Praxisverwaltung für Tierärzte |
Versions-Geschichte 2009 |
zur Versions-Geschichte 2010
30. September 2009
Implementierung Praxis_2
- In 'Einstellung - Formulare definieren': Wenn die Frage erscheint, ob ein Datensatz ersetzt werden soll, kann bei 'nein' ein neuer Datensatz hinzu gefügt werden.
- Die neue Funktion ist besonders dann von Vorteil, wenn ein neuer Datensatz erstellt wurde, beim Speichern aber versehentlich ein Eintrag in der Liste markiert ist.
- In 'Diagnosen definieren': Die Eigenschaft 'Unterdrücken' kann bearbeitet werden.
Korrektur Praxis_2
- Absturz beim Prüfen auf schon vorhandene Buchungen in die Liste der offenen Rechnungen.
- In 'Gemeindeförderungen':
- Die Einstellung für Hochformat kann eingeschaltet werden, obwohl die Liste schon entsprechend erstellt wurde.
- Die Erstellung von Datensätzen für die Abrechnung an Gemeinden funktioniert nicht, wenn PDF ausgeschaltet ist.
- Keine Meldungen nach erfolgreichem erstellen der Datensätze für die Abrechnung.
- Der Mehrwertsteuersatz von 10 % wird nicht korrekt auf der Rechnung angezeigt.
- In Behandlungen erfassen: Unterdrückte Diagnosen werden in der Auswahl angeboten.
- In Diagnosen definieren: Programmabsturz bei Diagnosen die keiner Tierart zugeordnet sind.
- Beim ersten Programmstart an einem neuen Tag wird immer nach der Richter-Datei gefragt, auch wenn der Dateiname entfernt wurde.
- In neue Kunden anlegen:
- 'E-Mail-Rechnung' alleine sagt zu wenig über den Zweck dieser Option.
- Problem beim Speichern wenn die Telefonnummer geändert wurde.
- Als Trennzeichen zwischen Vorwahl und Rufnummer (bei Telefonnummern) wird nur das Leerzeichen akzeptiert.
- Ab jetzt werden alle Zeichen als Trennzeichen akzeptiert, ausgenommen Plus und die Zahlen.
- Die Vorwahl für Faxnummern wird genauso wie bei Telefon vorgeschlagen, obwohl kaum Faxnummern eingetragen werden. Telefonnummern auch häufig nicht. Dabei entsteht zusätzlicher Auwand mit dem Löschen der Vorwahl.
- Neue Lösung: Wenn Vorwahlen existieren, dann werden diese nicht mehr in die Eingabezeilen eingetragen, sondern sind über ein Aufklappen der Eingabezeilen erreichbar.
- Das Aufklappen funktioniert auch mit der Pfeil-nach-unten-Taste.
- Wenn eine oder mehrere Vorwahlen vorhanden sind ist das am grünen Hintergrund der Zeilen für Fax und Telefon ersichtlich.
23. September 2009
Implementierung Praxis_2
- In Rechnungen schreiben:
- Mindestbetrag pro Kunde: Wird hier eine Zahl eingegeben dann werden unter Empfänger nur jene Kunden aufgelistet, deren offener Betrag diese Höhe erreicht.
- Beim Aufruf des Fensters, wenn alle offenen Beträge aufgelistet werden, sind in der Liste die Datensätze alle Kunden sichtbar, die älteren Behandlungen oben. Das soll verhindern, dass Behandlungen mit geringen Beträgen übersehen werden.
- Zum 'Aufräumen' dieser älteren Behandlungen mit geringeren Beträgen muss dann der Mindestbetrag auf Null gestellt werden.
- Ein Datum im Feld 'nicht jünger als' begrenzt die verrechneten Behandlungen auf der jüngeren Seite.
- Damit kann beispielsweise geregelt werden, dass nur Behandlungen bis zum Ende des vorigen Monats verrechnet werden, die aus dem aktuellen Monat aber noch nicht.
- Die Auflistung aller Details bei Besamungen kann unterdrückt werden.
- Dazu gibt es unter 'Einstellung Optionen Rechnungen' die Zeile 'Besamungen nicht in Teilbeträge aufteilen' in der ein Haken gesetzt werden muss.
- Ist diese Funktion eingeschaltet, wird bei Besamungen nur mehr eine Zeile mit der Leistung 'Besamung' und dem zu zahlenden Betrag geschrieben.
Korrektur Praxis_2
- In Stammdaten-Besamungsstiere: Beim Anzeigen von vorhandenen Daten wird die Lebensnummer unvollständig dargestellt.
- Anzeige von Rechnungsdetails: Währungssymbol kann nicht überall korrekt dargestellt.
- Das Währungssymbol wurde entfernt, da es eigentlich gar nicht benötigt wird.
- In Rechnungen schreiben:
- Wenn bei der Eingabe keine Diagnose erfasst wurde, steht auf der Rechnung bei der Behandlung 'keine Diagnose' dabei.
- Rechnungsnummer wird gekürzt, wenn sie aus mehreren Teilen besteht und jener Teil mit der laufenden Nummer Nullen vorangesetzt hat.
- Während des Aufbaus der Liste werden die Menüs nicht deaktiviert, wodurch eine Fehlbedienung nicht augeschlossen wird.
- Statistik (rechts oben) bleibt stehen, nachdem ein anderer Kunde gewählt wurde und während die Liste aufgebaut wird.
17. September 2009
Implementierung Praxis_2
- In Umsätze - nur Rinder - Gemeindeförderungen: Es gibt eine zusätzliche Liste im Hochformat die nur die unbedingt notwendigen Informationen enthält.
Korrektur Praxis_2
- Rechnungen nachdrucken: Gemeindeförderung wird als 'Besamung Grundtarif' bezeichnet.
- In Umsätze - nur Rinder - Gemeindeförderungen:
- Gemeindeförderung wird auf der Rechnung als 'Besamung Grundtarif' bezeichnet.
- Anordnung und Ansicht der Tasten.
- In Rechnungen schreiben:
- Drucken-Taste wird beim Neuaufbau nicht deaktiviert und kann bei versehentlicher nochmaliger Betätigung Probleme verursachen.
- Bei mehreren Behandlungen am selben Tag können Teile von Behandlungen oder Besamungen auf der Rechnung getrennt sein.
- Versehentliche Aktivierung der Import-Export-Funktionen zum Datentausch zwischen Laptops und Hauptrechner.
- Die Funktionen sind noch nicht ausführlich genug getestet, wurden bisher nur in besonderen Fällen eingesetzt, enthalten noch Fehler und werden deshalb wieder deaktiviert.
- Ungewöhnliche Steuersätze in Behandlungen werden zwar entdeckt, die fehlerhaften Datensätze können dann aber nicht gefunden werden.
- Bei der Prüfung der Datenbanken nach der Installation einer neuen Programmversion werden jetzt Daten zur Behandlung ausgegeben.
7. September 2009
Korrektur Praxis_2
- Datenbanken prüfen: Die Korrekturfunktion für die Nettobeträge kann nicht abgeschaltet werden.
- Patientendaten zusammenlegen funktioniert bei Rindern nicht, wenn die wichtigsten Stammdaten nicht vollständig sind.
- In Patienten definieren: Ausrichtung und Größe einzelner Felder.
- Importieren von weiblichen Rindern für Besamung:
- Funktion ist sehr langsam.
- Bezeichnung des Fensters.
- Im Protokoll wird ein Geburtsdatum 30.12.1899 angezeigt, wenn das Geburtsdatum fehlt.
- Neu hinzugekommene Zeilen werden nicht angezeigt, weil die Liste nicht oben rollt.
- Bei Einträgen in die Liste wird der Betriebsleiter nicht angeführt.
- Wenn in der Datei von der AMA das Geburtsdatum fehlt, kann ein bereits bestehendes Geburtsdatum in der Patientendatei überschrieben werden.
- Falsche Anzeigen im Fortschritt-Balken.
- Die erste Kuh in der Datei eines Bauern wird häufig noch einmal angelegt, obwohl schon vorhanden.
- Kein Hinweis wenn die Funktion beendet ist.
- In Rechnungen schreiben: innerhalb einer Behandlung werden die einzelnen Zeilen nach der Höhe des Betrags geordnet.
- Diese Maßnahme ist eine Vorbereitung auf die geplante Möglichkeit, die Reihenfolge der Leistungen auf der Rechnung festlegen zu können.
- Umwandlung von Lebensnummern mit UK als Länderkennung (statt dem üblichen GB) in ISO 3166 numerisch (826) beim Melden von Besamungen funktioniert nicht.
Korrektur Praxis_1
- Umwandlung von Lebensnummern mit UK als Länderkennung (statt dem üblichen GB) in ISO 3166 numerisch (826) beim Abrechnen von Besamungen (nur Bundesland Salzburg) funktioniert nicht.
1. September 2009
Implementierung Praxis_2
- In Umsatz nur Rinder - Gemeindeförderungen: Die Datensätze für die Erstellung der Rechnung werden erstellt.
- Die Funktion wird mit der Taste 'Rechnungen' aufgerufen.
- Die Gemeinden werden wie die anderen Kunden behandelt. Wenn noch nicht angelegt, verzweigt die Funktion in das Fenster zum Anlegen neuer Kunden.
- In Kunden-Stammdaten: Solange nicht alle Pflichtfelder (die mit dem gelben Hintergrund) ausgefüllt sind, erscheint am unteren Rand eine Warnung, die darauf hinweist.
Korrektur Praxis_2
- In 'Umsatz - nur Rinder - Gemeindeförderungen: PDF-Dateien werden nicht im Ordner Gemeindeförderungen gespeichert.
- In Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Wenn bei Eingabe einer Leistungen die Option 'Erinnern i. Tagen' nicht markiert ist, werden die dazugehörigen Felder Tage und Datum trotzdem mit der Tabulatortaste angesprungen.
- Ausbuchen von bezahlten Rechnungen: Ping-Ton wenn im Betrag-Feld beim Konto die Eingabetaste gedrückt wird.
- In den Fenstern Steuern und Kontobewegungen: Zeilen werden durch das Stehenbleiben mit der Maus auf der Liste markiert. Das stört hier, weil dabei dabei eine bereits markierte Zeile verlassen wird.
25. August 2009
Korrektur Praxis_2
- Fehler in der Übernahme von Rechnungsdaten aus untergeordneten Rechnern.
- In Rechnungen schreiben:
- Fehler beim Versuch, markierte Einträge aus der Liste zu entfernen (mit F9 oder Entfernen-Taste), um sie beim Rechnungsdruck zu ignorieren.
- F9 oder Entfernen-Taste entfernt immer nur eine Behandlungen aus der Liste, auch wenn mehrere markiert sind.
- In 'Einnahmen und Ausgaben mit Geldkonten buchen': Beträge ab 10.000 Euro mit 2 Nachkommastellen können nicht vollständig eingegeben werden, weil das Eingabefeld zu kurz ist.
20. August 2009
Implementierung Praxis_2
- In Rechnungen - Rechnungsnummern:
- Filter zum Einschränken der Suchergebnisse.
- Zum einfacheren Aufrufen der Leistungen-Stammdaten wurde eine Taste in die Symbolleiste gelegt.
- Bei der Eingabe von Leistungen im Behandlungen-Nutztiere-Fenster kann das Erinnerungsdatum geändert werden.
- Dazu gibt es im Behandlungen-Nutziere-Fenster zusätzliche Eingabezeilen in denen der Erinnerungstag in Tagen oder als Datum eingegeben werden kann.
Korrektur Praxis_2
- In Behandlungen-Nutztiere erfassen:
- Auswahl eines Patienten aus der Patientenliste mit F2 funktioniert nicht richtig.
- Feld mit dem Bruttobetrag wird noch immer manchmal gesperrt und damit ist es dann nicht mehr möglich, eine Behandlung zu runden.
- Die Sperre wurde beseitigt und die neue Einstellung erfolgreich getestet. Funktioniert auch bei mehreren Patienten in einer Behandlung.
- Falscher Steuersatz von 0% bei Übernahme von Therapievorschlägen, wenn das Medikament im Preis der Leistung inkludiert ist.
- Dieser Fehler hatte zwar keine Auswirkungen auf die Verrechnung, weil der Preis Null Euro beträgt, hat aber verursacht, dass in der Tageskontrolle solche Behandlungen über mehrere Zeilen verteilt angezeigt wurden.
- In Offene Rechnungen: Rechnungen können hier nicht nachgedruckt werden, obwohl es eine Taste dafür gibt, die aber immer deaktiviert ist.
- Der Fehler beim Erstellen des Nachdrucks wurde behoben und daher die Taste wieder aktiviert.
- In Rechnungen - Rechnungsnummern:
- Nicht korrekte Anzeige der Details (Einzelteile von Behandlungen sind getrennt), bei ungewöhnlichen Daten.
- Eingabefelder werden nicht invertiert.
- Reihenfolge bei Tabulator-Bedienung ist nicht richtig.
- Keine Deaktivierung von nicht benötigten Eingabefeldern bei Anzeige der Details zu einer Rechnung.
- In Termin - Erinnerung: Eingabefelder für Datum werden nicht invertiert, falsche Reihenfolge bei Tabulatortaste-Bedienung.
19. August 2009
Implementierung Praxis_2
- Verwendung eines PDF-Druckers, ohne den Standarddrucker umstellen zu müssen.
- Einzelne Fenster und Funktionen enthalten in Zukunft die Möglichkeit, PDFs zu drucken und auch gleich zu versenden. Um dies möglichst einfach umzusetzen, habe ich mich nach langer Suche für den Bullzip PDF Printer entschieden.
- Das Programm ist kostenlos im Internet zu finden.
- In Praxis_2 gibt es dazu keine Einstellungen. Wenn der Bullzip-Drucker nicht vorhanden ist, sind jene Funktionen, die ihn benötigen, einfach gesperrt und meistens kommt ein Hinweis auf den fehlenden Drucker.
- In Besamungen - Gemeindeförderungen:
- Erstellung von Listen als PDF.
- Die PDFs werden in einem Ordner abgelegt und können dann beim Versenden von Rechnungen an die Gemeinden angehängt werden.
- Nach Aufbau der Liste zeigt die Titelleiste die Anzahl der Einträge und die Gesamtsumme an.
- Im Behandlungen-Nutztiere-Fenster: Wenn die Anzeige von Kunden, die keine Nutztiere haben, unterdrückt ist, wird dies links oben mit einem schwarzen Feld und der weißen Schrift Nutztier angezeigt.
- Wie auch die Sprechblase zeigt, kann mit einem Doppelklick auf dieses Feld diese Einschränkung ausgeschaltet werden.
- Beim nächsten Öffnen des Fensters gilt wieder die unter 'Einstellung Optionen Eingabe' gemachte Einstellung.
Korrektur Praxis_2
- In Behandlungen-Nutztiere-Fenster: Das Feld für den Bruttobetrag wird beim Leeren der Maske nicht immer aktiviert.
- In 'Vereinbarungen mit Kunden': Drucken kann angeklickt werden, obwohl das Fenster noch nicht vollständig ausgefüllt ist.
- In Medikamentenkartei: Die Eigenschaft 'unterdrücken' sagt über den Sinn zu wenig aus.
- Deshalb wurde die Eigenschaft jetzt in 'nicht mehr verwenden' umbenannt und eine erklärende Sprechblase eingebaut.
- Die Eigenschaft 'Eigenproduktion' wurde weiter unten platziert.
- In Besamungen - Gemeindeförderungen:
- Drucken-Taste kann verwendet werden, obwohl die Liste leer ist.
- Keine oder falsche Hinweise in den Sprechblasen.
- Stammdaten Besamungsstiere: Beim Namen wird jetzt auch das Sternchen akzeptiert.
- Damit können die Stiere in der Steiermark jetzt so erfasst werden, wie sie in manchen Listen angeführt sind. Nämlich mit einem oder mehreren Sternchen als Zusatz zum Namen.
- Programmstart: Programm bringt täglichen immer wieder den Hinweis, dass die Richter-Datei nicht gefunden werden kann, wenn sie nicht vorhanden ist.
- Jetzt erscheint dazu eine Frage, ob dies weiterhin täglich gemacht werden soll. Wird mit Nein geantwortet, wird der voreingestellte Pfad entfernt und damit die tägliche Suche abgeschaltet.
- In Besamungen melden:
- Sendefunktion kann ausgelöst werden, obwohl keine Empfängeradresse eingegeben ist, was zu einer Fehlermeldung wegen fehlender Adresse geführt hat.
- Die Empfängeradresse wird nicht angezeigt.
- Ab jetzt wird die Empfängeradresse in der Titelleiste gezeigt und bleibt auch erhalten, wenn das Fenster geschlossen und wieder geöffnet wird. Sie ändert sich nur, wenn die Region geändert wird und dort eine andere Adresse festgelegt ist.
- Absturz beim Hochfahren nach dem Installieren einer neuen Version, bei bestimmten Produkt-Stammdaten.
- In bestimmten Konstellationen druckt das Programm keine Wartezeiten-Zettel.
- In 'Einstellung-Optionen-Import': Beschriftung und Sprechblase zur Eingabezeile für die Richter-Datei.
- In Besamungen melden: die Option 'ISO-Nummern verwenden' ist erst von Anfang an aktiviert, da es ohnehin nur mehr solche Schnittstellen gibt.
- Nicht benötigte Einträge aus der Protokolldatei entfernt.
- In Besamungen melden: Meldung erklärt nicht, dass keine Besamungen in Bundesländern mit zentraler Verrechnung angezeigt werden.
Korrektur Praxis_1
- In Regionen definieren: Prüfung beim Einschalten von 'Besamungsschein doppelt auf A4-Blatt' nach einer veralteten Datei bewirkt, dass sich diese Funktion nicht einschalten lässt, wenn die Datei nicht vorhanden ist.
4. August 2009
Implementierung Praxis_2
- Im Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Das Feld für Kundennummer wird hellgrün hinterlegt, wenn der Kunde im TGD-Status 'Ich bin Vertragstierarzt' ist.
- Der grüne Hintergrund funktioniert nicht, wenn das Feld wegen Bemerkungen zum Kunden rot eingefärbt wird.
- Das Fenster wird nach dem Öffnen der Kunden-Stammdaten im Hintergrund deaktiviert.
- Nach dem Schließen der Kunden-Stammdaten wird die Anzeige aktualisiert.
- Die Aktivierung erfolgt nur dann, wenn Kunden-Stammdaten verändert wurden und im Erfassungsformular noch keine Diagnose, Medikamente oder Leistungen eingegeben wurde.
- In Kunden-Stammdaten-Fenster:
- Die Pflichtfelder (diese müssen in jedem Fall ausgefüllt werden) werden jetzt mit gelbem Hintergrund dargestellt.
- Dem Fenster wurden alle wichtigen Eingabefelder aus dem alten Programm (besonders jene für Nutztierhalter) hinzugefügt.
- Die Eingabe in 'Liste Förderungsabrechung' erlaubt es, Listen an die Förderungsgeber (meistens Gemeinden) noch einmal zu unterteilen.
- Das Fenster zeigt links unten die Kundennummer.
- Zum Druck zusätzlicher Etiketten bei Abgabe von Medikamenten:
- Unter Einstellung Optionen Ausgabe kann der Text der beiden frei definierbaren Zeilen eingegeben werden.
- Zusätzlich kann der Abstand zum oberen Rand in Leerzeilen festgelegt werden.
Korrektur Praxis_2
- Formulare definieren und Druck dieser Formulare: Die Reihenfolge der einzelnen Elemente erfolgte bisher nach der Eingabe. Ab jetzt ist die Reihenfolge: Abstand von oben und, wenn dieser gleich ist, der Abstand von links bzw. rechts.
- Damit ist es jetzt viel einfacher möglich, beispielsweise dicke weiße Linien zum Abdecken von Bereichen zu programmieren, die dann als Hintergrund für Text verwendet werden.
- Fehlerbehandlung im Druckmodul für Bondrucker.
- Kunden-Stammdaten:
- Absturz bei Fokussierung eines nicht aktiven Feldes.
- Meldungen wenn Adresse oder Name zu kurz ist zeigt nicht den Grund der Ablehnung.
- Fenster wird geschlossen, wenn Speichern wegen unvollständiger Daten nicht durchgeführt werden konnte.
- Probleme beim Füllen der Eingabezeilen wenn Namen mit 'u.' oder 'und' verbunden sind.
- Bedienung (im Bereich Titel) und Tastenfreischaltung überarbeitet.
- Kunden-Geschichte: Während des Aufbaus der Liste werden die Tasten und Eingabefelder nicht weggeschaltet, was zu Fehlern in der Programmausführung führen kann.
- Einstellungen des Druckers zum Ausdrucken der Wartezeiten-Zettel und Besamungsscheine auf A4 funktioniert nicht richtig.
- Zum einfacheren Aufrufen der Einstellung des Druckprogramms zum Ausdruck auf A4-Blättern wurde unter 'Einstellung Optionen Ausgabe' eine Taste eingebaut.
- Tageskontrolle-Fenster:
- Aktivierung und Deaktivierung der Objekte während und nach der Abfrage der Daten.
- Mindest-Breite des Fensters.
- Absturz bei der Funktion 'Zurück zur Eingabe', bei größeren Kunden.
- Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Der Aufbau der Kundendaten wird angehalten, wenn das Fenster verlassen wird.
- Um dies zu kennzeichnen, wird die Linie oberhalb der Diagnose-Eingabe-Zeile während des Auswertens weiß gefärbt.
- Wenn die Kundendaten vollständig ausgewertet wurden, wird diese Linie wieder grau. Ausgenommen, sie ist rot, weil offene Rechnungen vorhanden sind.
- Fehler beim Zurückholen von Behandlungen aus der Geschichte beim Füllen des Vorbericht-Rahmens.
- Produkt-Stammdaten: Beim ersten Starten der neuen Version werden Produktpreise geprüft und wenn nötig korrigiert.
- Vor jeder Änderung wird eine Meldung ausgegeben, wo die Änderung verhindert werden kann.
7. Juli 2009
Implementierung Praxis_2
- Einlesen der Medikamentendatei der Fa. Richter: Wenn die Datei nicht gefunden werden kann, erscheint jetzt eine Meldung die zur Eingabeseite in den Optionen führt, wo der Pfad mit dem Dateinamen eingegeben werden kann.
Korrektur Praxis_2
- Buchen von Teilzahlungen: Nach der Bestätigung der Meldung wird die Buchen-Taste nicht freigeschaltet.
- Absturz beim Prüfen der Richter-Datei, wenn in der eigenen Datenbank Medikamente ohne Bezeichnung sind.
- In Stammdaten Besamungsstiere:
- Fehler beim Neuanlegen von Stieren, wenn die Lebensnummer schon vorhanden, aber unterdrückt ist.
- Lebensnummern die länger als das Maximum von 14 Stellen sind, können eingegeben werden.
- Feld für unterdrücken wird nach Auswahl eines Stieres nicht markiert.
- Liste zur Auswahl wird in bestimmten Fällen nicht eingeblendet.
- Import der Stierdatei aus Gleisdorf: Datei wird nicht erkannt.
Korrektur Praxis_1
- Tageskontrolle: Fehler beim Erstellen der Liste, wenn der Text eine bestimmte Länge hat.
1. Juli 2009
Korrektur Praxis_2
- Falscher Hinweis auf 0% Mehrwertsteuer bei Übernahme von Therapievorschlägen, wenn Medikamenten nicht separat verrechnet werden.
- In Patienten definieren: Nach dem Speichern wird die Patientenliste im Behandlungen-Nutztiere-Fenster nicht mehr aktualisiert.
- Nutztiere mit 6-stelligen Lebensnummern (nach der Länderkennung) können nicht angelegt werden.
27. Juni 2009
Korrektur Praxis_2
- Aufruf der Kunden-Geschichte (aus dem Behandlungen-Nutztiere-Fenster) dauert manchmal viel zu lange und kann nicht abgebrochen werden.
- Beim normalen Aufruf über die Tastenkombination Strg+F8 kann der Aufbau mit der Escape-Taste jederzeit angehalten werden.
- Nach dem Anhalten werden eventuell vorhandene externe Dokumente noch hinzugefügt.
- Wird das Fenster automatisch aufgerufen, dann wird die Liste nur etwa soweit gefüllt, damit der sichtbare Teil der Liste möglichst gefüllt ist, aber keine Zeit für die Anzeige weiterer Behandlung verschwendet wird.
26. Juni 2009
Wichtig
- Bei Verwendung von Therapievorschlägen die angewandte Medikamente enthalten deren Preis separat verrechnet wird: Verwenden Sie nur mehr Praxis_2 zum Erfassen solcher Behandlungen.
- Das Erfassungsformular Nutztiere in Praxis_2 ist inzwischen weiter entwickelt als das selbe Formular im alten Programm. Da die Fehler aus der Entwicklungszeit vermutlich größtenteils beseitigt sind, empfehle ich, mit den neuen Programm zu arbeiten. Auch wenn der oben genannte Grund nicht zutrifft.
- Importieren von weiblichen Rindern für Besamung-Tierärzte: Bisher wurden Namen immer mit denen aus dem Import überschrieben. Ab jetzt nicht mehr. Die Namen der Tiere werden also ab jetzt nurmehr dann übernommen, weil es neu angelegt wird oder (bei schon vorhandenen Tieren) bisher noch keinen Namen hatte.
Implementierung Praxis_2
- Rechnungen schreiben: Pro Rechnung können jetzt mehrere Exemplare gedruckt werden.
- Für die Anzahl gibt es rechts von der Drucken-Taste ein kleines Eingabefeld.
Korrektur Praxis_2
- In Einstellung - Optionen - Eingabe: Falsche Aktivierung von Bereichen im Rahmen.
- Schreiben von Rechnungen: Bei Rechnungsnummern die andere Bestandteile als nur Zahlen enthalten, werden Leerzeichen eingefügt.
- Import von weiblichen Rindern für Besamungstierärzte: Bestehende Namen werden überschrieben, wenn die importierte Datei auch Namen enthält.
- In 'Buchhaltung Zahlungen':
- Fehler in der Abfrage zum Ausdrucken der Kontoblätter, die Blätter konnten nicht gedruckt werden.
- Mindestbreite des Fensters.
- Eingabezeilen für Datum werden nicht invertiert.
- In Therapievorschläge definieren:
- Die Menüzeile zum Aufrufen aus dem Menü Behandlungen nach Definieren verschoben.
- Störende führende Leerzeichen in der Bezeichnung (einen Fehler bei der bisherigen Anlage).
- Korrekturen im Datenbestand: Therapievorschläge die zu keiner Diagnose gehören werden automatisch gelöscht.
- Im Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Patientenliste kann nach Aufruf eines Kunden erst verspätet bearbeitet werden.
- Fehlende Neuberechnung des Steuersatzes von angewandten Medikamenten bei Übernahme aus Therapievorschlägen.
- Die Änderung der Mehrwersteuer auf 20% wurde erst durchgeführt, wenn das Medikament korrigiert wurde oder bei einer Anwendung des Korrekturprogramms. Dieser Vorgang wird jetzt automatisch schon bei der Übernahme aus dem Therapievorschlag ausgeführt.
- Anlage von Therapievorschlägen, obwohl keine Diagnose erfasst ist führt zur Anlage von unvollständigen Datensätzen oder zu einem Absturz.
- Keine Reaktion, wenn neue Diagnosen eingegeben werden.
- Verkleinerung der Patientenliste beim Einblenden des Rahmens für die Anamnese funktioniert nicht.
- Kleine Änderungen an Breite und Positionen von Feldern.
- Bezeichnungen beim Import von ZAR-Daten.
Korrektur Praxis_1
- Nicht notwendige und störende Meldungen beim Kopieren der Datenbanken vom Server zurück auf den Speicherstift.
13. Juni 2009
Implementierung Praxis_2
- In 'Einstellung - Optionen - Import' erfolgt die Eingabe des kompletten Pfades zur Datei Veter.dat der Fa. Richter.
- Gegenüber der Eingabe im alten Programm ist hier mehr Platz zur Verfügung.
- Wichtig ist, den kompletten Pfad inklusive des Dateinamens einzugeben. Wird die Datei gefunden, wird der Hintergrund der Eingabezeile grün.
- Beim ersten Aufruf (immer, wenn die Eingabezeile leer ist) werden typische Installationsordner für diese Datei abgefragt und wenn die Datei gefunden wurde, automatisch eingetragen.
- Die Symbolleiste, wie bei kleinen Bildschirmen und geringer Auflösung relativ viel Platz wegnimmt, kann jetzt weggeschaltet wird.
- Zum Umschalten wurde dem Menü 'Einstellung' eine Zeile hinzugefügt.
- Das Erfassungsfenster Nutztiere kann bei der Auswahl eines Patienten sofort die zu diesem Patienten gehörenden Notizen zeigen.
- Zum Einschalten gibt es eine zusätzliche Zeile in 'Einstellung - Optionen - Eingabe'.
- Wichtig bei dieser Einstellung ist, dass das Notizen-Fenster irgendwo neben dem Erfassungsfenster platziert wird.
- Die Zusammenarbeit zwischen dem Erfassungsfenster und den Notizen-Fenster wurde überarbeitet und sollte jetzt einfacher funktionieren.
- Notizen die am selben Tag beim selben Patienten erfasst werden, werden nicht zusätzlich angelegt sondern es wird schon vorhandene Notiz zur Ergänzung angeboten.
Korrektur Praxis_2
- In Patienten definieren:
- Lebensnummern aus Italien werden nicht in allen Fällen richtig mit Nullen auf die komplette Länge ausgefüllt.
- Die Eingabezeile für die Lebensnummer wird nicht invertiert, wenn sie aktiviert wird.
- Die beiden Listen zur Auswahl von Tierart und Rasse können nicht mit der Tabulator-Taste verlassen werden.
- In 'Umsätze - nur Rinder - Besamungen melden':
- Programmabsturz, wenn eine Besamung auf einen Kunden zeigt, der nicht mehr existiert.
- In diesem Fall erscheint jetzt eine Meldung mit den Daten zu Besamung, damit das Problem überprüft werden kann.
- Die Taste zum Erstellen der Liste wird nicht freigeschaltet, wenn nicht die Regionen-Auswahl betätigt wurde.
- In Formulare definieren:
- Platzhalter werden gelöscht, ohne noch einmal nachzufragen.
- Umwandlung der Platzhalter in fixe Bezeichnungen, wenn sie nicht geändert werden.
- Ab jetzt erscheint eine erklärende Meldung zu den Platzhaltern, wenn sie nicht gleich geändert werden.
- Besamungsschein druckt keine senkrechten Linien.
- Updates über Internet: Programm fragt nach dem Download der Installationsdatei, obwohl das Programm gar nicht lokal installiert ist sondern über Netzwerkverbindung läuft.
- Notizen zur Behandlung:
- Das Fenster wurde umgestaltet und kann jetzt in der Größe und Position verändert werden.
- Damit ist es jetzt möglich, es an einer fixen Position am Rande des Eingabefensters zu positionieren, was besonders in Verbindung mit der Möglichkeit, es zu jedem Patienten gleich zu öffnen, sinnvoll erscheint.
- Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Die Einstellung 'Notizen hier anzeigen' herausgenommen. F7 führt ab jetzt immer zum externen Eingabefenster für Notizen. Vermutlich wird die andere Variante nicht mehr benötigt.
- Vorbericht-Rahmen überdeckt die Patientenliste.
- Bei Verwendung der Anamnese-Funktion wird der verkleinerte Rahmen (da nur 100 Buchstaben Platz haben, konnte das Eingabefeld verkleinert werden) wird dieses jetzt unterhalb der temporär verkleinerten Patientenliste platziert.
Korrektur Praxis_1
- Die Einstellungen für den Ordner der Richter-Datei herausgenommen. Die Einstellungen finden jetzt nur mehr in Praxis_2 statt.
- Medikamentenkartei: die Abfrage der Tabelle 'AlleMedikamente' (Hier wurden in früheren Versionen die Medikamente aus der Richter-Datei gespeichert) wird nicht mehr benötigt und wurde daher eingestellt.
26. Mai 2009
Korrektur Praxis_2
- Auf Rechnungen wird bei mehreren Vornamen die mit 'und' oder 'u.' verbunden sind nur der erste Vorname verwendet.
- Das Problem wird jetzt damit behoben, dass bei Verwendung eines solchen Datensatzes die Frage auftaucht, ob das Merkmal 'Familie' eingeschaltet werden soll.
- Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Liste der geparkten Behandlungen wird teilweise verdeckt.
- Die neue Liste mit den Gewichten wird beim Wechsel der Patienten nicht geleert.
25. Mai 2009
Korrektur Praxis_2
- Fehlerhafte Verknüpfung von Umsätzen, wenn die selben Rechnungsnummern mehrfach verwendet werden.
- In Liste 'Buchhaltung - Bar - Bar-Einnahmen':
- Ping, wenn in den Eingabezeilen die Eingabetaste gedrückt wird.
- Die Auswertung funktioniert nicht, wenn die Liste mit der Tastatur bedient wird.
- Liste der offenen Rechnungen: Wenn der bereits bezahlte Betrag gleich hoch oder höher ist, als der Rechnungsbetrag, wird nach einer Abfrage der Eintrag aus der Liste entfernt.
- Damit werden auch jene Rechnungen entfernt, deren Empfänger wegen zusätzlicher Mahnspesen mehr bezahlt haben, als die ursprüngliche Rechnungssumme.
- Buchen von offenen Rechnungen: Einige Umsätze werden nach der Umstellung der Abfrage nicht mehr erkannt.
17. Mai 2009
Implementierung Praxis_2
- Die Kunden-Geschichte enthält zusätzliche Spalten für Leistungen und Medikamente.
- Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Die Patientenliste wurde verbreitert und enthält jetzt auch Informationen über Rasse und Farbe der Patienten.
- Der durch die Verbreiterung des ganzen Fensters gewonnene Platz wurde im unteren Bereich für eine kleine Liste genutzt.
- Derzeit steht hier Gewicht-Liste des markierten Patienten.
- Das Fenster kann so eingestellt werden, dass beim Öffnen eines Kunden immer sofort die Kunden-Geschichte geöffnet wird.
- Die neue Funktion kann unter Einstellung-Optionen-Eingabe eingeschaltet werden.
- Das Kunden-Geschichte-Fenster ist in diesem Fall deaktiviert, es kann also ganz normal im Behandlungen-Fenster weitergearbeitet werden.
- Zum aktivieren des Kunden-Geschichte-Fensters genügt, wie bisher, das Betätigen der entsprechenden Tasten.
- Diese Einstellung ist nur sinnvoll, wenn der Bildschirm so groß ist, dass die Kundengeschichte neben, oder besser unter dem Eingabefenster positioniert werden kann, damit es dieses nicht überdeckt.
- Im Fenster Offene Rechnungen:
- In der Funktion 'Details zeigen' werden am Ende der Liste nach dem Bruttobetrag die Bruttobeträge nach den einzelnen Mehrwertsteuer-Sätzen getrennt gezeigt.
- Die Auflistung der offenen Rechnungen kann in die Vergangenheit eingegrenzt werden.
- Damit kann die Geschwindigkeit des Aufbaus der Liste, die durch zusätzliche Aufgaben etwas gelitten hat, erhöht werden.
- Besonders sinnvoll, wenn es viele alte Einträge aus einer Zeit gibt, in der die Zahlungen der Kunden noch nicht erfasst wurden und die Einträge deshalb stehen geblieben sind.
- In den Filter kann eine Rechnungsnummer, oder ein Teil davon, eingegeben werden. Damit können bestimmte Rechnungsnummern schneller gefunden werden.
Korrektur Praxis_2
- In Einnahmen und Ausgaben in Geldkonten buchen: Keine Überprüfung der Vollständigkeit nach Verlassen des Datum-Eingabe-Feldes.
- In Offene Rechnungen:
- Details zeigen: Ältere Rechnungen die mit Praxis_2 erstellt oder geändert wurden, werden nicht angezeigt.
- Beim Aufruf des Buchungen-Fensters kann bei Behandlungen ein niederigerer Betrag als der gesamte Rechnungsbetrag in das Formular zum Buchen eingetragen werden.
- Betrifft: Vor dem Eingeben neuer Behandlungen das Datum immer auf heute stellen:
- Ab jetzt ist der Standard: eingeschaltet.
- Zum Ausschalten, falls mehrere Behandlungen aus früheren Tagen erfasst werden sollen: In 'Einstellung Optionen Eingabe' kann diese Voreinstellung geändert werden.
- Die Änderung wirkt sich auch auf die Eingabefenster für Behandlungen Kleintiere und Medikamentenverkauf aus.
- Absturz beim Versuch, Patienten zusammenzulegen.
13. Mai 2009
Implementierung Praxis_2
- Tageskontrolle:
- Das Fenster kann mit einer Taste in der Symbolleiste aufgerufen werden.
- Die Liste enthält auch Einträge über Zahlungen für Behandlungen die an früheren Tagen stattgefunden haben, auch solche, bei denen schon eine Rechnung geschrieben wurde und diese Rechnung bar bezahlt und gebucht wurde.
- Diese Einträge enthalten statt der Diagnose den Eintrag '*** nur Zahlung ***', Tierarzt, Patient und Mwst. sind leer.
- Damit sind diese Bareinnahmen auch auf dem ausgedrucken Bar-Journal (das ist das wo nur Beträge drauf sind, ohne weitere Daten) dabei.
Korrektur Praxis_2
- In einigen Eingabezeilen werden die Tastenkombinationen Strg+c zum Kopieren, Strg+x zum Ausschneiden und Strg+v zum Einfügen nicht akzeptiert.
11. Mai 2009
Implementierung Praxis_2
- Offene-Rechnungen-Fenster:
- In der Spalte wo das Mahnungsdatum steht, wird das Datum jeder bisher versendeten Mahnung gezeigt. Links steht immer, falls erreicht, die 3., dann die 2. und die 1. Mahnung.
- Um Platz zu sparen habe ich die Spaltenbreite nicht verändert, daher ist es notwendig, die Spalte zu verbreitern, damit mehrere Daten sichtbar sind.
- Die Anzeige erfolgt anfangs nur für die zuletzt vergebene Mahnung, weil die Aufzeichnung aller Stufen erst mit dieser Version in Kraft tritt.
- Bei 'Details zeigen' wird neben jedem Datensatz der Mehrwertsteuersatz angezeigt.
- Im Kundengeschichte-Fenster:
- Mit einer zusätzlichen Taste kann direkt das Stammdaten-Fenster zum angezeigten Kunden geöffnet werden.
- Die Felder für Datumeingabe können mit Alt+Buchstabe angesprungen werden.
Korrektur Praxis_2
- Im Fenster 'Offene Behandlungen abrechnen':
- Nach dem Erfassen einer Zahlung wird die Geschichte-Liste nicht aktualisiert.
- Neue Felder überdecken das blaue Bestätigungsfeld.
- Bestätigungsfeld ist nicht zentriert.
- Im Fenster 'Diagnosen definieren': Beim Auflisten der Diagnosen werden Besamungen auch angezeigt.
- Im Fenster 'Offene Rechnungen':
- Mindestbreite zu gering und dadurch Fehler beim Anpassen der Fensterbreite.
- Schließen des Fensters mit dem Klick auf das X rechts oben funktioniert nicht, solange die Erstellung der Liste noch nicht abgeschlossen ist.
- Im Fenster 'Rechnungen schreiben': Meldung 'Anzahl der Kunden: -1' wenn keine Kunden mit noch nicht verrechneten Beträgen vorhanden sind.
- In 'Umsätze nur Rinder Gemeindeförderungen': Werden die Blätter ausgedruckt ist bei Gemeinden die mehrere Seiten benötigen auf den Folgeseiten die erste Zeile zu weit oben an der Linie.
- Unnötiger Ping, wenn das Kunden-Stammdaten-Fenster mit der ESC-Taste geschlossen wird.
- Im Kundengeschichte-Fenster:
- Merkt sich den Inhalt der beiden Datum-Felder nicht.
- Nach dem Aufbau der Liste ist diese nicht nach Datum absteigend geordnet.
- Im Fenster 'Besamung erfassen':
- Titel des Fensters.
- Die Liste der letzten Besamungen zeigt bei Besamungen bei denen die Gemeindeförderung abgezogen wurde, diese doppelt an.
7. Mai 2009
Implementierung
- In 'Einstellung - Optionen - Eingabe': Gesundheitsmonitoring Rind kann generell für alle Kunden eingeschaltet werden.
- In Behandlungen Nutztiere erfassen:
- In der Eingabezeile für Diagnosen kann mit der Eingabetaste in Kombination mit der Strg, Alt oder Shift-Taste das Fenster zum Definieren von Diagnosen geöffnet werden.
- Ist bereits eine Diagnose ausgewählt, dann wird im Diagnose-Stammdaten-Fenster gleich dieser Datensatz angezeigt.
- Das Eingabefenster wird blockiert, damit das Diagnose-Fenster den Focus bekommt und erst wieder freigegeben, wenn das Diagnosen-Fenster geschlossen wird.
- Bisher war das Öffnen nur mit einem Doppelklick in die Eingabezeile möglich.
- In 'Buchhaltung - Steuern': Beim Ausdruck der Liste kann der Aufdruck des Druckzeitpunkts unterdrückt werden.
- Neue Funktion: 'Kunden - Vornamen definieren': Damit können Vornamen und Titel können definiert und geändert werden.
- Die Funktion wird benötigt, wenn die bei der Eingabe von Namen festgelegten Einstellungen für Vornamen und Titel falsch waren oder korrigiert werden müssen.
Korrektur Praxis_2
- Laufende Nummer der Wartezeiten-Zettel bei Druck von Klebe-Etiketten (rechts oben): Beginn um einen Zentimeter nach links verschoben und Schriftgröße von 7 auf 6 korrigiert.
- In Diagnosen definieren:
- Absturz beim Drücken der Löschen-Taste, wenn keine Diagnose im Fenster angezeigt wird.
- Eingabe in die Textzeile lässt Zeichen zu, die zu Problemen im Programmablauf führen können.
- Die Tasten zum Speichern und Löschen sind aktiviert, auch wenn sie keine Funktion haben.
- In Behandlungen Nutztiere erfassen:
- Bei Auswahl einer Diagnose werden nicht alle aufgelistet, die zur Abfrage passen, wenn die Diagnosen nicht selber angelegt sondern aus auf anderem Weg in die Datenbank eingespielt wurden.
- Behandlungsanalyse: Mindestbreite des Fensters.
- Fehler bei der Umwandlung ungewöhnlicher Zahlenwerte.
- In Patienten-Stammdaten: Anzeige des Zeitpunkts der letzten Änderung ist zu schmal.
- Fehler Nr. 0 beim Prüfen der Datenbanken nach der Installation einer neuen Version.
- Endlosschleife verursacht durch fehlerhaft zusammengestellte Wartezeiten-Zettel, weshalb dann bei nachfolenden Behandlungen keine mehr gedruckt werden können.
23. April 2009
Korrektur Praxis_2
- In Offene Rechnungen: Fenster kann geschlossen werden, obwohl es noch nicht fertig erstellt wurde. Das führt zu einem mehrfachen erneuten Öffnen.
22. April 2009
Implementierung Praxis_2
- Im Behandlungen-Nutztiere-Fenster: Die schwarze Linie unterhalb der Patientenliste wird rot eingefärbt, wenn zu dem Kunden offene unbezahlte Rechnungen bestehen.
Korrektur Praxis_2
- Rechnungen drucken und nachdrucken: Zeile die eine einzelne 0 enthält wird nicht unterdrückt. Vermutlich ein Fehler aus alten Versionen.
- In offene Rechnungen:
- Fehler in der Formatierung und im Inhalt beim Nachdrucken.
- Die Nachdruck-Möglichkeit wurde daher in diesem Fenster deaktiviert. Eine funktionierende Möglichkeit zum Nachdrucken von Rechnungen gibt es weiterhin in 'Rechnungen - Rechnungsnummern'.
- Die Eingabezeile zum Filtern wird nicht ausgeblendet, wenn sie auf Grund von internen Berechnungen gar nicht zur Verfügung steht.
- Im Fenster 'Kunden Vereinbarungen':
- Fehler Nr. 380 beim Leeren der Maske.
- Fehler bei der Kundenauswahl, wenn Kundendaten unvollständig sind.
21. April 2009
Implementierung Praxis_2
- Im Offene-Rechnungen-Fenster:
- Das Fenster enthält jetzt einen Filter um die Liste einzuschränken.
- Wenn ihn der Zeile ein Wort steht, dann werden nur jene offenen Rechnungen angezeigt wo im Namen und Adresse des Kunden dieses Wort vorkommt.
- Der Filter wird wirksam und die Liste neu aufgebaut, sobald eine Sekunde lang keine Taste beim Ausfüllen mehr gedrückt wurde.
- Der Aufbau der Liste kann, sollte er zu lange dauern, mit der Escape-Taste abgebrochen werden.
- Die Liste erscheint jetzt viel schneller, weil die zeitaufwändige Suche nach den bereits bezahlten Beträgen erst danach stattfindet.
- Teilzahlungs-Assistent um Teilbeträge aus Kundenzahlungen schnell und einfach zuordnen zu können.
- Die Funktion ist im Rechnung-Quittung-Fenster, das vom Behandlungen-Nutztiere-Fenster mit F3 aufgerufen werden kann, eingebaut.
- Ein Doppelklick oder Eingabetaste (wenn noch kein Betrag drinnen steht) auf das Betrag-Feld zählt alle noch nicht bezahlten Beträge zusammen und schreibt die Summe in das Betrag-Feld.
- Sobald ein Betrag eingegeben ist, werden die nicht benötigten Teile des Fensters ausgeblendet.
- Diese neue Funktion kann derzeit nur für Barzahlungen von Kunden verwendet werden.
Korrektur Praxis_2
- In Rechnungen schreiben:
- Fehlende Nachkommastellen auf der gedruckten Rechnung bei der Anzahl der Leistungen.
- Angewandte Medikament der letzten Behandlung auf der Rechnung werden nicht angeführt.
- Rechnung-Quittung-Fenster (Offene Behandlungen abrechnen):
- In der unteren Liste werden bei den offenen Rechnungen bereits bezahlte Beträge nicht berücksichtigt.
- Reihenfolge der Felder bei Bedienung mit Tabulator-Taste.
20. April 2009
Implementierung Praxis_2
- Im Behandlungen-Nutztiere-Fenster: Die Listen können nach der Auswahl auch mit der Tabulator-Taste verlassen werden. Hat die selbe Wirkung wie die Eingabetaste.
- Aus dem Rechnung-Quittung-Fenster kann mit einem Doppelklick oder Eingabetaste auf eine der aufgelisteten Behandlungen das Nachkontrolle-Fenster dazu geöffnet werden.
- In Kunden - Vereinbarungen:
- Die Auswahl der Personen kann auf jene eingegrenzt werden, die schon eine Vereinbarung haben.
- Dieser Filter soll vor allem das Ausdrucken der Formulare vereinfachen. Beispiel: Sie haben einen Etikettendrucker im Auto, also keinen Drucker mit A4-Blättern, und wollen zuhause daher für alle Kunden bei denen eine Vereinbarung in Frage kommt, diese vorab ausdrucken.
- Höhe und Breite des Fensters kann verändert werden.
- Die bisherige Größe gilt als Mindestformat.
- Das ist vor allem für die Liste wichtig, um auch am Ende der Adresse die Hofnamen noch bei allen sehen zu können.
Korrektur Praxis_2
- Rechnung-Quittung-Fenster (Offene Behandlungen abrechnen):
- Kundengeschichte: Von den Datensätzen 'unverrechnet' und offene Rechnung werden nur die letzten 10 angezeigt.
- Diese Begrenzung wurde herausgenommen. Die Grenze für die Anzeige der letzten Buchungen (bezahlte Rechnungen) wurde von 10 auf 20 erhöht.
- Nach dem Aufruf aus dem Behandlungen-Fenster wird es von diesem überdeckt.
- Ab jetzt wird das Behandlungen-Fenster inaktiv gesetzt und erst dann wieder aktiviert, wenn das Rechnung-Quittung-Fenster geschlossen wird.
- In Kunden - Vereinbarungen:
- Die Taste 'Adresse', die nur sichtbar ist, wenn noch keine Adresse zum Bestellen eingegeben wurde, überblendet die Auswahlliste.
- In der Textversion für Besamungstechniker wird zweimal das Wort 'Tierarzt' verwendet.
- Betrifft Text zur Vereinbarung über die Lieferung der Daten von weiblichen Rindern bei Betrieben im Land Salzburg (Vertragspartner: Besamungsanstalt Klessheim):
- Der Kopf des Dokuments wurde entfernt, dafür stehen dort jetzt die Daten des Landwirts in etwas komprimierterer Form und mit beiden Personen als Betriebsleiter, wenn in den Stammdaten beide eingegeben sind.
- Der damit zusätzlich verfügbare Platz wurde genutzt um den Text durch größere Zeilenabstände etwas aufzulichten.
- Kleine Änderungen im unteren Bereich des Textes.
- In Einstellung - Optionen: Eingabe für Ordner für den Datenimport von Eingabe nach Import verschoben.
9. April 2009
Implementierung Praxis_2
- Bareinnahmen-Liste nach den Bestimmungen des Betrugsbekämpfungsgesetzes 2006.
- Das Gesetz schreibt vor, dass alle Bareinnahmen eines Tages einzeln aufgelistet werden müssen. Nur die Beträge.
- Ich habe die Funktion in die Tageskontrolle eingebaut. Dort gibt es eine Taste, die von dem angezeigten Tag alle Bareinnahmen untereinander in eine Liste schreibt.
- Auf der Liste ist, anders als bei den meisten übrigen Listen im Programm, der Zeitpunkt an dem sie erstellt wurde nicht aufgedruckt. Soweit mir die Gesetzeslage bekannt ist, ist das nicht notwendig, die Liste muss aber vermutlich am Ende eines jeden Tages ausgedruckt und aufbewahrt werden.
Korrektur Praxis_2
- In Tageskontrolle-Fenster: Falscher Text in der Sprechblase der Drucken-Taste.
- Im Behandlungen-Nutztiere-Erfassen-Fenster: Bei Leistungen und Medikamenten lassen sich keine negativen Zahlen eingeben.
5. April 2009
Implementierung Praxis_2
- Erweiterung des Rechnung/Quittung-Fensters (Offene Behandlungen abrechnen) mit weiteren Informationen.
- Eine neue Liste enthält Informationen über unverrechnete Datensätze und bezahlte oder unbezahlte Rechnungen.
- Die Fenstergröße und Position kann verändert werden.
- Suche nach einer neueren Version im Internet: Wird eine neue Version gefunden, kann im Hintergrund der Webbrowser geöffnet werden um die Änderungen anzuzeigen.
Korrektur Praxis_2
- Meldung 'kann nicht richtig ausgewertet werden' bei Eingabe eines Datums wenn es in einem unüblichen Format eingegeben wird.
- Im Behandlungen-Nutztiere-Erfassen-Fenster:
- Unvollständige Prüfung der Umsatz-Datenbank bezüglich drucken der Wartezeiten-Zettel.
- Patientenliste: Bemerkungen in der Zeile 'neuer Patient'.
3. April 2009
Implementierung Praxis_2
- In der Kundengeschichte werden auch die externen Dokumente angezeigt (egal ob zu einem Patienten zugeordnet, oder nicht) und können von dort aus aufgerufen werden.
Korrektur Praxis_2
- In Patienten-Stammdaten (aufgerufen aus dem Nutztiere-Behandlungen-Fenster):
- Beim ersten Patienten springt der Cursor nicht auf die Tierart.
- Listen für Auswahl der Tierart und Rasse sind zu klein und werden teilweise überdeckt.
- Die Anzeige des Besitzers zeigt von der zweiten Zeile nur einen ganz kleinen Teil, der Hintergrund ist zu dunkel.
- Die Reihenfolge der Felder bei Bedienung mit der Tabulator-Taste übersieht das Eingabefeld für das Geschlecht.
- Das automatische Abholen der Mails aus Gesundheitsberichte@proagrar.at wird nicht mehr bei jedem Programmstart sondern beim ersten Start an einem neuen Tag durchgeführt.
- In Einstellung - Optionen - Import wurde dazu die Bezeichnung zum Ein- und Ausschalten geändert.
- Für häufigeres Abholen kann die Funktion jederzeit manuell über 'Kunden - Dokumente abholen' aufgerufen werden.
- Während des Abholens ist ersichtlich, wie viele Nachrichten geprüft werden.
- In Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Falsche Preisermittlung bei Leistungen, wenn das Eingabefenster mit der Eingabetaste bestätigt wird.
- Fehler bei Eingabe in die Medikamentenzeile und Bestätigung mit der Enter-Taste. Teilweise wurde ein Medikament mit einem völlig anderen Namen in die Liste übernommen.
- Keine Warnung bei Medikamenten/Produkten mit 0% Mehrwertsteuer bei bereits früher erfassten Datensätzen.
2. April 2009
Implementierung Praxis_2
- Anzeige aller erfassten Adressen zum einfacheren Löschen und/oder verstecken.
- Dazu gibt es die neue Funktion 'Kunden - alle Adressen'.
- Es können beliebig viele Personen auf einmal markiert und dann gelöscht oder versteckt werden.
- Personen, die bereits verwendet werden, können nicht gelöscht werden. Diese Adressen werden dann zum Verstecken angeboten.
- Eingabetaste oder Doppelklick in die Liste öffnet die Kunden-Stammdaten. Dort kann dann auch der Versteckt-Status wieder aufgehoben werden.
- Die Liste kann durch Klick auf die Spalten Namen, Adresse und Status sortiert werden.
Korrektur Praxis_2
- In Kunden-Stammdaten: Erreichbarkeit der Eingabezeilen mit der Tastenkombination Alt+Buchstabe funktioniert nicht für alle Felder.
29. März 2009
Implementierung Praxis_2
- Personen können gelöscht oder versteckt werden.
- Dazu gibt es im Fenster 'Kunden-Stammdaten' einen Haken zum Setzen.
- Löschen ist nur möglich, wenn keine Behandlungen zu diesem Kunden eingegeben wurden.
- Wenn Löschen nicht möglich ist, schlägt das Programm vor, die Person zu verstecken.
- Versteckte Personen werden in den Listen zum Suchen von Personen nicht mehr aufgelistet, bei Eingabe der Kundennummer in die Namen-Zeile der beiden Eingabefenster aber schon.
- In Behandlungen-Nutziere-Fenster: In der Liste der geparkten Behandlungen ist der Zeitpunkt des ersten Parkens sichtbar.
Korrektur Praxis_2
- Absturz beim Erfassen der ersten Leistung im Fenster Leistungen-Stammdaten.
- In Einstellung - Optionen - Eingabe: Die Verwendung eines Vorberichts kann eingestellt werden.
24. März 2009
Implementierung Praxis_2
- In Medikamente zusammenlegen: Maßnahmen, um das Fenster schneller und einfacher bedienen zu können.
- Die angezeigten Medikamente können auf einen Zeitraum in die Vergangenheit begrenzt werden.
- Aktueller Anlass: Sie können damit schneller jene Medikamente auf den Mehrwertsteuer-Satz kontrollieren, die seit dem 1. Januar 2009 verwendet wurden, indem der Zeitraum auf die Anzahl der Tage bis zum 1.1. eingeschränkt wird.
- Die Anzeige von unterdrückten Medikamenten kann verhindert werden.
- Die zweite Liste wird bei einem Klick in die obere Liste so weit verschoben, dass die oben markierte Zeile sichtbar ist.
- Damit fällt das bei langen Listen aufwändige Scrollen in der Liste weg, wenn Medikamente zusammengelegt werden sollen.
Korrektur Praxis_2
- Im Behandlungen-Nutztiere-Fenster: Die Codes für das Gesundheitsmonitoring Rind werden nicht angezeigt und daher auch nicht gedruckt.
- In Medikamente zusammenlegen: Mindesthöhe des Fensters.
- Die zweite Liste wird bei einem Klick in die obere Liste so weit verschoben, dass die oben markierte Zeile sichtbar ist.
- Fortschritt-Balken beim Programmstart.
- Fehler im Diagnosezähler wenn es Behandlungen ohne Diagnosen gibt.
Implementierung Praxis_1
- Anwendungsanweisung zu Medikamenten auf den Klebe-Etiketten des Etikettendruckers.
Korrektur Praxis_1
- In einigen Eingabezeilen für Zahlen und Text wird kein Doppelpunkt akzeptiert.
22. März 2009
Implementierung Praxis_2
- Im Nutztiere-Erfassen-Fenster:
- Eingabe von Diagnosen, Leistungen und Medikamenten: Mit der Eingabetaste wird ein Datensatz übernommen, der mit den eingegebenen Buchstaben anfängt. Im Gegensatz zum alten Programm, wo diese Funktion immer den ersten passenden Datensatz nimmt, wird hier jener gewählt, der, falls mehrere in Frage kommen, in den letzten 365 Tagen am häufigsten verwendet wurde.
Korrektur Praxis_2
- Falscher Protokolleintrag beim Programmstart bezüglich Update im Internet suchen.
- Sicherungskopien von Datenbanken werden auch dann angelegt, wenn das Programm über Netzwerk betrieben wird, was eigentlich unnötig ist und lange dauert.
- Sonderzeichen im Buchungstext werden vor dem Buchen von Einnahmen aus Kundenzahlungen nicht entfernt.
- Im Offene-Rechnungen-Fenster:
- Beim Buchen erscheint eine Warnung auf schon vorhandene Belegnummer auch dann, wenn die Belegnummer zu einem Belegnummernkreis eines Kontos gehört und die bereits vorhandene Nummer zu einer Buchung in einem anderen Jahr gehört.
- Beim ersten Buchen im Bilanz-Modus muss das Geldkonto immer wieder neu eingestellt werden, solange das Fenster nicht einmal geschlossen wurde.
- Beim Buchen der Zahlungen von Kunden im Bilanz-Modus wird das Datum nicht formatiert.
- Der voreingestellte Abstand für das automatische Sichern von Datenbanken beim Programmstart ist mit 3 Stunden zu gering. Der neue Standardwert ist 12 Stunden. Bereits vorhandene Einstellungen bleiben unverändert.
- Ordner für Sicherungskopien wird nicht automatisch angelegt, wenn er noch nicht vorhanden sein sollte.
- Bei Verwendung eines Etikettendruckers wird die Anwendungsanweisung nicht gedruckt.
- In einigen Eingabezeilen für Zahlen und Text wird kein Doppelpunkt akzeptiert.
- Behandlungen-Nutztiere-Fenster:
- Im Eingabefeld für den Preis der Leistung können beliebige Zeichen eingegeben werden.
- Absturz des Programms bei der Auswahl von Leistungen, wenn die Daten aus einem Fremdprogramm eingespielt wurden.
- Frage nach dem Löschen von Daten bei Klicken auf F9, obwohl die Listen für Medikamente und Leistungen leer sind.
- Patientenliste: Beim Markieren eines Patienten durch Eingabe eines Buchstabens werden vorher markierte Patienten nicht abgewählt.
- Medikamentenkartei: Absturz, wenn ein zweites mal F2 geklickt wird, die Richter-Datei aber nicht existiert.
- Absturz beim Import der Richter-Datei, unter bestimmten Bedingungen, wenn keine Medikamente vorhanden sind.
17. März 2009
Implementierung Praxis_2
- Buchen von Kundenzahlungen im Bilanz-Modus.
Implementierung Praxis_2
- In Einstellung - Optionen - Eingabe: Therapievorschläge multiplizieren.
- Datenimport: Anzeige der importierten Datensätze in der Jahrestage-Tabelle.
Korrektur Praxis_2
- In Bankomatzahlungen nachbuchen:
- Änderung des Datums wird nicht in der ersten Spalte (dem Datum des Geldeingangs) übernommen.
- Bei fehlendem Konto für das Disagio wird das Optionen-Fenster nicht geöffnet.
- Mindestbreite des Fensters zu gering.
- In Offene Rechnungen: Im Bilanz-Modus wird am Ende des Aufbaus der Liste auch dann eine Meldung gemacht, wenn keine Rechnungen gebucht wurden.
- Rechnungsdatum wird beim Schreiben von Rechnungen nicht ins Archiv geschrieben.
- Unvollständige Daten im Archiv beim Buchen der geschriebenen Rechnungen im Bilanz-Modus.
- In Behandlungen Nutztiere erfassen:
- Kundensummen werden nicht aktualisiert, wenn die F9-Taste zum Löschen einer Behandlung gedrückt wurde.
- Die Anzeige der Beträge für 20% und 10% Mehrwersteuer wird beim Leeren der Maske nicht gelöscht.
- In Einstellung - Optionen - Eingabe: Rahmen zur Auswahl der Eingabefenster, die beim Start geöffnet werden, ist aktiviert, obwohl die Einstellung, Eingabefenster beim Start zu öffnen, ausgeschaltet ist.
10. März 2009
Implementierung Praxis_2
- Assistent zum Ersetzen von Platzhaltern auf Formular-Vorlagen.
Korrektur Praxis_2
- Bei Suche nach Update im Internet: Endlos-Schleife beim Problemen mit dem Internet-Zugriff.
- In Kunden-Stammdaten:
- Veränderungen der Stammdaten werden nicht gespeichert, bevor nach dem Anklicken der Datenquellen für Rinderdaten die Frage nach dem Ausdrucken der Vereinbarung erscheint.
- Keinen Warnung, wenn das Fenster geschlossen werden soll, ohne Veränderungen an den Daten zu speichern.
- In Behandlungen Nutztiere erfassen:
- Seit dem Umbau auf die neue Mehrwertsteuer-Berechnung können Leistungen mit besonderen Mehrwersteuersätzen nicht mehr korrekt erfasst werden.
- Endlos-Schleife bei Meldung nach nicht markiertem Patienten.
- Besitzer suchen:
- Der Bereich wird teilweise von anderen Feldern überblendet.
- Nach der Auswahl eines Patienten ist in der Patientenliste eine falsche Zeile markiert.
- Ergebnisliste: Liste nutzt den Platz nicht aus, Spaltenbreiten unpassend, Spalte mit der Nummer nicht notwendig.
- Farbe des Wortes 'Patient' oberhalb der Patientenliste wird beim Leeren der Maske nicht von rot auf schwarz zurückgeschaltet.
Korrektur Praxis_1
- Steuersatz-Eingabe ist in der Reihenfolge der Felder, wenn sie mit der Tabulator-Taste angesprochen werden, falsch eingereiht.
5. März 2009
Implementierung Praxis_2
- Von der Kundengeschichte aus können die Funktionen 'Details zeigen' und 'Zurück zur Eingabe' aufgerufen werden.
- Details zeigen wird auch ausgelöst, wenn in der Liste eine Zeile markiert ist und die Eingabe- oder Enter-Taste gedrückt wird.
- Mit der Escape-Taste kommt man aus dem Kontrolle- und Nachbearbeitung-Fenster wieder zurück. Damit ist ein schnelles umschalten zwischen diesen Fenstern möglich.
- In Behandlungen Nutziere erfassen:
- Am unteren Rand wird der Bruttobetrag der Steuersätze 10% und 20% angezeigt. Diese Anzeigen dienen vor allem der Kontrolle, ob das Formular richtig rechnet, bzw. die Eingaben richtig sind.
Korrektur Praxis_2
- Bei mehreren Behandlungen auf einem Beleg werden einmal verwendete Medikamente auch in den weiteren Behandlungen aufgedruckt.
- Im Fenster Kontrolle und Nachbearbeitung: Taste 'Zurück zur Eingabe'.
- Habe diese Taste entfernt. Es scheint logischer zu sein, mit escape zurück zur Liste und dann von dort ins Eingabefenster zu wechseln, wenn die Behandlung verändert werden soll.
- In Behandlungen Nutziere erfassen:
- Aktivierung und Deaktivierung bei Aufruf der Kunden-Geschichte funktioniert nicht.
Implementierung Praxis_1
- In Behandlungen erfassen: Am unteren Rand wird der Bruttobetrag der Steuersätze 10% und 20% angezeigt. Diese Anzeigen dienen vor allem der Kontrolle, ob das Formular richtig rechnet, bzw. die Eingaben richtig sind.
Korrektur Praxis_1
- Wartezeiten-Zettel neues Format: Bei mehreren Behandlungen auf einem Beleg werden einmal verwendete Medikamente auch in den weiteren Behandlungen aufgedruckt.
- Programm rechnet bezüglich Mehrwertsteuer noch nach den Richtlinien die bis Ende 2008 gültig waren.
- Ab dieser Version arbeitet das Eingabefenster nach den neuen Richtlinien, in denen festgelegt ist, dass bei Anwendung von Tierarzneimitteln immer 20% Mwst. verrechnet werden muss.
- Die Bezeichnung der beiden Programme ist etwas schwierig zu handhaben.
- Das ältere Praxisverwaltungsprogramm trägt daher jetzt den Zusatz Praxis_1 in der Programmbezeichnung.
4. März 2009
Implementierung Praxis_2
- In Kunden - Vereinbarungen: Bei fehlender Betriebsnummer kann direkt in die Kunden-Stammdaten zum Nachtragen der Nummer verzweigt werden.
Korrektur Praxis_2
- Das Fenster Rechung/Quittung wird nicht ausgeblendet, wenn das Schreiben der Rechnung aufgerufen wird.
- Beim Schreiben von Rechnungen kann die neu vergebene Rechnungsnummer durch die Einstellungen in den Optionen überschrieben und damit das Weiterzählen der Rechnungsnummer verhindern.
- Um das zu verhindern wird immer vor dem Schreiben von Rechnungen das Optionen-Fenster geschlossen.
- Im Besamungen-Erfassen-Fenster:
- Fokussieren von manchen Eingabefeldern mit der Alt+(unterstrichener Buchstabe) funktioniert nicht überall.
- Mehrere Eingabefelder überblenden die Liste zum Suchen nach Stieren.
- In Formulare definieren: Hintergrundfarbe in der Eingabezeile für Text wird beim leeren der Maske nicht gelöscht.
- In Behandlungen erfassen Nutztiere:
- Unvollständige Markierung des zuletzt markierten Patienten bei Rückkehr aus anderen Fenstern (z.B. aus der Krankengeschichte).
- In Krankengeschichte:
- Bei Zurück zur Eingabe bleibt das Fenster offen.
- Externe Dokumente stehen nicht dort in der Liste wo sie dem Datum entsprechend stehen müssten.
- Anmerkung: sollte die Erstellung der Geschichte mit der ESC-Taste abgebrochen werden, sind die externen Dokumente nicht darunter, weil die erst am Ende in die Liste gemischt werden. Das erhöht die Geschwindigkeit, hat aber den erwähnten Nachteil.
- Termine - Erinnerung: Löschen von Zeilen nicht immer möglich, wenn die Impfung aus mehreren Datensätzen besteht.
- In Kunden - Vereinbarungen:
- Bestellungen versenden nicht möglich, wenn kein Vertragspartner markiert ist.
- Vorschlag, eine Vereinbarung zu drucken, wenn der Haken bei Weibliche Rinder Besamung weggeschaltet wird.
2. März 2009
Implementierung Praxis_2
- Definieren eines Ordners für Dateien die einem Patienten oder Kunden zugeordnet werden sollen.
- Im Gegensatz zum alten Programm, wo ein Dateiname definiert werden musste, genügt es hier, einen Ordner zu benennen, in den alles hineingeworfen werden kann, das einem Patienten oder Kunden zugeordnet werden soll. Die Dateien sind dann Teil der Geschichte und können von dort wieder aufgerufen werden.
- Die Festlegung des Ordners erfolgt in Einstellung - Optionen - Eingabe. Der Hintergrund wird grün, wenn der Ordner existiert, rot, wenn etwas eingegeben ist, es aber keinen Ordner mit dieser Bezeichnung gibt.
- Wenn ein Scanner verwendet wird am Besten in der Scanner-Software diesen Ordner als Ziel für alle gescannten Dokumente eintragen. Dadurch können während der Erfassung einer Behandlung Dokumente gescannt und zugeordnet werden.
- Die Bedienung wird erleichtert, wenn der Ordner sich am Desktop befindet oder dort eine Verknüpfung zu diesem Ordner liegt. Dann können die Dateien einfach auf diesen Ordner gezogen werden, um sie zu importieren. Also ähnlich einfach wie die Verwendung des Papierkorbs am Desktop.
- Im Vereinbarungen-Fenster:
- Taste zum Eingeben der Mailadresse zum Bestellen der weiblichen Rinder, wenn diese noch fehlt.
- Hinweise bei fehlenden Daten oder Internet-Verbindung.
Korrektur Praxis_2
- Erfassen von Behandlungen (Nutztier-Version):
- Markieren des ersten Patienten mit dem Anfangsbuchstaben der gedrückten Taste in der Patientenliste funktioniert nicht.
- Suchen eines Patienten mit der Suchfunktion (F2) markiert nicht die richtige Zeile in der Patientenliste.
- Fehler beim Markieren mehrerer Tiere für eine Behandlung.
- Nach Drücken der Geschichte-Taste bleibt das Fenster im Vordergrund und verdeckt die Geschichte.
- Leertaste in der Patientenliste führt nicht zur ersten Zeile.
- Fokussierung des Eingabecursors beim Zurückkehren in das Erfassungsfenster Nutztiere aus anderen Fenstern.
- Programmabsturz beim Abruf bestimmter personenbezogener Daten.
- Krankengeschichte-Fenster:
- Liste wird während der Erstellung nicht angezeigt, was bei Patienten mit vielen Einträgen unangenehm ist.
- Datum-Spalte zu schmal.
- Erstellung kann mit der Escape-Taste nicht abgebrochen werden.
- In Kontrolle und Nachbearbeitung: Komma in der Leistungen-Liste wenn es keine Nachkommastellen gibt.
- In Einstellung - Optionen:
- Einstellungen über das Öffnen von Eingabefenstern beim Programmstart auf die Seite 'Eingabe' verschoben.
- In Eingabe-Seite: Einstellung über die Möglichkeit, pro Behandlung mehrere Patienten markieren zu können.
- Optionen umbenannt in Sonstiges.
- Fehler in der Druckfunktion beim Trennen von Sätzen auf mehrere Zeilen.
- Im Vereinbarungen-Fenster: Freischaltung von Eingabefeldern.
- Plausiblitätsprüfung der Produkt-Stammdaten.
- Automatisches Update über Internet:
- Programm wird nach Laden des Installationsprogramm aus dem Internet beendet, ohne dass die Möglichkeit besteht, angefangene Funktionen fertigzustellen.
- Keine Anzeige des Datums der Versionen am Rechner und im Internet.
23. Februar 2009
Implementierung Praxis_2
- Im Erfassungsfenster Kleintiere:
- Direkter Aufruf der Funktion zum Schreiben von Rechnungen.
- Anzeige wenn es unbezahlte Rechnungen zur aufgerufenen Person gibt.
- Festlegung einer Rechnungslegungsgebühr.
- Neben der Höhe kann auch die Bezeichnung für diese Gebühr auf der Rechnung frei festgelegt werden.
- Die Erfassung erfolgt in den Leistungen-Stammdaten wie andere Leistungen auch, ganz unten bei 'verwenden für' aber die neue Zeile 'Zuschlag für Rechnung per Post' auswählen.
Korrektur Praxis_2
- Behandlungen erfassen für Nutztiere: Geschwindigkeit bei der Anzeige der Kundendaten.
- Mindestbreite von Fenstern.
16. Februar 2009
Implementierung Praxis_2
- Das Einlesen einer neuen Richter-Datei wird nur mehr einmal am Tab, beim ersten Start von Praxis_2, vorgeschlagen.
- In Offene Rechnungen: Im Bilanz-Modus können bereits verbuchte Rechnungen auch in der Buchhaltung nachträglich geändert werden. Dabei kann auch die Belegnummer verändert werden.
Korrektur Praxis_2
- Fehler im Fenster Monatskontrolle nach Auswahl eines Monats.
- Fehlende Daten über Verrechnung von Besamungen in Bundesländern ohne zentrale Verrechnung.
- In Behandlungen erfassen:
- Komma in der ersten Spalte der Leistungen-Liste, wenn eine ganze Zahl drin steht.
- Fehlerhafte Anzeige der Trächtigkeitsdauer von Rindern in der Patientenliste.
- In Offene Rechnungen: Fehler beim Buchen von Rechnungen im Bilanz-Modus weil Besamungen nicht vollständig berechnet wurden.
15. Februar 2009
Implementierung Praxis_2
- In Medikamenten-Stammdaten: Eine zusätzliche Markierung 'Für dieses Produkt muss nicht der Mehrwertsteuersatz bei Anwendung durch den Tierarzt auf 20% geändert werden.' erlaubt die Anpassung an die neue Berechnungsmethode seit 1.1.2009.
- Diese geänderte Berechnungsmethode findet nicht im 'alten' Programm Verwendung, sondern nur hier in Praxis_2.
- Vereinbarungen mit Kunden: OÖ Besamungsstation GmbH Hohenzell bei der Auswahl der Quellen für die Rinderdaten für Besamungstierärzte hinzugefügt.
- Die Bestellung der weiblichen Rinder für Besamungstierärzte kann aus dem Programm versendet werden.
- Die Bestellfunktion ist im Fenster 'Vereinbarungen' eingebaut.
- Die Funktion muss ausgeführt werden, wenn neue Betriebe hinzukommen oder welche gelöscht werden. Dabei wird eine Datei mit den Betriebsnummern erstellt und an die Besamungsanstalt gesendet.
- Die Adresse, wohin die Bestellung gesendet wird, ist in 'Einstellung - Optionen - Besamung' einzutragen.
- Erweiterungen der Behandlung von Offenen Rechnungen für Anwender die gegenüber dem Finanzamt ein Bilanz führen.
- Im Bilanz-Modus ist der Hintergrund der Liste im Fenster Offene Rechnungen gelb, sonst weiss.
- Ein- und Ausschalten in 'Einstellung - Optionen - Buchhaltung' ganz unten. Dort muss auch das Verrechnungskonto festgelegt werden, auf das die Einnahmen am Tag der Rechnungstellung gebucht werden..
- Beim Öffnen der Liste der Offenen Rechnungen im Bilanz-Modus werden alle Rechnungen am Rechnungsdatum auf das Kundenkonto gebucht.
- Im Kunden-Stammdaten-Fenster: Zu jedem Kunden kann hier markiert werden, ob eine Vereinbarung zur Lieferung der Weiblichen Rinder für Besamungstierärzte oder die Herdenmanagementdaten von der ZAR (für Betriebe die bei der Milchleistungskontrolle sind) besteht.
- Beim Setzen eines dieser Haken besteht nach einer Abfrage die Möglichkeit, zum Vereinbarungen-Fenster zu wechseln und die Vereinbarung gleich unterschriftsreif auszudrucken.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster Nutztiere erscheint bei Kunden, mit denen eine Vereinbarung besteht, ein blaues Feld mit weisser Schrift.
- Rechnungsnummer und Rechnungsdatum kann nachträglich geändert werden.
- Dazu gibt es im Fenster 'Offene Rechnungen' die neue Taste 'ändern'.
- Eintrag markieren und dann ändern-Taste klicken führt zu einem Erfassungsfenster zum ändern der Daten.
- Unter Einstellung - Optionen kann ausgewählt werden, welches der jetzt drei Eingabefenster beim Programmstart geöffnet werden soll.
- Behandlungen-erfassen-Fenster und die daraus aufgerufenen weiteren Fenster (Patientenstamm, Besamungen erfassen ...) aus dem alten Programm übernommen.
- Das Erfassungsformular ist an die neue Berechnung der Mehrwertsteuer die seit 1.1.2009 in Österreich gilt, angepasst.
- Zum Aufrufen ist eine zusätzliche Taste in der Symbolleiste ganz links mit einem Kuhkopf als Symbol eingebaut worden.
- Die bisherige Taste mit der Aufschrift 'Behandlung' hat jetzt als Symbol einen kleinen Hund.
- Natürlich können beide Erfassungsfenster für jede Tierart weiterhin verwendet werden. Mit den neuen Symbolen soll ausgedrückt werden, welches Erfassungsformular für welche Tierart am häufigsten verwendet wird. Wobei das Kuh-Symbol eigentlich für Nutztiere steht, das andere für die anderen Tierarten.
- Hintergrund es Umbaues ist, dass von den Anwendern des alten Programms niemand auf das Erfassungsformular verzichten will, das alte Programm aber mit 64-bit-Betriebssystemen nicht mehr funktioniert und ich deshalb dazu gezwungen bin, einen Ersatz zu schaffen. Außerdem ist der Datenbankzugriff in Praxis_2 schneller und grundsätzlich finde ich es besser, alle Funktionen in einem Programm zu haben.
- Über diesen Umbau wird hier nur geschrieben, wenn neue Funktionen in die schon aus dem alten Programm bekannten Fenster implementiert wurden.
- In Offene Rechnungen: Verbesserung der Bedienung.
Korrektur Praxis_2
- Beim Import weiblicher Rinder für Besamungstierärzte werden die Namen der Tiere nicht eingelesen.
- Offene Rechnungen:
- Mindestbreite des Fensters.
- Ausblendung von Tasten, die ohne Markierte Zeile nicht benötigt werden.
- Falsche Sprechblase über der Liste.
- Offene Rechnungen buchen: Fehler beim Holen der ersten Belegnummer in einem neuen Jahr.
- Programmabsturz beim Auswerten neuer Vornamen, wenn die Datei nicht richtig aus dem Internet gelesen werden konnte.
- In Offene Rechnungen:
- Bereits bezahlte Beträge (wenn noch etwas offen ist) wird nicht immer aktualisiert.
- Spalte für Rechnungsnummern zu schmal.
- Absturz beim erneuten Öffnen der Verknüpfung mit Strg+F5.
- Fehler beim Verknüpfen mit Programmabsturz.
- Import von Vornamen aus dem Internet funktioniert nicht.
- Programmabsturz bei Operationen mit der Zwischenablage wenn diese vom Betriebssystem blockiert ist.
Korrektur
- Offene Rechnungen buchen: Fehler beim Holen der ersten Belegnummer in einem neuen Jahr.
Versions-Geschichte 2008
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr