Die Anforderungen bezüglich Quittungen für 2016 werden jetzt auch dann erfüllt, wenn die alte Methode (Zahlungsart im Eingabefenster unten eingeben, kein Endlospapier-Drucker für Quittungen) verwendet wird.
Wichtig ist in 'Einstellung-Optionen-Rechnung' die Eingabe bei 'Kennung für Rechnungsnummern von diesem Rechner'. Hier sollte eine kurze innerhalb der Praxis eindeutige Bezeichnung stehen. 1-5 Buchstaben.
Wenn die Quittung einen Hinweis auf die Bezahlung enthalten soll, zum Beispiel 'Betrag dankend erhalten', was normalerweise üblich ist, dann muss dies unter Einstellung-Optionen-Sonstiges bei 'Text für sofort bezahlten Rechnungsbetrag' eingetragen werden.
Die vierstelligen laufenden Nummern werden bei jedem Rechner aufwärts gezählt und können derzeit nicht im Programm geändert werden.
Die Quittungen enthalten auch die benötigte Uhrzeit. Gleich neben dem Datum.
Das bedeutet für alle Anwender, die das Programm schon länger haben und noch nicht auf die neue Methode mit dem Abrechnungsfenster umgestellt haben, oder mit der neue Methode nicht zufrieden sind: Es kann so weitergearbeitet werden, wie bisher. Nur dass das Programm jetzt Quittungen mit Nr. und Uhrzeit druckt, und die 13% Mwst. beherrscht.
Korrektur
Am Lieferschein ist eine Uhrzeit neben dem Datum, was unsinnig ist, weil das Lieferschein-Datum nicht immer von heute sein muss.
30. Dezember 2015
Neu
Neues Formular für Quittungen: Quittung A5 Querformat.
Verwendbar nur für Bar- und Kartenzahlungen.
Das Formular ist besonders platzsparend angelegt.
Vor allem für Anwender die unterwegs einen Drucker mit halben A4-Blättern verwenden.
Um es zu aktivieren, ist in 'Einstellung - Optionen - Rechnung' ein Haken bei 'Quittung im A5-Querformat' (links oben) zu setzen.
Vom Desktop mit der linken Maustaste in das offene Praxisverwaltungsprogramm auf den grauen Hintergrund ziehen und dort fallen lassen.
Laufende Nummer des Abgabebeleges am A4-Querformat.
Separate Liste abgegebener Artikel in der Kundengeschichte.
Die Artikel für diese Liste müssen in den Medikamenten-Stammdaten als 'Besondere Liste' gekennzeichnet werden.
29. Dezember 2015
Neu
Leistungen erfassen: Wenn ein Erinnerungsdatum gesetzt wird, aber schon Leistungen dieser Art in der Vergangenheit erfasst wurden, kann der Erinnerungszeitpunkt jetzt nachgetragen werden.
Dazu erscheint beim erneuten Aufrufen in den Stammdaten eine Taste die anzeigt wie viele Leistungen es gibt die noch kein Erinnerungsdatum haben.
Geprüft wird ein Jahr lang zurück.
Mit einem Klick auf diese Taste werden alle diese Leistungen mit dem Erinnerungsdatum versehen.
Auf Quittungen die auf großen Blättern gedruckt werden, steht jetzt auch die Uhrzeit.
Beim Wartezeiten plus Quittung stehen Datum und Uhrzeit zusätzlich oberhalb von "Barzahlung".
28. Dezember 2015
Korrektur
Besamungen werden sofort mit 13% abgerechnet, was vor dem Jahreswechsel nicht sein sollte.
Wenn die bisheriger installierte Version schon etwas älter ist, fehlen dem Programm Dateien für die Mengenstromanalyse.
Es kann zwar weitergearbeitet werden, bei jedem Programmstart erscheint aber eine oder mehrere Meldungen.
Bei manchen Wartezeiten-Zetteln steht 'Abgegebene Medikamente, Wartezeiten und Anwendungsanweisung' zu knapp unterhalb den vorangegangenen angewendeten Medikamenten.
Probleme mit dem Wartezeiten-Zetteln im A4-Format.
Bei Trockenstellern wird von der Anzeige der Wartezeiten bei Medikamenten mit langen Bezeichnungen möglicherweise ein Teil der Chargennummer und des Medikamentennamens überblendet.
Der Kopf des Dokuments (normalerweise Name und Adresse der Tierarztpraxis) wird in einigen bestimmten Situationen mehrfach übereinander gedruckt.
26. Dezember 2015
Neu
Verbesserung der Monatskontrolle:
Der obere Bereich, wo es um die Beträge aus den Behandlungen, unabhängig von der Bezahlung, geht, kann ausgeblendet werden.
Kartenzahlungen werden nur dann aufgelistet, wenn welche vorkommen.
Implementierungen für 13 % Mehrwertsteuer.
Unter Einstellung-Optionen-Rechnung muss das zusätzliche Ertragskonto für 13 % eingestellt werden.
Sollte kein passendes Konto vorhanden sein, was in den meisten Datenbanken der Fall sein wird, kann mit einer einzigen Taste ein neues Konto angelegt werden. Es bekommt die Kto.-Nr. 4130, Bezeichnung: Honorarnoten 13 %.
Beim Start der neuen Version führt das Programm automatisch dorthin, mit einer entsprechenden Meldung.
Besamungen beim Rind werden mit 1. Januar automatisch umgestellt. Es gilt das Datum der Besamung.
Diagnosen und Leistungen können an andere Anwender dieses Programms versendet werden.
Für Nutztierpraktiker in Oberösterreich: Die Listen von der TGD-Homepage mit den eigenen TGD-Mitgliedern und den Bauern wo man als Stellvertreter gemeldet ist, können importiert werden.
Dazu die Liste auf der TGD-Seite herunterladen (dazu ist ein Excel-Symbol sichtbar), diese Datei dann mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und als CSV abspeichern. Trennzeichen: Strichpunkt, keine Eingrenzung von Text (vorgeschlagenes Anführungszeichen entfernen).
Ein externes Dokument (zum Beispiel Notizen aus alten Aufzeichnungen) können bei jedem Aufuf eines Kunden zusätzlich geöffnet werden.
Schnelle Eingabemöglichkeit für verkaufte Produkte mit Scanner inklusive Druck auf Papierstreifen.
Das Programm kann bei Formularen zwischen solchen mit vorgedrucktem Papier und anderen unterscheiden.
Export von Personendaten an andere Anwender.
Damit können Stammdaten von Kunden (das Meiste von dem was im Stammdaten-Fenster sichtbar ist) an andere Anwender der Praxisverwaltung gesendet werden.
Vor allem für Anwender des Programms die zusammen arbeiten mit den selben Kunden, aber getrennt abrechnen.
Zum Festlegen der Empfänger gibt es in 'Einstellung - Optionen - Import/Export' einen Bereich.
Es können mehrere Empfänger angegeben werden.
Die Postfach-Nummer ist die Lizenznummer des Praxisverwaltungsprogramms beim Empfänger. Unter Hilfe - Programm sichbar.
Gespeichert werden können nur Postfach-Nummern die bereits existieren.
Bitte den Programmierer informieren, wenn das Programm meldet, dass das Postfach nicht existiert. Postfächer existieren bisher nur bei Anwendern die über mein.postfach@proagrar.at Daten automatisch in das Programm einfließen lassen.
Die Karteikarte Import wurde auf Import/Export umbenannt.
Der Export erfolgt dann aus 'Kunden - Alle Adressen': die zu exportierenden Personen markieren, rechts oben die Empfänger markieren, Taste klicken.
Der Import bei den Empfängern erfolgt nach dem Programmstart beim Abrufen des Postfachs.
Medikamente-Stammdaten: die Funktion zum Suchen kann jetzt im Feld für die Bezeichnung auch mit der Eingabetaste (Enter) ausgelöst werden.
Das funktioniert auch in der Liste in jener Zeile wohl auf ein weiteres Suchen in der Richter-Datei hingewiesen wird.
Behandlung - Protokoll auswerten - neues Format: Die Auswertung enthält ab jetzt am Anfang die an diesem Tag gemachten Buchungen, falls es welche gibt.
Wenn das Eingabefenster so eingestellt ist das Chargennummern nicht eingetippt werden können sondern nur zur Auswahl stehen, dann werden Chargen die das Ablaufdatum schon erreicht haben nicht mehr angezeigt.
Ausnahme: wenn kein Ablaufdatum hingegeben wurde, dann wird die Chargennummer weiterhin aufgelistet allerdings steht ihr ein Fragezeichen voran.
Beim Löschen von Buchungen kann ein Grund eingegeben werden.
Alle gelöschten Buchungen der letzten 10 Jahre können über eine neue Funktion unter dem Menü Buchhaltung aufgelistet werden.
Die Auflistung ist nur für jene gelöschten Buchungen möglich die mit einer Programmversion entfernt wurden die Einträge ins Datenerfassungsprotokoll macht.
Stierstammdaten: Implementierung von SpermVital.
Die Anlage einer zusätzlichen Art des selben Stieres (= gleiche Lebensnummer) ist jetzt möglich ohne die Felder erneut auszufüllen. Bei Änderung bei Spermvital oder gesext fragt das Programm nach der Neuanlage.
In der Stierdatei Salzburg wird der bisher einzige SpermVital-Datensatz auch erkannt. Das ist der Stier Pandora, der jetzt zweimal drinnen sein müsste.
Abrechnungsfenster: Wenn in der oberen Liste Einträge markiert werden, wird in der Titelleiste jetzt nicht mehr die Gesamtsumme aller offenen Beträge angezeigt sondern die Anzahl und die Summe der markierten Zeilen.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster können Leistungen einfach eingetippt werden ohne über die Auswahl von vordefinierten Leistungen gehen zu müssen.
Mit der Tabulator-Taste dann zum Preis wechseln, Preis eintippen und mit Eingabetaste bestätigen.
Diese Leistungen werden als unterdrückt angelegt.
Die neue Möglichkeit ist vor allem für einfachere Behandlungen geeignet und erlaubt eine schnellere Eingabe vor allem bei neuen Anwendern des Programms.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster kann die Patientenliste so eingestellt werden, dass sie immer auf die Zeile kein Patient zeigt, nachdem ein Tierbesitzer aufgerufen wurde.
Die Einstellung erfolgt unter den Optionen, Eingabe.
Endlospapier-Drucker können separat als Drucker für Quittungen verwendet werden.
Zum Einstellen gibt es unter Einstellungen-Optionen-Drucker neben der Auswahl des Endlospapier-Zuckers einen Haken zu setzen.
Der Kopf der Quittung kann wie bei allen Formularen mit Grafiken und Text versehen sein. Einzustellen in Einstellung-Formulare definieren.
Bei umgestelltem Abrechnungsfenster: Kartenzahlungen werden ab jetzt sofort in der Buchhaltung verbucht.
Und zwar auf ein dafür vorgesehenes Konto das nicht das Girokonto sein soll, weil dort das Geld später und abzüglich Disagio ankommt.
Für den Einsatz von großen Nadeldruckern kann auf dem Wartezeiten-Zettel der graue Hintergrund abgeschaltet werden.
Nadeldrucker können keine leicht grauen Flächen drucken.
Zusätzliche Einträge in die Protokolldateien am Beginn jedes Tages über die Protokolldateien der drei vorangegangenen Arbeitstage.
Das ist Teil der Maßnahmen zur Verbesserung der Erkennung von Manipulationen an Protokolleinträgen.
Maßnahmen zur Herstellung der Verbindung mit einem Drucker der möglicherweise im Standby-Modus des Computers getrennt wurde.
Die Funktion wird nach dem Auswählen eines Tierbesitzers ausgeführt. Direkt nach dem Doppelklick oder dem Betätigen der Eingabetaste in der Liste der Personen.
Die Preisliste von Medikamenten oder anderen Artikeln kann an einen Kollegen gesendet und dort importiert werden.
Das Fenster Preisliste unter dem Menü 'Definieren - Medikamente - Preisliste' wurde dazu um einige Funktionen ergänzt.
Zur Eingabe der Adresse des Postfachs. Diese Nummer ist identisch mit der Zulassungsnummer des Programms auf dem Rechner des Kollegen dem die Daten gesendet werden sollen.
Damit nur geänderte Preise gesendet werden und diese leichter gefunden werden können gibt es ein Datum-Feld.
Versendet werden nur die Preise jener Medikamente die in der Liste markiert sind. Mit Strg+a werden alle Einträge markiert.
Beim Empfänger tauchte die Liste mit den Preisen automatisch auf in das Postfach geprüft wird.
In der Liste kann dann bei jedem einzelnen Medikament entschieden werden ob der Preis übernommen wird oder eventuell die Artikel neu angelegt falls er nicht gefunden wurde.
Das Fenster Kunden-Stammdaten enthält zwei zusätzliche Felder für die Haupttierart und die Hauptnutzungsart.
Diese beiden Werte werden für die Meldungen der Antibiotika-Mengenstromanalyse verwendet, wenn nicht beim Patienten eine andere Tierart festgelegt oder im Verkauf-Fenster andere Werte eingetragen wurden.
Nicht alle Tierarten sind mit einer Nutzungsart verknüpft. Wo diese nicht nötig ist, ist „Andere“ voreingestellt und das Feld deaktiviert.
Wenn die Nutztier-Funktionen ausgeblendet sind sind diese Felder nicht sichtbar.
Wenn der Rechner auf Nutztiere eingestellt ist, es sich aber um einen untergeordneten Rechner innerhalb der Tierarztpraxis handelt, sind die Felder zwar gefüllt, aber unerreichbar.
Das hat damit zu tun, dass die Funktion vermutlich nur an Hauptrechnern eingesetzt wird und daher die Datenübertragung zwischen den Rechnern wegfallen kann.
Das Fenster zum Eingeben eines Verkaufs wurde um Funktionen erweitert die das nachträgliche Erfassen von Antibiotika-Abgaben erleichtern.
Es gibt eine Option um den Preis zu unterdrücken.
Der Preis wird dann trotzdem während der Eingabe angezeigt, um eine zusätzliche Kontrolle zu haben und beispielsweise eine falsche Menge einfacher zu entdecken.
Beim Speichern wird der Preis dann auf 0 gesetzt.
Damit werden bereits verkaufte Artikel nicht noch einmal verrechnet, können aber für die Meldung zur Antibiotika-Mengenstromanalyse verwendet werden.
Wenn die Anzeige von Nutztier-Funktion aktiviert ist, sind auf dem Hauptrechner zwei zusätzliche Auswahl-Felder sichtbar: Tierart und Nutzungsart.
Werden diese Felder nicht ausgefüllt, werden bei der Meldung jene Vorgaben verwendet die unter den Kunden-Stammdaten festgelegt sind.
Beim Suchen von Medikamenten und Kunden kann hier zusätzlich zu F2 oder Pfeil-nach-Unten-Taste auch die Eingabetaste oder Enter-Taste verwendet werden.
Die Kundengeschichte enthält zwei zusätzliche Listen mit allen abgegebenen (linke Liste) und angewandten (rechts) Artikeln in Summe über den ausgewerteten Zeitraum.
Sortiert ist die Liste nach der Bezeichnung des Artikels.
In 'Einstellungen - Optionen - Eingabe' kann das Behandlungen-Erfassen-Fenster mit einem Haken bei 'Voreinstellung: Medikamente nicht verrechnen, nur dokumentieren' so eingestellt werden, dass beim leeren des Fensters dieses immer diese Einstellung behält.
Das bringt vor allem Vorteile wenn Sie Antibiotika für die Mengenstromanalyse nachtragen müssen, die soweit in der Vergangenheit liegen dass sie bereits verrechnet sind.
In den Medikamenten-Stammdaten wurde die Geschichte des Medikaments um eine Auflistung der Tierbesitzer ergänzt.
Die neue Liste erscheint wenn bei einem angezeigten Medikament einmal die F8-Taste (Geschichte) gedrückt wird und nach der Anzeige der Grafik noch einmal die F8-Taste.
Wie bisher: den Zeitraum eingeben und auf die Taste drücken zum Auswerten.
Bisher war hier nur der Medikamentenverbrauch pro Tierarzt aufgelistet.
Jetzt gibt es die zusätzliche untere Liste mit den Tierbesitzern und auch dort wird der höchste Umsatz nach der Auswertung markiert.
Die Liste mit den Tierbesitzern lässt sich nach den Spalten Tierbesitzer und Menge sortieren in dem man auf den Kopf der Spalte klickt.
In 'Kunden – Regionen definieren':
Die zusätzliche Taste 'Wer ist in dieser Region' öffnet eine Liste jener Personen die dieser Region zugeordnet sind.
In den Kunden-Stammdaten:
Neue E-Mail-Adressen mit Umlauten können eingetippt werden.
Betriebsnummern (LFBIS) können jetzt bis zu 11 Zeichen lang sein.
In der Tageskontrolle wird jetzt auch bei Bankomat-Zahlungen im kleinen Fenster der Gesamtbetrag auf die einzelnen Mehrwertsteuersätze heruntergerechnet.
Notizen zu Behandlungen können gedruckt werden.
Mit Klick auf F3 direkt aus dem Eingabefenster das aus dem Behandlungen-Fenster mit F7 geöffnet wird, und aus den Fenstern Kundengeschichte und Krankengeschichte wenn die Notiz sichtbar ist.
Das Dokument ist eine A4-Seite dem Titel Behandlungsnotizen. Es enthält das Datum der Notiz, Daten zum Tierbesitzer und zum Patienten und dann die Notiz. Rechts oben Name und Adresse der Praxis, am unteren Rand Datum und Seitenzahl.
Gemeinden definieren: Bei den geförderten Tarifen gibt es jetzt die zusätzlichen Möglichkeiten für spezielle Situationen (nur 2. Besamung mir 50% der ersten gefördert oder ab der 2. alle mit 50%, Wochenendzuschlag).
Betrifft Import der weiblichen Rinder über die Besamungsanstalt: Die Funktion überprüft jetzt Name und Adresse der Betriebe.
Bei Differenzen werden diese angezeigt (da wird zwischen Adresse und Name unterschieden) und die Liste rot eingefärbt.
Bei Adresse wird nur Postleitzahl und das erste Wort vom Ort verglichen. Wenn die passen, gilt die Adresse als verifiziert. Damit wird verhindert dass das Hinzufügen eines Hofnamens einen Hinweis erzeugt.
Dieser Alarm dient vor allem dazu, neue Betriebsleiter zu erkennen um die Vereinbarung zur Datenlieferung erneuern zu können.
Leistungen definieren: Die Funktion enthält zwei zusätzliche Spezialfälle:
Anfahrt Stundensatz
Anfahrt Kilometersatz
Zusätzliche Kunden-Stammdaten können am Hauptrechner erfasst werden: Entfernung und Fahrzeit.
Diese beiden Werte können nur am Hauptrechner geändert werden.
Verbesserung der Datenübertragung zwischen den Rechnern.
Wenn am Hauptrechner die Möglichkeit zum Import von Wechseldatenträgern (meistens ist das ein USB-Speicherstift) aktiviert ist, sucht sich das Programm die Datei von selbst auf bis zu 10 möglichen Datenträgern ohne dass vorher das richtige Laufwerk eingestellt werden muss.
Untergeordnete Rechner können jetzt alle gleichzeitig den Export an den Hauptrechner senden.
Dadurch ist es nicht mehr notwendig sich von einem zum anderen Rechner zu bewegen was besonders bei mehreren Rechnern gleichzeitig Daten abgleichen und nicht alle im selben Raum sind recht zeitaufwendig sein kann.
Unterstützung von Trächtigkeitsuntersuchungen für die der Tierarzt eine Förderung erhält.
Derzeit nur für Tirol, wo der Tierarzt zu den Trächtigkeitsuntersuchungen bei Kühen (Kalbinnen sind ausgenommen) eine Förderung erhält, die er bei der Verrechnung der Besamung gleich abzieht.
Für die Abrechnung ist es wichtig, dafür eine Leistung anzulegen die folgenden genauen Wortlaut hat: TU Rind (geförderter Tarif) oder eine Leistung mit der Bezeichnung Trächtigkeit-Förderung.
Der Unterschied bei den Bezeichnungen ist: die erste wird so verwendet das der Betrag eingetragen wird der nach Abzug der Förderung übrig bleibt, die zweite wird als zusätzlicher Datensatz mit einem negativen Betrag vom normalen Tarif für die Tätigkeitsuntersuchung abgezogen.
Beim Preis wird dann der Tarif eingetragen, der für die TU nach Abzug der Förderung an den Tierhalter verrechnet wird.
Wichtig ist die Diagnose: Sie muss zur Erkennung des Ergebnisses die Festlegung enthalten, ob diese Diagnose eine Trächtigkeit bedeutet oder sie ausschließt.
Das wird beim Definieren der Diagnose gemacht und zwar unten im Fenster. Diese Funktion gibt es schon länger weil damit zum Beispiel die Darstellung der Kuh auf der Brunstscheibe festgelegt wird.
Daraus wird bei der Meldung dann abgeleitet, ob trächtig oder nicht trächtig an die Förderstelle übermittelt wird.
Die Bezeichnung der Diagnose ist egal. Sollte aber idealerweise schon eine sinnvolle Aussage erlauben. Also beispielsweise TU+, trächtig, Trächtigkeitsuntersuchung negativ, ....
Bei der Eingabe der TU im Behandlungsfenster muss dann diese eine Leistung verwendet werden, wenn es sich um eine geförderte TU handelt.
Zum Melden gibt es eine zusätzliche Zeile im Menü 'Umsatz - nur Rinder' mit der Bezeichnung 'geförderte Trächtigkeitsuntersuchungen melden'.
Diese Menüzeile ist nur dann sichtbar wenn es eine Leistung gibt, die 'TU Rind (geförderter Tarif)' heißt.
Erfasst werden alle Trächtigkeitsuntersuchungen mit der Kombination aus der hier notwendigen Leistung und eine Diagnose die eine Trächtigkeit bedeutet oder eine ausschließt.
Der Zeitraum geht maximal ein halbes Jahr zurück in die Vergangenheit.
Die vom Programm erstellte Meldedatei wird versendet an tgd@tirol.gv.at
Wenn im Fenster zu Meldung von Besamungen eine eigene E-Mail-Adresse für die Kopien eingetragen wurde, wird diese Adresse verwendet um dorthin auch eine Kopie der Meldung der Trächtigkeitsuntersuchungen zu senden. Empfehlenswert um eine Kontrolle zu haben ob die Meldung überhaupt versendet wurde.
In der Tageskontrolle wird in jenen Fällen wo wegen einer Differenz das kleine Fenster rot eingefärbt wird, eine zusätzliche Zeile mit der Höhe der Differenz hinzugefügt.
Verbesserungen und Vereinfachung der Zahlungen (für alle Zahlungsarten) und Wartezeiten-Ausdrucke.
Warnung: die Umstellung mit dieser Beta-Version sollte nur in Abstimmung mit dem Programmierer erfolgen.
Die hier beschriebenen Änderungen werden nur dann aktiv, wenn unter Einstellung-Optionen-Eingabe ein Haken in der Zeile 'Zahlungsart erst am Ende aller Eingaben zum Kunden festlegen' aktiviert ist.
Falls es mehrere Rechner gibt die untereinander kommunizieren, muss diese Option auf allen Rechnern gleichzeitig eingeschaltet werden.
Die Auswahl der Zahlungsart ist im Eingabefenster nicht mehr vorhanden.
Die manchmal aufgetretenen vielen Fragen nach Wartezeitenzettel oder Quittungen während der Eingabe fallen alle weg.
Erst wenn nach der letzten Behandlung mit F4 der Kunde abgeschlossen wird öffnet sich automatisch das bisher schon vorhandene und jetzt erweiterte Fenster zum Abrechnen.
In der oberen Liste stehen dann alle Behandlungen die noch nicht verrechnet wurden.
Die Taste Wartezeiten ermöglicht nun hier das Drucken der Wartezeiten-Dokumente über alle in der Liste markierten Behandlungen.
Das bedeutet natürlich auch, dass die Taste deaktiviert sein muss wenn Behandlungen markiert sind die an unterschiedlichen Tagen stattgefunden haben.
Die anderen Tasten (alle außer den Wartezeiten) haben keine Bedeutung, wenn nicht sofort mit dem Kunden abgerechnet wird.
Die Tasten 'Rechnung' und 'Bankeinzug' sind für den Fall gedacht, dass dem Kunden sofort eine Rechnung bzw. eine Bankeinzug-Rechnung dort gelassen wird.
Ähnlich bei Quittung, nur dass da eine Bareinnahme angenommen wird.
Die Taste 'bar' bedeutet Bareinnahme aber ohne Ausdruck einer Rechnung.
Das Wort Quittung auf den ausgedruckten Dokumenten gibt es nicht mehr. Es heißt jetzt überall Rechnung.
Beim Ausdruck wird dabei unterschieden zwischen den Formularen Rechnung und Quittung, wie sie beim definieren der Formulare festgelegt wurden.
Alle diese Tasten werden immer nur auf jene Behandlungen angewendet die in der oberen Liste markiert sind.
Alle diese Vorgänge werden mit einer Rechnungsnummer versehen.
Also auch die Bareinnahme ohne Ausdruck einer Quittung/Rechnung bekommt jetzt eine Rechnungsnummer.
Die Rechnungsnummern benötigen eine Zuordnung zu dem Rechner wo sie ausgestellt wurden.
Die wird unter Einstellung-Optionen-Rechnung unter 'Kennung für Rechnungsnummern von diesem Rechner' festgelegt.
Wurde noch nichts festgelegt, erscheinen beim Programmstart entsprechend deutliche Hinweise.
Damit hängt auch zusammen, dass es jetzt nicht mehr nötig ist und auch nicht mehr stattfindet, dass Rechnungsnummern die auf untergeordneten Rechnern vergeben wurden beim Import am Hauptrechner in eine endgültige Rechnungsnummer umgewandelt werden.
Gemeindeförderungen bei Besamungen: die Abrechnung kann jetzt für einzelne Gemeinden erfolgen. Bisher waren nur alle zusammen möglich.
Zur Festlegung der Gemeinde wurde rechts oben ein Auswahlfeld hinzugefügt.
Formulare definieren: Es gibt zwei neue Platzhalter die in jeden Text eingebaut werden können: [KundenIBAN] und [KundenBIC].
Die IBAN wird dann formatiert dargestellt, also mit den Blöcken zu vier Zeichen die mit einem Leerzeichen getrennt sind.
Groß/Kleinschreibung beachten und mit den eckigen Klammern eingeben.
Gemeindeförderungen bei Besamungen: Das Programm kann jetzt mit jenen Gemeinden umgehen, wo bei der zweiten Besamung die Hälfte der Förderung der ersten Besamung gezahlt wird.
Kundengeschichte: in den beiden Feldern für das Datum kann mit der Eingabetaste die Ergebnis-Funktion ausgelöst werden.
Die Zulassungsnummern von Medikamenten die in den Stammdaten eine Richter-Nummer haben, können mit anderen Anwendern ausgetauscht werden.
Das ist nicht automatisch aktiv sondern muss unter 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' mit einem Haken in einer der unteren Zeilen aktiviert werden.
Ohne diese Zustimmung werden keine Zulassungsnummern aus dem Internet geholt und auch von der eigenen Datenbank keine an mich gesendet.
Bei der Eingabe von Medikamenten wird die von der AGES für die Antibiotika-Mengenstromanalyse zur Verfügung gestellte Medikamentendatei ausgewertet.
Beim Anlegen neuer Medikamente werden die Wartezeiten soweit möglich gleich eingetragen, bei schon bestehenden Medikamenten wird sie überprüft und die entsprechenden Felder rot, gelb oder grün eingefärbt.
Zum Festlegen der Wartezeiten ist es nötig eine Tierart anzugeben, für die die normalen Wartezeiten gelten.
Die automatisch eingestellte Tierart ist 'Rind'.
Umgestellt werden kann sie unter 'Einstellung - Optionen Nutztier - Wartezeiten' oben in der ersten Zeile.
Zur Information erscheint rechts neben dem Eingabefenster eine kleine Liste mit den wichtigsten Informationen.
Derzeit sind das zuerst Informationen über die Abgabemöglichkeiten (Apotheke, TGD, ...)
Und darunter erfolgt eine Auflistung der Tierarten für die dieses Medikament zugelassen ist.
Wenn für diese Tierart Wartezeiten für Milch und Fleisch festgelegt sind werden diese auch aufgelistet.
Die aufgelisteten Tierarten entsprechend dem von der AGES zur Verfügung gestellten Katalog Tierarten. Der aktuelle Stand dieser Liste vom 6. Dezember 2014.
Voraussetzung ist, dass das Medikament die Zulassungsnummer in den Stammdaten eingetragen hat.
Als kleiner Hinweis beim Fehlen der Zulassungsnummer wird oben in der Symbolleiste eine Meldung in einem gelben Feld eingeblendet.
Wenn zwar eine Zulassungsnummer eingetragen ist, diese aber nicht gefunden werden konnte, erscheint in der Symbolleiste eine Meldung in roter Farbe.
Im Fenster 'offene Rechnungen': Die Suche sucht jetzt auch nach Beträgen und zwar einer Toleranz von zehn Euro.
Schon bisher konnte man die Liste nach dem Rechnungsbetrag ordnen. Der erweiterte Filter könnte aber beim Suchen nach Rechnungen helfen die schwer zugeordnet werden können.
Vollständige Auswertung der Datei tiere.txt, das ist die zweiwöchentliche Datenlieferung für Besamungstierärzte und -Techniker.
Aus der Datei werden jetzt auch die Lebensnummern der Eltern, die letzte Abkalbung und die Laktationszahl übernommen.
Die Abkalbungen tauchen auch in der Patientengeschichte auf.
Die Zeile 'Bereits abgezogener TGD-Rabatt' auf den Rechnungen kann abgeschaltet werden.
Der Schalter ist unter 'Einstellung - Optionen Nutztier - Eingabe' zu finden.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster:
In einigen Zeilen wo mit F2 oder Pfeil-nach-unten die Suche aufgerufen wurde (Kunde, Diagnose), kann dies jetzt auch mit der Eingabe- oder Enter-Taste gemacht werden.
Eingabezeile für Diagnosen: Auch bei Besamungen kann jetzt nach Abschluss der Eingabe von zumindest kb oder lz mit den Tasten F2, Pfeil-nach-unten oder Eingabe/Enter weitergemacht werden.
Wenn das Fenster einen Kunden im Scanner-Modus offen hat, kann mit der Minus-Taste auf der Tastatur, während in der Medikamentenliste eine Zeile markiert ist, die Menge um eine Verpackungseinheiten reduziert werden.
Es können bereits eingegebenen Leistungen und Medikamente jetzt auch mit der Eingabetaste wieder zurück in die Eingabezeilen gebracht werden.
Damit wird die Bedienung mit der Tastatur vereinfacht.
Bisher konnte, wenn die Maus nicht funktionierte, die Zeile nur entfernt werden und musste dann neu eingegeben werden.
Im Fenster 'Stammdaten Besamungsstiere':
Das Fenster wurde um eine Eingabezeile für das Fach erweitert.
Die Liste kann ab jetzt auch nach den Spalten mit den Preisen sortiert werden.
Die Geschichte der Stiere (mit F8-Taste) enthält jetzt auch Informationen über den Einkauf (Datum, Anzahl, Preis pro Portion)
Eingabefenster für Besamungen: deutliche Kennzeichnung neben dem Namen wenn die Samenportion gesext ist.
Erweiterte Suchfunktion und Ausgabefunktionen im Fenster mit den Stammdaten für Besamungsstiere.
Ab jetzt kann auch nach Rasse gesucht werden.
Neben der Suchen-Taste ist ein Haken neben einem u. Wird dieser Haken entfernt, dann werden im Suchergebnis nur jene Datensätze aufgelistet die nicht unterdrückt sind.
Das Suchergebnis hat eine Spalte für das gesext-Merkmal.
Das Suchergebnis kann, wenn die Liste sichtbar ist, mit Shift+F3 als PDF angezeigt werden, mit Strg+F3 wird eine CSV-Datei erstellt.
Die Funktion 'Postfach prüfen' kann jetzt auch GMON-Tagesberichte, die zuvor an mein.postfach@proagrar.at weitergeleitet wurden, importieren uns dem richtigen Betrieb zuordnen.
Beim Buchen von offenen Rechnungen werden jetzt auch bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern die Mahnspesen mit gebucht. Bisher war das nur im speziellen Formular für bilanzierende Tierärzte möglich.
Voraussetzung ist, dass unter Einstellung-Optionen-Mahnung überhaupt Mahnspesen eingetragen sind.
Unter Einstellungen-Optionen-Buchhaltung muss zusätzlich das Ertragskonto für die Mahnspesen eingestellt werden.
Es stehen alle Konten vom Typ Ertrag zur Auswahl.
Natürlich kann auch in Buchhaltungsprogramm ein separates Konto dafür eingelegt werden.
Bitte beachten: Mahnspesen haben in Österreich einen Mehrwertsteuersatz von 0 %.
Eine Beschreibung, wie das Programm die Kassenrichtlinie 2012 des Finanzministeriums umsetzt, wurde dem Handbuch hinzugefügt (Seiten 63-65). Die aktuelle Version ist ab jetzt immer ganz oben auf dieser Seite abrufbar.
In der Tageskontrolle können alle Zeilen mit 0,- Euro unterdrückt werden.
Im Zusatzmodul Milchauswertung, Fenster 'Milchleistungskontrolle':
Anzeige der Durchschnittswerte aus den Milchleistungskontrollen der letzten 12 Monate.
Zum Aufruf gibt es oben eine zusätzliche Taste 'Mittelwerte' und im Kontextmenü eine zusätzliche Zeile.
Das Kontextmenü mit der rechten Maustaste funktioniert jetzt auch aus der Liste die anfangs erscheint.
Der Zellzahlverlauf aller Kühe zeigt zusätzlich eine dicke blaue Linie mit dem Mittelwert aller Kühe in Milch.
Die bei Umwidmung von Medikamenten nötige Kaskadenregelung bei den Wartezeiten kann berücksichtigt werden.
Dazu ist im Fenster zum erfassen der Behandlung oberhalb des Eingabefeldes für die Chargennummer ein kleines Kästchen mit dem Buchstaben K.
Wird dort während der Eingabe eines Medikaments ein Haken gesetzt, wird das als Umwidmung interpretiert und die Wartezeiten auf 7 bzw. 28 Tage gesetzt, wenn sie nicht schon höher sind.
Das funktioniert bei allen Typen von Wartezeitendokumenten ausgenommen die Labels mit 36x89 mm (das sind die kleinen Etiketten für den Labeldrucker, die seit über 10 Jahren ausgegeben werden).
Im Fenster Nachkontrolle können jetzt auch die Wartezeiten-Dokumente für Endlospapier-Drucker und für Labeldrucker nachgedruckt werden.
Formular Rücknahme von abgelaufenen TAM, TAM-Rest, Leergebinde:
Das Feld für die Auswahl der Betriebe kann jetzt auch nach dem Namen sortiert sein.
Dazu gibt es im Fenster eine zusätzliche Einstellung.
Die auf A4 ausgedruckte Liste enthält jetzt immer vor jedem Medikament das Datum der Abgabe.
Laut meinen Informationen ist die Angabe des Abgabedatums verpflichtend.
Der Drucker auf Endlos-Papier (bisher der Epson TMT-88, ab jetzt kann das auch ein anderer Drucker sein) muss nicht mehr als Standarddrucker definiert sein.
In den 'Einstellungen Nutztier - Wartezeiten' muss dazu der Endlos-Drucker eingestellt werden.
Ebenso in Einstellungen Nutztier - Besamungen'. Das kann ein anderer Drucker sein als für die Wartezeiten.
Der vorgeschlagene Vorname beim Eingeben der Kunden-Stammdaten ist ab jetzt der am häufigsten vorkommende unter den zu den schon eingetippten Buchstaben passenden Vornamen.
Die Zählung der Vornamen erfolgt während der Verwendung. Es kann also etwas dauern, bis die wirklich häufigsten Vornamen als erste bei der Eingabe erscheinen.
Das Bestellformular für die Herdenmanagementdaten vom LFL Oberösterreich kann ausgedruckt werden.
Dieses Formular kann verwendet werden wenn Tierarzt oder Tierhalter beim Gesundheitsmonitoring sind oder keine Daten mit dem GMON ausgetauscht werden sollen.
Dazu wurde in 'Kunden - Vereinbarungen' bei den Vertragspartnern der LFL Oberösterreich zugefügt.
Es werden zwei Blätter ausgedruckt. Eines für den LFL und eines das in der Tierarztpraxis verbleibt.
Kombiniertes Formular zum Bestellen der TGD-Daten mit den Herdenmanagementdaten.
Das Formular ist verwendbar, wenn Tierarzt und Landwirt TGD-Mitglieder sind.
Zum Drucken wurde das schon vorhandene Fenster 'Kunden - Vereinbarungen' erweitert.
Der Ausdruck funktioniert nur, wenn der Kunde eindeutig einem Bundesland zugeordnet ist.
Die Zuordnung erfolgt über die Gemeinde (einzustellen in den Stammdaten des Kunden), über die Gemeinden (Kunden - Gemeinden definieren) die dort einer Region zugeordnet sind und den zur Region (Kunden - Regionen definieren) eingestellten Bundesland.
In 'Regionen definieren' wurden dazu die restlichen Bundesländer in die Auswahl aufgenommen, die bisher nicht enthalten waren (Kärnten, Vorarlberg).
Im Fenster Kundengeschichte ist rechts oben die Summe der in der Liste markierten Behandlungen sichtbar.
In der ersten Zeile die Anzahl der markierten Zeilen.
In der zweiten Zeile die Summe inklusive Mehrwertsteuer aller markierten Zeilen.
Wenn das Programm so eingestellt ist, dass es nur die Beträge der eigenen Behandlungen zeigt, solange sie nicht auf den Hauptrechner gespielt sind, ist diese Anzeige nicht sichtbar.
Das Eingabefenster für Behandlungen kann so eingestellt werden, dass die Zahlungsart erst dann festgelegt werden kann/muss, wenn alle Eingaben zum Kunden abgeschlossen sind.
Eingestellt wird das unter 'Einstellung - Optionen - Eingabe' mit einem Haken bei 'Zahlungsart erst am Ende aller Eingaben zum Kunden festlegen'.
Mit der F4-Taste (dem Verlassen des Kunden) öffnet sich dann automatisch das Fenster zum Abrechnen, das bisher schon mit F3 geöffnet werden konnte.
Dieses Fenster kann jetzt, auch in der bisherigen Betriebsart, mehrfach offen sein.
Vorbereitungen für die verpflichtende Meldung von Antibiotika die an die Besitzer von Nutztieren und werden ab 2015 abgegeben werden.
Unter 'Umsatz - Medikamente' gibt es für die Meldung die zusätzliche Zeile Antibiotika-Mengenstromanalyse.
Hier können die meldepflichtigen Abgaben über einen beliebigen Zeitraum aufgelistet und ab dem 1. Quartal 2016 (erstmals für das Jahr 2015) gemeldet werden.
Derzeit läuft hier eine Testfunktion die eine Datei erstellt und am Ende eine Liste druckt.
Im Menü 'Definieren' gibt es eine zusätzliche Funktion 'Tierarten'.
Mit einem Doppelklick in eine Zeile kann die Meldepflicht für Abgabe von Antibiotika an die Besitzer dieser Tiere eingeschaltet oder ausgeschaltet werden und die Tierart für die Meldedatei ergänzt werden..
Es ist daher notwendig, diese Liste einmal zu überarbeiten, damit das Programm weiß, welche Abgaben der Meldepflicht unterliegen.
Das Fenster Medikamente-Stammdaten enthält Eingabefelder für die Zulassungsnummer und die Menge, wie sie in der Meldedatei verwendet werden muss.
Bitte diese Felder noch nicht ausfüllen! Sie werden später wenn möglich automatisch befüllt, bzw. die Eingabe darauf überprüft, ob es diese Zulassungsnummer überhaupt gibt.
Speziell für die Kleintierpraxis mit Computern am Empfang und in den Behandlungsräumen: Parken von Behandlungen in mehreren Räumen.
Dazu wurde die Funktion zum Parken völlig überarbeitet und bietet jetzt ein Fenster das auf einen Blick Wartezimmer, zwei Behandlungsräume, stationäre Tiere und für die Abrechnung fertige Behandlungen auf einen Blick zeigt.
Zum Aufrufen der Übersicht wurde die zweite Taste in der Symbolleiste ersetzt.
Das neue Fenster mit der Übersicht kommt ebenfalls, wenn im Eingabefenster für Behandlungen links oben die Taste P geklickt wird.
Anfangs füllt das Fenster den ganzen Bildschirm aus, kann aber verkleinert werden.
Für die Rechner die in den Behandlungsräumen stehen gibt es einen separaten Modus der nur dort benötigten Funktionen zeigt.
Um die Geschwindigkeit der Bearbeitung auf diesen Rechnern in den Behandlungsräumen zu erhöhen ist deshalb jetzt notwendig, das Programm auch dort zu installieren und einige spezielle Einstellungen zu treffen.
Beim Start des Programms auf einem Rechner in einer Behandlungsraum öffnet sich sofort das Fenster mit der Übersicht. Aus dem Warteraum kann mit einem Doppelklick eine Behandlung geholt werden.
Am Ende der Behandlung gibt es im Behandlungsraum-Rechner zwei Möglichkeiten: mit der Taste links oben parken (die Behandlung wandert damit in den Warteraum) oder auf abrechnen stellen (dazu wurde die Speichern-Taste durch einen ersetzt auf der abrechnen steht).
Nur auf dem Hauptrechner kann dann die Behandlung aus der Abrechnen-Liste mit einem Doppelklick geholt werden.
Ebenfalls derzeit nur auf dem Hauptrechner kann mit Ziehen und fallen lassen der linken Maustaste eine Behandlung vom Wartezimmer in den Bereich für stationäre Tiere wieder zurückverschoben werden.
Im Modul 'Milchauswertung':
Die Alarmliste kann über das Menü erneut aufgerufen werden.
Kontextmenü auf der Brunstscheibe, wo Brunstereignisse, Belegungen, Trächtigkeitsuntersuchungen und Abkalbungen erfasst werden können.
Zusätzlich kann bei Trächtigkeitsuntersuchungen gleich die Verrechnung damit ausgelöst werden. Dazu sind in den Einstellungen die ID für die Leistung und die ID der Diagnosen für die positive und negative Untersuchungen einzutragen.
Die Anzeige der Summen (im Behandlungen-Erfassen-Fenster links oben) enthält jetzt eine vierte Zeile wo die Summe der letzten drei Stunden in etwas versteckter Form zu finden ist.
Funktionen im Modul Milchauswertung können im Praxisverwaltungsprogramm eingegebenen Trächtigkeitsuntersuchungen mit den Daten aus der Milchleistungskontrolle (die keine Informationen über Trächtigkeitskontrollen enthalten) verknüpfen.
Das betrifft vor allem die Brunstscheibe, wo bisher alle Kästchen gelb blieben (bedeutet: Belegung vorhanden), aber niemals grün wurden (bedeutet: Trächtigkeit bestätigt).
Damit das Programm feststellen kann welche Diagnosen für Trächtigkeiten relevant sind, hat das Eingabefenster für Diagnosen (Definieren-Diagnosen) im unteren Bereich eine zusätzliche Auswahl, so eingestellt werden kann, ob die betreffende Diagnose eine positive Trächtigkeit bedeutet oder eine Trächtigkeit ausschließt. Diese Informationen werden dann als Trächtigkeitsstatus gewertet, unabhängig davon, wie die Diagnose genannt wird.
Korrektur
Die Tageskontrolle kann nicht gedruckt werden, wenn an diesem Tag keine Behandlungen stattgefunden haben.
Das war bisher dann ein Problem, wenn Geld auf das Konto überwiesen wurde und deshalb die Tageskontrolle ausgedruckt werden sollte.
Beim Verfassen von neuen Personen kommt es zu Problemen wenn bereits sehr viele Personen eingegeben sind.
Die Vorschläge nach jedem Tastenklick, basierend auf schon eingegebenen Daten, werden deshalb abgeschaltet.
Auf kleinen Bildschirmen wird die Tageskontrolle nicht angezeigt weil die Listen in dem Fenster nicht positioniert werden.
Das Programm stürzt ab wenn in den Leistungen-Stammdaten beim Betrag ein negativer Wert eingegeben wird.
Export-Fenster (nur am untergeordneten Rechner nutzbar): das Wort Server wurde an allen Stellen durch Hauptrechner ersetzt.
Wartezeiten A4 für Tierhalter: Wenn nur das halbe Blatt beschriftet wird oben zu viel Platz verschwendet.
Wurde von mindestens 30 auf 18 mm vermindert.
Die Beschriftung für den Zeilenabstand in Prozent beim Einstellen ist jetzt korrekt.
Wartezeiten 2xA5 auf A4:
Die Ränder sind teilweise zu knapp wozu es zu unerwarteten Seitenwechseln kommen kann.
Bei Therapievorschlägen wird bisher nur teilweise berücksichtigt (abhängig von der Leistung) ob Medikamentenpreise verrechnet werden oder nicht, weil sie in der Leistung inkludiert sind.
Ab jetzt wird in allen Situationen Therapievorschläge die Einstellung 'Medikamente dokumentieren' separat berücksichtigt.
Neue Version des Programms zum Fernzugriff des Programmierers.
Im Fenster 'Hilfe - Programm' ist jetzt eine allgemein gehaltene Version des Teamviewer-Kundenmoduls erreichbar, welche die ID und das Kennwort zeigt.
Besamungen melden: eine anfangs fehlende Besamernummer (weil die Region noch nicht richtig definiert wurde) kann in der Funktion zu melden bisher nicht nachträglich erfasst werden.
Im Kunden-Stammdaten-Fenster ist eine einmal eingestellte Zahlungsart zwar änderbar, kann aber nicht mehr vollständig entfernt werden.
Funktioniert jetzt mit der Rücktaste.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster kommen Chargennummern in der Auswahl mehrfach vor, wenn die gleiche Charge mehrmals vom Lieferanten eingekauft wurde.
Diese Funktion ist wie bisher nur dann verfügbar wenn das Programm so eingestellt ist, dass nur Chargennummern verwendet werden dürfen die bereits beim Einkauf erfasst wurden.
Weiterhin gilt: die neueste Charge steht immer ganz oben.
Gleiche Chargennummern untereinander sind jetzt ausgeschlossen.
Nachdrucken von Besamungsscheinen im Format für Etiketten mit 54x101mm verwendet nicht das richtige Format.
Auf untergeordneten Rechnern die so eingestellt sind dass beim Programmstart der Hauptrechner gesucht wird um gleich vorzuschlagen die Daten zu übertragen, kann es zu einer Wartezeit kommen wenn der Rechner mit dem Internet verbunden ist, aber der Hauptrechner nicht gestartet ist oder gar nicht vorhanden weil der Rechner mit einem anderen Netz verbunden ist.
Für diesen Fall (der Hauptrechner ist häufig nicht erreichbar wenn der Rechner an einem Netz hängt) kann das Suchen des Hauptrechners jetzt abgeschaltet werden.
Eine entsprechende Einstellungen gibt es unter 'Einstellung - Optionen - Praxis' gleich neben dem Feld wo der Pfad zum Hauptrechner steht.
Je nach Objekt das mit der Maus in das offene Fenster des Programms gezogen und dort fallen gelassen wird kann ein Fehler entstehen der das Programm zum Absturz bringt.
Ab jetzt kommt ein entsprechender Hinweis, das Programm läuft weiter.
Beim Anlegen eines neuen Medikaments ist die Frage vor dem Speichern, ob es wirklich neu angelegt werden soll, überflüssig.
Buchen von bezahlten Rechnungen mit dem blauen Fenster: Unter seltenen Umständen konnte es bei der Korrektur des Gesamtbetrages einer offenen Rechnung zu einem Programmabsturz kommen.
Stammdaten von Besamungsstieren:
Beim Speichern ist es möglich die Nummer zu ändern und damit versehentlich einen anderen Datensatz zu überschreiben.
Nach dem Speichern werden die Eingabefelder nicht geleert.
Abrechnung für Gemeindeförderungen bei Besamungen: Probleme mit der Identifikation wenn Gemeinden ähnlich heißen.
Beim Speichern von neuen Medikamenten wird die Anwendungsanweisung nicht mit gespeichert wenn sie gleich beim Anlegen eingetragen wird.
Im Behandlungen-Abrechnen-Fenster: In der Liste unten stehen bisher zwei Zeilen wenn in einer Behandlung zwei Mehrwertsteuersätze vorkommen.
Solche Behandlungen sind jetzt auf eine Zeile zusammengefasst.
Im Fenster Steuern: Buchungen die den Aufwand vermindern (meistens sind das Rückgaben von Medikamenten und anderen Artikeln an Lieferanten) wurden bisher als Einnahmen dargestellt.
Ab jetzt werden diese Buchungen als Minderung des Aufwandes und die darin enthaltene Steuer als Vorsteuer erkannt und davon abgezogen.
Fehler Nummer 91 mit Programmabsturz nach der Erfassung einer Behandlung bei ganz bestimmten Einstellungen.
Anders als bei der Kundengeschichte steht in der Patientengeschichte bei externen Dokumenten in der Spalte Diagnose nur das Wort Dokument, anstatt der beim Import erfassten kurzen Bezeichnung.
Wartezeiten-Zettel 2xA5 auf A4: Bei bestimmten Kombinationen an Medikamenten (zuerst ein Trockenstelle und dann andere angewandte Medikamente) ragt das Datum des Endes der Wartezeiten über den linken Rand hinaus.
Fehler am Besamungsschein: Wenn der Grundtarif aufgedruckt wurde, wurde bei Tierhaltern die einer speziellen Region für die Besamung zugeordnet sind der für die normaler Region übliche Preis verwendet, anstatt dem der speziellen Region.
Formulare: in einzelnen Fällen wurden Teile eines Formulars (vor allem beim Besamungsschein) immer wieder unterdrückt bzw. weggelassen.
KB Rinder: Der Prüfbeitrag Landeszucht für Niederösterreich funktioniert nicht wenn das Programm erst vor kurzem installiert wurde.
Zum Einschalten unter 'Leistungen definieren' in 'verwenden für' folgende Zeile auswählen: Prüfbeitrag Landeszucht NÖ, den Betrag und die Bezeichnung kontrollieren und dann speichern.
Der Beitrag wird nur dann berechnet wenn im Besamungen-Erfassen-Fenster ein Haken bei der Option 'Prüfbeitrag Landeszucht' gesetzt wird.
Wenn bei der Eingabe von Besamungen am Samstag die Frage nach dem Wochenendzuschlag beantwortet werden muss, berechnet das Fenster die wievielte Besamung nicht.
Feiertage werden für den Feiertagszuschlag bei Besamungen nicht erkannt.
Die Monatskontrolle zeigt aus der Buchhaltung die Konten 2700 und 2800 und funktioniert deshalb nicht mehr wenn die Nummern geändert wurden oder andere Konten für Bar und Girokonto verwendet werden.
Ab jetzt werden jene Konten bei der Auswertung verwendet, die unter Einstellung-Optionen-Buchhaltung für Bareinnahmen und Girokonto eingestellt sind.
Beim Aufruf von Kunden-Stammdaten: Keine Änderung obwohl die Nachfrage ob das Merkmal Familie eingeschaltet werden soll, mit ja beantwortet wird.
Meldung 'Sie haben keinen Patienten ausgewählt' beim Speichern einer Behandlung.
Wenn den Leistungen und Medikamenten kein Patient zugeordnet wurde, wird jetzt die Zeile 'kein Patient' verwendet, falls diese Option eingeschaltet und die Zeile deshalb in der Patientenliste sichtbar ist.
Import vom untergeordneten Rechner: wenn der Preis vom untergeordneten Rechner übernommen wird, fragt das Programm bisher auch beim Nettopreis noch mal.
Diese unsinnige doppelte Frage wurde entfernt.
Unnötige Fehlermeldungen beim Import am Hauptrechner, weil die Datei von den untergeordneten Rechner nicht gleich geöffnet werden kann.
Auf Endlos-Papier werden keine Wartezeiten-Belege gedruckt, obwohl alles richtig eingestellt erscheint.
Beim Drucken von Wartezeiten auf einen Endlospapier-Drucker ist jetzt die Option zum Zusammenfassen aller Behandlungen auf einen Beleg zwangsweise eingeschaltet.
Absturz des Programms im Medikamenten-Stammdaten-Fenster beim Suchen nach Artikeln.
Vereinbarungen drucken: der Ausdruck des Formulars mit Genostar Steiermark als Vertragspartner funktioniert in manchen Versionen nicht.
Im Behandlungen-erfassen-Fenster: die Tasten am unteren Rand werden bisher nicht deaktiviert wenn Sie im aktuellen Zustand der Eingabe keine Bedeutung haben.
Mit einer leichten Verzögerung werden jetzt alle Tasten unten abgeschaltet die im Moment keine Bedeutung haben.
Keine Reaktion wenn zu einem Therapievorschlag der übernommen werden soll, keine Leistungen und Medikamente definiert sind.
Ab jetzt wird dem Programm darauf hingewiesen mit einer Meldung in der Symbolleiste in rotem Feld.
Außerdem öffnet sich über dem Eingabefenster gleich das Fenster zum Bearbeiten der Therapievorschläge mit dem passenden Eintrag.
Maßnahmen zur sinnvolleren Verteilung der Aufgaben zwischen Praxisverwaltung und Buchhaltungsprogramm.
Das Fenster 'Kontobewegungen', aufrufbar über das Menü Buchhaltung und auch bisher mit einem Doppelklick auf eine Zeile im Steuern-Fenster, wurde aus dem Programm entfernt.
Kontobewegungen können weiterhin in Buchhaltungsprogramm verwendet werden, wo dieses Fenster jetzt in allen Situationen mehrfach geöffnet werden kann.
Das Fenster 'Kontosummen' (im Menü Buchhaltung) wurde entfernt weil die Kontosummen ohnehin im Steuern-Fenster aufgelistet werden.
Aus der Funktion 'Zahlungen und Kontoblätter' im Menü Buchhaltung wurden die Kontoblätter entfernt.
Die Zeile im Menü wurde daher auf 'Zahlungen' gekürzt.
Das jetzt separate Fenster 'Kontoblätter' ist im Buchhaltungsprogramm zu finden.
Im Fenster 'Verkauf' wird bei jedem Leeren der Maske auch das Feld für das Datum gelöscht, wenn es nicht zwangsweise nach dem Löschen auf den heutigen Tag eingestellt werden soll.
Ab jetzt bleibt das Datum stehen.
Das Abrechnen von Besamungen mit der Besamungsanstalt (derzeit nur in Salzburg) kann bisher auch am untergeordneten Rechner ausgeführt werden.
Das ist nicht optimal. Und wird deshalb abgeschaltet.
Die Vorschau von Rechnungen zeigt immer nur den ersten Kunden, wenn die Vorschau über alle offenen Rechnungen (V-Taste) aufgerufen wird.
Im Fenster 'Kunden – Alle Adressen': Wenn das Auswahl-Feld für die Gemeinde mit der Tastatur bedient wird, kommt es zu einem Problem mit der Anzeige und das Logo bleibt am Bildschirm stehen.
Umsatz – nur Rinder – Gemeindeförderungen:
Fehler Nr. 76, wenn ein Gemeindename einen Slash enthält.
Das Erstellen der PDF-Dateien wird meistens rechts unten am Bildschirm im Infobereiche (dort wo die kleinen Symbole sind) mit Sprechblasen begleitet. Dort kommen aber nicht immer alle erstellen PDFs vor, was den Eindruck vermittelt, es wäre nur ein Teil der Gemeinden verarbeitet worden.
Ab jetzt erscheint deshalb mit jeder erstellten PDF eine Meldung in der Symbolleiste auf grünem Hintergrund.
Einstellung – Optionen – Drucker: Die Bezeichnung Bondrucker ist nicht gut.
Hier wird diese Art von Drucker jetzt als Endlospapier-Drucker bezeichnet. Was den Typ besser trifft.
Bisher erfolgt kein Hinweis, wenn ein benötigtes Formular für den Ausdruck noch nicht definiert ist.
Ab jetzt wird in diesem Fall in der Symbolleiste auf rotem Feld eine Meldung ausgegeben.
Im Fenster 'Besamung erfassen': Die Eingabemöglichkeit für die wievielte Besamung braucht nicht zweistellig sein.
Im Fenster 'Kunden-Stammdaten':
Die Taste GMON ist aktiv und erreichbar, wenn ohnehin das Programm so eingestellt ist, dass alle rinderhaltenden Kunden am GMON teilnehmen.
Es wird die Taste zum Hinzufügen von Spezialpreisen (nur in der Nutztier-Einstellung) nicht richtig aktiviert bzw. deaktiviert.
Schnellerfassung von Patienten im Behandlungen-Erfassen-Fenster (gelber Bereich) zeigt leere Zeilen, wenn Patienten existieren die keinen Namen und auch keine Nummer haben.
Es gibt Situationen, an denen das Programm die Arbeit verweigert.
Fehlende Lizenzdateien werden ab jetzt in der Praxisverwaltung ignoriert. Es kommt lediglich ein Hinweis und öffnet sich das E-Mail-Programm zum Informieren des Programmierers.
Die Wiederherstellung-Funktion von Datenbanken sucht nicht in den Sicherungskopien.
In diesen seltenen Fällen wo eine Datenbank aus der Sicherungskopie wiederhergestellt werden muss, braucht jetzt nicht mehr unbedingt sofort der Programmierer zur Verfügung stehen.
Damit kann zumindest gearbeitet werden auch wenn die Sicherungskopie möglicherweise nicht mehr ganz so neu ist.
Behandlungen und Buchungen können später aus den Protokolldateien wiederhergestellt werden. Das übernimmt dann wie bisher der Programmierer.
Im Normalfall öffnet das Programm sofort nach einer Wiederherstellung ein Fenster wo die Behandlungen geprüft werden.
Wenn bei der Eingabe in der Patientenliste die Zeile 'kein Patient' markiert wurde, erscheint diese Bezeichnung auch auf den Rechnungen, Quittungen und Tätigkeitsberichten.
Wenn Rechnungen für etwas anderes als Behandlungen oder Abgabe von Artikeln geschrieben werden, passt das meistens nicht.
'Kein Patient' wird ab jetzt unterdrückt.
In 'Gemeinden definieren' kann es zu Problemen kommen mit der Auswertung der Gemeindeförderungen wenn die Gemeindenamen zusätzlich Bezeichnungen wie Gemeinde, Marktgemeinde oder Stadtgemeinde vor dem eigentlichen Namen tragen.
Ein Speichern ist in Zukunft nicht mehr möglich, wenn diese Zusätze gefunden werden.
Beim Versuch, es doch zu tun, erscheint eine Meldung die das Problem beschreibt.
Diese Zusätze können natürlich weiterhin bei den Kunden-Stammdaten verwendet werden mit denen die Gemeinden auf den Rechnungen angeschrieben werden.
In 'Einstellung - Optionen - Sonstiges' wird die Einstellung 'Beim Suchen nach dem Namen der Kunden auch zwischendrin suchen' als unnötig betrachtet.
Die Option gilt jetzt als ständig eingeschaltet und das Feld zum Einschalten wurde entfernt.
Aus der Datei tiere.txt (das sind die weiblichen Rinder für Besamungstierärzte und -Techniker) werden nicht importiert, wenn die Betriebsnummer kürzer als 7 Stellen ist.
Um schon beim Anlegen das Problem zu verhindern wird in den Kunden-Stammdaten die LFBIS-Nummer vorne mit Nullen aufgefüllt, wenn sie nur 5 oder 6 Stellen lang ist.
Die Funktion kann aber jetzt auch mit schon früher eingegebenen Nummern umgehen, die noch kürzer sind.
Falscher Hinweis auf einen Fehler in der Ansicht Tageskontrolle wenn Behandlungen keine Leistungen oder Medikamente sondern nur Notizen haben.
Wartezeiten-Zettel im Format 54x101: links und rechts ist bisher kein Rand und dadurch möglicherweise nicht der ganze Text lesbar, wenn die Etikettenrolle nicht ganz exakt eingelegt ist.
Ab jetzt sind links und rechts jeweils 1 mm Rand.
Beim Importieren von untergeordneten Rechnern kommt teilweise eine Fehlermeldung bezüglich der Tabelle Trächtigkeitsuntersuchungen wenn die importierte Datei von einer älteren Version erstellt wurde.
Beim Laden des Installationsprogramms für die nächste Version über den Internet-Browser wird das Programm bisher nicht geschlossen, was dazu führt, dass manchmal die Installation nicht abgeschlossen werden kann.
Im Fenster Behandlungen erfassen:
Die Abbrechen-Taste rechts unten wird nicht benötigt.
Die Taste wurde entfernt.
Die Meldung beim Versuch, das Behandlungen-Erfassen-Fenster zu verlassen, obwohl noch Leistungen oder Medikamente in den Listen sind, ist mit OK-Taste nicht nötig.
Die Meldung braucht jetzt nicht mehr bestätigt werden sondern erscheint nur mehr in einem roten Feld in der Symbolleiste.
Ungenaue Berechnung der Medikamentenpreise bei einem mehrfachen der Verpackungseinheit, wenn das Medikament abgegeben wird und zusätzlich Leistungen vorhanden sind.
Im Fenster 'Patienten bearbeiten':
Die Breite der Felder für Tierart und Rasse passen nicht. Vor allem ist die Länge es Eingabefeldes und der Auswahlliste bei Rasse zu kurz.
Es erscheint jedes Mal eine lästige Meldung wenn das Feld für die Lebensnummer verlassen wird und dort schon ein AT steht, weil oben beim Aufrufen die Tierart Rind enthalten ist.
Die Meldung fällt in diesem Fall ist weg, weil beim Verlassen gleich das AT gelöscht wird wenn nicht weitere Teile der Nummer hinzugefügt wurden.
Wartezeiten-Zetteln im A4-Format (21 cm breit):
Bei Medikamenten die nicht für Milchtiere (bei den Wartezeiten) eingestellt sind, erscheint auf den Zetteln bisher eine Milchwartezeit von -1 Tagen.
Es ist rechts oben die laufende Nummer zu knapp unterhalb dem Namen des Tierarztes.
Namen - alle Adressen: Wenn die Stammdaten verändert wurden und die Liste offen ist (weil das Stammdaten-Fenster mit einem Doppelklick daraus geöffnet wurde) wird nur ein Teil der Spalten mit den Daten zur markierten Person aktualisiert.
TGD-Deckblätter melden: Die Plausibilitätsprüfung erkennt bisher nicht, wenn das Datum für die nächste Erhebung in der Vergangenheit liegt.
Zusätzliche Prüfungen wurden eingebaut, auch schon während der Eingabe.
Im Falle eines Fehlers wird das Eingabefeld gelb hinterlegt und in den meisten Fällen der Fokus darauf gesetzt.
Im Fenster 'Stammdaten Besamungsstiere': Geschichte-Liste: Wenn die Kühe (letzte Spalte) keine Namen haben, ist immer ein Leerzeichen vor der Nummer.
Eingabefenster für Besamungen: Die Liste zur Auswahl der Stiere steht manchmal am rechten Rand des Fensters.
Einlesen der Stierdatei von Genostar Gleisdorf.
Die ungefähr 3500 Datensätze werden jetzt nicht mehr importiert sondern nur mehr mit den schon angelegten Stieren verglichen und bei Differenzen ein Eintrag in ein Protokoll geschrieben das dann am Bildschirm erscheint.
Der Hintergrund ist, dass ab sofort die Besamungsanstalt Gleisdorf einen elektronischen Lieferschein bietet und es sinnvoller erscheint nur jene Besamungsstiere anzulegen die in der Lieferung enthalten sind.
Mehrfach angelegte Datensätze für Besamungsstiere von denen einer unterdrückt ist.
Mit der Installation der nächsten Version werden jene automatisch zusammengelegt, bei denen der unterdrückte nicht verwendet wurde.
Tippfehler in der Bezeichnung des Ertragskontos für Honorarnoten mit 10 % Mehrwertsteuer.
Absturz beim Import der Richter-Preisliste, wenn der Teilmengenpreis unrealistisch hoch ist.
In den Kunden-Stammdaten ist es nicht möglich, Umsatzsteuerfreie-Lieferung einzugeben, ohne eine Umsatzsteueridentifikationsnummer.
Ab jetzt wird das Speichern nicht mehr verhindert, es erscheint nur zusätzlich eine Warnung.
Umsatzsteuerfreie Lieferung ohne die Identifikationsnummer ist notwendig bei Kunden außerhalb der EU. Beispielsweise Schweiz.
Durch die neue Lösung ist es jetzt nicht mehr notwendig, für Kunden außerhalb der EU separate Leistungen zu erfassen.
Rechnungen an diese Kunden enthalten den Zusatz 'Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers'. Der Block mit den Steuersätzen entfällt ebenfalls.
Formulare an Gemeinden über Gemeindeförderungen für Besamungen: An einigen Positionen ist die Linie ohne Abstand direkt unter der Zeile mit dem Betrag.
Wartezeiten-Zettel im A4-Format hatten bisher nicht den erforderlichen Zusatz bei Verwendung von Trockenstellern.
Er lautet: 'bwz. 5 Tage nach Abkalbung' bei konventionellen Betrieben, 'bzw. 10 Tage nach Abkalbung' bei Biobetrieben.
Der Zusatz steht direkt hinter den Wartezeiten für Fleisch und Milch.
Wenn bei angewandten Medikamenten auch noch das Wartezeiten-Ende-Datum steht und deshalb der Platz in einer Zeile etwas knapp wird, steht in diesem Fall das Wartezeiten Ende in einer zusätzlichen Zeile darunter.
Probleme beim Anzeigen der Vorschau für Wartezeiten-Zettel, wenn der vorherige Zettel nicht richtig entfernt oder geschlossen wurde.
Im Fenster zum Schreiben von Rechnungen: die Frage Datensätze wieder aktiviert werden sollen, erklärt bisher nicht was passiert, wenn man auf nein klickt.
In 'Behandlungen - Wartezeiten-Dokumente' kennen keine Wartezeiten-Dokumente nachgedruckt werden, die für Endlosdrucker erstellt wurden.
In 'Formulare definieren': 'Besamungsschein Bon' bzw. Bondrucker sind keine optimalen Bezeichnungen.
Die Bezeichnung wurde geändert auf 'Besamungsschein Endlospapier'.
Die bisher für den Wartezeitenzettel verwendete Bezeichnung Bondrucker wurde in der Auswahl ersetzt durch 'Wartezeiten Endlospapier'.
Beim Ausdrucken des Wartezeitenzettel auf Endlospapier wird jetzt für die zweite Seite ein neues Dokument begonnen. Das müsste bei den meisten Drucken bewirken, dass er das Papier abschneidet, wenn eine Schneidevorrichtung hat.
Das Fenster zum Erfassen von Behandlungen kann nicht über das Menü geöffnet werden.
Das Menü 'Behandlung' wurde entsprechend ergänzt.
Die Einstellungen für das Format der Wartezeiten-Zettel sind manchmal nicht eindeutig.
Der Import einer beim letzten Programmlauf heruntergeladenen Stierdatei beim nächsten Programmstart kann nicht gestoppt werden.
Ab jetzt werden beim Programmstart keine vorhandenen Stierdateien mehr eingelesen.
Besamungsanstalt Birkenberg gibt es nicht mehr.
Diese Bezeichnung wurde daher ersetzt durch 'Samendepotstelle Rotholz eGen'.
Die Funktion „nie verwendete Diagnosen suchen“ im Fenster zum Definieren von Diagnosen ist nicht mehr notwendig.
In den Stammdaten zum Kunden kann die Zahlungsart „Zahlschein“ nicht voreingestellt werden.
Beim Import der über die Besamungsanstalt gelieferten weiblichen Tiere werden Patienten entfernt, die keine vollständige Lebensnummer haben.
Um auf diese Art entfernte Patienten wiederherzustellen, habe ich ein kleines Programm geschrieben. Bei Bedarf bitte melden.
Notizen-Fenster zu Behandlungen:
Das Fenster lässt sich mit Escape-Taste nicht schließen.
Eine Taste wird teilweise überblendet.
Auf Rechnern die über Netzwerk zugreifen dauert das Anlegen von Sicherungskopien zu lang und ist eigentlich auch gar nicht nötig.
Die Funktion wurde entfernt.
Wichtig ist, dass das Programm in diesem Fall auch am Rechner wo das Programm installiert ist ab und zu verwendet wird, damit es eben diese Sicherungskopie macht.
In den Kunden-Stammdaten:
Falsche Reihenfolge bei der Adresse.
Weil die Kunden bei der Angabe der Adresse meistens zuerst Straße mit Hausnummer und erst nachher Postleitzahl und Ort nennen, wurden diese beiden Zeilen jetzt vertauscht.
Beim Definieren von Vornamen oder Titeln wird ein Teil des Eingabefensters durch eine Zeile überblendet.
Kontonummer und Bankleitzahl gibt es nicht mehr. Deshalb wurden die Felder durch IBAN und BIC ersetzt.
In der Datenbank bleiben die alten Daten noch erhalten, falls sie für die Umrechnung benötigt werden sollten.
Im Fenster zum Anlegen von Patienten, wird eine Auswahl-Liste durch ein Eingabefeld überblendet.
Möglicherweise Fehler 0, wenn Behandlungen zurück zur Eingabe geholt werden.
Am Programmende immer gefragt, ob
e Behandlungen noch abgearbeitet werden sollen. Diese Frage wird als unnötig und lästig empfunden.
Der Hinweis wurde entfernt.
Beim Import von Milchleistungsdaten aus Betrieben in Österreich werden nicht mehr vorhandene Kühe nicht aus der Patientenliste entfernt.
Beim Erstellen einer Vorschau einer Rechnung kommt in dem Fall, dass die letzte Vorschau noch offen ist, kein Hinweis.