Hier geht es um das Melden der gesamten Medikamente (Anwendung und Abgabe) an die ZAR von jenen Betrieben, die daran teilnehmen.
Wenn es in der Tierarztpraxis mehrere Rechner gibt, ist diese Funktion nur am Hauptrechner verfügbar.
Einstellungen
E-Mail-Postfach einstellen
Die Daten werden per E-Mail versendet.
Damit das funktioniert, sind unter 'Einstellung - Optionen - Nachricht' die Felder mit den Daten des eigenen E-Mail-Postfachs auszufüllen, oder leer zu lassen.
Sollten schon erfolgreich Daten über E-Mail versendet werden (E-Mail-Rechnung, Abrechnungsdatei/Meldedatei Besamungen, usw.) dann braucht hier nichts geändert zu werden.
Zeitraum einstellen
Unter Einstellung - Optionen Nutztier - Sonstiges, in der Zeile die mit 'Prüfung auf noch ungemeldete .....'.
Beim Erstellen der Meldung wird dann diese Anzahl an Tagen in die Vergangenheit geprüft und zu meldende Daten in die Meldedatei geschrieben.
Einmal gemeldete Daten werde nicht noch einmal gemeldet.
Empfehlenswert ist, zuerst mit einem kurzen Zeitraum zu beginnen und diesen dann zu erhöhen.
Tierhalter bestimmen
Das geschieht in den Stammdaten der Kunden, wo ein Haken bei ADDA zu setzen ist.
Meldung durchführen
Menü: Behandlung - Melden an ADDA-Projekt
Die Erstellung der Daten beginnt sofort.
Da die Funktion etwas dauern kann, wird sie mit einer Fortschritt-Anzeige begleitet.
Sollten Medikamente ohne Zulassungsnummer gefunden werden, wird dies mit einer Meldung angzeigt.
Diese Datensätze ohne Zulassungsnummer werden einfach ausgelassen.
Die Meldung auf fehlende Zulassungsnummern kommt nur beim ersten betroffnen Datensatz, weitere werden während der Erstellung nicht mehr gemeldet.
Wird später die Zulassungsnummer ergänzt, kommen diese Datensätze in die folgende Meldedatei.
Am Ende wird die Datei gleich versendet.
Eine Kopie geht immer an die eigene Mailadresse, wenn das persönliche Postfach verwendet wird.
Fehlermeldungen auswerten
Die Fehlermeldungen kommen per E-Mail und enthalten bis zu drei Dateien.
Dazu reicht es, die Dateien in den Ordner zu speichern, wo das Programm läuft. Meistens ist dies c:\Neumayr
Eventuell können Sie die Datei die im Namen mit 'WARN' endet, weglassen.
Um das zu entscheiden, sollte sie aber vorher gelesen werden.
Der Grund der Warnung steht immer am Ende jeder Zeile.
Bei dieser Auswertung werden die fehlerhaften Datensätze auf unverrechnet gestellt und das bewirkt, dass sie bei der nächsten Meldung erneut gesendet werden.
Sollte etwas nicht ausgewertet werden können, bleibt die Fehlermeldung (Datei) liegen. Bei Erfolg wird sie gelöscht.
Am Ende der Auswertung erscheint eine Meldung, wie viele Datensätze zurückgestellt wurden und bei der nächsten Meldung versendet werden.
Wichtig, damit darauf reagiert werden kann: Die Fehlermeldung weiterleiten an: neumayr@proagrar.at
Die nächste Meldung an das ADDA-Projekt sollte erst dann erfolgen, wenn die nächste Version vom Programm erscheint.
Sollten Probleme auftauchen, die mit dieser Anleitung nicht gelöst werden können, bitte eine Nachricht. Damit ich den Text verbessern kann.