Praxisverwaltung für Tierärzte |
Versions-Geschichte 2008 |
Versions-Geschichte 2009
15. Dezember 2008
Implementierung Praxis_2
- In Medikamenten-Stammdaten:
- Mit F8 kann die "Geschichte" des Medikaments angezeigt werden. Sie zeigt den Verbrauch, Einkauf (falls im Lagerverwaltungsprogramm erfasst) und den täglichen Bestand an.
- Ein weiteres F8 öffnet eine Eingabemöglichkeit für einen Zeitraum für den dann der Medikamentenverbrauch von diesem Medikament für jeden einzelnen Tierarzt aufgelistet werden kann.
Implementierung
- Datenimport Besamungsanstalt Birkenberg: Preise werden importiert.
- Bisher war die Stierdatei aus Birkenberg ohne Preise. Nun gibt es sie, allerdings als Nettopreise. Da im Programm Bruttopreise verwendet werden, werden die Preise jetzt umgerechnet und falls ein Betrag mit 99 Cent endet, auf den nächsten Euro aufgerundet.
Korrektur Praxis_2
- In Formulare definieren: Teiweise falsche Anzeige in der Liste bei Objekten vom Typ Grafik.
- Problem (Fehler 0) beim Ermitteln der Regionen-Bezeichnung.
- Behandlungen erfassen: Fehler bei der Auswahl von Leistungen/Medikamenten wenn die Bezeichnungen länger als 48 Zeichen sind.
- Tageskontrolle: Anzeige der letzten Spalte wenn keine Zahlungsart ausgewählt wurde.
Korrektur
- Menü 'Spezial' mit der Funktion 'Rauschbrandimpfung' entfernt.
- Fehlermeldung beim Öffnen der Patienten-Stammdaten auf Rechnern mit Windows-Vista.
- In Patienten-Stammdaten: Invertierung von Name und Geburtsdatum, sobald diese mit der Tabulator-Taste erreicht werden, funktioniert nicht.
- Abbruch bei der Funktion 'Zurück zur Eingabe' wenn die Zahlungsart nicht erkannt wurde.
- Zeitstempel beim Anlegen oder Ändern von Tierarztdaten.
24. November 2008
Implementierung Praxis_2
- Zusätzliche Funktion zum Auswerten der neuen Protokolldateien.
- Die neue Funktion kann bei der Lösung von Problemen helfen.
- Erreichbar unter 'Behandlung - Protokoll auswerten - neues Format'.
- Hier wird jeder gespeicherte Datensatz angeführt und überprüft, ob er noch vorhanden ist.
- Im Fenster zum Buchen von offenen Rechnungen:
- Eingabefeld für die Nummer des Bankauszugs.
- Eingabetaste führt in den meisten Eingabefeldern zum nächsten und hat damit die selben Eigenschaften wie die Tabulator-Taste.
Korrektur Praxis_2
- Meldung mit dem Hinweis auf fehlende Lizenz nach dem Programmstart, wenn keine Internet-Verbindung besteht.
- Internet-Verbindung wird in bestimmten Umgebungen nicht erkannt.
Korrektur
- Ermittlung des Anwendungsordners beim Importieren einer neuen Stierdatei.
5. November 2008
Korrektur Praxis_2
- In Buchhaltung - Zahlungen: Fehler bei dem Versuch, die Erstellung der Liste (nach Drücken der Taste 'auswerten') mit der Escape-Taste abzubrechen.
- Rechnungen schreiben: Fehler beim Drücken der Escape-Taste während die Liste erstellt wird.
- In TGD-Deckblatt: Fehler beim Aufrufen von TGD-Mitgliedern wenn die Wartezeiten-Zettel im neuen Format verwendet werden.
Korrektur
- Beim Importieren von neuen Personen aus den Laptops schaltet das Programm selber weiter ohne auf die Eingabe zu warten.
- Medikamenten-Stammdaten: Anzeige von veralteten Medikamentendaten beim Suchen.
- Die zweite Stufe der Medikamentensuche wurde deaktiviert. Bitte die Medikamentenstammdaten, falls auf die Richter-Datei zugegeriffen werden soll, nur mehr in Praxis_2 oder in der Lagerverwaltung verwenden.
21. Oktober 2008
Implementierung Praxis_2
- Rechnungsnummer und Rechnungsdatum können vorgegeben werden.
- Die neuen Möglichkeiten sollten nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Aber es dürfte die Arbeit doch wesentlich erleichtern, wenn schon geschriebenen Rechnungen nachträglich verändert werden müssen.
- Die Daten können dort wo die Rechnungen geschrieben werden, also in 'Rechnungen - Rechnungen schreiben', dieses Fenster wird auch aufgerufen wenn in der Symbolleiste auf das Symbol 'Rechnung' geklickt wird, eingegeben werden.
- Die Eingabefelder sind nur dann erreichbar, wenn ein einzelner Kunde ausgewählt wurde.
- Wenn eine Rechnungsnummer vorgegeben wird, wird der Zähler für die Rechnungsnummern nicht weitergezählt.
Korrektur Praxis_2
- In 'Rechnungen schreiben': Liste schließt am rechten Rand es Fensters nicht richtig ab.
- In 'Umsätze - nur Rinder - Gemeindeförderungen':
- Falsche Reihenfolge der ausgedruckten Liste, wenn der Zeitraum über mehr als einen Kalendermonat geht.
- F3-Taste zum Aufruf der Druckfunktion reagiert nicht.
- Programmfenster wird am Start nicht maximiert und behält auch die Dimension beim letzten Schließen nicht.
- Fehlende Prüfung auf vorhandene Datenbanken beim Programmstart.
- Ab jetzt ist ein Start von Praxis_2 ohne dass alle benötigten Datenbanken vorhanden sind, nicht mehr möglich.
19. Oktober 2008
Korrektur
- In Behandlung erfassen: Negative Zahlen und Beträge lassen sich nicht mehr erfassen.
16. Oktober 2008
Korrektur
- In Behandlung erfassen: Fehler bei der Eingabe großer Zahlen in der Eingabezeile für die Medikamentenmenge.
14. Oktober 2008
Implementierung Praxis_2
- In Buchhaltung - Kontosummen: Druckfunktion für die Liste.
- Verknüpfen von offenen Rechnungen mit bereits durchgeführten Buchungen.
- Das Verknüpfen wird im Fenster der offenen Rechnungen enthalten und wird mit Strg+F5 aufgerufen, wenn mindestens eine Zeile markiert ist.
- Im unteren Bereich kann nach Buchungen gesucht werden indem ein Teil des Textes oder ein Betrag eingegeben und dann die Suchen-Taste (auch F2) geklickt wird.
- Aus der Liste der gefundenen Buchungen dann die passenden aussuchen und nach oben verschieben.
- In dieser ersten Version der Funktion kann nur jeweils eine offene Rechnung mit einer Buchung verknüpft werden.
- Liniengrafik in der Geschichte des Medikamentenbestands.
- Dazu wurde das Medikamenten-Stammdaten-Fenster so umgebaut, dass mit der F8-Taste, wenn ein Medikament ausgewählt wurde, der untere Teil des Fensters mit der Liste und einer Liniengrafik überblendet wird.
- Die Grafik zeigt den Bestand am jeweiligen Tag in den letzten 730 Tagen, also zwei Jahre zurück.
- Wenn der Mauszeiger über der Linie steht, erscheint eine Sprechblase mit dem Datum und den Verpackungseinheiten, die an diesem Tag vorrätig waren.
- Import der Stierdatei für Steiermark.
- Die Datei von der Besamungsanstalt wird dazu mit der Maus in das Programmfenster gezogen und dort fallen gelassen.
- Zu beachten ist, dass dies Datei keine Preis enthält. Daher müssen nachher von neuen Stieren die Preise ergänzt werden.
Korrektur Praxis_2
- Anlegen von neuen, leeren Datenbanken die nicht benötigt werden.
- Bisher war es vereinzelt vorgekommen, dass eine Datenbank in den Sicherungskopien-Ordner verschoben statt kopiert wurde. Möglicherweise eine Fehlfunktion in der Routine zum Anlegen der Sicherungskopien. Das Programm hat bisher so regiert, dass es eine neue, leere Datenbank angelegt hat. Dieser Vorgang wird nun unterbunden und eine Information an den Programmierer ausgegeben.
- Falsche Meldung bezüglich prüfen von mehrfach vorhandener Buchungen.
- Probleme beim Programmstart auf kleinen Bildschirmen bei bestehender Internet-Verbindung.
- In Formulare definieren: Falsche Größenangabe des TGD-Deckblatts.
- Bisher war das Deckblatt als Querformat angeführt. In Wirklichkeit ist es aber Hochformat.
- Die Korrektur macht in den meisten Fällen eine Korrektur der bisher verwendeten Formulardefinition notwendig.
- Medikamenten-Stammdaten-Fenster: Automatisches Markieren einer Zeile wenn der Mauszeiger über der Auswahl-Liste steht.
- Diese Funktion wurde abgeschaltet weil es damit zu Bedienungsfehlern kommen konnte wenn mit Tastatur gearbeitet wurde, der Mauszeiger aber zufällig über der Liste stand.
- Falsche Meldung bezüglich fehlender Lizenz.
- Anzeige des Menüs 'Test'
- Die darin enthaltenen Funktionen werden normalerweise nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen benötigt.
- Behandlungen-Fenster: Eingabezeilen für Geburtsdatum und Abgangsdatum verkürzt und zentriert.
- Patienten-Stammdaten: Fehlerhafte Meldung auf Differenz zu den gespeicherten Daten.
- Fehler beim Aufruf von Patientendaten bei bestimmten Einträgen im Feld 'Farbe'.
Korrektur
- Protokollierung des Datenexports am Laptop.
- Nicht relevante Meldungen bezüglich fehlende Tauschpartner für Informationen beim Datenexport am Laptop.
- In Behandlungen erfassen: Die Taste zum Parken von Behandlungen verschwindet nicht, wenn die Funktion 'Besitzer suchen' aufgerufen wird.
- Fehlermeldungen im Behandlungen-Eingabe-Fenster bei besonderen Daten.
- Überblenden von Betragsfeldern über die Liste der Buchungen beim Verknüpfen von offenen Rechnungen mit bereits gebuchten Zahlungen.
26. September 2008
Implementierung Praxis_2
- Teilzahlungen auf Rechnungen.
- Die Rechnung bleibt so lange in der Liste der offenen Rechnungen, bis der vollständige Betrag bezahlt ist.
Korrektur Praxis_2
- Vertauschte Adressen auf den Formularen für LKV-Tirol (RDV-Daten) und Besamungsanstalt Birkenberg (Weibliche Rinder für Besamungstierärzte).
- In Offene Rechnungen: Spalte Betrag ist zu schmal für Beträge über 1000 Euro.
- In Rechnungen schreiben: Abbrechen der Erstellung der Listen mit der Escape-Taste funktioniert nicht richtig.
Implementierung
- Im Installationsprogramm kann die Eintragung des Erinnern-Programms in die Autostart-Gruppe abgeschaltet werden.
- Ein bereits bestehender Eintrag in der Autostart-Gruppe wird nicht entfernt, wenn die Eintragung abgeschaltet ist.
Korrektur
- Nach der Installation ist die Ausführung des Prüfprogramms nicht mehr markiert. Schalten sie die Prüfung nur ein, wenn die bisherige Version aus dem Jahr 2007 oder älter ist.
- Dafür wird jetzt der Start von Praxis_2 vorgeschlagen.
23. September 2008
Implementierung Praxis_2
- In Diagnosen definieren: Die Auswahl an Diagnosen kann auf solche begrenzt werden, die bei Rindern verwendet wurden.
- Diese neue Funktion soll helfen, bei der Teilnahme am Gesundheitsmonitoring Rind keine Diagnosen zu übersehen.
- Da das Ermitteln relativ lange dauert, kann es jederzeit mit der Esc-Taste abgebrochen werden.
- Es ist nicht nötig, die Ermittlung der Diagnosen bei Rindern bei jedem Öffnen des Fensters wieder auszuführen.
Korrektur Praxis_2
- Falsche Meldungen bezüglich Lizenzierung von Programmteilen.
22. September 2008
Implementierung Praxis_2
- Neues Fenster: Diagnosen definieren.
- Dieses Fenster ist eine verbesserte Version der schon bekannten Funktion im alten Programm.
- Medikamentengeschichte im Stammdaten-Fenster für Medikamenten.
- Zum Auflisten gibt es eine zusätzliche Taste 'F8 - Geschichte', die auch mit der F8-Taste auf der Tastatur angesprochen werden kann.
- Wenn die Einkäufe erfasst wurden, werden auch diese aufgelistet und die Liste sollte zu jedem Datum den richtigen Lagerbestand am Ende des Tages zeigen.
Korrektur Praxis_2
- Notizen im Behandlungen-Fenster:
- Längerer Text wird abgeschnitten.
- Absätze bilden und neue Zeilen beginnen ist nicht möglich.
- Fehlerhafte Komponente zum Auspacken der gezippten Dateien von der ZAR.
- Löschen von Geburtsdaten bei fehlerhafter Übernahme von ZAR-Daten.
- Probleme mit den Lizenzfunktionen wenn das Programm nach dem Programmstart sofort wieder beendet wird.
- Nicht benötigte Bereiche im Fenster Medikamente-Stammdaten werden jetzt ausgeblendet.
- Fehlermeldung während der Installation, wenn eine Systemdatei nicht ersetzt werden kann.
22. August 2008
Implementierung Praxis_2
- In Formulare definieren:
- Die Stärke von Linien kann festgelegt werden.
- Dazu wird das Eingabefeld 'Höhe' verwendet wo jetzt auch Nachkommastellen möglich sind. Wenn also die Linie einen halben Millimeter dick sein soll geben Sie hier 0,5 ein.
- Mit entsprechender Höhe lassen sich damit auch größere farbige Flächen erzeugen.
- Einträge können von einem Formular in ein anderes kopiert werden.
- Damit kann zum Beispiel ein ganzer Briefkopf aus der Rechnung in die Mahnung kopiert werden.
- Um die Funktion zu erleichtern lassen sich jetzt in der Liste beliebig viele Zeilen markieren. Damit wird auch das Löschen mehrerer Zeilen erleichtert.
Korrektur Praxis_2
- Fehlende Fußzeilen auf Mahnungen.
- In Formulare definieren:
- Unvollständige Deaktivierung nicht benötigter Tasten.
20. August 2008
Implementierung Praxis_2
- Die Buchungen aus bezahlten Rechnungen können storniert werden.
- Die Funktion ist in 'Buchhaltung - Buchungen auflisten' erreichbar. Buchung markieren und entsprechende Taste klicken.
- Auf diese Art gelöschte Buchungen bewirken, dass die Rechnung wieder auf offen gestellt wird und daher wieder in der Liste der offenen Rechnungen enthalten ist. Dort kann dann die Rechnung storniert werden, falls an den darin enthaltenen Behandlungen Änderungen notwendig sind.
Korrektur Praxis_2
- Fehler wenn während der Auflistung von Buchungen (Buchhaltung - Buchungen auflisten) die Escape-Taste gedrückt wird.
- Mit der Escape-Taste kann der Aufbau der Liste abgebrochen werden.
17. August 2008
Implementierung Praxis_2
- Im Behandlungen-erfassen-Fenster:
- In der Zeile Lebensnummer/Zuchtbuch-Nr. werden bei der Eingabe Kleinbuchstaben in Großbuchstaben verwandelt.
- Bei Lebensnummern von Rindern die mit AT beginnen wird die Prüfsumme geprüft. Wenn richtig, wird der Hintergrund grün und die Nummer auf 12 Stellen hinter AT ausgenullt.
Korrektur Praxis_2
- Behandlungen-Fenster überarbeitet.
- Eingabetaste in den Patienten-Stammdaten reagiert nicht in allen Eingabezeilen zum Öffnen der Notizen.
- Fehler in der Erfassung und Anzeige von Tierart und Rasse.
- Nach der Bearbeitung eines Patienten wurde dieser nicht wieder in der Liste markiert sondern meistens ein beliebig anderer.
14. August 2008
Korrektur Praxis_2
- Fehler beim Zusammenlegen von Patienten beim ersten Start einer neuen Version.
- Behandlungen-Fenster überarbeitet.
- Escape-Taste bei den Kunden-Stammdaten schließt das Fenster, ausgenommen die Daten wurden verändert. Hat bisher nicht funktioniert.
- F4 in der Patientenliste führt zum Anlegen eines neuen Patienten, nicht mehr zum Anlegen eines neuen Kunden.
- Beep-Signale beim Drücken von Eingabetaste oder Escape.
- Warnung wenn eine ungültige Mailadresse eingegeben wird.
- Nach dem Auswählen des Tierbesitzers zeigt das Programm die Kunden-Stammdaten. Von dort gelangt man mit Eingabetaste zur Patientenliste, mit Tabulator-Taste zu den einzelnen Feldern der Kundendaten.
- Automatische Prüfung der Lizenz und Fortschreibung der Lizenz- und Updaterechte bei Internet-Verbindung.
11. August 2008
Implementierung Praxis_2
- Zusammenlegen von mehrfach angelegten Patienten.
- Beim ersten Start nach dem Upgrade auf eine neue Version wird der gesamte Patientenbestand auf mehrfach vorkommende Patienten geprüft.
- Mehrfach vorhandene Patienten existieren vor allem dann, wenn mit mehreren Rechnern gearbeitet wird und die Tiere häufig keine Lebensnummern haben.
- Die Funktion kann nach jedem Patienten abgebrochen und später über die neue Funktion 'Patienten - zusammenlegen' am Hauptrechner jederzeit fortgesetzt werden.
- Gesundheitsmonitoring Rind: Neuer zusätzlicher Code Nr. 56 für prophylaktisches Trockenstellen.
- Eine diesbezügliche Nachricht von der Projektleiterin, Frau Dr. Egger-Danner, müsste allen am Gesundheitsmonitoring Rind teilnehmenden Tierärzten in den letzten Wochen zugegangen sein.
- Betrifft Übertragung zwischen Hauptrechner und den Laptops
- Ab jetzt wird auch die Buchhaltung-Datenbank übertragen.
- Diese Datenbank wird zwar auf den Laptops nicht verwendet, die Kopien dienen aber als zusätzliche Sicherungen, sollte der Hauptrechner plötzlich kaputt gehen.
- Am Hauptrechner: Nach dem Kopieren der Datenbanken auf den Speicherstift erscheint eine Meldung.
- Zusätzliche Protokolleinträge über das Kopieren der Datenbanken auf den Speicherstift am Hauptrechner.
- Meldung beim Rückkopieren der Datenbanken vom Speicherstift auf den Laptop, falls der Import am Hauptrechner noch nicht abgeschlossen wurde.
Implementierung
- Prüfung der Stationsnummer beim Speichern von Besamungsstieren.
- Falls die Stationsnummer schon bei einem anderen Stier vorkommt, erscheint eine Warnung.
- Die Warnung kann aber ignoriert und der Stier trotzdem angelegt werden. Da es häufig vorkommt, dass der selbe Stier auch schon in unterdrückter Form, mit veränderter, nicht mehr aktueller Lebensnummer gespeichert ist.
- Neuer Bericht zum Drucken von Zahlscheinen beim Schreiben von Rechnungen.
- Bericht Nr. 136: Zahlscheine vorgedruckt 1 Streifen oben auf A4-Seite
Korrektur Praxis_2
- Fehler bei der Auswertung unvollständiger Eingaben in Datum-Felder.
- Monatskontrolle: Änderungen an der Zählfunktion für Besamungen.
- Zusätzliche Informationen für den Fall, dass Belegnummern schon in früheren Buchungen verwendet wurden.
- Vornamen über Internet tauschen:
- Hinweis auf diese Möglichkeit beim Programmstart.
- Namen mit Punkten werden ab jetzt nicht mehr erfasst.
Diese relativ einfache und harmlose Funktion ist ein Test zur Programmierung sinnvollerer Aufgaben. Z.B. Aktualisierung von Medikamentendaten, im Nutztierbereich eventuell Anpassung und Kontrolle von Wartezeiten oder der Austausch von Besamungsstieren. Dazu gehört auch die Vorbereitung des Datenabgleichs mit Herdenmanagementprogrammen bei Nutztierhaltern.
Korrektur
- Stammdaten von Besamungsstieren:
- Fehlermeldung wenn das leere Lebensnummer-Eingabefeld verlassen wird.
- Problem beim Öffnen des Fensters unter Windows Vista.
- Im Behandlungen-Fenster - Anzeige der letzten Behandlungen (mit F8-Taste wenn kein Kunde ausgewählt ist):
- Statt bar oder Rechnung steht am Anfang jeder Zeile jetzt entweder bar/verr. oder unverr. Die bisherigen Bezeichnungen haben die tatsächliche Situation nicht richtig wiedergegeben.
- unverr. bedeutet: Diese Behandlung wurde auf Rechnung eingegeben und noch nicht verrechnet.
- bar/verr. bedeutet: diese Behandlung ist entweder bar bezahlt worden oder bereits auf einer Rechnung, also dem Kunden schon verrechnet worden.
- Einstellungen bezüglich Übertragung mit Speicherstift werden jetzt gelöscht, wenn 'Datenübertragung nur Netzwerk' markiert wird.
- Meldungen beim Übertragen der Daten mit USB-Stift, wenn die Übertragung schon begonnen hat.
7. Juli 2008
Implementierung Praxis_2
- Austausch der Vornamen-Definition mit anderen Anwendern dieses Programms über das Internet.
- Der Grund dieser Funktion ist der Versuch, Anwendern die Arbeit mit der Definition der Vornamen möglichst abzunehmen.
- Dabei werden einmal die letzten 10 Vornamen versendet, von mir geprüft und die letzten 10 Neuen auf den Internet-Server gespielt. Von dort kann das Programm dann die neuen Vornamen abrufen und, wenn neue Vornamen von anderen Anwendern vorhanden sind, anlegen.
- Auf Grund der kleinen Datenmenge (nur 10 Vornamen und ein Buchstabe für das dazugehörige Geschlecht) müsste die Funktion auch bei langsamem Internet-Zugang unauffällig im Hintergrund ablaufen.
- Die Option kann unter 'Einstellung - Optionen - Import' ein- und ausgeschaltet werden. Standardmäßig ist sie ausgeschaltet.
- Die Funktion kann auch auf untergeordneten Rechnern gemacht werden, beim Datenabgleich werden neue Vornamen an den Server gespielt.
- Im abgeschaltetem Zustand werden auch keinerlei neue Vornamen eingespielt.
- In 'Kunden - Vereinbarungen': Formular zum Anfordern der RDV-Daten für Betriebe in Tirol.
- Die Funktion 'Dokumente abholen', die E-Mails aus einem Postfach holt, kann abgebrochen werden.
- Bisher musste die Funktion, wenn sie einmal begonnen wurde, immer ausgeführt werden, bis alle Nachrichten abgeholt waren.
- Überarbeitung der Prüfung auf Updates und der Lizenz.
- Die neue Funktion ist Teil des Kopierschutzes.
- Beim ersten Programmstart am Tag sieht das Programm im Internet nach (wenn eine Verbindung besteht), ob eine neue Version verfügbar ist.
Korrektur Praxis_2
- Beim Suchen nach Kunden ist es nicht mehr notwendig, mindestens einen Buchstaben in das Eingabefeld einzugeben.
- Wenn das Eingabefeld leer ist, werden alle Kunden aufgelistet.
- Betrifft folgende Fenster: Behandlungen erfassen, Medikamentenverkauf, Vereinbarungen, Text mit Kundendaten
- In Kunden - Vereinbarungen: Das Fenster musste überarbeitet werden, weil die Tiroler Landeslandwirtschaftskammer einen Formularentwürfe vorgelegt hat, die von denen der anderen Bundesländer abweichen.
- Name, Adresse und E-Mail müssen daher neu eingegeben werden.
- Dafür ist die E-Mail-Adresse jetzt auch auf den Zustimmungserklärungen der anderen Bundesländer drauf.
- Import von weiblichen Tieren aus der Datei tiere.txt: Rinder die keine Patientennummer haben, bleiben ab jetzt erhalten.
- Bisher wurde bei Rindern die keine Nummer hatten (z.B. solche die nur Kuh, Jungtier, Kalb, usw. heißen) ein Abgang eingetragen und das Tier damit aus der aktuellen Patientenliste entfernt.
- Fehlerquellen beim Auslesen der Datei mit den weiblichen Rindern für Besamungstierärzte beseitigt.
Implementierung
- Übernahme von eingescannten Dokumenten in die Krankengeschichte während der Eingabe einer Behandlung.
- Damit die Funktion läuft ist es notwendig, dass der Scanner den Dokumenten immer die selben Namen gibt.
- Dieser Name mit dem gesamten Pfad wird in 'Einstellung - Optionen - Eingabe' erfasst. Achten Sie darauf, dass keine Leerzeichen im Pfad sind und auch keines der Wörter länger als 8 Buchstaben ist.
- Wenn jetzt ein Tierbesitzer und ein Patient ausgewählt ist, oder gerade eine Eingabe gemacht wird, kann nebenbei ein Dokument eingescannt werden. Nach wenigen Sekunden fragt das Programm ob das neue Dokument in die Geschichte hinzugefügt werden soll. Danach haben Sie noch die Möglichkeit, eine kurze Bezeichnung einzugeben.
19. Juni 2008
Implementierung Praxis_2
- Alle umsatzbezogenen Auswertungen werden ausgeblendet, wenn die Umsatzanzeige im Hauptprogramm unterbunden ist.
- Einschalten und Ausschalten der Anzeige ist, wie im Hauptprogramm, auch hier unter 'Einstellung - alle Umsätze zeigen' möglich.
- Wie bisher, ist die Einstellung für jeden Rechner getrennt. Also kann die Anzeige zum Beispiel am Laptop des Assistenten ausgeschaltet sein und am Laptop des Chefs eingeschaltet.
- Die Funktion 'Dokumente abholen' kann beim Programmstart selbständig aufgerufen werden.
- Die Funktion zum ein/ausschalten wurde in 'Einstellung - Optionen - Import' eingebaut.
- Sinnvoll ist diese Funktion nur auf Computern, die ständig mit dem Internet verbunden sind.
- Abholen von Milchleistungskontrolldaten aus einem E-Mail-Postfach.
- Dazu wird die Funktion 'Kunden - Dokumente abholen' verwendet.
- Richten Sie dazu in ihrem E-Mail-Programm eine automatische Weiterleitung der Nachrichten von der ZAR an die Adresse Gesundheitsberichte@proagrar.at ein.
- Zusätzlicher Hinweis auf die Notwendigkeit, persönliche Lizenzdateien zu bestellen.
- Diese Funktion soll die Anwender zur Registrierung führen, ohne dass danach gesucht werden muss.
- Die Warnung erscheint 30 Tage im Voraus. Durch diese lange Vorlaufzeit dürfte ausgeschlossen sein, dass die Anwender von der Notwendigkeit, das Programm zu registrieren, überrascht werden.
Korrektur Praxis_2
- Fehlerbehandlung wenn während des Abholens von Mails aus dem Internet die Verbindung abbricht oder eine lange Pause gemacht wird.
- Fehler beim Abholen externer Dokumente aus 'Gesundheitsberichte@proagrar.at'.
- In Vereinbarungen mit Kunden: Falsche Einstellung bezüglich Tierarzt und Besamungstechniker
Implementierung
- Anzeige des Trockenstelldatums auf Besamungsscheinen.
- Für die Dauer steht in 'Einstellung - Optionen - Besamungen' ein Eingabefeld zur Verfügung. 49 Tage ist schon voreingestellt.
- Die Anzeige muss in Praxis_2 in der Funktion Formulare definieren eingebaut werden. Der Dateityp lautet: Datum Trockenstellen.
10. Juni 2008
Implementierung
- Auf den Besamungsscheinen kann auch die Rasse des Stieres aufgedruckt werden.
- Dazu wurde in der Funktion 'Formulare definieren' in Praxis_2 ein Datentyp hinzugefügt.
Korrektur Praxis_2
- In Formulare definieren:
- Prüfung des Zeilenbeginns von oben auf Plausibilität.
- Deaktivieren von nicht benötigten Tasten.
- Import von weiblichen Tieren für Besamungstierärzte:
- Das Lesen der Datei wurde vollständig überarbeitet um den Vorgang schneller und weniger anfällig für Fehler zu machen.
- Während der Erstellung wird die Liste ausgeblendet.
- Anzeige der Fortschrittsbalken optimiert.
- Nach dem Ende des Imports wird jener Bereich der Liste angezeigt, der eine Übersicht über die Daten enthält.
- Anzeige des Geburtsdatum von nicht mehr vorhandenen Tieren.
Korrektur
- Unvollständige Fehlerbehandlung bei der Patientenauswahl.
- In Regionen definieren: Die Einstellung 'zweite Besamungsschein-Variante verw.' ersetzt durch 'Besamungsschein doppelt auf A4-Blatt'.
- Wird diese Einstellung markiert, wird der Besamungsschein doppelt gedruckt. Wichtig ist, in diesem Fall den Besamungsschein so zu definieren (in Praxis_2 - Formulare definieren), dass er nur die obere Hälfte eines A4-Blattes beschreibt.
- Damit wird auch das Speicher-Problem vermieden, das bei doppelten Besamungsscheinen bisher auftreten konnte, wenn viele Daten auf dem Dokument definiert sind.
9. Juni 2008
Korrektur Praxis_2
- In Formulare definieren: Bei Doppelklick oder Eingabetaste auf eine Zeile in der Liste, um den Eintrag zu ändern, wird das Eingabefeld für die Entfernung von oben angesprungen.
Korrektur
- Erneute Korrektur des Labeldrucks für bei Behandlungen abgegebene Medikamente.
- Besamungsscheine: Fehlendes Datum für den Wert 'Späteste Brunst nach Abkalbung'.
8. Juni 2008
Implementierung Praxis_2
- Formular für kurze, frei definierbare Texte mit Kunden- und Patientendaten zum Ausdrucken.
- Daten des Kunden und des Patienten können schnell ausgewählt werden.
- Es stehen drei Blöcke zu je 250 Zeichen zur Verfügung, die separat mit Schriftart und Schriftgröße definiert werden können.
- Die Funktion ist unter dem Menü 'Kunden - Text mit Kundendaten' aufzurufen.
- Der Kopf der Seite kann, ähnlich bei Rechnungen, 'unter Einstellung - Formulare definieren' beliebig festgelegt werden. Dazu gibt es bei der Formularauswahl jetzt 'Text mit Kundendaten'.
- Formulare zur Bestellung der weiblichen Tiere von Kunden für Besamungstierärzte können ausgedruckt werden.
- Derzeit für die Bundesländer Salzburg, Tirol, Steiermark, Niederösterreich. Weitere werden vermutlich folgen.
- Diese Formulare ersetzen diejenigen, die bisher ausgegeben wurden. Alle Daten, ausgenommen Unterschrift, Ort und Datum sind schon vorgedruckt.
- Dazu wurde ein neues Fenster eingebaut: 'Kunden - Vereinbarungen'.
- in Formulare definieren:
- Besamungsschein: Neuer Datentyp: 'Datum späteste Brunst nach Geburt'
- Die zuletzt markierte Zeile in der Liste wird nach Änderungen wieder markiert. Dadurch braucht bei längeren Formularen nicht mehr nach jeder Änderung die Liste nach unten gerollt werden.
- In 'Definieren - Medikamente - gereiht':
- Die Liste wurde um zwei Spalten für die Anzeige der Menge und der Verpackungseinheit erweitert.
- Druckfunktion zum Ausdrucken der Liste.
- Die gedruckte Liste sieht so aus wie der Bildschirminhalt. Wenn also die Liste z.B. nach dem Namen der Medikamente sortiert wurde, dann ist auch die gedruckte Liste sortiert.
- Funktionen zum Ändern der zuletzt vergebenen Rechnungsnummer und des Ortes zum Speichern von Rechnungen, die als PDF erstellt werden.
- Dazu hat das Fenster 'Einstellung - Optionen' die neue Seite 'Rechnungen' bekommen.
- Die zuletzt verwendete Rechnungsnummer kann hier umgestellt werden.
- Die Änderungen können nur am Hauptrechner gemacht werden. Die Rechnungsnummer wird auf untergeordneten Rechnern zwar angezeigt, hat aber keine Funktion.
- Der Ordner zum Speichern von Rechnungen spielt dann eine Rolle, wenn Rechnungen per E-Mail versendet werden.
- Bei der Erstellung der PDF-Datei wird dieser gleich der vollständige Dateiname zugeordnet, zu der auch der Ordner gehört.
- Der Ordner wird dann auch benötigt, damit das Programm beim automatisierten Versenden der Rechnung diese findet.
- Im Fenster 'Rechnungen schreiben': Mit einem Doppelklick auf die letzte Rechnungsnummer wird das Fenster geschlossen und das Optionen-Fenster zum Ändern der zuletzt verwendeten Rechnungsnummer geöffnet.
- Besamungen melden:
- Das Fenster kann das eingestellte Datum beim nächsten Öffnen wieder eintragen.
- Zum Aktivieren einen Haken bei 'Zeitraum merken' setzen.
- Damit ist es nicht mehr notwendig, sich das Datum zu merken, bis zu dem das letzte mal Besamungen gemeldet wurden.
- Wenn die Zeile nicht markiert ist, trägt das Programm, wie bisher, als Zeitraum den letzten Kalendermonat ein.
- Betrifft nur Meldungen nach Wieselburg:
- Fehlende Stationsnummern bei Stieren können während der Erstellung der Datei nacherfasst werden.
- Stationsnummern sind nur im Format für Wieselburg notwendig, dort allerdings verpflichtend. Die anderen Besamungsstationen benötigen diese Nummer nicht in der Meldedatei.
- Beim Versenden wird im Text der Nachricht eine kleine Statistik über die in der Datei enthaltenen Besamungen mitgesendet.
- Das sind derzeit: Anzahl der Besamungen, Anzahl der Betriebe.
- Von jeder versendeten Meldedatei wird eine Kopie im Orte 'Exporte' abgelegt.
- In 'Externe Dokumente abholen':
- Protokollierung der Übernahme in der Protokolldatei.
- Bei Meldungen an die Besamungsstation Wieselburg werden jetzt auch Datensätze mitgenommen, bei denen das besamte Rind nicht mit der vollständigen Lebensnummer identifiziert wurde.
Korrektur Praxis_2
- Fehler bei der Übernahme der Menge bei der Umwandlung einer Behandlung auf Rechnung in eine Behandlung mit Barzahlung.
- Im Fenster 'Rechnungen schreiben':
- Falsche Anzeige der zuletzt verwendeten Rechnungsnummer.
- Statt der letzten wurde bisher die nächste zu vergebende Nummer gezeigt.
<- Die Anzeige wird jetzt vor dem Erstellen der Liste aktualisiert.
- Anzeige der Mailadresse und Deaktivierung der Taste zum Versenden, wenn alle Kunden angezeigt werden.
- Besamungen melden: Löschen von alten, nicht mehr benötigten Meldedateien.
- Besamungen melden nach Wieselburg: Fehlende Meldedatei.
Implementierung
- Auf Besamungsscheinen (neue Variante) kann der späteste Zeitpunkt für die erste Brunst nach der nächsten Geburt aufgedruckt werden.
- Damit hat der Rinderhalter einen Termin auf dem Besamungsschein, der ihn an die Brunstkontrolle erinnert und daran, den Tierarzt zu informieren, wenn der Termin ohne erkannte Brunst vergangen ist.
- Der Wert in Tagen kann unter 'Einstellung - Besamung' ganz unten festgelegt werden.
- Zum Einfügen auf dem Besamungsschein steht ein neuer Datentyp zur Verfügung der, wie alle anderen Daten auch, mit einer beliebigen Beschriftung versehen werden kann (in Praxis_2: Einstellung - Formulare definieren - Besamungsschein).
- Meldungen über Besamungen im Format für den Rinderdatenverbund (RDV) sind jetzt möglich.
- Dies ist das selbe Format, wie die Besamungsanstalten zum Weitermelden der Besamungen an den Rinderdatenverbund verwenden.
- Zur Einstellung ist im Fenster 'Regionen definieren' ein Haken bei 'RDV' zu machen.
- Verwenden Sie das RDV-Format nur dann, wenn Sie vom Lieferanten der Samenportionen dazu aufgefordert werden.
Korrektur
- Drucken von kleinen Etiketten auf einem zusätzlichen Drucker bei Medikamentenabgabe: Abgabedatum und Behandlungsnummer auf eine Zeile zusammengefasst.
8. April 2008
Implementierung Praxis_2
- In Rechnungen schreiben: Die zuletzt vergebene Rechnungsnummer wird immer angezeigt.
Korrektur Praxis_2
- Besamungen melden: Fehler bei unvollständigen Daten.
- In 'Rechnungen - Rechnungsnummern':
- Fehler beim Abbrechen der Funktion mit der ESC-Taste.
- Rechnungsnummer-Spalte wird jetzt zentriert dargestellt.
Korrektur
- Protokollierung der zuletzt verwendeten Rechnungsnummern.
- Fehlerbehandlung und Protokollierung der Druckfunktionen über XML-Dateien.
- Problem bei der Eingabe von Besamungen ohne Patient.
6. März 2008
Implementierung Praxis_2
- Beim Abgleich mit der Medikamentendatei von der Fa. Richter werden am Ende auch alle jene Medikamente aufgelistet, die keine Pharma-Zentralnummer oder Richter-Nummer haben und daher nicht automatisch angepasst werden können.
- Die Liste hat eine zusätzliche Spalte: Medikamentenname und der Hinweis werden getrennt dargestellt. Nach diesen Spalten kann die Liste auch sortiert werden.
- Die Tastenkombination Strg und Eingabetaste öffnet das Fenster zum Zusammenlegen von Medikamenten. Eingabetaste alleine, wie bisher, die Stammdaten.
- Der Abgleich läuft bis zum Ende durch und wird nicht mehr unterbrochen. Alle Funktionen zum Ändern von Stammdaten können dann am Ende von der Liste aus gestartet werden.
Korrektur
- Medikamenten-Stammdaten: Bei der Anzeige des Preises in der Richter-Datei wird jetzt, falls das Medikament in der Datei mehrfach vorkommt, der aktuellere Datensatz verwendet.
- Die Anzeige eines veralteten Preises dürfte daher jetzt nicht mehr vorkommen.
- Die Eigenschaft 'Biobetrieb' kann nur am Hauptrechner dauerhaft ausgeschaltet werden.
- Damit fällt die bisherige Frage beim Datenimport weg.
- Das Einschalten der Biobetrieb-Eigenschaft wird weiterhin beim Datenimport übernommen.
25. Februar 2008
Implementierung Praxis_2
- Preisabgleich mit der Richter-Datei:
- Medikamente, die eine Pharma-Zentralnummer oder Richter-Nummer haben, aber nicht bearbeitet wurden, werden in der Liste nach dem Abgleich aufgelistet.
- Aus der Liste kann mit einem Doppelklick das Stammdaten-Fenster aufgerufen werden.
- In Medikamente zusammenlegen:
- Die unterste der 3 Listen lässt sich nach allen Spalten sortieren. Dadurch ist ein einfacheres Suchen nach Medikamenten möglich, wenn die Richter-Liste lang ist.
- Beim Schließen des Fensters, nachdem es im Zuge des Datenimportes aus der Richter-Datei verwendet wurde, kann der Abgleich mit der Medikamentendatei erneut gestartet werden.
Korrektur Praxis_2
- Fehler beim Abholen von Gesundheitsberichten, wenn der Ordner noch nicht angelegt ist.
- Positionierung der Liste nach dem Datenabgleich mit der Richter-Datei.
- Richternummer 28855 aus allen Datensätzen gelöscht. Diese Nummer wurde in einer früheren Version bei Produkten ohne Richternummer versehentlich eingetragen.
20. Februar 2008
Implementierung Praxis_2
- Betrifft Gesundheitsberichte und andere Dokumente:
- In der Symbolleiste wurde ganz links eine große Taste zum schnellen Aufrufen des Fensters eingebaut.
- Im Fenster 'Externe Dokumente' gibt es neben dem Suchen nach Kunden auch die Möglichkeit, die zuletzt angelegten Dokumente aufzulisten.
- Die Funktion wurde so weit umgebaut, dass damit alle Arten von Dokumenten, die an E-Mails angehängt sind, importiert werden können, wenn Sie von der eigenen Mailadresse an die Adresse Gesundheitsberichte@proagrar.at umgeleitet wurden.
- Sie können damit also jetzt jedes Dokument importieren. Geöffnet werden können alle, für die auf Ihrem Rechner ein geeignetes Programm installiert ist.
- Das Postfach Gesundheitsberichte@proagrar.at wird von mir ab und zu überprüft. Aus früheren Projekten weiß ich, dass manchmal Dokumente nicht abgeholt werden. Wenn ich welche finde, die schon mehrere Wochen im Postfach liegen, werde ich diese mit einem Begleittext an den Sender zurücksenden.
- In Dokumente abholen (früher Gesundheitsberichte abholen): Nach dem Import werden die Namen und Adressen der Betriebe aufgelistet.
- Die Dokumente über den Nachweis von Medikamentenanwendungen bei Nutztieren können über E-Mail versendet werden.
- Die Datei soll vorerst dazu dienen, die Dokumente an den Programmierer zu senden, um Erweiterungen besser besprechen zu können.
- Zum Aufruf: 'Behandlungen - Wartezeiten-Dokumente', Zeile markieren und dann F12 drücken.
- Wenn eine Mailadresse des Kunden eingetragen ist, wird diese schon vorgeschlagen, kann aber geändert werden.
- Eine Funktion zum Drucken oder Auswerten beim Empfänger gibt es noch nicht.
- Es muss zuerst die Frage geklärt werden, ob diese Vorgangsweise sinnvoll ist und ob überhaupt damit die Dokumentationspflicht des Tierhalters unterstützt werden kann. Wenn ja, könnte diese Funktion automatisch ablaufen.
- Die Medikamentenkartei kann mehrfach geöffnet werden. Damit ist es möglich, verschiedene Medikamente nebeneinder zu legen, was die Bearbeitung vereinfachen dürfte.
- Im Fenster 'Medikamente zusammenlegen':
- Wird über der oberen Liste die rechte Maustaste geklickt, öffnet sich ein zusätzliches Fenster 'Medikamentenkartei' zu diesem Medikament um die Daten gleich bearbeiten zu können.
- Beim Einlesen der Richter-Datei:
- Meldung, wenn alle keine Medikamente und und keine Richter-Nummer haben mit direktem Öffnen des Fensters zum Zusammenlegen von Medikamenten zum Nachtragen dieser Nummern.
- Nach dem Zusammenlegen (mit Doppelklick in die Liste ganz unten) kann der Datenabgleich mit der Richter-Datei erneut gestartet werden.
- In Liste der bisher vergebenen Rechnungsnummern, Detailanzeige bei Doppelklick auf einen Eintrag: Am unteren Rand werden die Mehrwertsteuersätze getrennt mit den dazugehörigen Bruttobeträgen angezeigt.
- Im Fenster Rechnungen schreiben: Die noch nicht verrechneten Behandlungen können auf bar bezahlt am Tag der Behandlung umgestellt werden.
- Zum Durchführen: in der Liste die Behandlung markieren, dann die rechte Maustaste und dort auf 'Umwandlung in Barverkauf' klicken.
- Nach zweimaligem Rückfragen wird die Funktion durchgeführt.
- Summe der Zahlungen von Kunden getrennt nach Tierarzt und Steuersatz.
- Dazu wurde in 'Buchhaltung - Zahlungen' wenn 'Einnahmen' markiert ist und 'auswerten' gedrückt wird, die Liste unten verlängert.
- Die Summen befinden sich auch auf dem Ausdruck.
- Diese Zahlen eignen sich zur Abrechnung mit Mitarbeitern die nach Umsätzen bezahlt werden.
- Die Summen werden aus den Behandlungen gebildet. Sollten Kunden weniger oder mehr bezahlt haben, ist diese Differenz nicht berücksichtigt.
- Monatskontrolle: Am Ende der Liste werden die Besamungen pro Tierarzt gezählt.
- In der Symbolleiste gibt es zusätzliche Tasten zum Aufrufen der Funktionen 'Rechnungen schreiben' und 'Offene Rechnungen'.
- Funktionen zum Rechnungen schreiben:
- In der Liste der noch nicht verrechneten Behandlungen (im Rechnungen-schreiben-Fenster) kann ein markierte Behandlung mit der rechten Maustaste in eine bar bezahlte Behandlung umgewandelt werden.
- Damit können versehentlich mit einer anderen Zahlungsart eingegebene Behandlungen korrigiert werden.
- In der Buchhaltung landet diese Behandlung erst, wenn 'nachgebucht' wurde.
- Bitte achten Sie darauf, dass vielleicht bereits abgeschlossene Monate damit nachträglich geändert werden!
- Mit einer Markierung 'nur E-Mail' können nur jene Kunden herausgefiltert werden, die einer E-Mail-Rechnung zugestimmt haben.
- Damit ist es möglich, beim Schreiben von Rechnungen, zuerst die E-Mail-Rechnungen zu schnell zu finden und zu versenden.
- In den Kunden-Stammdaten kann eine Markierung gesetzt werden, wenn eine Rechnung über E-Mail gesendet werden darf.
- Über 'Definieren - Medikamente - Medikamentendatei erneut einlesen' kann die Richter-Datei nach einem Abbruch des Imports neu eingelesen werden.
- Mit dieser Funktion wird die Datei immer eingelesen, auch wenn sie schon früher einmal komplett eingelesen wurde.
Korrektur Praxis_2
- Änderung im Menü Kunden: 'Gesundheitsberichte' umbenannt in 'Externe Dokumente', 'Gesundheitsberichte abholen' in 'Dokumente abholen'.
- Im Fenster 'Gesundheitsberichte' werden die Einträge in Zukunft als 'externe Dokumente' bezeichnet.
- Zum Erkennen der LFBIS-Nr. oder der Kundennummer aus dem Betreff wird eine Schleife so lange durchlaufen, bis im Betreff eine brauchbare Nummer gefunden wird. Der Betreff kann dazu solange verändert werden, bis er passt.
- Positionierung des gesamten Fensters beim Programmstart.
- Im Menü Behandlung: 'Wartezeiten-Dokumente versenden' umbenannt in 'Wartezeiten-Dokumente'.
- Fenster 'Medikamente zusammenlegen': Anpassung der Fenstergröße.
- Lokalisierung der Richter-Datei in Netzwerken.
- Im Verkauf-Fenster:
- Änderung, Wiedervorlage und Löschen gespeicherter Datensätze bei Zahlungsart Rechnung, wenn noch nicht verrechnet wurde.
- F5-Taste zum Speichern bei Veränderungen.
- Tabulator-Taste stoppt bei Zahlungsart-Eingabe.
- Änderungen der Reihenfolge der Funktionen beim Programmstart.
- Fehler in der Übertragung früherer Fehlbeträge bei Zahlungen in die zu verrechnenden Leistungen aus früheren Versionen wird behoben.
- Die fehlerhaften Datensätze konnten bisher nicht erreicht und daher nicht gelöscht werden.
- Rechnungen schreiben:
- Die Taste neben der Adresse öffnet die Stammdaten zum Kunden, nicht mehr die Geschichte.
- Bemerkungen auf der Rechnung die nur aus der Zahl 0 bestehen werden entfernt.
- Fehler wenn Datensätze leer sind.
- Datenabgleich mit der Richter-Datei:
- Berücksichtigung der Möglichkeit, dass Medikamente in der Richter-Datei mehrfach vorkommen können.
- Bei neuen Versionen wird die Richter-Datei erst eingelesen, wenn die Datenbanken überarbeitet wurden.
- Wenn neue Medikamentenpreise höher sind als die eingetragenen, aber die Anpassung der Preise ausgeschaltet ist, kommt ein Hinweis bei dem man das Einlesen auch beenden kann.
- Fehler am Ende des Imports, wenn kein Medikament verändert wurde.
- Während des Abgleichs mit der Richter-Datei wird ein Hinweis ausgegeben, wenn der Teilmengen-Verkaufspreis höher als das Doppelte vom normalen Preis ist.
- Verbesserung der Datenbank-Identifikation in ungewöhnlichen Installationsordnern.
- Abholen der Gesundheitsberichte vom Mailserver: Problem bei sehr langen Dateinamen gelöst.
- Wenn der Name des Betriebsleiters sehr lange ist, konnte bisher der gesamte Dateiname nicht richtig gespeichert werden. Der Gesundheitsbericht konnte daher nicht mehr aufgerufen werden.
Korrektur
- Beim Ausdruck zusätzlicher Etiketten beim Abgeben von Medikamenten: Randeinstellungen verändert. Die 4 Zeilen sollten jetzt wieder Platz haben.
- In 'Buchen von Offenen Rechnungen':
- Bei Rechnungen, die später bar bezahlt werden wird das Datum der Barzahlung eingetragen. Dadurch scheinen auch diese Zahlungen in den Übersichten von bar bezahlten Behandlungen auf.
- Behandlungen aus der Vergangenheit können über ein neue Funktion im Menü 'Test' im Programm Praxis_2 nachbearbeitet werden.
- Einlesen von nicht benötigten Zusatzinformationen und Prüfung dieser Daten unterbunden.
- Zusätzlicher Hinweis bei Problemen mit der Personen-ID beim Datenimport vom Laptop.
- Konflikt beim Speichern der neuen Wartezeiten-Zettel mit den gespeicherten TGD-Deckblättern.
- Bisher schon gespeicherte Wartezeiten-Zettel werden beim Update am Server umgeschrieben.
6. Januar 2008
Implementierung Praxis_2
- Die Datensätze können nachträglich geändert werden.
- Dazu in der Liste markieren und 'Strg + Eingbetaste' drücken.
- Zum Speichern der Änderung die Eingabetaste im Eingabefeld für den Preis drücken.
Korrektur Praxis_2
- In Verkauf eingeben: Bedienung des Eingabefeldes für das Datum.
- In der Funktion 'Rechnungen schreiben':
- Fehler beim Erstellen einer Rechnung wenn sehr lange Bezeichnungen für Leistungen oder Medikamente verwendet werden.
- Fortschritt-Balken beim Aufbau der Liste.
Korrektur
- Ausdruck von rechtsbündig definierten Teilen auf Besamungsschein und Wartezeiten-Zettel.
2. Januar 2008
Korrektur
- Formulare definieren: Höhe des Fensters kann verändert werden und wird beim nächsten Öffnen wieder verwendet.
- Fehler im Druckprogramm für die neuen Varianten von Wartezeitenzettel und Besamungsscheinen.
- Um zu verhindern, dass bei mehreren Laptops in einer Praxis die Bemerkungen zu den Kunden gegenseitig überschrieben werden: Beim Import von Bemerkungen zu Personen am Server sind Änderung, wenn am Server schon Bemerkungen eingetragen sind, nur mehr auf Nachfrage möglich.
Versions-Geschichte 2007
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr