer importiert.
- Patientengeschichte: Vorbericht wird nicht angezeigt, wenn er zwar erfasst wurde, die Einstellung aber auf 'aus' ist.
- Kundengeschichte: mehrere Behandlungen am selben Tag sind nicht chronologisch gereiht.
- Bei Übernahme eines Therapievorschlags wird ein bereits eingegebener Vorbericht aus dem Eingabefeld gelöscht.
- Die Verwendung von Quittungsnummern auf untergeordneten Rechnern führt zu Verwechslung mit Rechnungsnummern.
- Vermutlich wird diese Funktion gar nicht benötigt. Sie wird deshalb am Laptop nicht mehr angeboten.
- Falls eingeschaltet, erscheint bei der Umstellung eine Meldung nach dem ersten Programmstart.
- Fehler bei der Stornierung von Rechnungen: Die Rechnungsnummer wird nicht gelöscht.
- Bereits fehlerhafte Datensätze werden beim ersten Start nach dem Update korrigiert.
- Im Kunden-Stammdaten-Fenster:
- Die maximale Länge für Betriebsnummern ist mit 7 Zeichen um eine Stelle zu kurz.
- Fehler beim Speichern der Mailadresse in den Kunden-Stammdaten.
- In den Personen-Stammdaten: Falscher Hinweis auf nicht ausgefüllte Pflichtfelder nach dem Anzeigen einer Person.
- Beim Erfassen der Kunden-Stammdaten kann die Vervollständigung der Familien- und Vornamen nicht abgeschaltet werden.
- Im Fenster Verkauf:
- Preise werden nicht immer richtig berechnet und müssen dann korrigiert werden.
- Ab jetzt wird in allen Situationen auch der Teilmengenpreis und der TGD-Rabatt berücksichtigt.
- Beim Übernehmen von bereits in der Liste unten befindlichen Verkäufen (mit Doppelklick) wird der aktuelle Preis oben angezeigt, egal welcher Preis beim letzten Verkauf festgelegt wurde.
- Tasten und Felder werden nicht richtig ein- bzw. abgeschaltet.
- Die Anzeige für Summe kann bearbeitet werden, obwohl das nicht sinnvoll ist.
- Nicht alle Eingabezeilen können mit Tastenkombinationen erreicht werden.
- Der Nettopreis wird nicht gespeichert, was beim Aufrufen einiger Funktionen Probleme schafft.
- Einmal eingegeben, kann ein Produkt nicht mehr nach oben geholt werden.
- Mit einem Doppelklick oder Eingabetaste in die Liste wird der Eintrag ab jetzt nach oben in die Eingabezeilen befördert.
- Bei Änderung der Menge wird der Preis nicht angepasst.
- In Tageskontrolle:
- Doppelte Anzeige von Umsätzen (Umsatz plus Zahlung) wenn die Daten im Verkauf-Fenster oder im vereinfachten Behandlungen-Fenster für Kleintiere erfasst wurden.
- Doppelklick oder Taste 'Details zeigen' auf eine Zeile mit dem Eintrag 'nur Zahlung' öffnet das Kontrollfenster, obwohl es in diesem Fall nichts anzuzeigen gibt.
- In der Spalte Zahlung werden mehr Informationen über den Status der Zahlung angezeigt.
- Bei ersten Export auf einem neuen Rechner wird, wenn die Einstellungen nicht mitkopiert wurden, nicht nach dem Stichtag gefragt.
- Ab jetzt erscheint eine Meldung und die Funktion wird zur Eingabe des Stichtages umgeleitet.
- In offene-Rechnungen-Fenster:
- Manche Tasten sind nach dem Öffnen schon freigeschaltet, obwohl noch kein Eintrag ausgewählt wurde.
- Auf untergeordneten Rechnern wird die Zahlungsart Rechnung nicht richtig ein- oder weggeschaltet.
- Frage nach dem Löschen von bezahlten Rechnungen zeigt die Beträge nicht an, um die es sich handelt.
- Löschen aus der Liste funktioniert nicht, wenn die Beträge nicht völlig identisch sind.
- Das Problem stammt vor allem aus Rundungsproblemen früherer Versionen, die auch aus einer dritten Kommastelle hinter dem Euro-Betrag stammen können.
- Ab jetzt erscheint eine zusätzliche Frage mit der Anzeige der Beträge, die dann ein Löschen ermöglicht.
- Bevor eine Behandlung zurück zur Eingabe geschoben wird, meldet das Programm nicht, wenn die Behandlung bereits als bezahlt eingegeben wurde.
- Ab jetzt können bezahlte Behandlungen nicht mehr zur Eingabe zurück geholt und dort geändert oder gelöscht werden, ohne dass die Zahlung zuerst gelöscht wird.
- Im Stier-Stammdaten-Fenster:
- Bei der Suche nach Namen wird ein Stier nur gefunden, wenn der vollständige Name eingegeben wird oder der Anfang des Namens dem Suchtext entspricht.
- Ab jetzt reichen auch Teile des Namens um ein Suchergebnis zu haben.
- Das hat allerdings den Nachteil, dass nicht nur Stiere angezeigt werden, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen, sondern auch solche, so diese Buchstaben irgendwo innerhalb des Namens vorkommen.
- Unverständliche, unnötige Meldung, wenn eine unvollständige Lebensnummer erkannt wird.
- Absturz bei unvollständigen Datenbank-Inhalten.
- Nach dem Schließen bei veränderter Fenstergröße öffnet das Fenster nachher nicht mehr in der optimalen Größe.
- Beim Öffnen der Suchfunktion mit unvollständiger Nummer (wenn nur ein Teil der Nummer eingegeben wurde) wird trotzdem die Gültigkeit der Nummer geprüft, was eine hier unpassende Fehlermeldung verursacht.
- Pfeil-nach-unten-Taste zum Suchen funktioniert nicht im Feld für Lebensnummer.
- Lebensnummer wird nicht geprüft, wenn aus der Suchliste ein Stier übernommen wird.
- Reihenfolge bei Tabulator-Bedienung ist nicht logisch.
- Nachbuchen von Bareinnahmen und Kartenzahlungen sind am Laptop nicht gesperrt.
- Absturz in mehreren Situationen wenn bei Medikamenten die Bezeichnung der Einheiten fehlt.
- Zusätzliche Prüfung der Datensätze auf mehrfaches Vorkommen von Leistungen und Medikamente in der selben Behandlung.
- In Tageskontrolle: Der Eintrag *** nur Zahlung *** sagt zu wenig aus und wurde deshalb um (bar) ergänzt.
- Fehler Nr. 384 bei verschiedenen Operationen mit Fenstern.
- Im Personen-Manager, Verknüpfungen: Das Wort 'Vorgesetzter' durch 'Übergeordnet' ersetzt.
- Unverständliche Fehlermeldung, wenn beim Kopieren einer Datei der Zielordner nicht existiert.
- Typisches Beispiel: Beim Exportieren vom untergeordneten Rechner auf den Server ist die Netzwerkverbindung abgerissen, oder der Wechseldatenträger ist nicht unter dem angegebenen Laufwerk-Namen zu finden.
- Ab jetzt erscheint in diesem Fall eine Meldung, die den Ordner nennt, der nicht erreichbar ist.
- Nach einer weiteren Meldung/Frage kann die Seite mit den Einstellungen geöffnet werden.
- Wenn Patienten am untergeordneten Rechner gelöscht werden, kommt keine Warnung über die Unwirksamkeit, falls der Patient bereits auf den Hauptrechner kopiert wurde.
- Am untergeordneten Rechner: Beim Kopieren der Datenbanken vom Server oder Speichermedium können Probleme das Programm zum Absturz bringen.
- Um Lösungen für schwierige Umgebungen bei denen Kopieren und Löschen nicht immer funktioniert, finden zu können, wurden die Protokolleinträge ausgeweitet.
- Bei Verwendung der Rück- oder Pfeil-nach-Links-Taste wird diese Funktion jetzt abgeschaltet.
- Sie ist erst beim nächsten Öffnen dieses Fensters wieder aktiv.
- Absturz beim Reihen von Medikamenten nach Umsatz, wenn sehr lange Bezeichnungen existieren.
- Die Eigenschaft 'Viele Meldungen machen' aus dem alten Programm kann nicht geschaltet werden.
- In Einstellung - Optionen - Praxis wurde dazu die neue Option 'Während der Übertragung viele Meldungen machen' eingebaut.
- Datenbankfehler mit der Bezeichnung ... Datenbank gab den Status E_FAIL zurück... beim Aufrufen von manchen Kunden und beim Export dieser Daten.
- Unvollständige Kennzeichnung von bereits am Server vorhandenen Behandlungen, besonders wenn die Übertragung nicht über Netzwerk sondern mit einem Speicherstift erfolgt.
- Absturz beim Import von Dateien, die mit dem alten Praxisverwaltungsprogramm erstellt wurden, wenn der Zugriff zum Anlegen einer Hilfstabelle verweigert wird.
- Meldungen beim Prüfen der Umsatz-Datenbank über fünffachen Produktpreis erscheint auch, wenn der Richtpreis mit Null festgelegt ist.
- In Behandlungen alle erfassen:
- Kein Hinweis auf die Unmöglichkeit einer Rundung des Bruttobetrages, wenn keine Leistungen oder Medikamente in den Listen darunter sind.
- Fehlerhafte Beträge bei der Übernahme von Therapievorschlägen unter bestimmten Bedingungen.
- Absturz wenn Therapievorschläge kopiert werden, solange die Ermittlung der Kundendaten noch nicht abgeschlossen ist. Tritt vor allem bei Kunden mit vielen Daten auf.
- Die Ermittlung der Kundendaten wird jetzt angehalten, sobald in die Diagnose-Eingabe-Zeile getippt wird. In diesem Fall wird die Linie in der Mitte des Fensters türkis eingefärbt.
- Absturz nach unerwartetem Ereignis ohne Fehlerbehandlung.
- In der Auflistung der Diagnosen am Ende von Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichten sind die Zeilen schwer zu trennen, wenn es viele Diagnosen sind.
- Ab jetzt wird nach jeweils 5 Zeilen ein etwas größerer Zeilenabstand eingefügt.
- Nicht bei allen Buchungen von kundenbezogenen Zahlungen aus der Praxisverwaltung wird vor dem Namen im Text die Kunden-ID in eckigen Klammern gezeigt, was die Identifikation des Kunden für Anwender und innerhalb des Programms erleichtert.
- Im Fenster 'offene Behandlungen abrechnen':
- In der unteren Liste werden Einträge mit 'unverrechnet' angeführt, obwohl diese Daten in den Behandlungen oben zusammengefasst zu Behandlungen schon vorkommen.
- Die Auflistung im unteren Teil aus der Buchhaltung ist nicht immer richtig.
- Die Liste enthält keine Einträge über Barzahlungen.
- Ab jetzt sind sofort bar bezahlte Behandlungen und solche, die später bar bezahlt wurden, sichtbar.
- Die Auflistung der Buchungen wurde herausgenommen, bis eine bessere Lösung gefunden ist.
- Einige Objekte sind in anderen Zahlungsarten außer bar nicht deaktiviert, obwohl sie nur bei Zahlungsart bar benötigt werden.
- Die Meldungen nach dem Klicken auf die F3- oder F5-Taste erklären nicht genau, worum es geht.
- Beim Eingabefeld für Teilzahlung ist nicht ersichtlich, dass es sich dabei um Barzahlung handelt.
- In der Tabelle Rechnungsnummern (Rechnungen - Rechnungsnummern) werden Rechnungen unter bestimmten Situationen doppelt eingetragen.
- Bei Bedienung mit der Tabulator-Taste werden die Tasten in der Symbolleiste nicht der Reihe nach angesprungen.
- In Optionen - Rechnungen: Das Eingabefeld für Rechnungsnummern nimmt alle Zeichen an.
- Ab jetzt ist die Eingabe auf Zahlen, Buchstaben und den Bindestrich eingeschränkt.
- Im Fenster Offene Rechnungen:
- Die Tasten oberhalb der Liste lassen sich jetzt alle auch per Tastatur schwer erreichen.
- Beim Aufruf von Details wird der Focus nicht auf die Liste gesetzt, was die Bedienung mit der Tastatur unnötig erschwert.
- In Buchen nach Geldkonten-Fenster (Buchen von bezahlten Rechnungen):
- Unnötiges erneutes Füllen des Konto-Auswahl-Feldes unten nach bestimmten Ereignissen.
- Freischaltung der Buchen-Taste, obwohl die Buchung noch nicht vollständig ist.
- In Einstellung - Optionen - Import: zu lange und deshalb unvollständig dargestelle Zeile gekürzt.
- TGD-Deckblatt:
- Absturz beim Aufruf fehlerhaft gespeicherter Visiten.
- Teile der Programme-Seite sind nicht vollständig lesbar.
- Prüfen der Umsatz-Datenbank nach der Installation einer neuen Version:
- Meldung, dass der Preis mehr als doppelt so hoch ist, obwohl die Meldung nur kommt, wenn der aktuelle Preis höher als das fünffache des Richter-Preises ist.
- Meldung ist falsch, wenn die Preise negativ sind.
- Absturz unter bestimmten Situationen in der neuen Funktion zum Zählen von Besamungen.
- In Einstellung - Optionen und Patienten-Stammdaten: Bei der Eingabe von Dateinamen sind keine Umlaute möglich.
- Im Fenster 'Gemeindeförderungen':
- Unnötige Pings beim Betätigen der Eingabetaste in die Datum-Felder.
- Fenster schließt ohne Vorwarnung, wenn die letzte Frage nach der fehlenden Mailadresse mit Escape abgelehnt wird.
- Audruck von Rechnungen und Quittungen: Seitenwechsel, obwohl die Fußzeile noch genügend Platz hätten.
- Absturz beim Nachdrucken von Rechnungen aus der Liste der Rechnungsnummern.
19. März 2010
Implementierung Praxis_2
- Funktion zum Zählen von Besamungen.
- Auswertung über jeden beliebigen Zeitraum, sortiert nach Stieren und mit Druckfunktion.
- Die Liste kann nach Tierärzten getrennt werden.
- Aufruf über 'Umsatz - nur Rinder - Besamungen zählen'.
17. März 2010
Korrektur Praxis_2
- Absturz und unvollständige Prüfung der Betriebsnummern beim Import der Datei Betriebe.txt aus der Datenlieferung weiblicher Rinder.
- Absturz der Druckprogramms für den Bondrucker bei unvollständiger Textvorlage.
- Unnötige Funktionen im Installationsprogramm.
- Fenster Leistungen-Stammdaten und Vereinbarungen mit Kunden: Minimieren- und Maximieren-Knopf vorhanden, obwohl sie hier keinen Sinn machen.
- In Rechnungen schreiben:
- Absturz beim Aufbau der Liste unter bestimmten Voraussetzungen.
- Rechnungsnummer erscheint nicht mehr, wenn sie nicht extra definiert wurde.
14. März 2010
Korrektur Praxis_2
- In Formulare definieren: Bei deaktivierter Liste (= ein Datensatz ist ausgewählt und wird oben in Details angezeigt): Escape-Taste schließt das Fenster, sollte in diesem Fall aber die Auswahl aufheben und die Liste fokussieren.
- Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichte in denen die Felder nicht einzeln deklariert wurden, enthalten keine Anschrift mehr, die Auflistung beginnt ganz oben.
- In bestimmten Situationen Abfrage nach der Tierarzt-Nummer bei Programmstart, obwohl Tierarzt-auf-diesem-Rechner richtig eingestellt wurde.
- In Besamungen erfassen: Eingabefeld für eine Zahl scheint unter der Stiere-Auswahl-Liste hindurch.
11. März 2010
Implementierung Praxis_2
- In Buchhaltung - Bankeinzug - Datei für Bank erstellen:
- In der Liste markierte Datensätze können mit F9- oder der Entfernen-Taste aus der Datei entfernt werden.
- Entfernte Datensätze können dann nicht mehr für die Erstellung der Bankeinzug-Datei verwendet werden.
- Diese Funktion daher nur dann anwenden, wenn die Rechnung auf andere Art bezahlt wird/wurde oder der Bankeinzug für diese Behandlung auf andere Art erfasst wird.
- TGD-Rabatt wird auf Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichten ausgewiesen.
- Wenn ein TGD-Rabatt vorhanden ist, dann steht am Ende der Rechnung, rechts unten (gleich hoch wie die letzte Zeile des Blocks mit der Aufschlüsselung der Steuersätze, aber genau unterhalb des Rechnungsbetrages) der Wortlaut 'Bereits abgezogener TGD-Rabatt' und der dazugehörige Betrag.
Korrektur Praxis_2
- In Buchhaltung - Bankeinzug - Datei für Bank erstellen:
- Während des Aufbaus der Liste lassen sich die anderen Felder im Fenster bedienen, was zu Fehlern führen kann.
- Anzeige des Berechnungsfortschritts anstatt der Liste während des Aufbaus der Liste.
- In Bankeinzug-Behandlungen abschließen:
- Das erste Datum-Feld für den Zeitraum der Auswertung erlaubt ein Datum in der Zukunft.
- Menüzeile zum Aufruf des Fensters ist unnötig lang.
- Vervollständigen im Titel des Fensters passt nicht zur Menüzeile mit der es aufgerufen wird.
- Eingabefelder werden nicht invertiert, wenn sie angesprungen werden.
- In der Funktion 'Ergebnis zeigen' bleibt der Fortschritt-Balken stehen, wenn im gewählten Zeitraum keine Datensätze gefunden wurden.
- Rechnungen schreiben:
- Probleme bei der Formatierung der Rechnungen wenn die selben Datentypen in anderen Positionen auf anderen Formularen vorkommen.
- Die Taste zum Aufrufen des Fensters in der Symbolleiste ist sichtbar und kann gedrückt werden, obwohl das Programm so eingestellt ist, dass die Umsätze nicht angezeigt werden dürfen.
- Mindesthöhe des Fensters zu gering und Teile des Fensters reagieren nicht immer richtig darauf.
- Löschen von Buchungen wenn eine bereits bezahlte Rechnung wieder storniert werden soll: Fehler bei ungewöhnlichen Werten der zu löschenden Buchung.
- Das Installationsprogramm installiert eine veraltete Version des Handbuchs.
- Datenbanken prüfen meldet ungewöhnliche Steuersätze bei Produkt-Stammdaten, denen ein Mehrwertsteuersatz von 7, 12 oder 19 Prozent zugeordnet ist.
- In Kunden-Stammdaten: Eingabefelder die am untergeordneten Rechner nicht verwendet werden können, sind dort nicht deaktiviert.
Korrektur Druckfunktionen
- Fehler Nr. 482 im Vetdruck-Programm beim Ausdrucken von Besamungsscheinen oder Wartezeiten-Zetteln.
- Das Problem kann auftauchen, wenn der Drucker nicht eindeutig identifiziert werden kann.
23. Februar 2010
Implementierung Praxis_2
- Im Behandlungen-alle-Fenster:
- Ein Doppelklick auf die Kundennummer öffnet die Kunden-Stammdaten.
- Eine Sprechblase erklärt den Grund für den roten Hintergrund der Kundennummer-Anzeige (roter Hintergrund bedeutet: Es sind Bemerkungen zum Kunden in den Stammdaten vorhanden).
- Die im Januar eingebaute Funktion, in der Patientenliste des Behandlungen-alle-Fensters bei Tieren ohne Namen die Tierart zu zeigen, kann abgeschaltet werden.
- Zum Abschalten: 'Einstellung – Optionen – Eingabe – Patientenliste: Tierart zeigen, bei Tieren ohne Namen' den Haken entfernen.
Korrektur Praxis_2
- Im Behandlungen-alle-Fenster: Meldung: 'Sie müssen erst einen Patienten wählen!', obwohl gar kein Kunde ausgewählt ist.
- In Tageskontrolle: Die Tasten 'Details zeigen' und 'Zurück zur Eingabe' funktionieren nicht.
- In Kunden-Stammdaten:
- Beim Anlegen eines neuen Kunden wird dieser im Behandlungen-Fenster, obwohl es leer ist, nicht gleich angezeigt, sondern muss extra aufgerufen werden.
- Beim Schließen weist das Fenster auf noch zu speichernde Daten hin, wenn das Schließen abgebrochen wird, ist die Speichern-Taste aber deaktiviert.
- Wenn das Fenster ohne speichern geschlossen wird (weil keine Änderungen gemacht wurden) werden die Kundendaten im Behandlungen-Fenster nicht wieder eingetragen.
- Postleitzahl und Ort werden nach Aufruf des Fensters nicht angezeigt, wenn keine Straße eingetragen ist.
- Länge des Eingabefeldes für e-mail wird nicht begrenzt, was zu einer Fehlermeldung führt, wenn zu viel Text eingegeben wird.
21. Februar 2010
Implementierung Praxis_2
- Ähnlich wie zum Reihen der Umsätze mit Medikamenten gibt es jetzt eine Funktion für Leistungen.
- Aufruf unter Definieren – Leistungen – Umsätze gereiht.
- Die Funktion wird unterdrückt, wenn die Anzeige der Umsätze ausgeschaltet ist.
- Beim Import von Vornamen aus dem Internet: Falsch definierte Vornamen werden, wenn der Zeitpunkt der Anlage noch nicht zu weit in der Vergangenheit liegt, automatisch korrigiert.
- Unter 'Hilfe – Online' kann im Internet die Seite mit der Dokumentation der Änderungen zu jeder Programmversion aufgerufen werden.
- In 'Umsätze – nur Rinder – Gemeindeförderungen', Ausdruck im Modus 'Meldung PDF und CSV':
- Nach der Summe pro Gemeinde erscheinen jetzt noch die Mehrwertsteuer und der Netto-Betrag.
Korrektur Praxis_2
- In Kunden-Stammdaten: 'Weibl. Rinder Besamung' ist nicht vollständig sichtbar.
- Fehler im Import von Vornamen.
- Die falsch angelegten Datensätze werden automatisch korrigiert.
- Im Behandlungen-alle-Erfassen-Fenster:
- Auflistung der letzten Visiten (F8-Taste bei leerem Fenster):
- Anzahl der Visiten pro Tag können überhöht sein.
- Unter bestimmten Bedingungen kann das Datum 30.12.1899 auftauchen.
- Beim Drücken von Alt+p zum Wechseln zur Patientenliste kann es vorkommen, dass die Markierung in der Liste auf den ersten Patienten springt, dessen Name mit P beginnt.
- Fehler im Programmcode in selten verwendeten Bereichen.
- Die Markierung des nächsten Patienten dessen Name mit der gedrückten Taste beginnt, funktioniert nicht bei Zahlen.
- Störender Ping, wenn in der Patientenliste Eingabetaste oder eine Buchstaben- oder Zahlentaste betätigt wird.
- In 'Umsätze – nur Rinder – Gemeindeförderungen', Ausdruck im Modus 'Meldung PDF und CSV':
- Bei langen Adressen kann der Rest der Zeile überschrieben werden.
- Lange Adressen werden jetzt auf zwei Zeilen aufgeteilt.
- In Umsätze – Behandlungsanalyse:
- Eingabefelder für Datum können mit einem Datum in der Zukunft gefüllt werden, obwohl das hier nicht sinnvoll ist.
- Die Liste wird nicht geleert, sobald die Auswahl geändert wird.
- Aktivierung der Tasten für auswerten und drucken ist nicht ganz richtig.
31. Januar 2010
Implementierung Praxis_2
- Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsbericht: An das Ende des Dokuments kann eine Liste der angeführten Diagnosen angehängt werden.
- Zum Einschalten dieser Option wurde unter 'Einstellung - Optionen - Rechnungen' die Zeile 'Statistik Diagnosen' hinzugefügt.
- Die Liste ist mit einem waagrechten Strich vom Rest getrennt und nach dem Umsatz absteigend gereiht.
- Die Liste enthält Prozentanteil am gesamten Umsatz, Bezeichnung der Diagnose, Anzahl der Diagnosen und Umsatz pro Diagnose.
- Im Behandlungen-alle-Fenster: Der Hintergrund des Eingabefeldes für das Datum wird rot eingefärbt, wenn das Datum vom heutigen Tag ist.
- Damit soll schnell erkennbar sein, dass eventuell vergessen wurde, nach Korrektur einer alten Behandlung, dieses Feld richtig zu stellen.
Korrektur Praxis_2
- Tätigkeitsbericht: Das Sanduhr-Symbol des Mauszeigers wird nicht abgeschaltet, wenn der Bericht keine Behandlungen enthält.
- Absturz beim Schreiben oder Nachdrucken von Rechnungen bei bestimmten Situationen.
- In Optionen: Die Eingabezeile für den Ordner für den Import von Dokumenten ist mit maximal 60 Zeichen zu kurz.
- Fehlende Prüfung und Korrektur der Diagnose-Bezeichungen auf unerlaubte Zeichen.
- Im Behandlungen-alle-Erfassen-Fenster:
- Das Eingabefeld für das Datum erlaubt ein Datum in der Zukunft.
- Die Anzeige des Wochentags neben dem Datum funktioniert nicht in jeder Situation richtig.
- In der Patientenliste gibt es leere Zeilen, wenn die Daten aus anderen Quellen eingespielt wurden und nur die Tierart vorhanden ist.
- In diesem Fall wird die Tierart in der Spalte für den Namen angezeigt.
- Wenn die Patientenliste auch bereits abgegangene Tiere enthält, ist nicht erkennbar, welche Tiere das sind.
- Bei diesen Tieren beginnt die erste Spalte jetzt mit einem Plus-Zeichen.
- In der Patientenliste werden unter bestimmten Bedingungen auch Trächtigkeitsuntersuchungen auch bei anderen Tierarten als Rind vorgeschlagen.
- Ab jetzt nur mehr wenn keine Tierart oder die Tierart Rind beim Patienten vermerkt ist.
- Abgleich von Medikamentendaten mit der Datei der Fa. Richter:
- Dezimalfehler beim Erhöhen des Teilmengenpreises unter bestimmten Situationen.
- Meldung über zu hohem Teilmengenpreis in der Liste nach dem Abgleich erscheint zu häufig.
- Die Toleranzgrenze für den Hinweis wurde vom doppelten des Listenpreises aus das fünffache erhöht.
- Die Änderung gilt auch für bereits erfasste Behandlungen, die jetzt bei der Prüfung der Datenbanken erst dann gemeldet werden, wenn der Unterschied das Fünffache ausmacht und mehr als 10 Euro beträgt.
- Programm macht keine Meldungen darüber, warum es den Datenabgleich nicht macht.
- Bei falsch oder noch nicht festgelegtem Dateinamen kann direkt in die Optionen zur Erfassungszeile des Dateinamens inklusive Pfad gewechselt werden.
- Undefinierbare Zeichen bei der Anzeige von Bestandteilen von Adressen, die eigentlich leer sein sollten.
- In Formulare definieren:
- Farbe lässt sich nicht mehr abwählen, wenn einmal eingestellt ist.
- Gleich wie bei anderen Klappfeldern kann man die Farbe jetzt mit der Leertaste abwählen.
- Zahlscheine drucken:
- Querformat wird nicht richtig erkannt.
- Auf der ersten Seite fehlen die zusätzlichen Textzeilen.
14. Januar 2010
Implementierung Praxis_2
- In der Liste der Offenen Rechnungen: Einträge können entfernt werden, ohne sie dafür auf den Cent genau zu verbuchen zu müssen.
- Diese zusätzlichen Taste 'Entf.' kann bei Kunden die einige Cent mehr oder weniger zahlen, was ein automatisches Entfernen des Eintrags aus der Liste der offenen Rechnungen verhindert, angewendet werden..
- Die Funktion löscht nach zwei Warnungen den Eintrag aus der Liste und protokolliert die Aktion in den Protokolldateien und zusätzliche in den Bemerkungen beim Kunden (diese sind aus Praxis_2 nicht direkt abrufbar).
Korrektur Praxis_2
- In Buchhaltung - Bar-Einnahmen und Bar-Einnahmen nachbuchen: Probleme, wenn während der Erstellung der Liste die Escape-Taste gedrückt wird.
- In Bareinnahmen-Nachbuchen: Tage werden nicht auf jedem Rechner zusammengefasst, obwohl dies eingestellt ist.
- Das Krankengeschichte-Fenster wird nach Schließen von daraus aufgerufenen Fenster erneut geöffnet, anstatt zum aufrufenden Fenster zurückzukehren.
11. Januar 2010
Implementierung Praxis_2
- Der Tätigkeitsbericht kann per Mail als PDF versendet werden.
- Dazu wurde eine zusätzliche Taste eingebaut, die den Druckauftrag in ein PDF schickt und versendet.
- Unter Einstellung - Optionen - Nachrichten ist verpflichtend eine Mailadresse einzutragen, an die eine Kopie geschickt wird.
- Normal ist das die eigene Mail-Adresse.
- Diese Adresse wird als Absender und als Antwort-Adresse eingetragen.
- Werden auch die anderen Daten zum Mailserver alle ausgefüllt, wird die Nachricht direkt über diesen Server gesendet.
- Die Versenden-Funktion ist nur verfügbar, wenn der Bullzip-PDF-Drucker installiert ist und beim Kunden in den Stammdaten eine E-Mail-Adresse eingetragen ist.
- Es brauchen keine Änderungen an den Druckereinstellungen vorgenommen werden.
Korrektur Praxis_2
- In 'Umsätze - Tätigkeitsbericht':
- Der bisher gedruckte Bericht ist nicht mehr zeitgemäß, weil er die unterschiedlichen Steuersätze innerhalb einer Behandlung, die seit der Umstellung der Mehrwertsteuer für Medikamente vor einem Jahr existieren, nicht dargestellt werden können.
- Der neue Bericht hat das selbe Format wie die Rechnungen, allerdings ohne Fußzeile und Zahlungskonditionen. Statt Rechnungsnummer steht Tätigkeitsbericht und der Zeitraum, statt Rechnungsbetrag das Wort Summe.
- Der Zeitraum der Auswertung geht verloren, wenn das Fenster neu geöffnet wird und muss jedes mal neu eingegeben werden.
- Die Eingabefelder für die Besamer-Nummer in 'Einstellung - Optionen - Besamung' und 'Einstellung - Optionen - Praxis': sind zu kurz.
- Die Nummer kann jetzt bis zu 7 Stellen haben. Bisher waren maximal 5 möglich, was für die 'Kunden-Nummer' des Tierarztes bei der Besamungsanstalt Birkenberg zu kurz ist.
- Im alten Programm unter 'Adressen - Regionen definieren', woher in den meisten Fällen die Besamer-Nummer kommt, waren bisher schon längere Eingaben möglich.
- In Stammdaten Medikamente: Am untergeordneten Rechner ist das Eingabefeld für tatsächlichen Lagerbestand und die Taste zum Speichern erreichbar, obwohl die Funktionen nur am Hauptrechner verwendet werden können.
10. Januar 2010
Implementierung Praxis_2
- Der Medikamentenbestand kann korrigiert werden. Die Erfassung erfolgt im Fenster Medikamenten-Stammdaten.
- Wenn ein Lagerbestand vorhanden ist, wird dieser angezeigt und kann korrigiert werden.
- Dieser Schwund wird aufgezeichnet und in den Auswertungen zum Lagerbestand berücksichtigt.
- Artikel, die einen negativen Lagerbestand aufweisen, werden vorerst nicht angezeigt, das stellt sicher, dass der Rahmen nur dann eingeblendet wird, wenn auch das Lagerverwaltungsprogramm verwendet wird.
Korrektur Praxis_2
- In Stammdaten Medikamente: 'Für dieses Produkt muss nicht der Mehrwertsteuersatz bei Anwendung durch den Tierarzt auf 20% geändert werden.' geändert in 'Bei Anwendung 10% Mwst.'.
7. Januar 2010
Korrektur
- In Praxis_2: Aus der Kundengeschichte können die Details nicht geöffnet und die Behandlung nicht zurück zur Eingabe geschoben werden, wenn in der Bezeichnung Punkte oder Kommas enthalten sind.
- Fehler beim Ausdrucken von Besamungsscheinen und Wartezeiten-Zettel wenn die XML-Datei unerwartete Werte enthält.
6. Januar 2010
Implementierung Praxis_2
- Aus der Liste der Offenen Rechnungen können Zahlscheine gedruckt werden.
- Die Texte und Datenfelder können in 'Einstellung - Formulare definieren' völlig frei festgelegt werden.
- Versenden einer Auflistung der Gemeindezuschüsse für Besamungen an Gemeinden.
- Das Versenden wurde in die Funktion 'Umsätze - nur Rinder - Gemeindeförderungen' implementiert.
- Zum Einschalten wurde links eine Option 'Meldung PDF u. CSV' angelegt, wenn dort ein Haken gemacht wird, dann wird über die Drucken-Funktion zusätzlich pro Gemeinde eine Liste erstellt, in der jeder Betrieb einmal mit LFBIS, Name, Adresse, Anzahl der Besamungen im Zeitraum und der Summe der Förderungen angeführt ist.
- Der Zeitraum kann beliebig eingestellt werden.
- Der Umfang der Liste kann mit Hochformat (weniger Daten) und Querformat(mehr Daten) eingestellt werden. Ist identisch mit den schon bisher existierenden zwei Formaten.
- Wichtig ist, dass die Gemeinden als Kunden angelegt sind. Und zwar mit exakt der selben Bezeichnung wie in der Tabelle der Gemeinden (altes Programm: Adressen - Gemeinden definieren). Die Verknüpfung erfolgt dann automatisch.
- Fehlende Mailadressen können vor dem Versenden der Dateien noch eingegeben werden.
- Achten Sie darauf, dass unter 'Einstellung - Optionen - Nachrichten - EMail-Adresse' Ihre korrekte Adresse eingetragen ist. Idealerweise sollten auch die anderen Felder ausgefüllt sein, die Mailadresse ist aber notwendig, damit Sie eine Kopie der Nachricht bekommen.
- Erweiterung beim Import von Vornamen:
- Statt immer nur einem werden jetzt bis zu 100 Vornamen angelegt.
- Bei erfolgreichem Import erscheint am Ende des Imports eine Meldung über die Anzahl der importierten Vornamen.
- Im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' werden die Beträge in den Listen jetzt in brutto angezeigt, wenn das Fenster zum Erfassen der Behandlungen brutto eingestellt ist.
- Neues Programm zur Fernwartung.
- Das bisher verwendete Programm Teamviewer kann zwar weiter verwendet, flexibler und einfacher ist das schon früher verwendete UltraVNC SC, das erweitert wurde und jetzt auch bei den neueren Windows-Versionen funktioniert.
- Eine Liste von sieben Zielen erlaubt eine Anwendung auf unterschiedlichen Rechnern. Dieses Ziel (das in der Liste doppelgeklickt werden muss) ist das Einzige, was vorher vereinbart werden muss.
- Ich empfehle einen der Messenger Skype, ICQ oder Windows-Messenger zum Anmelden und vereinbaren der Fernwartung.
- Es müssen keine langen Codes mehr vereinbart werden.
- Anwender können auch alle Ziele der Reihe nach durchpobieren, um zu prüfen, ob sich jemand mit der Chat-Funktion meldet. Dann entfällt das vorherige vereinbaren des Ziels.
- Vor dem Beenden des Programms wird geprüft, ob es geparkte Behandlungen gibt und die Abarbeitung vorgeschlagen.
- Damit soll verhindert werden, dass Behandlungen vergessen werden. Auch solche, die versehentlich geparkt wurden, weil diese dann die Datenübertragung zwischen Hauptrechner und untergeordnetem Rechner blockieren.
- In 'Einstellung - Formulare definieren': In einigen Formulartypen gibt es den zusätzlichen Objekttyp 'Seite'.
- Wird diese ausgewählt gibt es dazu den bisher einzigen Typ 'Druckende unten'.
- Besamungsscheine auf normalen Druckern können jetzt mehrfach gedruckt werden.
- Zur Festlegung wird das schon bisher im Erfassungsfenster für Besamungen vorhandene Eingabefeld 'Anzahl Etiketten' verwendet, das jetzt in 'Anzahl' umbenannt wurde.
- Die Aufstellung der Kosten mit Summe in den Besamungsschein für normale Drucker integriert.
- Bisher konnten nur die einzelnen Teile der Rechnung aufgedruckt werden, die Gemeindeförderung des Grundtarifs fehlte bisher überhaupt und kann jetzt auch in das Formular aufgenommen werden.
- Bei dem Datentyp 'Aufstellung der Kosten' (unter 'Einstellung - Formulare definieren - Besamungsschein') wird der Anfang der Aufstellung, also das linke obere Eck bestimmt.
- Je nach Umfang kann die Breite und Höhe auf dem Besamungsschein dann unterschiedlich sein. Deshalb ist darauf zu achten, dass genug Platz frei bleibt, um auch bei mehreren Datensätzen auf der Rechnung nicht andere Bereiche zu überschreiben oder die Grenzen des Zettels zu überschreiten.
- Die Breite und Höhe des gesamten Blocks ist von der gewählten Schriftgröße abhängig.
- Anlegen mehrerer Tierärzte und Auswahl beim Programmstart.
- Die Funktion wurde aus dem alten Programm übernommen und verbessert.
- Nummer des Tierarztes wird jetzt geprüft. Nicht vorhandene oder unterdrückte Nummern werden nicht akzeptiert.
- Tierarzt 1 ist bei der Auswahl schon vorgeschlagen und kann mit Eingabetaste übernommen werden.
- Zum Einstellen wurde in 'Einstellung - Optionen' die neue Karteikarte 'Praxis' geschaffen.
- Ist die Einstellung 'Tierarzt auf diese Rechner' auf Null gestellt, kommt wie bisher, am Programmstart eine Auswahl. Neu: In dieser Auswahl ist der zuletzt eingestellte Tierarzt schon vorgeschlagen.
- In Monatskontrolle: Aus den Bareinnahmen mit 10% Mehrwertsteuer können die Besamungen herausgerechnet werden.
- Zum Einschalten dieser Option kann oben ein Haken gesetzt werden.
- Tagessummen pro Kunde aus dem Behandlungen-alle-Fenster mit F3 aufrufbar, um schnell und jederzeit die Summe aller gespeicherten Behandlungen am heutigen Tag ermitteln zu können.
- Die Bildung der Tagessumme wurde in das Fenster 'Offene Behandlungen abrechnen' integriert, das mit F3 aufgerufen werden kann.
- Damit wird das Zusammenzählen der Summen pro Besuch im alten Programm ersetzt.
- Die Summe wird aus allen Behandlungen gebildet, die im Behandlungen-Fenster gewählte Zahlungsart spielt keine Rolle.
- Die neue Funktion ist flexibler, weil sie nicht nur einmal während der Eingabe funktioniert sondern auch jederzeit wieder aufgerufen werden kann und auch die richtige Summe bildet, wenn einzelne Behandlungen verändert oder gelöscht wurden.
- Die Zahlungsarten Bankomat, Bankeinzug und Zahlschein können abgeschaltet werden.
- Die Einstellung dazu wird in 'Einstellung – Optionen – Rechnungen' gemacht.
- Das Abschalten nicht benötigter Zahlungsarten soll Fehlbedienung verhindern.
- Es wirkt sich auf alle Fenster aus, wo diese Zahlungsarten ausgewählt werden können: Beide Behandlungen-Fenster, das Offene-Behandlungen-Abrechnen-Fenster und die Kunden-Stammdaten, wo die bevorzugte Zahlungsart für jeden Kunden festgelegt werden kann.
- Für Zahlschein gelten noch besondere Einschränkungen, da diese Zahlungsart nicht überall angeboten wird und eigentlich in späteren Versionen ersetzt werden soll.
- Quittungen für Barzahlungen.
- Die neue Funktion gilt für normale Drucker. Label- oder Bondrucker sind davon nicht betroffen.
- Dazu wurde die Funktion zum Schreiben von Rechnungen ausgebaut. Wird sie aus dem Fenster 'Offene Behandlungen abrechnen' (dieses wird mit F3 aus dem Behandlungen-alle-Fenster aufgerufen) mit der Zahlungsart 'bar' aufgerufen, dann wird keine Rechnung sondern eine Quittung gedruckt.
- Wie beim Schreiben von Rechnungen, können auch bei den Quittungen Zeilen aus der Aufstellung entfernt werden, die dann nicht auf der Quittung aufscheinen, aber erhalten bleiben.
- Nach dem Bestätigen der Frage, ob die Quittung richtig gedruckt wurde, werden die angezeigten Behandlungen als bezahlt eingetragen.
- Als Datum der Zahlung wird das aktuelle Datum und als Tierarzt der die Bezahlung entgegen nimmt, der im Behandlungen-Fenster ausgewählte Tierarzt eingetragen.
- Zum Definieren des Briefkopfes (erste Seite) und eventueller Fußzeilen (letzte Seite – z.B. für den Satz 'Betrag dankend erhalten.') gibt es in Einstellung – Formulare definieren den neuen Formulartyp 'Quittung'.
- Sollte die Quittung nicht völlig anders aussehen als die Rechnung, empfehle ich, mit der dort vorhandenen Kopier-Funktion die benötigten Teile aus der Vorlage für die Rechnungen zu kopieren.
Korrektur Praxis_2
- Stark überhöhte Medikamentenpreise werden nicht erkannt.
- Eine zusätzliche Plausibilitätsprüfung prüft nach jedem Update die Behandlungen aus den letzten 90 Tagen und meldet jene Behandlungen, wo der Medikamentenpreis mehr als das Doppelte beträgt und zusätzlich der Unterschied zum normalen Preis mehr als 10 Euro ausmacht.
- Änderungen bei der Registrierung von Systemdateien für Windows 7.
- Wenn mehrere Tiere in einer Behandlung erfasst werden, ist auf der Rechnung (auch bei Nachdruck) jedes Tier mit den anteiligen Leistungen und Medikamenten separat angeführt.
- Ab jetzt sind diese Behandlungen wieder zusammengeführt. Das spart Platz und ist übersichtlicher.
- Die Patienten sind alle in der Titelleiste der Behandlung zwischen Datum und Diagnose mit Name und Lebensnummer angeführt, wenn nötig in mehreren Zeilen.
- In Eingabe des Sperrcodes für Umsatz-Auswertungen (Menü 'Einstellung – Alle Umsätze zeigen')
- Fenster steht im Eck.
- Nach der Codeeingabe steht eine graue Schrift im Eingabefenster, die nicht voll sichtbar ist.
- Ab jetzt: Die Farben ändern sich in grün, wenn der Code richtig ist (rot - wenn falsch), die Schrift ist sichtbar.
- Das Fenster hat Buttons für Maximieren und Minimieren, obwohl die nicht sinnvoll sind.
- Fenster schließt nicht automatisch, obwohl es nach Eingabe eines richtigen oder falschen Codes geschlossen werden muss.
- Nachbuchungen von Einnahmen bei Behandlungen: Nach der Fehlermeldung im Falle eines ungewöhnlichen Steuersatzes erscheint kein Hinweis, um welche Behandlung es sich handelt.
- Jetzt wird die Kunden-ID, das Behandlungsdatum und die Diagnose angezeigt sowie ein Aufforderung, die entsprechende Behandlung zu korrigieren.
- In 'Einstellung - Formulare definieren':
- Eingabefelder die nicht benötigt werden und deshalb deaktiviert wurden sind sichtbar und sehen gleich aus wie die aktiven Felder.
- Bei Objekttyp Grafik: 'Pfad u. Dateiname' hat keinen unterstrichenen Buchstaben um das Feld direkt anzuspringen, hat außerdem nicht Platz und wird daher teilweise verdeckt.
- Während an einer Eingabe gearbeitet wird, kann in der Liste ein Eintrag markiert werden.
- Keine Warnung, bevor ein neuer Datensatz angezeigt oder das Fenster geschlossen wird, aber der veränderte Alte noch nicht gespeichert wurde.
- Die Freischaltung und Sperre der Maske-Leer-Taste und der Speichern-Taste funktioniert nicht richtig.
- Freischalten von Eingabefeldern die nicht benutzt werden können, weil das Formular noch nicht gewählt wurde.
- Nach dem Hereinkopieren eines Dateinamens oder nach einem Doppelklick oder Eingabetaste auf eine Zeile in der Liste mit Grafik wird der Hintergrund der Eingabezeile für den Dateinamen nicht auf rot (wenn die Datei nicht existiert) oder grün (wenn die Datei existiert) eingestellt, wie es beim Eingeben geschieht.
- Import von ZAR-Daten: Geburtsdatum von Tieren kann in bestimmten Situationen automatisch gelöscht werden.
- Fehler beim Aufruf der Funktion 'Fernwartung starten' aus dem Fenster 'Hilfe - Programm'.
- Wird die Software Teamviewer auf dem Rechner nicht gefunden, öffnet sich nach einem Hinweis der Internet-Browser mit der Seite, wo die Software geladen werden kann.
- Der Hinweis vor dem Starten wurde umgestellt.
- Meldung über nicht existierende Lizenz beim Programmstart, wenn keine Internet-Verbindung besteht oder der Abruf der Lizenzrechte nicht funktioniert hat.
- In 'Diagnosen definieren': Fehler beim Anzeigen einer Diagnose mit ungültigen Einstellungen.
- In 'Besamungen melden': Die Funktion kann nicht abgebrochen werden wenn Meldungen zu fehlenden oder fehlerhaften Daten erscheinen.
- Kunden-Stammdaten: Mindestlänge für das Pflichtfeld Ort ist mit drei Zeichen zu lang, weil es auch Ortsnamen mit nur zwei Buchstaben gibt.
- In Kundengeschichte: Datum in der Liste ist zu lang für die Mindestbreite des Fensters.
- Preise prüfen nach einer neuen Version: Leistungen werden als Produkt bezeichnet.
- Bareinnahmen nachbuchen: Mindestbreite des Fensters ist zu gering.
- Im Fenster 'Offene Behandlungen abrechnen' wird am untergeordneten Rechner die Zahlungsart Rechnung nicht angeboten.
- In Offene Rechnungen: Aktivierung von nicht erlaubten Funktionen am untergeordneten Rechner.
- Die Funktionen beim Programmstart dauern manchmal zu lange, man muss warten, bis man beginnen kann.
- Erstellung von Sicherungskopien wurde ans Progammende verlegt.
- Das Herunterfahren des Programms kann unterbrochen werden, um einen Ordner für die Sicherungskopien anzulegen oder zu bestimmen.
- Konnten keine Sicherungskopien angelegt werden weil kein Ordner festgelegt wurde, erscheint eine Warnung.
- Das Zählen von Diagnosen, Leistungen und Medikamente am Hauptrechner zur Reihung nach Häufigkeit wurde ans Programmende verlegt.
- Im Behandlungen-alle-Fenster:
- Wenn das Formular im Brutto-Modus eingestellt ist, die Datensätze aus einem Therapievorschlag stammen und dort die Mwst.-Sätze nicht pasen, wird beim Korrigieren von Leistungen nach dem Doppelklick auf eine Zeile in der Liste der eingegebenen Leistungen der Preis falsch angezeigt.
- Die Darstellung der Schrift auf der Taste Rechng./Quitt. wechselt nicht von normal auf fett, wenn der gesamte offene Betrag unter Null liegt. Beispielweise, wenn Gutschriften mehr ausmachen als der Wert der nicht verrechneten Behandlungen.
- In der Patientenliste tauchen leere Zeilen auf.
- Diese Patienten ohne Namen und Nummer, die beim Einspielen von Daten aus externen Datenbanken entstanden sein können, werden auf abgegangen gestellt und können daher mit einem Doppelklick auf das Wort 'Patient' oberhalb der Patientenliste wieder her geholt werden.
- Die Eingabezeilen für Name und Vulgoname des Kunden werden nicht deaktivert, wenn der Kunde angezeigt wird. Dadurch ist es möglich einen anderen Kunden aufzurufen, bevor der letzte richtig verlassen wurde.
- Höhe der Liste zum Auswählen der Medikamente ist zu gering.
- Bei Kunden mit TGD-Rabatt wird während der Eingabe der Preis in der Liste der Medikamente falsch angezeigt. Der Rabatt wird zwar in der Summe berücksichtigt, allerdings nicht in der Auflistung der Medikamente.
- Die Reihung der Diagnosen nach Häufigkeit der Verwendung funktioniert nicht richtig.
- Die bisher nicht verwendeten Diagnosen aus noch unverrechneten Behandlungen werden jetzt mitgezählt.
- In der Liste zur Auswahl der Diagnose wird jetzt am Ende eine Spalte mit Zahlen angezeigt, die die Grundlage für die Reihung ist.
- Wie bisher, wird jeder Datensatz in einer Behandlung separat gezählt, was Behandlungen mit vielen Leistungen und/oder Medikamenten ein größeres Gewicht verleiht.
- Auch wie bisher, werden zuerst jene Diagnosen aufgelistet, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen und erst dann jene, in denen die Zeichenkombination später in der Bezeichnung vorkommt.
- Änderungen in der Reihenfolge werden nur vom Hauptrechner am Programmende ermittelt und geschrieben. Bisher war diese Funktion beim Programmstart.
- Einmalig verwendete Diagnosen (wie im alten Programm) können nicht angelegt werden.
- Um die Diagnosen zu unterscheiden trägt die erste Frage die Überschrift 'Wiederverwendbare Diagnose anlegen', wenn diese Frage mit Nein beantwortet wird, trägt die nächste Frage dann den Titel 'Einmal verwendete Diagnose anlegen'.
- Einmal verwendbare Diagnosen werden in der Auswahl nicht angeboten.
- Einmal-Diagnosen werden allerdings in dem Fenster 'Diagnosen definieren' angezeigt und können dort in sichtbare Diagnosen umgewandelt werden.
- In Zahlungstatus einzelner Behandlungen:
- Bei Datensätzen über die noch keine Rechnung geschrieben wurde kann es vorkommen, dass ein Rechnungsbetrag angezeigt wird.
- Keine Warnung bei nicht unterstützten Zahlungsarten am untergeordneten Rechner.
- In Rechnungen schreiben:
- Die Formulierung 'nicht jünger als' ist nicht klar genug.
- 'Behandlungen nicht jünger als' umbenannt in 'Behandlungen bis zum', was ungefähr dem entspricht, was im alten Programm steht.
- Fenster wird erneut geöffnet, wenn das gesamte Programm geschlossen wird.
- Das Programmende wird jetzt verhindert, solange das Fenster zum Schreiben von Rechnungen offen ist.
- Zentral verrechnete Besamungen (Betrag 0 Euro) werden in der Liste angezeigt.
- Fenster wird nicht geschlossen sondern neu aufgebaut, wenn das Schreiben von Rechnungen aus einem anderen Fenster aufgerufen wurde.
- Unterdrückte Behandlungen bleiben unterdrückt, auch wenn das Fenster geschlossen und neu geöffnet wird.
- Ab jetzt erscheint bei jedem Neuaufbau eine Frage, die das Wiederherstellen unterdrückter Behandlungen empfiehlt.
- Nachkontrolle-Fenster:
- Absturz wenn eine Behandlung ohne gespeichertem Tierarzt angezeigt werden soll.
- Sollte zwar gar nicht vorkommen, bei fehlerhaft eingespielten Daten aus anderen Funktionen aber möglich.
- Leistungen die auf Grund falscher Datensätze als Medikamente eingestuft werden, verursachen einen Fehler.
- Sollte zwar gar nicht vorkommen, bei fehlerhaft eingespielten Daten aus anderen Funktionen aber möglich.
- In Gemeindeförderung Besamung:
- Die Leistung 'Förderung Besamung' in 'Besamungen' und die Diagnose 'Gemeindeförderung Besamung' in 'Besamungsabrechnung' geändert.
- In für die Rechnung angelegten Datensätzen wird die Leistung 'Förderung Besamung' beim Nachbearbeiten als Medikament statt als Leistung geführt.
- Als Datum für die Datensätze der Rechnung wird nicht der letzte Tag des Abrechnungszeitraums festgelegt sondern der Zeitpunkt der Erstellung der Datensätze.
- Den Datensätzen für die Rechnungserstellung wird kein Tierarzt zugeordnet.
- Automatisch erstellte Datensätze bekommen jetzt Tierarzt 1 zugeordnet.
- Fehler in der Verrechnen-Funktion wenn pro Gemeinde mehrere Listen erstellt werden müssen.
Versions-Geschichte 2009
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr