Praxisverwaltung für Tierärzte |
Versions-Geschichte 2007 |
Versions-Geschichte 2008
31. Dezember 2007
Implementierung Praxis_2
- Fenster zum Anzeigen und Importieren der Gesundheitsberichte.
- Unter 'Kunden - Gesundheitsberichte' öffnet sich ein Fenster, in dem mit einer Suchfunktion einzelne Kunden gesucht und alle Gesundheitsberichte dazu angezeigt werden können.
- Eingabetaste oder Doppelklick auf einen Bericht in der Liste öffnet die Datei.
- In der Liste werden nur jene Gesundheitsberichte gezeigt, die auf dem Rechner vorhanden sind. Bei Datenabgleich über Netzwerk sind die Berichte auch auf den Laptops.
- Durch Hereinziehen und Fallenlassen einer Datei in die Liste, wenn ein Kunde ausgewählt ist, können Gesundheitsberichte importiert werden.
- Abholen der Gesundheitsberichte aus dem Projekt Gesundheitsmonitoring aus einem Mailserver.
- Damit lässt sich das Zuordnen der Berichte zu den Kunden gut automatisieren, egal, wie viele Berichte Sie bekommen.
- Zum Bereitstellen der Berichte richten Sie in Ihrem Mailprogramm eine automatische Weiterleitung ein, die alle Nachrichten mit Gesundheitsberichten an Gesundheitsberichte@proagrar.at weiterleiten.
- Zum Abholen dient die Funktion 'Kunden - Gesundheitsberichte abholen'
- Es holt alle vorhandenen Gesundheitsberichte von der Mailadresse 'Gesundheitsberichte@proagrar.at', die von der eigenen Mailadresse (bitte unter 'Einstellung - Optionen - Nachrichten eintragen) aus dorthin gesendet wurden.
- Die neue Funktion 'Behandlung - Wartezeiten-Dokumente nachdrucken' erlaubt einen mit dem Original identischen Nachdruck von Wartezeiten-Zetteln.
- Formulare definieren: Aufnahme von Datentypen in die Definition der Besamungsscheine.
- Dies ist notwendig, wenn die neue Variante der Besamungsscheine verwendet werden soll. Sie können damit die Formulare selber gestalten.
- Es gibt zusätzliche mögliche Daten auf den Besamungsscheinen:
- Datum der ersten Brunstkontrolle (3 Wochen nach der Besamung).
- Datum der zweiten Brunstkontrolle (6 Wochen nach der Besamung).
- Datum der frühest möglichen Trächtigkeitsuntersuchung (TU).
- Datum der voraussichtlichen Abkalbung.
- Es gibt noch viele weitere Datenfelder, die auf den Besamungsscheinen platziert werden können. Insgesamt stehen derzeit 48 Werte über die Besamung zur Verfügung. Das sind alle Daten die auf den mir bisher bekannten Besamungsscheinen vorkommen.
Implementierung
- Wenn zu einem Kunden Gesundheitsberichte aus dem Gesundheitsmonitoring Rind vorhanden sind, erscheint im Behandlungen-Eingabe-Fenster links oben eine Anzeige (blaues Feld mit der Aufschrift 'G-Ber.'.
- Zur Anzeige aller Berichte gibt es in Praxis_2 eine neue Funktion.
- Der Ausdruck der Wartezeiten-Zettel kann mit einer vorgeschalteten Frage unterdrückt werden.
- Einschalten dieser Option: in 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' in der Zeile 'vor dem Druck fragen (nur neue Variante oder A5)' einen Haken setzen.
- Nur möglich, bei den neuen Varianten der Wartezeiten-Zettel.
- Zum Drucken gibt es eine neue Funktion im Programm Praxis_2 im Menü 'Behandlung'.
- Wartezeiten-Zettel die nach der neuen Variante erstellt wurden (A5 oder A4) werden immer gespeichert und können daher jederzeit nachgedruckt werden.
- Bisher war nur möglich, von einzelnen Behandlungen die Informationen über die Wartezeiten nachzudrucken. Jetzt können die Dokumente mit dem selben Inhalt jederzeit nachgedruckt werden.
- Zusätzliche Daten am Eingabefenster für Besamungen:
- Position im Container.
- Wird nur angezeigt, wenn unter 'Einstellung - Optionen - Praxis' der Name des Containers erfasst ist.
- Samenportionen in anderen Containern werden hier nicht gezeigt.
- Hinweis auf vom Tierhalter bezahlte Samenportionen.
- Dabei wird geprüft, ob bei diesem Kunden bereits bezahlten Samenportionen eingelagert wurden. Wenn ja, erscheint in einem Feld mit gelbem Hintergrund eine entsprechende Information.
- Es wird dabei nicht geprüft, ob eventuell schon alle Portionen verbraucht wurden!
- Die Einstellung 'Hofcontainer' wird nicht automatisch gesetzt. Wir sollten noch klären, ob eine selbständige Aktivierung des Hofcontainer-Merkmals sinnvoll ist.
- Besamungsscheine mit zusätzlichen Daten zum selber Definieren für A4-Drucker.
- Zum Umschalten: in 'Einstellung - Optionen - Besamungen' in der Zeile 'Besamungsscheine im neuen Format (Aussehen selber definieren)' einen Haken setzen.
- Darunter kann die Trächtigkeitsdauer für die Berechnung am Besamungsschein verändert werden.
- Bitte passen Sie diesen Wert an wenn Sie vorwiegend mit einer Rasse arbeiten. Ich habe als Vorgabe 280 Tage eingetragen, das dürfte etwa der Schnitt aus den am weitesten verbreiteten Rinderrassen sein.
Korrektur Praxis_2
- Funktion 'Programm beenden' wieder in die letzte Zeile des ersten Menüs verschoben.
- In Formulare definieren:
- Der Dateiname bei der Einbindung einer Grafik braucht keinen Pfad mehr enthalten, wenn die Datei im selben Ordner wie die Anwendung ist.
- Der Datentyp 'enthält keine Daten' wurde entfernt, weil er nicht benötigt wird.
- Die Export-Funktion legt die XML-Datei nicht mehr im Ordner der Anwendung sondern am Desktop ab.
- Das Fenster wird nicht mehr zentriert am Bildschirm geöffnet, sondern an der Position, wo es zuletzt geschlossen wurde.
- Frage, ob die bisherige Eintragung ersetzt werden soll, wird mit 'ja' voreingestellt.
- Angleichung der Schriftgrößen und Änderung der Anordnung der Tasten und Eingabefelder im gesamten Fenster.
- Anpassung der Reihenfolge beim Drücken der Tabulator-Taste.
- Die Tasten zum Löschen und Exportieren und der Formular-Typ werden mit der Tabulator-Taste nicht mehr angesprungen.
Korrektur
- Behandlungen-erfassen-Fenster: Korrektur des unteren Randes bei Anzeige-Einstellungen mit breitem Rand.
- Änderungen beim Kopieren von Dateien während der Datenübertragung um Probleme mit Netzwerkverbindungen besser handhaben zu können.
- Sollte der Kopiervorgang tatsächich abbrechen, kann er jetzt beliebig oft wiederholt werden. z.B. nachdem das Netzwerk wieder aktiviert wurde.
- Ausserdem sollte die Anzeige der gerade kopierten Datenbanken jetzt aktueller sein.
- Eingabe von Besamungen ohne den Stier schon in der Diagnose-Eingabezeile einzugeben: Übernahme der Zuschläge und Samenpreise.
- Das Installationsprogramm vom Update erlaubt jetzt die Installation in andern Ordnern als c:\Neumayr. Damit lassen sich Updates jetzt einfacher installieren wenn auf dem Rechner die Praxisverwaltung ein weiteres mal (z.B. für einen zusätzlichen, getrennten Betrieb) installiert ist.
27. Dezember 2007
Implementierung Praxis_2
- Unter dem Menü 'Test' gibt es eine neue Funktion zum Importieren von Kunden und Behandlungen aus Textdateien. Damit ist es möglich alte in Textdateien angelegte Notizen zu Behandlungen zu übernehmen.
- Verwenden Sie diese Funktion, wie alle im Menü 'Test' bei Interesse nur unter Anleitung des Programmierers.
Korrektur Praxis_2
- In der Funktion zum Meldung der Gesundheitsmonitoring-Codes:
- Beim Öffnen des Fensters werden Tierärzte ohne Tierarzt-Nummer gemeldet.
- Die Tierarzt-Nummer ist für die Meldungen verpflichtend. Andererseits können Sie durch Weglassen dieser Nummer beim Anlegen von Tierärzten dessen Diagnosen von der Meldung fern halten.
- Beim Erstellen der Liste wird die Anzahl der Datensätze gezeigt.
Korrektur
- Daten vom Laptop am Hauptrechner importieren: Die Eingeschaft Biobetrieb wird nur mehr nach Rückfrage abgeschaltet.
26. Dezember 2007
Implementierung Praxis_2
- Bankeinzug: Erstellung eines Datenträgers zum Einziehen der Beträge von den Konten der Kunden. Anleitung:
- Bevor Sie das erste mal damit arbeiten, sichern Sie bitte den gesamten Ordner c:\Neumayr indem Sie den Ordner irgendwo hin kopieren!
- Buchhaltung - Bankeinzug - Bankeinzug-Behandlungen abschließen öffnen.
- Zeitraum der abzurechnenden Behandlungen einstellen.
- Taste 'Ergebnis zeigen' klicken. Die Liste wird aufgebaut.
- Anfangs darauf achten, dass 'Alle Einträge in der Liste bearbeiten' nicht markiert ist. Erst wieder einschalten, wenn einzelne kleien Aufträge gut funktionieren.
- Liste wenn gewünscht sortieren und dann einen Kunden in der Liste markieren. Automatisch werden alle Einträge dieses Kunden markiert.
- Auf die Taste rechts oben klicken. Die Behandlungen werden in eine Rechnung verwandelt und für den Bankeinzug vorbereitet. Die Liste wird wieder neu aufgebaut.
- Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, wie Kunden mit Behandlungen der Zahlungsart 'Bankeinzug' vorhanden sind. Wenn 'Alle Einträge in der Liste bearbeiten' markiert ist, werden alle Einträge auf einmal abgearbeitet.
- Mit der kleineren Taste wo der Betrag und darunter das Wort 'einziehen' steht, erreichen Sie das Fenster zum Erstellen der Datei.
- Anfangs werden Meldungen erscheinen, die auf fehlende Kontodaten hinweisen. Diesen Anweisungen folgen und die Kontodaten eintragen.
- Achten Sie darauf, von Ihren Kunden die vollständige Kontonummer zu bekommen. Gerade bei Bauern habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele die Nummern etwas verkürzen. Unvollständige Kontonummern können zu erhöhten Gebühren führen, die Ihnen die Bank dann in Rechnung stellen kann. Bei Bedarf kann ich Ihnen eine Seite im Internet nennen, wo die Kontonummern auf Vollständigkeit geprüft werden können.
- Füllen Sie auch die Datenfelder oberhalb der Liste alle aus. Die Kennungen erfahren Sie bei der Bank.
- Wenn alle Daten vorhanden sind, kann über die Taste 'Datei erstellen' die Datei im EDIFACT-Format (das ist ein normiertes Dateiformat für Datenübertragungen im Geldverkehr) erstellt werden. Die Datei wird am Desktop abgelegt.
- Senden Sie diese Datei nun an die Bank.
- Beim ersten mal sollten Sie mit dem zuständigen Mitarbeiter Ihrer Bank Kontakt aufnehmen und ihn bitten, die Datei zu testen, ohne gleich Geld einzuziehen.
- Wenn alles in Ordnung ist und das Geld der Kunden auf Ihrem Konto ist, ziehen Sie diese Bankeinzug-Datei in das offene Fenster von Praxis_2. Dieser Vorgang löst das Buchen und das Löschen der offenen Rechnungen aus.
Korrektur
- Drucken von Dokumenten: Fehler wenn beim Erstellen der Vorlagen die Schriftgröße nicht festgelegt wurde.
- In 'Buchhaltung - Bankeinzug - Bankeinzug-Behandlungen abschließen':
- Als Rechnungsdatum wird nicht mehr der Tag der jüngsten Behandlung sondern das Datum des Tages verwendet, an dem die Behandlung abgeschlossen wird.
- Ausnahme sind die Datensätze, die mit der Taste 'Ohne Vergabe einer Rechnungsnummer direkt buchen' bearbeitet werden. Aber diese Funktion sollte ohnehin nur in Ausnahmefällen verwendet werden.
- Unnötige Protokolleinträge herausgenommen.
- Liste der Offenen Rechnungen: Sortierung der Spalte 'Re.-Nr.' beim Anklicken der Spaltenbeschriftung.
- Fehler mit Programmende bei Auswahl von Leistungen im Behandlungen-Eingabe-Fenster: Fehlerbehandlungsroutine zum Melden von Problemen, ohne das Programm zu beenden.
19. Dezember 2007
Implementierung Praxis_2
- Import des Rinderbestandes aus dem Herdenmanagementprogramm von Tierhaltern.
- Die XML-Datei wird von den aktuellen Versionen meiner Herdenmanagementprogramme erstellt und per E-Mail versendet.
- Zum Import ziehen Sie die Datei in das offene Fenster von Praxis_2.
- Nach dem Import versendet Praxis_2 eine Antwort an den Tierhalter und eine Kopie davon an die selbe Mailadresse an die der Landwirt die Daten gesendet hat.
Korrektur Praxis_2
- Meldung auf fehlende Systemdateien beim Programmstart entfernt.
- Plausibilitätsprüfung: Ungewöhnliche Tierarzt-Nummer.
- Im Tätigkeitsbericht: Titel des Fensters.
- Import der Datei tiere.txt von den Besamungsanstalten Gleisdorf und Klessheim: Das Geschlecht aller Tiere wird auf weiblich gestellt.
- Bisher war kein Geschlecht eingetragen worden.
- Die Datei tiere.txt enthält gemäß der Vereinbarung zwischen ZAR und AMA nur weibliche Tiere.
- Offene Rechnungen: Anzeige der Details wenn Rechnungsnummern mehrfach vorkommen.
Korrektur
- Datenbanken prüfen: Meldung und Korrektur von extremen, nicht plausiblen Werten.
- Im Fenster 'Behandlungen erfassen':
- Laufende Nummer von Abgabebelegen nach der alten Variante und Dokumentation in einer Textdatei.
- Mit der F8-Taste werden die letzten Behandlungen aufgelistet, wenn noch kein Kunde markiert ist. Diese Liste füllt jetzt den gesamten Bildschirm aus und ermöglicht daher eine bessere Übersicht.
12. Dezember 2007
Implementierung Praxis_2
- Neue Funktion: Rechnungen - Offene Rechnungen.
- Mit der Taste 'F8 - Geschichte' kann die Kundengeschichte eingeblendet werden.
- Mit der Taste 'Details zeigen' oder einem Doppelklick in die Zeile wird der Inhalt der Rechnung gezeigt.
- Die Symbole in der Symbolleiste sind größe und haben nun eine Bezeichnung. Dadurch können diese Tasten mit der Windows-Vista Spracheingabe angesprochen werden.
- In den Fenstern 'Rechnungsnummern' und 'Bankeinzug-Behandlungen vervollständigen' wird immer die zuletzt verwendete Rechnungsnummer gezeigt.
Korrektur Praxis_2
- In Kundengeschichte: Untertitel beim Drucken der Liste, wenn keine Begrenzung beim Datum eingegeben wurde.
- In Rechnungsnummern-Fenster: Anpassung der Detail-Ansicht beim Verändern der Fenstergröße.
- In Bankeinzug-Behandlungen abschießen:
- Fehlende Eintragung in die Liste der Rechnungsnummern.
- Warnung wenn ein benötigter Datensatz nicht identifiziert werden konnte.
- Löschen der Anzeige der Summe aller ausgewählten Einträge beim Erstellen der neuen Liste.
- Ausblenden der Liste während der Erstellung.
- Position der Arbeitsfortschritt-Anzeige mit dem Logo wenn das Fenster nicht maximiert ist.
6. Dezember 2007
Implementierung Praxis_2
- Erweiterungen des TGD-Deckblattes für Niederösterreich:
- Logo des NOE-TGD links oben.
- Der festgesetzte Tarif wird in das Formular gedruckt.
- Neue Funktion: Tageskontrolle.
- Gegenüber der selben Funktion im älteren Programm gibt es einige Verbesserungen:
- Es werden auch Notizen zu Patienten aufgelistet, bei deren Behandlung keine Leistungen oder Medikamente eingegeben wurden.
- Die Liste kann nach allen Spalten sortiert werden.
- Markierte Zeilen werden zusammengezählt und die Summe in der Titelleiste angezeigt.
- Die Liste enthält auch Steuersatz und Zahlungsart. Zusammen mit der Sortierfunktion und der Möglichkeit, markierte Zeilen zu summieren, können einzelne Bereiche schnell zusammengefasst werden.
- Die Summen stehen auf dem Ausdruck vorerst oben auf der Liste.
- Zum Aufruf der Tageskontrolle gibt es eine neue Zeile im Menü 'Umsätze'.
Korrektur Praxis_2
- TGD-Deckblatt: GVE kann mit 2 Kommastellen erfasst werden. Bisher waren nur ganze Zahlen möglich.
- Anpassung des Inhaltes von Fenstern wenn sie mit der Mindestgröße geöffnet werden.
- Änderungen der Menüstruktur:
- 'Bankeinzug-Behandlungen abschließen' aus dem Menü 'Umsätze' in die neue Zeile 'Bankeinzug' im Menü 'Buchhaltung' verschoben.
- Im Menü Buchhaltung: 'Bareinnahmen nachbuchen' als Untermenü in die neue Zeile 'Bar' verschoben.
- Im Menü Umsätze: 'Kunden gereiht' umbenannt in 'Kundenreihung'.
- Die Funktion Bar-Einnahmen aus dem Umsätze-Menü nach 'Buchhaltung - Bar' verschoben.
- Logo und Briefkopf beim Drucken von Impferinnerungen wenn mehr als eine Seite gedruckt wird.
Korrektur Praxis_Bon
- Anpassung des Inhaltes von Fenstern wenn sie mit der Mindestgröße geöffnet werden.
Korrektur
- Problem beim Öffnen des Besamungen-Erfassen-Fensters auf Rechnern mit Windows Vista.
3. Dezember 2007
Implementierung Praxis_2
- Symbolleiste eingebaut. Derzeit gibt es Symbole für Behandlung, Medikamente-Verkauf und Medikamente-Stammdaten.
- Wiedervorlage von früheren Verkäufen im Fenster 'Verkauf von Medikamenten'.
- Mit einem Doppelklick in die Geschichte werden Menge, Produktbezeichnung und der aktuelle Preis in die Eingabezeilen eingefügt.
- Damit wird der Tatsache entsprochen, dass viele Kunden das selbe Produkt immer wieder kaufen. Bei der Eingabe braucht dann nicht gesucht werden.
- Löschen von einzelnen Datensätzen aus dem Verkauf von Medikamenten.
- Dazu gibt es eine zusätzliche Liste mit der Geschichte des Kunden.
- In dieser Liste eine Zeile markieren und die Entfernen-Taste drücken, löscht den Datensatz.
Korrektur Praxis_Bon
- Vorlagen definieren: Einblenden der Taste zum Ändern des Schlüssels.
Korrektur Praxis_2
- Beim Import von Rinderdaten aus der Datenlieferung von Besamungsanstalten (Dateiname: Tiere.txt):
- Löschen von bereits erfassten Patientennamen, wenn in der importierten Datei die Tiere keine Namen haben.
- Herausnehmen von männlichen Tieren aus dem Bestand.
- Entgegen meiner früheren Annahme, enthält die Datei Tiere.txt nur die weiblichen Rinder eines Betriebes (Die Vereinbarung der Besamungsanstalten mit der ZAR über die Datenlieferung bezieht sich nur weibliche Tiere). Männliche Tiere wurden daher bei jedem Import auf Abgang gestellt, auch wenn sie noch im Bestand waren.
- Fehlerhaftes Erkennen von veränderten Patienten-Stammdaten.
- Wiederanzeige von Besonderheiten aus den Patienten-Stammdaten.
- Fehler beim Aufruf des Behandlungen-Fensters bei leerem Zwingernamen.
- Ermittlung der korrekten Anschrift und Anrede bei Akademikern.
- Fehler wenn das Programm geschlossen wird, bevor es richtig gestartet ist.
- Im Fenster Medikamente-Verkauf: Reaktion beim Drücken der Tasten F4 und F5 auf der Tastatur.
23. November 2007
Implementierung Praxis_Bon
- Neues Vet-Logo während Funktionen im Programm, die länger dauern.
- 000 als Reservierte Lebensnummer für die Patienten die nicht mit Lebensnummer identifiziert werden.
- Der Wortlaut der auf dem Drucker an Stelle der Lebensnummern ausgegeben wird kann unter 'Einstellung - Optionen - Programm' im Bereich 'reservierte Lebensnummern' eingegeben werden.
- In Vorlagen erfassen: Der Schlüssel kann geändert werden.
Implementierung Praxis_2
- Betriebsnummern, Name, Adresse und TGD-Mitgliedschaft können vom TGD-Server geladen werden.
- Nur möglich in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Tirol.
- Diese Funktion erspart am Anfang die Erfassung der Betriebe.
- Zu erreichen über: 'TGD - Deckblatt - versenden'. Tierarzt-ID und Passwort eingeben und dann die Taste 'Betriebe vom Server holen und vergleichen' drücken.
Korrektur Praxis_Bon
- In Vorlagen erfassen:
- Nach dem Speichern wird die Taste deaktiviert. Damit ist erkennbar, dass die Daten gespeichert wurden.
- Eingabefelder sind gegen unübliche Sonderzeichen geschützt.
Korrektur Praxis_2
- In Rechnungen - Rechnungsnummern:
- Behebung eines Fehler bei der Erstellung von Rechnungen bei Behandlungen mit Zahlungsart 'Bankeinzug':
- Bei einem Doppelklick auf eine Zeile die nur Rechnungsnummer und Rechnungsdatum enthält (keinen Namen) versucht das Programm, den Empfänger zu ermitteln und anzuzeigen. Nach der Beantwortung von zwei Fragen kann die Liste ergänzt werden und die Daten in die Liste der offenen Rechnungen eingetragen werden, wenn die Rechnung noch nicht inzwischen bezahlt wurde.
- Bei Doppelklick auf eine Zeile in der Liste werden Besamungen als 'Besamung Rind' gezeigt. Bisher war neben der Anzahl ein leerer Bereich.
- In Zahlungstatus einzelner Behandlungen:
- Anzeige wird gelöscht, wenn eine neue Liste erstellt wird.
- Während der Erstellung der Liste wird sie ausgeblendet.
- In Behandlungen erfassen:
- Anzeige der Patienten-ID. Wird nicht benötigt.
- Leertaste in die Liste der Patienten markiert den ersten Eintrag (neuer Patient). Wie im alten Programm.
- Erkennung ob Patienten-Stammdaten verändert wurden und Abfrage, ob die Änderung gespeichert werden soll.
- Anzeige von Chip-Nummer, Farbe und Zwingername. Die Daten wurden zwar bisher gespeichert, aber nicht wieder angezeigt.
Korrektur
- Am Hauptrechner: Import von defekten Daten vom Laptop: Das Programm bricht nicht mehr ab, sondern macht mit dem nächsten Datensatz weiter.
- Am Ende erscheint ein Textfenster mit Informationen zu den nicht importierten Daten.
- Schriftarten im Behandlungen-Erfassen-Fenster umgestellt. Die bisher verwendete wurde bei einigen Anwendern nicht akzeptiert und durch eine Schriftart ersetzt die kein Euro-Zeichen kennt.
- Eingabe des Grad-Zeichens bei Diagnose und anderen Texteingaben.
5. November 2007
Korrektur Praxis_2
- Fehlerhafte Abfrage beim Erstellen der Meldedatei an die Besamungsanstalt.
- Beginn der Überarbeitung der gesamten Menüstruktur.
Korrektur
- Bei Wartezeiten-Zettel neue Variante:
- Wartezeiten wenn mehrere Behandlungen auf einem Zettel sind und die weiteren eine geringere Wartezeit haben.
- Fehler beim Zählen der laufenden Nummern.
- Umbau der Variante auf A5-Blätter drucken: Drucker braucht nicht mehr auf A5 umgestellt werden (muss auf A4 bleiben), bedruckt aber nur die erste Hälfte. Dadurch können auch A5-Blätter eingelegt werden.
- Installation fehlender Systemdateien für den Import der gezippten Daten vom Typ Selektion Herdenmanagement (Rinderdaten von Rindern die auf Betrieben mit Milchleistungskontrolle stehen).
- Probleme bei der Auswahl von Leistungen aus der Liste.
1. November 2007
Implementierung Praxis_2
- Die Fenster zum Anlegen von Leistungen oder Medikamenten können auch alleine mit der Tastatur aus dem Eingabefenster für Behandlungen erreicht werden.
- In die leere Eingabezeile für das Medikament oder die Leistung: Eingabetaste klicken öffnet das Stammdaten-Fenster für Medikamente, Strg+Eingabetaste das Stammdaten-Fenster für Leistungen.
- Diese kurze Anleitung steht auch in der Sprechblase, die dann erscheint, wenn der Mauszeiger auf der Eingabezeile stehen bleibt.
- Leistungen anlegen und bearbeiten.
- Erreichbar über die neue Funktion 'Leistungen - Stammdaten'.
- Damit kann auch während der Eingabe von Behandlungen eine neue Leistung noch angelegt und danach gleich verwendet werden.
- In 'Termin - Erinnerungen': Die Anschrift der in der Liste markierten Tierbesitzer kann auf Klebeetiketten in A4-Druckern gedruckt werden.
- Diese Etiketten können dann z.B. auf Karten für Impferinnerungen geklebt werden.
- Die Funktion druckt auf ein A4-Blatt 24 Etiketten in 8 Reihen und 3 Spalten.
- Dateien im Unterordner 'Dokumente' werden nach der Synchronisation zwischen Hauptrechner und Laptop auf den Laptop kopiert. Dadurch sind importierte, mit Kunden oder Patienten verknüpfte Dokumente auch unterwegs verfügbar.
Korrektur Praxis_2
- Fehler beim Erstellen der Meldedatei für Besamungen.
- Import von XML-Dateien durch Hereinziehen und Fallenlassen: Hinweis am Laptop dass dieser Import nur am Hauptrechner möglich ist.
- Erinnerungen-Fenster: Kann mit ESC-Taste geschlossen werden, wie die meisten anderen Fenster auch.
- Markierung aller Einträge in einer Liste mit der Tastenkombination Strg+a.
- Diese Kombination ist in vielen Windows-Programmen Standard um alle Einträge einer Liste zu markieren. In der Praxisverwaltung funktioniert es nur dort, wo es auch sinnvoll ist.
Korrektur
- Fehler beim Ausdrucken der Wartezeiten-Zettel in der neuen Variante bei langen Bezeichnungen.
22. Oktober 2007 / 2
Korrektur Praxis_2
- Fehler bei Versuch, die Stierdatei aus Wieselburg zu importieren, wenn diese nicht vorhanden ist.
- In 'Medikamente - Stammdaten': Fehler beim Auflisten von Einträgen aus der Medikamentendatei der Fa. Richter.
22. Oktober 2007
Implementierung Praxis_2
- Import der Stierdatei von der Besamungsanstalt Wieselburg.
- Die Datei aus Wieselburg hat ein anderes Format, als die Dateien von den anderen Besamungsanstalten in Österreich. Bisher war der Import nur bei meinen Herdenmanagementprogrammen möglich.
- Die Installation der Stierdatei auf dem Rechner erfolgt mit einem Installationsprogramm, das auf meiner Homepage im Bereich für registrierte Anwender verfügbar ist.
- Für den Import gelten die Regeln, die im Hauptprogramm unter 'Einstellung - Optionen - übertragen - Import von Stierdaten' festgelegt sind. Der Import erfolgt aber dann am Hauptrechner mit dem Programm Praxis_2 automatisch, sobald das Programm eine neue Stierdatei erkennt.
- In Wieselburg werden derzeit keine Preise in die Datei verpackt. Daher werden alle diesbezüglichen Informationen ignoriert.
Korrektur
- Verdoppelung von Wartezeiten bei Biobetrieben am neuen Wartezeiten-Zettel bei angewandten Medikamenten.
21. Oktober 2007
Korrektur Praxis_2
- Problem beim Öffnen des Behandlungen-Fensters mit der Option 'Anzeige für kleine Bildschirme'.
Korrektur
- Bei Wartezeiten-Zettel nach der neuen Variante:
- Seitenwechsel beim Ausdrucken.
- Verdoppelung der Wartezeiten bei Biobauern, wenn auf dem Dokument darauf hingewiesen wird.
18. Oktober 2007
Implementierung
- Beim Datenaustausch mit dem USB-Stift kann das Rückkopieren der Datenbanken auf den Laptop auf den nächsten Start des Rechners verschoben werden.
- Damit kann der Laptop im Auto bleiben und Sie müssen nicht die Daten unmittelbar nach dem Export ins Auto zurücktragen. Vorgangsweise:
- Beim Laptop im Auto die Daten exportieren.
- Das Programm am Laptop beenden und den Rechner herunterfahren.
- Am Hauptrechner importieren. Bei Abschluss des Importvorganges werden die Datenbanken auf den Stift kopiert.
- Beim nächsten Arbeiten im Auto den Rechner hochfahren.
- Den Speicherstift anstecken.
- Das Praxisverwaltungsprogramm starten.
- Die Frage, ob die Datenbanken importiert werden sollen, mit Ja beantworten.
Korrektur Praxis_2
- Abgleich mit der Richter-Datei: Fehler bei sehr langer Bezeichnung.
- Import von ZAR-Daten:
- Auspacken der Datei - Meldung dass es sich bei dem Ordner um einen Systemordner handelt, und dieser nicht gelöscht werden kann, erscheint nicht mehr, da die Ordner zum Entpacken geändert wurden.
- Wiederholtes Importieren von früher im Anwendungsordner abgelegten Daten findet nicht mehr satt.
- Nochmals Änderungen bei der Suche nach der Richter-Datei.
- Abschalten der alten Import-Funktion für Daten vom Typ Selektion Herdenmanagement.
- Dadurch funktioniert der Import von ZIP-Dateien, die im Ordner c:\Neumayr abgelegt wurden, nicht mehr.
- Die schon seit einiger Zeit bestehende Möglichkeit, die ZIP-Datei in das offenen Fenster von Praxis_2 zu ziehen und dort fallen zu lassen, funktioniert wesentlich störungsfreier, und auch einfacher.
10. Oktober 2007
Implementierung Praxis_2
- In den Medikamenten-Stammdaten: Änderung der Eigenschaft 'keine Rücknahmebestätigung notwendig' kann für beliebig viele Medikamente auf einmal gemacht werden. Vorgangsweise:
- Medikamente - Stammdaten aufrufen
- F2 oder Pfeil-nach-unten tippen - es öffnet sich die Liste mit allen Medikamenten (oder nur einem Teil, falls in der Zeile 'Bezeichnung' vorher etwas eingegeben wurde.
- Alle Artikel markieren, bei denen der selbe Status eingestellt werden soll. Die Liste kann dazu auch sortiert werden indem auf die Bezeichnungen der Spalten geklickt wird.
- Die Eingabetaste drücken. Wenn mehrere Artikel markiert wurden, erscheint eine Frage.
- Mit Ja antworten. Es erscheint ein Fenster mit gelbem Hintergrund.
- Die bis jetzt einzige Zeile markieren oder die Markierung entfernen.
- Die Taste 'F5 - Speichern' klicken.
- Die Änderungen können, wie alle Änderungen an den Medikamenten-Stammdaten, nur am Hauptrechner gemacht werden.
- Import der Datei betriebe.txt aus der Datenlieferung der Besamungsanstalten.
- Der Import wird durch ein Hereinziehen und Fallenlassen der Datei in das offene Fenster von Praxis_2 ausgelöst.
- Noch nicht angelegte Betriebe können damit gleich angelegt werden. Es ist daher empfehlenswert, diese Datei vor der Datei mit den Tieren zu importieren.
Korrektur Praxis_2
- Problem beim Ermitteln des Ordners für die Sicherungskopien, wenn im Ordner der Anwendung Dateien liegen die den Namen 'Sicherung' haben.
- Preisabgleich mit der Datei der Fa. Richter:
- Der Abgleich läuft jetzt schneller.
- Am Ende der Funktion erscheint eine Liste über alle Medikamenten und den geänderten Preisen. Diese Liste kann ausgedruckt werden.
- In Medikamente-Verkauf: Überblenden der Drucken-Taste beim Suchen nach Personen.
Korrektur
- Hinweis, wenn versucht wird, auf einem Rechner, der nicht der Hauptrechner ist, die Zahlungseingänge von geschriebenen Rechnungen zu buchen.
- Lokalisierung der Kontakt-Datenbank wenn das Programm nicht im Neumayr-Ordner läuft und die Personen-Datenbank aus dem Neumayr-Ordner verwendet.
4. Oktober 2007
Implementierung Praxis_2
- In TGD-Deckblätter: Funktion zum Berechnen der Audit-Kosten.
- Beim Berechnen der Kosten wird auch die Anzahl der Betriebserhebungen geprüft und, wenn notwendig, korrigiert.
- Neue Funktion Medikamente - Verkauf.
- Ermöglicht die schnelle Erfassung des Verkaufs von Medikamenten oder anderen Produkten, ohne Patienten oder Diagnosen zuordnen zu müssen.
Implementierung
- Laufende Nummern für die Wartezeiten-Zettel auf Klebeetiketten und auf den neuen Varianten für Drucker mit A5- oder A4-Blättern.
- Einschalten lässt sich diese Funktion in Einstellung - Optionen - Nummern. Dort kann der Zähler verstellt und auch die Kennung festgelegt werden, die für jeden Rechner anders sein sollte.
- Bei den Klebeetiketten steht die Nummer rechts oben im Eck. Da hier relativ wenig Platz zur Verfügung steht, kann es notwendig sein, die Zeile mit dem Namen der Praxis etwas zu kürzen.
Korrektur Praxis_2
- Änderungen für die Übertragung der Tiergesundheitsdienst-Audits (für Tirol, Steiermark, Niederösterreich, Burgenland).
- Im Menü Medikamente: 'Rücknahme' umbenannt in 'Rücknahme von Leergebinden'.
1. Oktober 2007
Implementierung Praxis_2
- Preisliste für Medikamente.
- Erreichbar unter 'Medikamente - Preisliste'.
- In der Liste werden nur Medikamente angezeigt, die nicht unterdrückt sind.
- Zur besseren Lesbarkeit sind jeweils 5 Zeilen zu Blöcken zusammengefasst.
- Die Liste wird so gedruckt wie sie am Bildschirm dargestellt wird. (betrifft: Sortierung, Breite der Spalten)
- In TGD-Deckblatt:
- In der Liste der Betriebe wird die Telefonnummer angezeigt.
- Die Liste kann gedruckt werden.
- Der Ausdruck ist in der selben Reihenfolge, wie die angezeigte Liste. Auch die Breite der Spalten wird im selben Verhältnis auf dem Papier abgebildet. Eine Reihung der Liste oder Änderung der Spaltenbreite wirkt sich daher auch auf den Ausdruck aus.
- Bereits gespeicherte Visiten können gelöscht werden.
- Implementierung zusätzlicher Informationen aus dem Deckblatt. Ein Ergänzen von Hand dürfte jetzt nur mehr in Ausnahmefällen notwendig sein.
- Zusätzliche Plausibilitätsprüfungen um ungültige oder fehlende Eingaben früher zu erkennen.
- Fertigstellung des Formats zur Übertragung für die aktuelle Version des TGD-Online-Servers (Niederösterreich, Steiermark, Tirol).
- Nachdrucken von Rechnungen.
- Der Nachdruck wird in der Liste der bisher vergebenen Rechnungsnummern aufgerufen.
- Ein Doppelklick auf eine Zeile öffnet eine Anzeige, die Beschriftung der Taste zum Drucken (rechts oben) ändert sich.
- Mit einem Klick auf die Taste 'F3 - nachdrucken' wird die angezeigte Rechnung erneut gedruckt.
- Zusätzliche Änderung in diesem Fenster: Der Inhalt der beiden Eingabefelder für Datum wird beim nächsten Öffnen wieder angezeigt. Dadurch braucht bei mehrmaligem Öffnen nicht jedes mal das Datum neu eingegeben werden.
- Rechnungen drucken.
- Dazu wurde das neue Menü 'Rechnungen' geschaffen mit der ersten Funktion: 'Rechnungen schreiben'.
- Die Gestaltung des Kopfbereichs kann unter 'Einstellung - Formulare definieren' gemacht werden. Dieses Formular braucht daher nicht mehr von mir vorbereitet, sondern kann von den Anwendern selber gestaltet werden.
- In dieser ersten Version können Rechnungen nur einzeln (an einen Empfänger) geschrieben werden, also nicht alle Kunden auf einmal. Diese Funktionen werden später nachgereicht, wenn auch Quittungen und das Nachdrucken von Rechnungen in Praxis_2 möglich sind.
- Die Liste in dem neuen Fenster bietet einige Zusatzfunktionen:
- Sortieren nach dem Inhalt der Spalten durch Klicken auf die Bezeichnung der Spalte.
- Markieren mehrerer Zeilen und Anzeige der Summen aus diesen markierten Zeilen in der Titelleiste des Fensters.
- Eine zusätzliche Liste zeigt die Summen der angezeigten Visiten, inklusive Herausrechnen der Besamungen, wenn vorhanden.
Korrektur Praxis_2
- in TGD-Deckblätter: Speichern von Visiten beim Wechsel zwischen den TGD-Mitgliedern.
- Formulare definieren: Beim Ersetzen von Werten kommt vorher eine Abfrage. Damit wird verhindert dass statt der Anlage einer zusätzlichen Zeile eine andere mit den neuen Werten überschrieben wird.
- Menüzeile 'Rechnungsnummern' aus dem Menü 'Umsätze' in das neue Menü 'Rechnungen' verschoben.
- Impferinnerungen drucken: Fehlerbehandlung.
- Abgleich der Medikamentenpreise mit der Richter-Datei: Wortlaut der Frage geändert.
Korrektur Praxis_Bon
- Im Fenster zum Verändern der Chargen-Nummern:
- Die Tasten und Eingabezeilen werden an die Fensterbreite angepasst.
- Länge der Eingabefelder zum Ändern der Chargen-Nummern von 20 auf 40 Zeichen erhöht. Jetzt müssten auch die damit verbundenen Daten über das Ablaufdatum Platz haben.
Korrektur
- Problem beim Datenimport am Hauptrechner, wenn auf dem Laptop Rücknahmebestätigungen gedruckt wurden.
- Zusätzlicher Hinweis bei Fehler 3040 (Datenbank kann nicht komprimiert werden) am Programmende.
- Medikamenten-Stammdaten: Überblenden der Auswahl-Liste beim Suchen.
11. September 2007
Implementierung Praxis_2
- In TGD-Deckblatt: Die Übersicht kann nach in diesem Jahr schon erledigten und noch nicht erledigten Betrieben gefiltert werden.
- Durch diese bessere Übersicht ist eine schnellere Planung möglich.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
- Fenster kann für kleine Bildschirmauflösungen besser verwendet werden.
- Einzustellen in 'Einstellung - Optionen - Programm'.
- Summe der aufgelisteten Leistungen und Medikamente.
Korrektur Praxis_2
- Suchen der ZAR-Daten beim Programmstart findet nicht mehr statt.
- Wird vermutlich gar nicht mehr benötigt, seit die ZIP-Datei direkt in das Programmfenster gezogen werden kann.
- Das Programm startet dadurch etwas schneller.
- In Einstellung - Optionen: 'Programmstart' umbenannt in 'Programm'.
- Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
- Unterdrückte Medikamente und Leistungen werden in der Auswahl nicht mehr angeboten.
- Geschlecht anzeigen
- Auflisten von Leistungen
- Fehler wenn das Fenster zu weit zusammengeschoben wird.
Korrektur
- Fehler beim Import alter Dateien ohne Vorbericht.
1. September 2007
Korrektur
- Fehler beim Datenexport am Laptop.
- Eingabe des Stichtags beim Datenexport mit der Tastatur.
30. August 2007
Implementierung Praxis_Bon
- Die Chargen-Nummern lassen sich in allen Therapieschlüsseln auf einmal ändern.
- Zum Aufruf gibt es in der Symbolleiste eine Taste.
- Solle nicht alle in der Liste gezeigten Therapien geändert werden, können Einträge entfernt werden.
- In den Personen-Stammdaten: Mit 'Familie', 'Firma' und 'keine Anrede' kann die Anschrift besser erstellt werden.
- Bei Verwendung einer dieser Eigenschaften werden alle Vornamen verwendet. Bisher nur der an der ersten Stelle in der Namen-Zeile.
- Im Erfassungsfenster für Ausgabe:
- Die Patientennummern werden gespeichert und stehen beim nächsten Aufruf dieses Kunden in einem Auswahl-Feld zur Verfügung.
- Zusätzliches Eingabefeld für 'Anzahl'. Die Zeile ist mit der Zahl '1' schon gefüllt, kann aber geändert werden um auf dem ausgedruckten Bon eine andere Zahl für die abgegebenen Einheiten zu drucken.
- Die Anzahl spielt nur bei Abgabe von Medikamenten eine Rolle.
- Maske kann mit F4 gelöscht werden, allerdings nur nach Bestätigung einer zusätzlichen Abfrage.
Implementierung Praxis_2
- Erfassen von Behandlungen mit Erfassung von Leistungen und Medikamenten ergänzt, zusätzlich mit einer Druckfunktion für Etiketten.
- Für den Einsatz in der Kleintierpraxis mit vielen Notizen und nur wenig abgegebenen Medikamenten die verrechnet werden müssen, müsste damit jetzt ein optimales Erfassungsfenster zur Verfügung stehen.
- Beim Programmstart kann gleich das Fenster zur Erfassung der Behandlungen geöffnet werden.
- Diese Funktion kann unter 'Einstellung - Optionen - Programmstart' ein- und ausgeschaltet werden.
- Neuanlage von Kunden.
- Das Fenster für die Erfassung ist erreichbar durch die Eingabetaste in das leere Familienname-Feld im Behandlungen-Fenster, oder über das Menü 'Kunden - erfassen'.
- Die Änderung der Kundendaten erfolgt auch in diesem Fenster. Dazu Doppelklick auf die Kundennummer oder Strg+Eingabetaste im Namen-Feld. Diese Felder sind jetzt auch erreichbar, wenn bereits die Patienten angezeigt werden.
- Die restlichen Felder für Adresse und Name sind ab jetzt nur mehr zur Information im Fenster. Änderungen erfolgen nur im Stammdaten-Fenster.
- Neue Druckfunktion für Klebeetiketten die auf Medikamentenpackungen zur Information des Kunden geklebt werden.
- Es kann jeder vorhandene Drucker verwendet werden. Die Auswahl erfolgt in 'Einstellung - Optionen - Drucker'.
- Termine - Erinnerung: Zeilen können markiert, und das Erinnerungsdatum gelöscht werden.
- Zählen von Besamungen in jedem beliebigen Zeitraum, auch getrennt nach Tierärzten.
- Dazu wurde 'Umsätze - Behandlungsanalyse' erweitert.
- Um die Besamungen zu zählen, beim Filter Leistungen, die Zeile 'nur Besamungen zählen' auswählen.
- Die Zeile steht nur dann zur Auswahl wenn die Option 'Funktionen für Nutztiere ausblenden' nicht aktiviert ist.
- Bei den Summen werden nur die Besamungstarife berechnet (außer Salzburg und Vorarlberg), Zuschläge, Abschläge oder Förderungen werden hier nicht berücksichtigt.
Implementierung
- Der neue Wartezeiten-Zettel kann mit einer kurzen Überschrift ('Nachweis über den Einsatz von Arzneimitteln bei Nutztieren') statt dem langen Text versehen werden.
- Die Einstellung dazu kann unter 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' ganz unten gemacht werden.
- Kunden können auch mit der Telefonnummer gesucht werden.
- Im Behandlungen-Eingabe-Fenster in die Name-Zeile einen Teil der Telefonnummer eintippen, dann die Pfeil-nach-unten-Taste verwenden um die Liste aufzurufen.
- Nicht die Eingabetaste verwenden - die interpretiert die Nummer als Kundennummer, was auch während der Eingabe schon in der Titelleiste sichtbar ist.
- Wurden in den Stammdaten Leerzeichen in der Telefonnummer verwendet (z.B. um Vorwahl von der Nummer zu trennen) dann müssen für die Suche auch diese Leerzeichen verwendet werden. Also besser bei der Suche nur die letzten 3-4 Zahlen eintippen, das müsste meistens auch reichen, damit kommen wahrscheinlich keine Leerzeichen in die Quere.
- In der Liste erscheinen dann alle Kunden bei denen in der Telefonnummer die in der Namen-Zeile eingegebene Zahlenkombination vorkommt.
- Wenn in der Name-Zeile eine Zahl vorkommt, wird nach der Telefonnummer gesucht, sollte keine Zahl drin stehen, wird, wie bisher, nach dem Namen gesucht.
- Die neue Funktion soll ein schnelles Finden ermöglichen wenn jemand anruft, und der Name nicht eindeutig erkannt wurde.
- In den Kunden-Stammdaten: Erfassung ob an den Tierhalter Informationen über Behandlungen versendet werden sollen. Dazu wurde die Zeile 'Daten über Behandlungen senden' eingebaut.
- Tierhalter bei denen diese Option eingeschaltet ist, können eine Datei mit Informationen zur Behandlung zugesendet bekommen. Zum Import in das Herdenmanagementprogramm um die betrieblichen Aufzeichnungen zu vervollständigen.
- Kann nur eingeschaltet werden wenn eine E-Mail-Adresse zu diesem Kunden existiert.
- Diese Zeile ist nicht verfügbar wenn die Funktionen für Nutztiere ausgeblendet sind.
- Diese Einstellung kann auch am Laptop geändert werden und wird beim Abgleich mit dem Hauptrechner übertragen.
- Zählen von Quittungsnummern für Quittungen auf Etikettendrucker.
- Bei Verwendung eines Etikettendruckers wurde die Quittungsnummer bisher nur auf der Quittungs-Funktion im leeren Behandlungen-Fenster gedruckt, nicht aber auf den Quittungen nach einer Behandlung.
Korrektur Praxis_Bon
- In 'Vorlagen für Behandlungsschein und Medikamentenabgabe':
- Die Textlänge in 'Angewandte Medikamente' auf 500 Zeichen beschränkt, da bei extrem langen Texten der Ausdruck nicht funktioniert.
- Im Erfassungsfenster für Ausgabe:
- Therapien ohne Schlüssel oder praxisinterne Bezeichnung (unvollständige Eingaben aus früheren Versionen) werden jetzt nicht mehr aufgelistet.
Korrektur Praxis_2
- In TGD-Deckblatt:
- Frage zum Anlegen der ersten Visite bei einem Betrieb. Bisher war dieser Vorgang nicht gut dokumentiert.
- Einstellung - Optionen: Daten umbenannt in Programmstart.
- In Umsätze - Behandlungsanalyse: Abbruch bei unvollständig erfassten Behandlungen.
- In Umsätze - Monatskontrolle:
- Anpassungen wenn das Fenster zu sehr verkleinert wird.
- Fehlerbehandlung beim Füllen der Liste. Sperre der Drucken-Taste.
Korrektur
- Bereich für den Tierhalter auf dem neuen Wartezeiten-Zettel kann jetzt wirklich abgeschaltet werden. Bisher blieb die Einstellung in den Optionen ohne Wirkung.
- Fehlerhafte Auswertung der Therapievorschläge-Liste wenn bei einer Diagnose mehr als eine Therapie vorgeschlagen ist, und die Schlüssel verändert wurden.
- Datenaustausch der Anamnese zwischen Hauptrechner und Laptop.
- Am Laptop konnten Vorberichte eingegeben werden, sie wurden bisher aber nicht an den Hauptrechner geschickt.
- Export am Laptop zum Server: Bemerkungen zum Kunden. Bisher wurden Änderungen in den Bemerkungen nicht exportiert.
- Datenimport am Hauptrechner: Fehlerquelle beseitigt.
- Überarbeitung der Speicherung von Rechnungsnummern und Quittungsnummern.
- Speichern und Abrufen der Rechnerkennung.
- Das Fenster 'Einstellung - Sonstiges' wurde aufgelassen, die benötigten Teile nach 'Einstellung - Optionen' verschoben.
- Einstellung-Optionen hat dazu eine zusätzliche Seite mit der Bezeichnung 'Nummern' bekommen.
- Auf die neue Seite wurden auch andere Teile des Optionen-Fensters verschoben.
- Im Menü Adressen: 'Gemeinden definieren' und 'Regionen definieren' sind jetzt auch am Laptop erreichbar.
- Damit kann auch unterwegs die Einstellung geprüft werden. Allerdings sind am Laptop die Tasten zum Löschen und Speichern gesperrt. Änderungen sind nur am Hauptrechner möglich.
8. August 2007
Implementierung Praxis_2
- Verknüpfen von beliebigen Dokumenten mit einem Patienten.
- Die Verknüpfung erfolgt durch Ziehen eines Dokuments aus einem beliebigen Ordner am PC und Fallenlassen in die Notizen-Liste des Behandlungen-Fensters.
- Damit ist es nun möglich, Karteikarten von Kleintieren die mit einem Scanner erfasst wurden, dem Patienten zuzuordnen. Eintippen der alten Notizen ist nicht mehr notwendig.
- Es können alle Arten von Dateien verknüpft werden für die ein Standard-Programm zum Öffnen am Rechner eingestellt ist. Also neben digitalen Fotos auch z.b. PDF-Dateien, Audiodateien oder Filme.
- Die verknüpften Dokumente werden in einem Unterordner mit der Bezeichnung 'Dokumente' angelegt. Also meistens in 'c:\Neumayr\Dokumente'.
- Das Verknüpfen ist nur in Praxis_2 möglich. Allerdings werden verknüpfte Dokumente auch in der Krankengeschichte im alten Programm angezeigt und können dort mit einem Doppelklick geöffnet werden.
- Der Ordner für die Datensicherung kann in 'Einstellung - Optionen - Daten' mit einer zusätzlichen Taste angelegt werden, falls er noch nicht vorhanden ist.
Korrektur Praxis_2
- Konflikt beim Progammstart zwischen der Anlage der Datensicherung und anderen Funktionen.
- Die Sicherung wird etwas später gestartet, die Menüs erst aktiviert wenn die Tätigkeiten beim Programmstart erledigt sind.
- Statt dem Splash-Bild erscheint der Fortschritt-Balken mit dem neuen Vet-Logo.
Korrektur
- Fehler im neuen selber definierbaren Wartezeiten-Zettel.
- Name und Nummer des Tierarztes aus der Programmiervorlage, nicht die tatsächlichen Daten.
- Fehler bei mehreren Behandlungen auf einem Beleg.
- Ungleiche Breite der beiden Teile des neuen Wartezeiten-Zettels '2 x A5 auf A4'.
7. August 2007
Implementierung Praxis_2
- Meldung der TGD-Deckblätter umgebaut auf das neue Format und wieder freigeschaltet (war seit längerem inaktiv).
- In den Medikamenten-Stammdaten: Erweiterung um den Druck einzelner Produkte auf den Wartezeiten-Zettel zu verhindern.
- Beim Programmstart und bei der Anzeige des Fortschritt-Balkens wird das neue Vet-Logo eingeblendet.
- in Formulare definieren:
- Zusätzliches Formular: 'Wartezeiten auf A5-Papier'.
- Muss definiert werden wenn A5-Blätter im Drucker liegen und das Papierformat in den Druckereinstellungen auf A5 festgelegt ist.
- Die Formulare können exportiert werden.
- Dazu gibt es rechts oben eine Taste. Mit einem Klick darauf wird die Formulardefinition in eine XML-Datei geschrieben.
- Diese Datei kann von anderen Anwendern des Programms durch Hineinziehen in das offene Fenster importiert werden. Eine vorhandene Definition wird dabei ersetzt.
- Mit diesen neuen Möglichkeiten können Formulare von mir vorbereitet, versendet und auf den Rechnern der Anwender einfach installiert werden. Natürlich können damit auch Tierärzte untereinander Formulare austauschen. Annahme: Sie haben ein besonders gut gelungenes Formular erstellt und wollen befreundeten Kollegen diese Arbeit ersparen, dann senden Sie das Formular weiter. Die Empfänger brauchen dann nur die eigenen Daten einsetzen und sich nicht um die Gestaltung kümmern.
- Einfachere Bedienung.
- Die Eingabefelder für Zahlen (links, oben, Breite, Höhe, Schriftgröße) können mit der Plus, Minus oder den Pfeiltasten verändert werden.
- Neue Funktion 'Test - Wiederherstellen von entfernten Buchungen'.
- Die Funktion wurde eingebaut um ein Wiederherstellen von verlorenen Buchungen zu ermöglichen.
- Verloren z.B. (aktueller Anlass für die Programmierung) weil vom Anwender eine ältere Buchhaltung-Datenbank zurück kopiert wurde, die inzwischen (zwischen dem Datum der Rückkopierten Datei und der aktuellen Datenbank) gemachten Buchungen damit überschrieben wurden und in der Zwischenzeit neue Buchungen gemacht wurden, weshalb auch keine Sicherungskopie verwendet werden kann weil damit die neuen Buchungen verloren gehen würden.
- Natürlich kann es auch andere Ursachen für verlorene Buchungen geben. Versehentliches Löschen zum Beispiel.
- Die neue Liste eignet sich auch gut zum Kontrollieren der Behandlungen und den dazugehörigen Zahlungen. Sollte jemand ein Problem damit haben nehme ich die Funktion wieder heraus und lagere sie in ein eigenes Programm aus.
- Zwingende Datensicherung beim Programmstart.
- Die Empfehlung möglichst oft zu sichern, am Besten den gesamten Ordner c:\Neumayr auf CD zu brennen wird nicht wirklich gut angenommen. Deshalb habe ich nach einer Möglichkeit gesucht die Erstellung von Sicherungskopien zu vereinfachen.
- Zum Einstellen der Daten für die Sicherung gibt es unter 'Einstellung - Optionen' den Bereich 'Daten'.
- Der Interval kann von 0 bis 99 Stunden eingestellt werden. Anfangs steht hier 3. Das bedeutet dass am Programmstart geprüft wird ob zwischen der letzten Datensicherung und der letzten Änderung der Datei der Abstand mindestens den eingegebenen Stunden entspricht und wenn ja dann wird eine Kopie angelegt.
- Geben Sie möglichst einen Sicherungsordner an der auf einem anderen Laufwerk liegt. Das kann auch ein USB-Speichermedium oder ein Pfad irgendwo im Netzwerk sein.
- In dem angegebenen Ordern werden dann die letzten 9 Kopien der betroffenen Datenbanken aufbewahrt.
- Sollte der Ordner noch nicht vorhanden sein oder temporär nicht verfügbar sein (Beispiel: Rechner hängt gerade nicht am Netzwerk oder der USB-Speicher ist nicht angesteckt) dann erscheint beim Programmstart die Aufforderung den Ordner einzustellen und es wird auch keine Kopie gemacht.
- Betrachten Sie die Aufforderung als Warnung und ändern Sie den Pfad nicht wenn sie jetzt keine Sicherung machen wollen. Die nächste Sicherung wird gemacht wenn der Sicherungsordner wieder zur Verfügung steht.
- Sollte eine Datenbank nicht kopiert werden können, weil sie von einem anderen Programm gerade verwendet wird, erscheint auch eine Fehlermeldung.
Implementierung
- Einzelne Produkte können von der Auflistung auf den Wartezeiten-Zetteln ausgeschlossen werden.
- Das ist z.B. sinnvoll wenn sie eingestellt haben dass auch Produkte mit 0 Tagen Wartezeit auf die Abgabebelege müssen, bei der Behandlung aber auch Produkte verwendet werden die keine Medikamente sind.
- Die Einstellung erfolgt in den Medikamenten-Stammdaten mit einem Haken in die Zeile 'Dieses Produkt niemals auf Wartezeiten-Zettel drucken'.
- Wartezeiten-Zettel auf A5-Papier.
- Diese Ausgabe kann verwendet werden wenn ein Drucker mit A5-Blättern angeschlossen ist und der Drucker in den Einstellungen am PC dieses Papierformat eingestellt hat.
- Zum Anwenden in 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' einen Haken in der Zeile 'Wartezeiten auf A5-Blätter drucken' setzen.
- Das Aussehen des Formulars (Logo, Daten über die Tierarzpraxis) wird in Praxis_2 definiert.
- Die Anwendungsanweisung bei abgegebenen Medikamenten wird zusammen mit der Behandlung gespeichert.
- Bisher war konnte die Anweisung zwar für den ausgedruckten Nachweis verändert werden, wurde aber nicht gespeichert. War auch nicht notwendig
- Da es ab dieser Version die Möglichkeit gibt, Abgabebelege nachzudrucken, ist eine Speicherung der Anweisung notwendig, vor allem, wenn die Anweisung gegenüber der Vorlage (bei den Medikamenten-Stammdaten gespeichert) verändert wurde.
- Beim Nachdruck von Behandlungen die vor dem 6. August 2007 erstellt wurden wird auf jeden Fall die Vorlage verwendet. Bei Behandlungen nach diesem Datum nur dann wenn keine Anwendungsanweisung gespeichert ist.
- Neue Version des am häufigsten verwendeten Wartezeiten-Zettels (2 x A5 auf A4-Format).
- Die Aktivierung erfolgt durch einen Haken in 'Einstellung - Optionen - Ausgabe' in der Zeile 'neue Variante'.
- Die Gestaltung des Kopfbereiches dieses Formulars erfolgt in Praxis_2 über Einstellung - Formulare definieren. Dieses Dokument kann also jetzt von den Anwendern zur Gänze selber gestaltet werden.
- Nachdrucken der Aufzeichnungen über Anwendung und Abgabe von Tierarzneimittel bei Nutztieren (Wartezeiten-Zettel).
- Die Funktion wird im Fenster 'Kontrolle und Nachbearbeitung' der F3-Taste oder der Taste 'F3 - WZ nachdrucken' ausgelöst.
- Einstellungen für die Gestaltung der Wartezeiten-Zettel bei Medikamentenanwendungen bei Nutztieren:
- Die Einstellungen sind in 'Einstellung - Optionen' in der Karteikarte 'Ausgabe' enthalten.
- Bereich für die Eintragungen des Tierhalters einfügen: Wird diese Zeile aktiviert dann erscheint nach jedem abgegebenen Medikament ein Bereich wo der Landwirt die Anwendung dokumentieren kann (Identität der Tiere, Datum von-bis, Unterschrift, Ende der Wartezeiten).
- Behandlungsnummer auf die Abgabebelege drucken: Wird diese Zeile markiert dann wird die Behandlungsnummer (das ist keine laufende Nummer von Abgabebelegen) neben der Diagnose, oberhalb der Zeile 'Wartezeiten in Tagen' gedruckt.
- Datum an dem die Wartezeiten enden: Einstellung ob das Datum (nicht nur die Tage bis die Wartezeit endet) auf den Belegen über Medikamentenanwendungen bei Nutztieren aufscheint oder nicht.
- Bei Verwendung der bisherigen Belege sind diese Einstellung nicht wirksam. Bisher wurden die Formulare nach den Wünschen jedes einzelnen Anwenders gestaltet.
- Bei den in Zukunft (ab dieser Version) verwendbaren selber gestaltbaren Belegen wird auf diese Einstellungen zugegriffen.
- Buchen der Einnahmen von Offenen Rechnungen: F5-Taste zum Buchen ermöglicht.
- Hinweis auf verbessertes Formular für Impferinnerungen in Praxis_2.
- Verknüpfen von Offenen Rechnungen mit bereits bestehenden Buchungen.
- Falls der Eingang des Geldes am Konto bereits in der Buchhaltung verbucht wurde (ohne die Funktion aus dem Fenster 'offene Rechnungen') besteht jetzt die Möglichkeit diese Offenen Rechnungen mit der bereits bestehenden Buchung zu verknüpfen und somit abzuschließen.
- Aus dem Fenster 'Offene Rechnungen' wie immer die Buchung markieren und mit Einabetaste oder mit einem Doppelklick das Fenster zum Buchen öffnen.
- Dann auf die neue zusätzliche Taste 'Mit Buchung verknüpfen' klicken.
- Die Frage ob Sie das wirklich tun wollen mit Ja beantworten.
- Buchungen mit dem selben Betrag wie auf der Rechnung werden aufgelistet.
- Die Liste zeigt alle Buchungen mit dem selben Betrag zwei Jahre zurück.
- Wenn der Betrag davon abweicht den Betrag ändern und das Eingabefeld verlassen oder Eingabetaste drücken. Die Liste wird aktualisiert.
- Die Buchung die die Zahlung für die Rechnung enthält markieren und Eingabetaste drücken oder mit Doppelklick bearbeiten.
- Die Abfrage mit Ja bestätigen.
- Falls der Betrag abweicht kommt jetzt noch ein Hinweis der auch mit Ja bestätigt werden muss.
- Die Rechnung wird nun mit der Buchung verknüpft, aus der Liste der offenen Rechnungen entfernt und das Buchen-Fenster geschlossen.
Korrektur Praxis_2
- In 'TGD - Deckblatt':
- Ausfüllen der Dauer der Visite nach erneutem Öffnen.
- Anzeige von Betriebsdaten wenn keine Gemeinden angelegt wurden.
- Erkennung des markierten Betriebes bei Neuerfassung.
- Wird die Taste 'Neue Visite in diesem Jahr beim gewählten Betrieb erfassen' gedrückt obwohl kein Betrieb ausgewählt war, wird nach einem Hinweis die Liste eingeblendet.
Korrektur
- Änderungen am Programmcode zur Vermeidung von Problemen beim Öffnen von Fenstern auf Rechner mit dem Betriebssystem Windows Vista.
- Nachkontrolle-Fenster: Notwendige Änderungen für den Export zum Nachdruck von Medikamentenbelegen.
- Diagnose-ID wird am Ende der Diagnose-Zeile angezeigt.
- Tierarzt wird jetzt nur mit Namen angezeigt. Nummer ist nicht mehr sichtbar.
- Änderungen bei den Eingabefeldern im Buchen-Fenster für Offene Rechnungen.
- Filterung der Eingabe in diversen Eingabefeldern für Text: Weitere Sonderzeichen erlaubt.
- Korrektur der Schriftgrößen bei Verwendung eines Labeldruckers wenn dieser nicht als Standard-Drucker angemeldet ist.
- Tageskontrolle: Anzeige der Liste beim Aufruf.
- Bisher konnte es vorkommen dass die Liste nach dem erneuten Aufruf leer blieb oder nicht angezeigt wurde und erst gefüllt wurde wenn das Datum verändert wurde.
- Zahlungsart 'Zahlschein' aus dem Behandlungen-Fenster generell herausgenommen.
- In bestimmten Konstellationen war es möglich dass diese Zahlungsart hier noch ausgewählt werden konnte. Dies ist jetzt nicht mehr möglich.
- In der bisher möglichen Variante war es nicht möglich Rechnungen zu schreiben und die Behandlung wurde auch nicht in die Offenen Rechnungen übernommen sondern erst wenn Rechnungen geschrieben wurden.
- Zum Prüfen ob Sie davon betroffen sind gibt es in Praxis_2 im Menü 'Test' die Funktion 'Alte Zahlschen-Zahlungen prüfen'.
- Zahlschein-Zahlungen können weiterhin am Hauptrechner in der Funktion 'offene Behandlungen abrechnen' (wird mit der Taste 'F3-Rechng./Quitt.' aufgerufen) erfasst werden. Dort wird auch der Ausdruck des Rechnungsformulars angeboten.
- Zahlschein-Zahlungen die dort eingegeben werden bekommen eine korrekte laufende Rechnungsnummer und werden in der Liste 'Offene Rechnungen' abgelegt wo sie auch hingehören.
- Fehler mit möglichem Programmabsturz beim Speichern von Behandlungen abgefangen. Anwender erhält einen Hinweis.
29. Juni 2007
Korrektur
- Filterung der Eingabe in diversen Eingabefeldern für Text.
- In der ersten Version vom 28. Juni wurde auf die deutschen Umlaute, Plus, Komma und einige Steuerzeichen vergessen.
28. Juni 2007
Implementierung
- Das Fenster 'Behandlungen erfassen' kann jetzt auch mit der Tastatur geöffnet werden.
- Bisher konnte es (nachdem es einmal geschlossen war, das Programm aber nicht neu gestartet werden sollte) nur mit einem Mausklick wieder geöffnet werden.
- Zum Öffnen wurde im ersten Menü 'Namen' ganz oben die neue Zeile 'Behandlungen erfassen' eingebaut.
- Verbesserung der Bedienung des Fensters 'Behandlungen erfassen'.
- Die Kunden-Stammdaten können mit der Tastenkombination Alt+k erreicht werden.
- Das Feld 'Kundensummen' kann mit Strg+r erreicht werden. 'r' soll hier für 'runden' stehen weil die Änderung des Preises oft verwendet wird um den Gesamtbetrag zu runden.
- Die Korrektur wird ab jetzt auch mit der Eingabetaste ausgelöst. Bisher musste das Eingabefeld mit der Tabulator-Taste verlassen werden.
- Beim Erreichen der Eingabezeile wird diese invertiert dargestellt damit gleich mit den Zahlentasten ein neuer Betrag eingegeben werden kann ohne vorher mit der Maus markieren zu müssen.
Korrektur
- Fehlerquelle in der Krankengeschichte in Systemen mit mehreren Rechnern nach der Anlage von neuen Patienten.
- Zusätzlich wird jetzt die Anlage von neuen Patienten oder das Ändern von Patientendaten in den Protokolldateien mitgeschrieben. Damit kann nachverfolgt werden wann und welche Patienten auf dem Rechner geändert oder angelegt wurden.
- Das Programm wird ab jetzt immer maximiert gestartet. Das bedeutet es füllt den ganzen Bildschirm aus.
- Damit soll verhindert werden dass es nicht gesehen wird weil es entweder minimiert gestartet wurde oder ausserhalb des sichtbaren Bildschirms ist.
- In Besamungen erfassen: Nicht benötigte Daten über Kontrollstatus wenn dieser sich nicht geändert hat aus der Datenübertragung zum Server herausgenommen, zusätzliche Protokolleinträge über die Ermittlung des Wochenendzuschlags.
- In Gemeinden definieren: Erreichbarkeit von Eingabefeldern beim Anlegen neuer Gemeinden.
- Überarbeitung aller Eingabefelder für Text auf mögliche nicht erlaubte Zeichen.
- In Behandlungen eingeben: Das Eingabefeld für die Kundensumme wird gesperrt sobald beim selben Kunden die erste Behandlung gespeichert wird. Damit wird verhindert dass die Korrektur-Funktion versucht wird obwohl mehrere Behandlungen bei einem Kunden eingegeben werden.
- Behandlungen eingeben: Verhindern einer endlos-Schleife wenn Behandlungsdatum in der Zukunft liegt.
- Das Datum wird auf den heutigen Tag zurückgestellt.
- Mit den Tasten 'Pfeil-nach-oben' und 'Plus' kann das Datum nicht mehr über den heutigen Tag hinaus erhöht werden.
- Maßnahmen um zu verhindern dass eine regelmäßige Überprüfung der Preise von Medikamenten mit der Richter-Datei übersehen wird.
- Beim Programmstart (nur am Hauptrechner) wird geprüft wie lange der letzte Abgleich vergangen ist und bei mehr als 30 Tagen eine Warnung ausgegeben.
- Die Warnung wird nur ausgegeben wenn in 'Einstellung - Optionen - übertragen' in der Zeile 'Bei neuer Richter-Datei Preise automatisch anpassen' ein Haken gesetzt ist und wenn der Import schon mindestens einmal gemacht wurde.
- In 'Einstellung - Optionen - übertragen' ist ganz unten das Datum des letzten Abgleichs mit der Richter-Datei ersichtlich.
- Die Hintergrundfarbe dieses Feldes wird rot wenn der letzte Import länger als 90 Tage zurück liegt und wird grün wenn der Import weniger als 30 Tage zurück ist. Dazwischen bleibt der Hintergrund grau.
- Zusätzliche Protokoll-Informationen um ein Problem mit fehlerhafter Drucker-Zuordnung zu lösen.
- Um zu verhindern dass das Programm mehrfach gestartet wird kommt bei Verdacht eine Warnung. Dabei besteht die Möglichkeit das Programm zu beenden und zu prüfen ob es nicht schon offen ist.
3. Juni 2007
Korrektur Praxis_2
- Ausdruck von TGD-Deckblättern. Seit der letzten Version war der Druck nicht mehr möglich weil ein falsches Format eingestellt war.
- in Termin - Erinnerungen:
- Als Variable Monat wird der Behandlungsmonat verwendet und nicht mehr der Monat aus dem Erinnerungs-Datum.
- Anmerkung: Diese jetzt für Jahresimpfungen passende Lösung sollte vielleicht noch verbessert werden um sie auch zum Drucken von Impferinnerungen besser verwenden zu können die nicht alle 12 Monate stattfinden.
- Spalten beim Ändern der Fenstergröße.
Korrektur
- Besamungen im Medikamenten-Rücknahme-Zettel für Bondrucker entfernt.
24. Mai 2007
Implementierung Praxis_2
- Melden von Gesundheitsmonitoring-Daten direkt an die ZuchtData (eine Tochtergesellschaft der ZAR) über E-Mail.
- Ein Vorteil dieser Meldung ist dass damit auch Diagnosen erfasst werden bei denen normalerweise kein schriftlicher Nachweis erstellt wird weil keine Medikamente verwendet werden.
- Die Daten werden per E-Mail versendet. Ähnlich wie beim Melden von Besamungen.
- Tierärzte die diese Daten über E-Mail melden müssen die Monitoring-Codes nicht unbedingt auch auf die Belege für die Anwendung von Medikamenten bei Nutztieren drucken.
- Aufruf der Funktion über 'Umsätze - nur Rinder - Gesundheitsmonitoring melden'.
- Übertragen werden nur Daten die in der Liste sind. Damit ist eine gute Kontrolle möglich welche Daten übertragen werden.
- Impferinnerungen können mit selber gestalteten Formularen gedruckt werden.
- Zum Aufruf wurde das Menü 'Termin - Erinnerungen' geschaffen.
- Das Fenster funktioniert ähnlich wie im anderen Programm. Die gesamte Liste lässt sich durch Klick auf die Spaltenköpfe sortieren.
- Zur Erstellung des Formulars gibt es in 'Einstellung - Formulare definieren' das neue Formular 'Impferinnerung'.
- Durch die Kombination aus selber definierbarem Formular und frei erstellbarem Text mit Platzhaltern für Patienten und Erinnerungsmonat ist die Impferinnerung ohne Unterstützung des Programmierers jetzt beliebig anpassbar.
- Die Funktion 'Arbeitstage' in ein neues Menü mit der Bezeichnung 'Sonstiges' verschoben.
- Neue Menüzeile 'Medikamente - Stammdaten'.
- Es ist das selbe Fenster das schon im Hauptprogramm und in der Lagerverwaltung enthalten ist aber mit einigen Verbesserungen:
- Bei der Auswahl-Liste (nach F2-Taste zum Suchen) existiert eine Spalte 'k.Rückn.' (steht für 'keine Rücknahme') um schon bei der Auswahl sehen zu können welche Medikamente nicht auf der Liste der zrückgenommenen Medikamente stehen werden.
- Wenn in der Bezeichnung-Zeile nichts eingetragen ist funktioniert die Suchfunktion auch und zeigt dann alle Medikamente an. Bisher musste mindestens 1 Zeichen eingetragen sein.
- In der Suchergebnis-Liste können alle Spalten sortiert werden. Durch Klick mit der linken Maustaste auf die Spalten-Bezeichnungen.
- Die Änderung von Stammdaten ist nur am Hauptrechner möglich.
- In 'Medikamente - Rücknahme': Durch einen Doppelklick oder Eingabetaste auf eine Zeile öffnen sich die Stammdaten zu diesem Medikament.
- Damit können am Hauptrechner schnell Medikamente aus der Liste genommen werden. Durch Markierung der Zeile 'Keine Bestätigung der Rücknahme notwendig'.
- Die Liste wird erst beim nächsten Aufruf aktualisiert.
- Kunden-Geschichte mit Daten über Rechnungen und Zahlungen.
- Aufgerufen wird die Kundengeschichte in 'Umsätze - Kunden gereiht' mit einem Doppelklick in die Liste, Eingabetaste in der Liste oder mit der F8-Taste.
Implementierung
- In Diagnosen definieren: In der Suchergebnis-Liste werden die Monitoring-Codes in einer eigenen Spalte angezeigt.
- Dadurch können Diagnosen die noch keine Codes haben schnell gefunden werden.
Korrektur Praxis_2
- In Formulare gestalten:
- Falsche Darstellung von rechtsbündig positionierten Linien.
- Die Taste 'Alle Formulare exportieren' herausgenommen. Sie wird vermutlich nicht benötigt.
- Fehler durch nicht ausgefüllte Felder.
- Markierung der Eingabezeilen.
- In 'Umsätze - Kunden gereiht':
- Schriftgrößen geändert.
- Doppeltes Klicken auf 'Ergebnis zeigen' verhindert.
- Löschen der Liste und der Summe sobald eine Einstellung die für die Auswertung geändert wird.
1. Mai 2007
Korrektur
- Fehler im Datenimport am Server wenn am Laptop Rücknahmezettel für Medikamente geschrieben wurden.
30. April 2007
Implementierung Praxis_2
- In Bankomat-Einnahmen nachbuchen:
- In der Spalte Zahlung (dort stehen die auf dem Konto eingegangenen Beträge) wird eine Summe gebildet.
- Liste wird nach dem Ändern eines auf dem Konto eingegangenen Betrages sofort aktualisiert.
- Zusätzliche Tasten zum Weiter- oder Zurückschalten der beiden Datum-Eingabe-Zeilen. Wenn in beiden der selbe Tag eingestellt ist kann damit schnell tageweise vorwärts oder rückwärts geschaltet werden.
Korrektur Praxis_2
- Im Menü 'Umsätze' wurde eine Untergruppe 'nur Rinder' geschaffen. Dorthin wurden die Einträge 'Besamungen melden', 'Besamung Spezialregion' und 'Gemeindeförderungen' zusammengefasst.
Korrektur
- Fehler in Übernahme von Therapievorschlägen wenn von einer Diagnose mehrere Therapien zur Auswahl stehen und die Abfrage der Tierzahl verwendet wird.
24. April 2007
Implementierung Praxis_2
- in Bankomat-Einnahmen nachbuchen:
- Das Disagio wird aus den Vorgaben in den Einstellungen - Buchhaltung (im Hauptprogramm) berechnet.
- Die Vorgabe wird beim Ändern des auf dem Konto eingegangenen Betrage (mit Doppelklick in die Liste) angezeigt.
- in Formulare definieren:
- Während der Eingabe des Pfades für die Grafik-Datei wird geprüft ob die Datei existiert. Roter Hintergrund: Dateiname existiert nicht, grüner Hintergund: Datei ist vorhanden.
Implementierung
- Datenimport vom Laptop: Die Anzahl der am Laptop nur geänderten Datensätze wird angezeigt.
- Derzeit sind das nur abgegebene Medikamente für die unterwegs eine Rücknahme-Bestätigung ausgestellt wurde.
- Disagio-Sätze für Zahlungen mit Bankeinzug(Prozentanteil und Fixbetrag) können festgelegt werden.
- Die Einstellung erfolgt in 'Einstellung - Optionen' in der Karteikarte 'Buchhaltung' ganz unten und ist nur am Server möglich.
- Im Eingabefenster für Behandlungen: Nach Auswahl eines Tierbesitzers wird der Hintergrund der Kundennummer-Anzeige rot wenn in den Stammdaten des Kunden Bemerkungen stehen.
- Bei der Erfassung von Behandlungen soll dadurch die Aufmerksamkeit auf möglicherweise wichtige Informationen zu diesem Kunden gelenkt werden.
- Beschleunigung und Anzeige über den Fortschritt am Programmende.
- Da einige Funktionen wie das Komprimieren der Datenbanken etwas länger dauern kann jetzt kontrolliert werden was der Rechner gerade tut.
- Datenbanken werden am Programmende nicht mehr immer komprimiert. Dadurch läuft das Programmende schneller ab, besonders am Laptop. Der Hauptrechner schreibt am Programmende noch Daten in einige Tabellen die für den Datenabgleich mit den Laptops benötigt werden. Deshalb dauert ein Programmende am Hauptrechner etwas länger.
- Abfrage des Tierarztes beim Programmstart: Hinweis darauf dass 0 oder Cancel nicht akzeptiert werden und dass die Option ausgeschaltet werden sollte wenn immer der selbe Tierarzt am Rechner arbeitet.
Korrektur Praxis_2
- Medikamente-Rücknahmen-Fenster: Einblenden der Liste bei Bedienung mit Tastatur.
- In Bankomat-Einnahmen nachbuchen: Berechnungsfehler bei der Ermittlung des Abschlages.
- in Formulare definieren:
- Fehlerbehandlung beim Drucken.
- Damit stürzt das Programm z.B. bei einer nicht kompatiblen Grafik nicht ab sondern bringt eine Meldung.
- Das Format von 'TGD-Deckblatt' und 'Wartezeiten 2 x A5 auf A4' wird jetzt richtig als Querformat angezeigt.
- Damit stimmen auch die Maße mit den eingegebenen Werten überein.
- Wichtig: Da die Umrechnung von Hochformat auf Querformat nicht gut automatisch gemacht werden kann ist es notwendig dass vom Anwender am Hauptrechner nach dem Update der Text neu positioniert wird.
Korrektur
- Fehler beim Import am Server wenn am Laptop Rücknahmebestätigungen für Medikamente gedruckt wurden.
26. März 2007
Implementierung Praxis_2
- Import der gesamten Herde aus dem Bestandsregister der eama-Homepage.
- Jeder Rinderhalter in Österreich kann über Internet jederzeit das Bestandsregister abrufen und speichern. Diese Datei kann jetzt in das Praxisverwaltungsprogramm des Tierarztes eingespielt werden um die Patientenliste zu aktualisieren.
- Zum Einspielen die Datei (sie muss die Dateiendung '.csv' oder den Namen 'eama.txt' haben) mit der Maus in das offene Fenster von Praxis_2 ziehen und fallen lassen.
- Auf dieser Homepage gibt es eine Anleitung zum Herunterladen des eama-Tierbestandsregisters für den Tierbesitzer.
- Import der Rinderdaten von der Besamungsanstalt Gleisdorf.
- Zum Importieren genügt es die Datei 'tiere.txt' (das ist eine der beiden Dateien die als Anhang in der Nachricht aus Gleisdorf enthalten sind) mit der Maus in das Programmfenster von Praxis_2 zu ziehen und dort fallen zu lassen.
- Während des Imports wird ein Bericht erstellt.
- Auch hier gilt die Einstellung in 'Einstellung - Optionen - Import' bezüglich des Anlegens neuer Patienten:
- Neue Patienten werden nur angelegt wenn dies in den Optionen markiert ist.
- Nicht mehr vorhandene Tiere werden auf jeden Fall als abgegangen eingetragen.
- Der Import findet nur statt wenn das Praxisverwaltungsprogramm die zusätzliche Lizenz 'Herdenmanagement-Daten und Laborberichte importieren' enthält.
- Erfassung des Abschlages bei Kartenzahlungen (Disagio) in 'Bankomat-Zahlungen nachbuchen'.
- Nach Rücksprache mit einem hauptberuflichen Buchhalter habe ich mich dazu entschieden das Disagio nicht vom Ertrag abzuziehen sondern als Aufwand zu buchen. Das ist vermutlich die sauberste Lösung und damit fallen auch alle offenen Fragen nach der korrekten steuerlichen Behandlung des Disagios weg.
- Mit einem Doppelklick in die Liste der nachzubuchenden Einnahmen (in 'Buchhaltung - Bankomat-Zahlungen nachbuchen') öffnet sich wie bisher ein Fenster zum Ändern des Datums. Hier kann jetzt auch der Betrag korrigiert werden.
- Beide Eingabezeilen können auch mit den Pfeiltasten zur Änderung des Inhalts bedient werden.
- In der Liste wird der Betrag erst aktualisiert wenn rechts oben auf die Taste geklickt wird.
- Sollte noch keine Konto dafür ausgewählt worden sein (im Hauptprogramm unter 'Einstellung - Optionen' in der Karteikarte 'Buchhaltung') erscheint ein Hinweis beim Öffnen der Liste.
- Zusätzliche Meldungen und Protokolleinträge beim Import einer ZAR-Datei.
- Anlegen von neuen Patienten beim Import von ZAR-Daten kann abgeschaltet werden.
- Dadurch werden weiterhin die nicht mehr vorhandenen Rinder aus der Patientenliste genommen aber keine neuen Patienten angelegt die vielleicht niemals behandelt werden.
- Zum Ausschalten der Neuanlage von Patienten in 'Einstellung - Optionen' in der Seite 'Import' in der Zeile 'Beim Importieren der Daten von Nutztieren alle als Patienten anlegen' den Haken entfernen.
- In 'Buchhaltung - Bankomat-Zahlungen nachbuchen':
- Vor dem Nachbuchen erfolgt eine Abfrage ob die Funktion wirklich durchgeführt werden soll.
- Sprechblasen auf einigen Teilen des Fensters.
- Der Rahmen zum Ändern des Datums kann mit der ESC-Taste geschlossen werden ohne eine Änderung durchzuführen und der Focus landet dann wieder in der Liste. Dadurch ist das Fenster jetzt noch schneller mit der Tastatur bedienbar.
Implementierung
- Patienten aller Kunden können mit einer Funktion zusammengelegt werden.
- Schon bisher wurden beim Aufruf eines Kunden Patienten mit gleicher Lebensnummer zusammengelegt. Bei Tierärzten mit mehreren Rechnern und hohem Anteil an Nutztierhaltern unter den Kunden wurden damit aber manchmal nicht alle mehrfach vorhandenen Patienten erfasst. Das soll nun die neue Funktion machen.
- Das Zusammenlegen ist nur am Hauptrechner möglich und kann über 'Hilfe - Patienten zusammenlegen' aufgerufen werden.
- Ich empfehle nach dem Zusammenlegen erneut die Daten mit den Laptops abzugleichen.
- Gesundheitsmonitoring-Codes bei der Ausgabe auf Labeldrucker.
- Da auf den Etiketten sehr wenig Platz ist werden die bis zu 3 Nummern ohne Kommentar direkt nach der Diagnose-Zeile gedruckt.
- Die Codes werden nur gedruckt wenn sie auch im Behandlungen-Eingabe-Fenster angezeigt werden.
- Voraussetzung dafür ist also dass der Tierhalter für die Verwendung der Codes freigeschaltet ist und in den Diagnose-Stammdaten die Zahlen definiert wurden.
- Zusätzliche Sicherungskopien der Datenbanken um die Tatsache dass viele Anwender keine Sicherungskopien anfertigen zu kompensieren.
- Die zusätzlichen Kopien führen dazu dass auf der Festplatte das 2-5 fache an Platz für die Datenbanken benötigt wird, Platz ist aber meistens ohnehin genug vorhanden.
- Mit der zusätzlichen Absicherung übernimmt der Programmierer keine Verantwortung für die Datensicherungen. Nach wie vor gilt: Sie sollten täglich Sicherungskopien auf einen geeigneten Datenträger anlegen.
- Erfassung eines Kontos für das Buchen des Abschlages bei Kartenzahlungen.
- Dazu wurde in 'Einstellung - Optionen' in der Karteikarte 'Buchhaltung' unten ein Auswahlfeld eingebaut.
- Dieses Konto wird nur benötigt wenn mit dem Praxisverwaltungsprogramm Behandlungen mit der Zahlungsart 'Bankomat' erfasst werden.
- Zur Auswahl stehn alle Aufwandskonten. Empfehlen würde ich entweder das Konto 7790 - Spesen des Geldverkehrs zu verwenden oder ein eigenes Konto für den Aufwand von Kartenzahlungen anzulegen. Darauf könnten dann auch andere Kosten für das Gerät gebucht werden um die Gesamtkosten dieser Zahlungsform zu ermitteln.
Korrektur Praxis_2
- Zahlungsstatus-Fenster: Das Abbrechen der Erstellung der Liste mit esc-Taste.
- Sprechblasen in Optionen - Import.
Korrektur
- Meldung über Nicht-Erstellung einer Sicherungskopie.
- In Bankomat-Einnahmen-nachbuchen: Fehler wenn im Zeitraum keine noch nicht verbuchen Bankomat-Zahlungen vorkommen.
- Offene Rechnungen nachdrucken wenn Rechnungsnummern mehrfach vorkommen (Beispiel: Jedes Jahr wird neu zu zählen begonnen).
- In 'Einstellung - Optionen': Karteikarte 'Nachrichten versenden' umbenannt in 'Nachrichten', 'Programm' wurde in 'Import' umbenannt.
- Fehler bei Plausibilitätsprüfung Datenbanken.
24. Februar 2007
Implementierung Praxis_2
- In 'Umsätze - Bankeinzug-Behandlungen abschließen:
- Behandlungen mit der Zahlungsart 'Bankeinzug' können direkt in die Buchhaltung übertragen werden ohne den Zwischenschritt 'Offene Rechnungen'.
- Dabei werden zwar auch Rechnungsnummern vergeben (sie enthalten vor der Nummer die Bezeichnung 'BE_') um den Vorgang später nachvollziehen zu können, die normalen Rechnungsnummern werden davon aber nicht berührt.
- Zur Durchführung gibt es die neue Taste 'Ohne Vergabe einer Rechnungsnummern direkt als Einnahme verbuchen. Dabei kommt ein Eingabefeld für das Datum des Bankeinzugs zum Vorschein und eine Taste zum Buchen.
- Die Markierung aller Behandlungen zum zuerst markierten Kunden kann ausgeschaltet werden.
- Das ist notwendig wenn nicht alle aufgelisteten Behandlungen auf den Bankeinzug kommen sondern welche übrig bleiben.
- Die Liste kann durch einen Klick auf die Überschrift der Spalte 'Name und Adresse' nach den Namen sortiert werden.
- Fortschritt-Anzeige beim Aufbau der Liste und beim Erstellen einer Rechnung.
- Nach dem Anklicken einer Zeile und dem automatischen Markieren der restlichen Zeilen dieses Kunden wird rechts oben die Summe gezeigt.
Korrektur Praxis_2
- In 'Umsätze - Bankeinzug-Behandlungen abschließen:
- Doppeltes Zusammenzählen von Beträgen bei unterschiedlichen Steuersätzen innerhalb einer Behandlung.
- Doppelklick auf die Tasten verhindert.
Korrektur
- In Offene Rechnungen:
- Beim Nachdrucken: Fehler in der Übergabe des Rechnungsempfängers.
- Das konnte bisher dazu führen dass die Behandlungen auf zwei Formulare verteilt wurden. Eines mit korrekter Anschrift und eines ohne Anschrift.
- in Details zeigen:
- Die Behandlungen werden nach dem Datum der Behandlung gereiht, nicht mehr wie bisher nach Behandlungsnummer.
- Besamungen werden auch im Wortlaut gezeigt. Bisher war bei Besamungen dort kein Text.
- Mauszeiger-Änderung bei Erstellung der Anzeige.
22. Februar 2007
Korrektur
- Endlos-Schleife beim Schreiben von Rechnungen.
19. Februar 2007
Korrektur Praxis_2
- Buchungen von bezahlten Rechnungen können nachträglich geändert werden.
- Diese Funktion ist wichtig um die richtigen Zahlen für die Umsatzsteuer-Berechnung zu bekommen falls in der Anfangsphase der Arbeit mit dem Programm die Konten noch nicht richig eingestellt waren, später Fehler passiert sind oder Konten geändert wurden.
- Dazu gibt es im Menü 'Buchhaltung' die Zeile 'Kontosummen'. Hier eine kleine Anleitung:
- Werten Sie eine Zeitraum aus (z.B. ein Monat) und machen Sie dann auf die möglicherweise fehlerhaften Konten einen Doppelklick um die Buchungen auf dieses Konto anzuzeigen.
- Machen Sie einen Doppelklick in auf die Buchung die sie kontrollieren wollen. Es öffnen sich zwei Listen mit grünem Hintergrund.
- Machen Sie dann einen Doppelklick auf eine Zeile in der eine Zahl in der Spalte 'Steuer' steht. Es öffnet sich ein kleiner Rahmen in dem der Steuersatz und das Konto geändert werden können.
- Speichern korrigiert die Daten und aktualisiert die grüne Liste oben. Die anderen dahinter liegenden Listen werden erst aktualisiert wenn die Auswertung erneut gemacht wird.
- Fehlerquelle beim Import der ZAR-Daten.
- Text auf der Taste zum Abfragen der Lizenz im Internet.
- in 'Buchhaltung - Zahlungen': Zeilenumbruch bei Kontoblätter drucken wenn im Buchungstext ein Zeilenwechsel eingegeben wurde.
Korrektur
- Anzeige der Adresse in Kunden-Stammdaten bei sehr kurzen Adressen.
- Position der Zeilen auf den Aufklebern für die abgegebenen Medikamente.
- Anordnung in 'Einstellung - Optionen' in der Karteikarte 'Ausgaben'.
6. Februar 2007
Implementierung Praxis_2
- Das Programm kann mit der letzten Menüzeile im ersten Menü beendet werden.
- Importieren von ZAR-Daten kann auch durch Herüberziehen und Fallenlassen der ZIP-Datei ausgelöst werden. Wenn die Datei erkannt wird startet der Importvorgang sofort.
- Ziehen Sie die Datei aus dem Windows-Explorer heraus in das offene Fenster von Praxis_2 und lassen Sie sie dann auf dem grauen Hintergrund des Fensters fallen.
- Bei den meisten E-Mail-Programmen müssten das Herausziehen des Anhangs auch funktionieren.
- Weiterhin kann auch die bisher einzige Möglichkeit zum Datenimport angwendet werden: Kopieren der ZIP-Datei in den Ordner c:\Neumayr.
- Der Import der ZAR-Dateien ist nur am Hauptrechner und nur dann möglich wenn die Lizenz für diese Zusatzfunktion erworben wurde. Fehlt die Lizenz kommt ein Hinweis mit der Möglichkeit den Programmierer zu informieren.
Implementierung
- Bei der Abgabe von Medikamenten können zusätzliche Etiketten zum Aufkleben auf die Medikamente gedruckt werden.
- Die ersten beiden Zeilen können frei definiert werden und enthalten normalerweise Namen und Anschrift der Tierarztpraxis.
- Die Festlegung der ersten Zeilen ist in 'Einstellung - Optionen' in der Karteikarte 'Etiketten' möglich.
- Wird hier nichts eingetragen werden die in den Lizenzdateien codierten Werte verwendet.
- Die 3. Zeile (nach einem kleinen Abstand) enthält das Druckdatum als Abgabedatum.
- In der 4. Zeile steht die Behandlungsnummer.
- Zum Einschalten dieser neuen Druckfunktion setzen Sie in 'Einstellung - Optionen' in Karteikarte 'Ausgabe' in der Zeile 'Für abgegebene Medikamente zusätzliche Etiketten drucken' einen Haken in das Kästchen.
- Wenn die Option eingeschaltet ist dann erscheint beim Speichern einer Behandlung für jedes abgegebene Medikmament ein Eingabefenster wo die Zahl der benötigten Etiketten eingegeben werden kann.
- Zum Drucken benötigen Sie einen Labeldrucker (z.B. den Dymo LabelWriter). Vor dem ersten Einsatz müssen Sie das Programm C:\Neumayr\Labdruck.exe starten, den Labeldrucker unter allen installierten Druckern auswählen und wieder beenden.
- Das Schreiben von Rechnungen wird in den Protokolldateien dokumentiert.
- Die Gemeindeförderung des Grundtarifes von Besamungen kann so eingestellt werden dass sie nur bei 1. und 2. Besamung verwendet wird.
- Die Erfassung erfolgt wie bisher auch in 'Adressen - Gemeinden definieren'.
- Warnung vor möglichen Systemproblemen beim Programmstart.
- Alle Eingaben im Behandlungen-Fenster werden in den Protokolldateien dokumentiert. Das betrifft auch das Löschen von im Behandlungsfenster angezeigten Behandlungen.
- Diese Art der Protokollierung wird in den nächsten Monaten die Aufzeichnungen in der Protokolldatenbank PROTIERA.MDB vollständig ablösen.
- Vorteile: Die Eingaben sind leicht lesbar weil sie aus einfachen Textdateien bestehen (ein Doppelklick auf den Dateinamen im Ordner c:\Neumayr genügt zum Öffnen) und die Einträge oder die ganze Datei kann leicht gelöscht werden wenn dies notwendig sein sollte.
- Preise von Besamungen können nachträglich geändert werden.
- Damit kann auf besondere Situationen Rücksicht genommen werden wo nicht der normale Preis verrechnet werden soll, aber auch keiner der bereits eingebauten Zuschläge oder Abschläge zur Anwendung kommt.
- Die Änderung des Preises ist bei zentral verrechneten Besamungen (Salzburg, Vorarlberg) nicht möglich!
Korrektur Praxis_2
- Falsche Pfadangabe und Meldung beim Erstellen einer neuen Besamungen-Melde-Datei.
- Aufruf von bereits geöffneten aber verdeckten Fenstern.
Korrektur
- Plausibilitätsprüfung vor dem Anlegen von Datenbank-Sicherungskopien.
- Doppeltes Anlegen von Sicherungskopien beim Komprimieren der Datenbanken.
- Anzeige unnötiger Meldungen beim Datenimport am Hauptrechner.
- Reparieren und Komprimieren der Import-Datenbank am Server nur mehr wenn sie beschädigt ist.
- Protokollierung beim Löschen von nicht einbringbaren Rechnungen.
- Offene Rechnungen: Einträge mit Datum 30.12.1899 und 0,- Euro werden gelöscht weil sie keinen Bezug zu Datensätzen haben und aus Fehlern in früheren Versionen entstanden sind.
- Geteilte Einträge in die Liste 'Offene Rechnungen' mit der selben Rechnungsnummer.
- Problem beim Komprimieren von Datenbanken wenn ein Import stattgefunden hat.
- Löschen Datenbank-Steuerdateien vor dem Exportieren am Laptop.
- Meldung beim Datenexport ohne Netzwerk.
25. Januar 2007
Implementierung Praxis_2
- in 'TGD - Deckblatt': Versteckte Funktion um Visiten in Vorjahren noch eingeben zu können.
Korrektur Praxis_2
- 'Hilfe- Handbuch': Unvollständiger Dateiname korrigiert. Handbuch kann jetzt auch damit aufgerufen werden.
- in 'TGD - Deckblatt':
- Fehler beim Speichern von Zusatzinformationen zu den Visiten (Beginn und Ende, Tierzahl u.a.).
- Sperre beim Speichern von TGD-Deckblättern aufgehoben.
- Suche nach Visiten ohne Bindung wird nicht mehr benötigt.
- Datum in der Spalte 'Letzte'.
- Nicht mehr benötigte Fehlermeldungen herausgenommen.
Korrektur
- In Offene Rechnungen: Deaktivierung nicht benötigter Funktionen am untergeordneten Rechner.
21. Januar 2007
Implementierung
- Beim Erfassen von Besamungen: Abzug einer Gemeindeförderung auf den Grundtarif nur bei Erstbesamung.
- In 'Adressen - Gemeinden definieren' kann dazu jetzt in der Auswahl 'geförderte Leistung' die Zeile 'Besamung Grundtarif nur 1.' ausgewählt werden.
- Bei Besamungen in diesen Gemeinden wird diese Förderung nur dann berücksichtigt wenn im Erfassungsfenster der Besamung bei 'wievielte Besamung' die Zahl 1 steht.
- Beim Import von Stierdaten können die in der Datei enthaltenen Preisinformationen ignoriert werden.
- Zum Einschalten der Option in 'Einstellung - Optionen' in der Karteikarte 'übertragen' einen Haken in der Zeile 'Beim Importieren von Besamungsstiere die Preise ignorieren' setzen.
- Neue Preise wurden bisher automatisch übernommen - Ausnahme: der neue Preis ist 0,- Euro. Mit der neuen Option können die bisher erfassten Preise beibehalten werden auch wenn die Preisliste andere Preise enthält die über 0,- Euro liegen.
- Beim Import von Stierdaten aus Birkenberg oder Gleisdorf wird der Import der Preise automatisch vorübergehend deaktivert (mit Information für den Anwender) da diese beiden Besamungsstationen derzeit keine Preise übermitteln.
- Uneinbringbare Rechnungen können auf Null gestellt oder die Datensätze vollständig entfernt werden.
- In 'Rechnungen - Offene Rechnungen' gibt es dazu die zusätzliche Taste 'uneinbringbar'.
- Markieren Sie die betreffende Rechnung in der Liste und drücken Sie dann auf diese Taste.
- Um zu verhindern dass versehentlich Umsätze entfernt werden kann immer nur eine Rechnung markiert werden.
- Im ersten Schritt werden die Umsätze die zur Rechnung gehören auf Null gestellt.
- Danach besteht die Möglichkeit diese Datensätze (das sind alle Leistungen und Medikamente allen der Rechnung zu Grunde liegenden Behandlungen) vollständig zu entfernen.
- Der gesamte Vorgang wird in den Protokolldateien dokumentiert.
Korrektur Praxis_2
- Protokolldateien werden erst gelöscht wenn sie älter als 65 Tage sind, bisher war die Grenze bei 32 Tagen.
- Beim monatlicher Sicherung (auf CD brennen) des gesamten Ordners c:\Neumayr kann es daher nicht mehr passieren dass einige Tage schon wieder gelöscht waren bevor die Sicherung gemacht wurde.
Korrektur
- Import der Stierdatei ohne Informationen über die Rasse der Stiere.
- in Offene Rechnungen:
- Unterer Rand der Funktion 'Details anzeigen'.
- Überblendung einer Eingabezeile beim Schreiben von Mahnungen.
16. Januar 2007
Implementierung
- Beim Buchen von bezahlten Rechnungen werden beim ersten Aufruf die richtigen Konten gleich vorgeschlagen, falls der Kontorahmen für Tierärzte installiert ist.
- Bisher mussten die Konten erst gesucht werden.
Korrektur Praxis_2
- 'TGD - Deckblatt':
- Sollten mehrere Betriebe die selbe Betriebsnummer haben werden die Betriebe in der Meldung zusätzlich angezeigt.
- Die Verknüpfung der TGD-Deckblätter geändet. Damit müssten bisher scheinbar nicht gespeicherte Visiten wieder angezeigt werden.
- Speichern und Versenden ist vorübergehend deaktiviert worden um bei der Fehlersuche keine Daten zu überschreiben.
- Beim Aufruf wird nach nicht zugeordneten Visiten und fehlerhaften Kurzbezeichnungen gesucht und bei Erfolg angezeigt.
Korrektur
- Beim Starten des Programms kann es die 3 Hauptdatenbanken aus Sicherungskopien wieder herstellen falls eine Datenbank bei abgebrochenen Datei-Operationen nicht mehr mit dem normalen Namen zur Verfügung steht.
- Dabei wird eine Meldung an den Anwender ausgegeben mit der Bitte die zuletzt eingegebenen Daten zu prüfen.
- Falsche Bezeichnung des Kontos 4000 im Tierärzte-Kontorahmen.
- Beim Buchen von bezahlten Rechnungen: Können die Konten nicht identifiziert werden dann bleibt das Auswahl-Feld leer. Bisher war dort das Konto mit der höchsten Nummer eingetragen.
15. Januar 2007
Implementierung Praxis_2
- in TGD-Deckblatt-Erfassung:
- Weitere Plausibilitätsprüfungen zur Erkennung von mehrfach verwendeten Betriebsnummern unter den TGD-Mitgliedern.
Implementierung
- Besamungsstiere importieren: Abschließender Bericht mit den Stieren und zusätzliche Protokolleinträge über den Import-Vorgang.
- Import am Hauptrechner von einem untergeordneten Rechner: Die Anzahl der importierten Notizen zu Personen wird angezeigt.
Korrektur Praxis_2
- in TGD-Deckblatt-Erfassung:
- Anzeige des Datum der TGD-Visite wenn gar keine stattgefunden hat.
- Ergänzung fehlender Betriebsnummern in alten Visiten.
8. Januar 2007
Implementierung Praxis_2
- in TGD-Deckblatt-Erfassung:
- Plausibilitätsprüfung auf die Fristen im Kontrollbereich ausgeweitet.
- Neue Karteikarte 'Übersicht' mit Informationen zu den Terminen und bisher durchgeführten Visiten.
- Liste aller TGD-Mitglieder mit Summe (Anzahl aller TGD-Mitglieder mit denen ein Vertrag besteht)
- Die Liste kann durch Klick auf die Spaltenköpfe sortiert werden.
- Beim Markieren einer Mitglieds werden unten die gespeicherten Visiten aufgelistet. Ein Doppelklick zeigt dann alle Daten, die auch verändert werden können.
- Bereits versendete Visiten können nicht mehr geändert werden.
Korrektur Praxis_2
- In TGD-Deckblatt-Erfassung:
- Die Versenden-Taste ist vorübergehend deaktiviert bis das Programm an die neue Schnittstelle angepasst ist.
- Fehlermeldung über Tierkategorie wenn kein Betrieb ausgewählt wurde.
- Zu lange Chargen-Nummern von Samenportionen bei Erstellung der Meldedatei.
- Erkennung von zu langen Nummern bei Umwandlung von Lebensnummern in ISO-Nummern.
3. Januar 2007
Korrektur Praxis_2
- Erkennung von Lizenzdateien wenn das Programm nicht in c:\Neumayr sondern einem anderen Ordner läuft (z.B. auf einem USB-Speicherstift).
Korrektur
- Probleme beim Ausdruck von Quittungen wenn Tiere keinen Namen oder keine Lebensnummer haben.
- Problem beim Import veralteter Dateien vom Laptop (wenn am Laptop noch eine ältere Version des Programms installiert war als am Hauptrechner).
- Die Funktion 'Umsatz - Stiere für Besamung einlesen' kann jetzt nicht mehr abgebrochen werden. Die Taste wurde ausgeblendet weil es zu Problemen beim Import gekommen ist.
Versions-Geschichte 2006
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr