Diese Seite beschreibt den Import von Herdenmanagement-Daten in das Praxisverwaltungsprogramm und mögliche weitere Nutzungsmöglichkeiten des Datenaustausches zwischen Tierhalter und Tierarztpraxis.
Bezug der Daten (die Daten werden grundsätzlich per E-Mail zugestellt):
vom Rinderhalter.
Am einfachsten indem der Tierhalter eine automatische Weiterleitung der Nachricht an den Tierarzt einrichtet (betrifft die Nachricht vom Typ 'Selektion Herdenmanagement' und ist nur bei Rinderhaltern möglich die an der Milchleistungskontrolle teilnehmen)
Der Landwirt holt sich im Internet auf eama.at das Bestandsregister, speichert es und sendet die Datei an den Tierarzt (diese Möglichkeit steht jedem Rinderhalter offen).
direkt von der ZAR
Der Landwirt unterschreibt dem Tierarzt eine Vollmacht.
Der Tierarzt reicht diese Vollmacht beim Landeskontrollverband ein und bestellt damit die Daten.
nur Tirol: Sammel-Lieferung wöchentlich in einer einzelnen Nachricht vom Tiergesundheitsdienst.
Der Tierarzt holt die Vollmacht vom Landwirt ein und gibt diese beim Tiergesundheitsdienst ab.
In einer einzigen ZIP-Datei sind alle diese Woche neuen Daten enthalten und lassen sich in einem Vorgang einlesen.
nur Steiermark: Bezug der aktuellen Rinderbestände über die Besamungsanstalt in Gleisdorf.
Die Besamungsanstalt Gleisdorf hat dazu mit der ZAR eine Schnittstelle definiert.
Zur Bestellung gibt es von der Besamungsanstalt ein Formular das vom Tierhalter unterschrieben wird.
Einspielen in das Praxisverwaltungsprogramm (Ablauf):
Das Programm Praxis_2 starten.
Das Programm mit dem die Nachricht empfangen wurde öffnen und den Anhang nach c:\Neumayr speichern.
Jedes E-Mail-Programm hat eine 'Speichern-unter-Funktion' mit der man angehängte Dateien auf der Festplatte in einem beliebigen Ordner ablegen kann.
Sobald Praxis_2 die Datei erkennt wird der Import gestartet und bei jedem Betrieb die Anzahl der Tiere gemeldet.
Alle in der Datei enthaltenen Rinder werden in die Patientenliste eingetragen.
Nicht mehr in der Datei vorhandene Rinder werden auf 'abgegangen' gestellt und damit aus der aktuellen Patientenliste entfernt.
Voraussetzungen / Lizenzbedingungen:
Die Funktion ist als Zusatz zur Praxisverwaltungsprogramm nicht im Grundprogramm sondern in der Zusatzlizenz 'Datenimport' enthalten und wird daher extra verrechnet.
Die Kosten: 120,- Euro einmalig plus 20,- Euro jährlich. (Preise inkl. 20% Mwst.)
Werden mehrere Rechner in der Praxis verwendet wird nur einmal verrechnet - die Funktion kann ohnehin nur am Hauptrechner ausgeführt werden.
Daher ist der Import nur möglich wenn vom Programmierer die Funktion dazu freigeschaltet wurde. Das geschieht mit einer zusätzlichen Lizenzdatei die per E-Mail vom Programmierer kommt.
In der Lizenz ist eine Vollversion für Neumayr-Mail enthalten. Mit diesem Programm können automatisch Laborberichte empfangen und der Krankengeschichte der Patienten hinzugefügt werden.
Zukunftsaussichten:
Um den Import weiter zu automatisieren soll auch das Programm Neumayr-Mail eingesetzt werden.
Vor allem wenn die Daten von jedem Tierhaltern einzeln empfangen werden (bedeutet wahrscheinlich mehrere Mails pro Tag) gibt es Bedarf an der Reduzierung des Arbeitsaufwandes am Computer.
Neumayr-Mail sendet an den Absender der Daten eine Bestätigung über den erfolgreichen Import der Daten zu.
In Zukunft soll diese Funktion nicht nur zum Aktualisieren der Patientenliste sondern zur Auswertung weiterer Daten verwendet werden. Die Datei enthält nicht nur die Stammdaten (Lebensnummer, Name, Geburtsdatum, Rasse) aller Rinder sondern von jedem Tier:
alle Belegungen
alle Geburten
alle Milchleistungskontrollen (Milch, Fett, Eiweiss, Harnstoff, Zellzahl)
alle Laktationsleistungen
Vor allem mit Neumayr-Mail könnte der Datenaustausch zwischen Tierhalter und 'seinem Tierarzt' weiter ausgebaut werden.
Immer mehr Tierhalter möchten gerne vom Tierarzt Daten über Behandlungen empfangen und direkt in das Herdenmanagementprogramm übernehmen.
vor allem über die eingesetzten Medikamente
und zur Zuordnung der Kosten an die einzelnen Tiere
Aus dem Herdenmanagement könnten zusätzliche Daten an die Tierarztpraxis gesendet werden: